64Sitze, Rückhaltesysteme
Vordersitze – Kombi, Bus, Doppelkabine
Gewichts- bzw. Altersklasse
Einfacher Beifahrersitz1Doppelter Beifahrersitz
aktivierter Airbag
deaktiviert
oder ohne Airbag
aktivierter Airbag
deaktiviert
oder ohne AirbagMitteAußenGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
XUXXU
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreXU 2XXU2Gruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
XXXXX
1=Sofern verstellbar, den Sitz so weit wie möglich nach hinten schieben und die Sitzhöhe auf die höchste Position stellen. Die maximale Neigung der Rückenlehne beträgt 25°. Sitzeinstellung 3 46.2=Nach hinten gerichtete Kinderrückhaltesysteme nur für diese Gewichts- bzw. Altersklasse verwenden.
Instrumente, Bedienelemente87
Kontrollleuchten in derDachkonsole
Blinker
O blinkt grün.
Blinkt bei eingeschaltetem Blinker
oder Warnblinker.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐
leuchte oder der entsprechenden Si‐
cherung.
Ein Warnsignal ertönt bei eingeschal‐
teten Blinkern.
Glühlampen auswechseln 3 155.
Sicherungen 3 160.
Blinker 3 100.
Sicherheitsgurt anlegen X leuchtet rot.
Wenn der Sicherheitsgurt nicht ange‐ legt wurde, blinkt die Kontrollleuchte
X , sobald die Fahrzeuggeschwindig‐
keit ca. 16 km/h überschreitet. Außer‐
dem ertönt für ca. 2 Minuten ein Warnton.9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Hinweis
Schwere Gegenstände auf den Vor‐
dersitzen können dazu führen, dass
die Kontrollleuchte X aufleuchtet.
Den Gegenstand vom Sitz entfer‐
nen, oder den Sicherheitsgurt anle‐
gen.
Airbag-System,
Gurtstraffer
v leuchtet gelb.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte kurz auf. Wenn sie
nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung
im Gurtstraffer- oder Airbag-System vor. Airbags und Gurtstraffer lösen
bei einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Ausgelöste Gurtstraffer oder Airbags
werden durch dauerhaftes Leuchten
von v angezeigt.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 52,
3 55.
Airbagabschaltung Ó ON (ein) leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
88Instrumente, Bedienelemente
*OFF (aus) leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 60.
Wenn beide Kontrollleuchten ÓON
und *OFF gleichzeitig aufleuchten,
liegt eine Systemstörung vor. Der
Systemstatus ist nicht erkennbar,
deshalb darf niemand auf dem Bei‐
fahrersitz Platz nehmen. Sofort eine
Werkstatt kontaktieren.
Wenn diese Kontrollleuchte zusam‐
men mit v oder F aufleuchtet, Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Airbag-System 3 55, Gurtstraffer
3 52, Airbagabschaltung 3 60.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor Wenn bei laufendem Motor die Kon‐trollleuchte p aktiviert wird (zusam‐
men mit der Kontrollleuchte C und
einem Warnton): Anhalten und den
Motor ausschalten.
Fahrzeugbatterie wird nicht geladen.
Motorkühlung kann unterbrochen
sein. Die Stromversorgung des
Bremskraftverstärkers kann unter‐
brochen sein. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Blinken bei laufendem Motor Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Umgehend Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service F leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung und erlischt kurz nach Starten des Motors.
Kann zusammen mit anderen Kon‐ trollleuchten und einer entspre‐
chende Meldung im Driver Informa‐
tion Center aufleuchten. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motor ausschalten C leuchtet rot.
Instrumente, Bedienelemente93FahrzeugmeldungenEs erscheinen Meldungen auf dem
Driver Information Center, wobei die
Kontrollleuchte F oder C im Kombi‐
instrument aufleuchten kann.
Informationsmeldungen
Informationsmeldungen über z. B.
