Page 25 of 271

Schlüssel, Türen, Fenster23
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung seitlich öffnen.
Batterie austauschen (Batterietyp
CR 2032). Die neue Batterie richtig einsetzen. Funkfernbedienung
schließen und synchronisieren.
Funkfernbedienung synchronisieren
Nach dem Batteriewechsel Tür mit
Schlüssel im Türschloss der Fahrer‐
tür entriegeln. Die Funkfernbedie‐
nung wird beim Einschalten der Zün‐
dung synchronisiert.
Gespeicherte
Einstellungen Beim Abziehen des Schlüssels aus
dem Zündschloss werden die folgen‐
den Einstellungen automatisch vom
Schlüssel gespeichert:
■ Beleuchtung
■ Voreinstellungen für das Infotain‐ ment System
■ Zentralverriegelung
■ Einstellungen Sport-Modus
■ Komforteinstellungen
Beim nächsten Einstecken des ge‐
speicherten Schlüssels in das Zünd‐
schloss und Drehen auf Position 1
werden die gespeicherten Einstellun‐
gen automatisch verwendet 3 140.
Graphic-Info-Display
Vorbedingung ist, dass
Personalisieren durch Fahrer in den
persönlichen Einstellungen aktiviert
ist. Dies muss für jeden verwendeten Schlüssel eingestellt werden.
Colour-Info-DisplayDie Personalisierung wird dauerhaft
aktiviert.
Fahrzeugpersonalisierung 3 110.
Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die Tü‐
ren automatisch wieder verriegelt,
wenn keine Tür geöffnet wurde.
Page 26 of 271

24Schlüssel, Türen, Fenster
Entriegeln
c drücken.
Zwei Einstellungen sind wählbar: ■ c einmal kurz drücken, um beide
Türen, den Laderaum und die
Tankklappe zu entriegeln.
c erneut drücken und halten, um
die Fenster und das Verdeck zu öff‐ nen 3 33.
■ c einmal kurz drücken, um nur die
Fahrertür, den Laderaum und die
Tankklappe zu entriegeln. Zum
Entriegeln des gesamten Fahr‐
zeugs zweimal c drücken.
Die Einstellung kann im Menü „Sys‐
temeinstellungen“ im Info-Display ge‐
ändert werden. Fahrzeugpersonali‐
sierung 3 110.
Die Einstellung kann für den aktuell
verwendeten Schlüssel gespeichert werden. Gespeicherte Einstellungen
3 23.
Kofferraumdeckel entriegeln und öff‐
nen 3 26.
Verriegeln Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
e kurz drücken.
Bei nicht richtig geschlossener Fah‐
rertür verriegelt die Zentralverriege‐
lung nicht.
e erneut gedrückt halten, um das Ver‐
deck und die Fenster zu schließen
3 33.
Zentralverriegelungstasten
Verriegelt bzw. entriegelt beide Tü‐
ren, den Laderaum und die Tank‐
klappe vom Fahrgastraum aus.
e zum Verriegeln drücken.
c zum Entriegeln drücken.
Page 27 of 271

Schlüssel, Türen, Fenster25
Störung im
Funkfernbedienungssystem
Entriegeln
Die Fahrertür durch Drehen des
Schlüssels im Schloss von Hand ent‐ riegeln. Zündung einschalten und
Zentralverriegelungstaste c drücken,
um Beifahrertür, Laderaum und Tank‐
klappe zu entriegeln.
Durch Einschalten der Zündung wird
die Diebstahlsicherung deaktiviert.
Verriegeln
Die Fahrertür durch Drehen des
Schlüssels im Schloss von Hand ver‐ riegeln.
Störung der Zentralverriegelung Entriegeln
Die Fahrertür durch Drehen des
Schlüssels im Schloss von Hand ent‐ riegeln. Die Beifahrertür lässt sich
durch zweimaliges Ziehen am inne‐
ren Türgriff öffnen. Laderaum und
Tankklappe können nicht geöffnet
werden.
Zur Deaktivierung der Diebstahlsi‐ cherung Zündung einschalten
3 28.
Verriegeln
Verriegelungsknopf innen an der Bei‐ fahrertür drücken. Dann die Fahrertür
schließen und sie von außen mit dem Schlüssel verriegeln. Tankklappe und Hecktür können nicht verriegelt wer‐
den.
Manuelles Schließen des Verdecks
3 36.Automatische Betätigung
der Zentralverriegelung
Diese Sicherheitsfunktion kann so
konfiguriert werden, dass nach Über‐
schreiten einer bestimmten Fahrge‐
schwindigkeit die Türen, der Lade‐
raum und