Motorstartbedingungen, Stopp-Start-
System, Betätigung der Feststell‐
bremse, Zentralverriegelung, Lenk‐
radschloss usw. liefern den aktuellen
Status von bestimmten Fahrzeug‐
funktionen und Anweisungen zu de‐
ren Gebrauch.
Fehlermeldungen Fehlermeldungen zu z. B. Kraftstoff‐
filter, Airbags, Abgasemissionen usw.
werden zusammen mit Kontroll‐
leuchte F angezeigt. Fahren Sie vor‐
sichtig und suchen Sie so schnell wie möglich die Hilfe einer Werkstatt.
Zum Löschen der Fehlermeldungen
im Display die Taste am Ende des
Wischerhebels drücken. Nach weni‐
gen Sekunden verschwindet die Mel‐dung automatisch und F leuchtet wei‐
ter. Der Fehler wird dann im
Onboard-System gespeichert.
Warnmeldungen
Warnmeldungen für z. B. Motor, Bat‐
terie oder Ausfall der Bremsanlage
werden zusammen mit der Kontroll‐
leuchte C angezeigt und können von
einem Warnton begleitet werden. So‐ fort den Motor abstellen und eine
Werkstatt aufsuchen.
Meldungen zum
Kraftstoffverbrauch Meldungen zum Kraftstoffverbrauch
geben Tipps, um den Kraftstoffver‐
brauch zu verbessern. Es können
Fahrten im System gespeichert wer‐
den, damit Sie die Leistungen verglei‐
chen können.
Weitere Informationen sind in der Be‐ dienungsanleitung des Infotainment
Systems enthalten.
Kraftstoffverbrauch 3 94.Warn- und Signaltöne
Es kann auch eine entsprechende
Meldung im Driver Information Center
angezeigt werden, wenn ein Warnton ausgegeben wird.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt: ■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐ gurt 3 52.
■ Beim Betrieb der Blinker 3 100.
■ Beim Aufleuchten bestimmter Kon‐
trollleuchten.
■ Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe 3 137.
■ Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐ keit kurzzeitig einen eingestellten
Grenzwert überschreitet 3 132,
3 136.
■ Wenn eine Tür oder die Motor‐ haube nicht richtig geschlossen ist,
wenn das Fahrzeug eine be‐
stimmte Geschwindigkeit über‐
schreitet.
■ Bei einer Störung der Bremsanlage
3 89.
164Fahrzeugwartung
Nr.Stromkreis1Fahrzeugbatterie (mit elektroni‐
schem Schlüsselsystem)2APC-Batteriesicherung (mit
elektronischem Schlüssel‐
system)3Heizungs- und Belüftungs‐
system4Anpassungen5Anpassungen6Heizungs- und Belüftungs‐
system7Zusätzliche Heizung und
Lüftung, Klimaanlage8Zusätzliches Heizungs- und
Belüftungssystem9Elektrische Außenspiegel,
zusätzliche Anpassungen10Heizbare Außenspiegel11Radio, Multimedia, elektrische
Außenspiegel, DiagnosebuchseNr.Stromkreis12Multimedia, Anhängerzugvor‐
richtung13Komfortleuchten, Batterieentla‐
deschutz14Kraftstoffeinspritzanlage,
Reifendruck-Kontrollsystem,
elektronisches Schlüsselsystem15Warnblinker, Blinker16Zentralverriegelung17Linkes Fernlicht, rechtes
Abblendlicht, Rückleuchten,
linkes Tagfahrlicht18Nebelscheinwerfer, Nebel‐
schlussleuchten, Kennzeichen‐
beleuchtung19Alarm, Hupe, Beleuchtung, Wischer20Instrument21LichtschalterNr.Stromkreis22Heckscheibenwischer, Wind‐
schutzscheibenwaschpumpe,
Hupe23APC allgemeinen Batterie24Rückfahrlicht25Bremsschalter26Kraftstoffeinspritzung, Anlasser27Airbag, Lenksäulenverriegelung28Elektrische Fensterbetätigung
Beifahrer29Servolenkung30Bremslicht31APC-Batteriesicherung (mit
elektronischem Schlüssel‐
system)32Serviceanzeige33Zigarettenanzünder, Steckdose
Kundeninformation205
■Fahrzeugreaktionen auf besondere
Fahrsituationen (z. B. Auslösen
eines Airbags, Aktivierung des Sta‐ bilitätsregulierungssystems)
■ Umgebungsbedingungen (z. B. Temperatur)
Diese Daten sind ausschließlich tech‐
nischer Natur und helfen bei der Iden‐
tifizierung und Behebung von Störun‐ gen sowie bei der Optimierung vonFahrzeugfunktionen.
Bewegungsprofile über gefahrene
Strecken können mit diesen Daten
nicht erstellt werden.
Bei Servicearbeiten (z. B. Instandset‐ zungen, Servicevorgänge, Garantie‐
fälle, Qualitätssicherung) können die
Mitarbeiter des Servicenetzes (ein‐
schließlich Hersteller) diese techni‐
schen Daten aus den Ereignis- und
Fehlerdatenspeichermodulen mit
speziellen Diagnosegeräten ausle‐
sen. Bei Bedarf erhalten Sie weitere
Informationen bei diesen Werkstät‐
ten. Nach Korrektur eines Fehlers
werden die Daten aus dem Fehler‐
speicherungsmodul gelöscht oder konstant überschrieben.Wenn das Fahrzeug verwendet wird,
können Situationen auftreten, in de‐
nen diese technischen Daten mit Be‐
zug zu anderen Informationen (Un‐
fallberichte, Schäden am Fahrzeug,
Zeugenaussagen etc.) mit einer spe‐
zifischen Person in Verbindung ge‐
bracht werden können - allenfalls mit
Hilfe eines Spezialisten.
Zusätzliche, vertraglich mit dem Kun‐
den vereinbarte Funktionen ( z. B. zur
Fahrzeugstandorterkennung in Not‐
fällen) ermöglichen die Übertragung
bestimmter Fahrzeugdaten.Radiofrequenz-
Identifikation
Die RFID-Technik wird in einigen
Fahrzeugen für Funktionen wie Rei‐
fendrucküberwachung und Zündan‐ lagensicherheit eingesetzt. Außer‐dem kommt sie in Komfortanwendun‐ gen wie Funkfernbedienungen zum
Ver- bzw. Entriegeln der Türen und
zum Starten sowie in eingebauten
Sendern zum Öffnen von Garagento‐
ren zum Einsatz. Die in Opel-Fahr‐
zeugen eingesetzte RFID-Technik
verwendet und speichert keine per‐
sonenbezogenen Daten und ist auch
mit keinem anderen Opel-System,
das personenbezogene Daten ent‐
hält, verbunden.
206StichwortverzeichnisAAbbiegelicht ................................ 100
Abgas .......................................... 88
Abgase ............................... 125, 180
Ablagefächer ................................ 69
Ablagefach über den Vordersitzen 72
Ablagefach unter dem Sitz ..........71
Ablage in der Instrumententafel ...69
Abmessungen ............................ 197
Abschleppöse .....................165, 180
Abschleppstange ........................142
Abstellen ...................................... 20
Adaptives Fahrlicht ....................100
AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) ......................................... 151
Airbagabschaltung .................60, 87
Airbag-Aufkleber ........................... 55
Airbag-System ............................. 55
Airbag-System, Gurtstraffer .........87
Alarm ............................................ 93
Allgemeine Informationen ..........142
Altfahrzeugrücknahme ..............146
An-/Aus-Schalter ..................18, 119
Anderes Fahrzeug abschleppen 181
Anhängerbetrieb .........................143
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ..144
Anhängerzugvorrichtung ....142, 180
Ankoppeln eines Anhängers ......142
Antiblockiersystem ............... 89, 128Anzeige Motoransaugluft ............149
Anzeigen....................................... 82
Armlehne ..................................... 48
Ascher ......................................... 82
Asphärische Wölbung .................. 39
Aufwärmen des Turbomotors .....121
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 204
Außenbeleuchtung ..........13, 91, 98
Außenpflege .............................. 181
Außenspiegel................................ 39
Außentemperatur ......................... 80
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................31
Automatische Kraftstoffabschal‐ tung ......................................... 122
Automatisches Abblenden ...........41
Automatisches Fahrlicht ..............98
Autostopp ............................. 91, 121
B Batterie ....................................... 151
Batterie, Starthilfe .......................178
Bedienelemente ........................... 77
Bedienelemente am Lenkrad .......77
Bedienteil an der Lenksäule .........78
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................63
Beheizbare Spiegel .....................40
208
Fernbedienung am Lenkrad ........77
Fernlicht ................................. 91, 99
Front-Airbag ................................. 58
Frostschutz ................................. 149
Füllmengen ................................ 202
Funkfernbedienung .....................21
G
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 88
Geschwindigkeitsbegrenzer. 82, 136
Geschwindigkeitsregler .......92, 132
Getränkehalter ............................. 70
Getriebe ....................................... 17
Glühlampen auswechseln .........155
Gurte............................................. 52
H
Haken für Radabdeckung ...........165
Handbremse - siehe Parkbremse 128
Handschuhfach ............................ 69
Handschuhfachbeleuchtung .......103
Handschuhfachkühlung .............115
Heckklappe ................................... 34
Heckscheibenheizung .................43
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 79
Heizbare Außenspiegel ................16
Heizbare Heckscheibe.................. 16
Heizung ....................................... 48Heizung und Belüftung ..............105
Hintere Fenster ............................ 42
Hintere Heizung und Belüftung . 109
Hintere Klimaanlage ..................109
Hintere Türen ............................... 32
Hochschalten ................................ 89
Hupe ...................................... 15, 78
I Info-Display................................... 92
Info-Displays ................................. 92
Informationen für die erste Fahrt ....6
Innenbeleuchtung .......................102
Innenleuchten ............................ 159
Innenlicht ................................... 102
Innenraumluftfilter ......................116
Innenraumpflege .......................183
Innenspiegel ................................. 40
Instrument .................................... 82
Instrumententafel ..........................11
Instrumententafelbeleuchtung ..
........................................ 102, 160
Instrumententafelübersicht ..........11
ISOFIX Kindersicherheitssys‐ teme ......................................... 68
K Katalysator ................................. 126Kennzeichenleuchte ..................158
Kilometerzähler ............................ 83Kindersicherheitssystem .............. 61
Kindersicherheitssysteme............. 61
Kindersicherung ........................... 31
Klappbare mittlere Rückenlehne ..70
Klappbare Spiegel .......................39
Kleiderhaken................................. 70 Klimaanlage ............................... 106
Klimatisierung .............................. 16
Klimatisierungssysteme ..............105
Konformitätserklärung ................204
Kontrolle über das Fahrzeug .....118
Kontrollleuchten ............................ 85
Kopf-Airbag .................................. 59
Kopfstützen .................................. 44
Kopfstützeneinstellung ..................8
Kraftstoffabschaltung ..................122
Kraftstoffanzeige .......................... 84
Kraftstoffe für Diesel-Motoren .... 140
Kraftstoffmangel .......................... 91
Kraftstoff sparendes Fahren .......117
Kraftstoffsparmodus .....................91
Kraftstoffverbrauch .................93, 94
Kraftstoffverbrauch, CO 2-Emission.......................... 142
Kraftstoffverbrauchsanzeige .........84
Kühlmittel ................................... 149
Kühlmittelheizung .......................110
Kühlmitteltemperatur ...................90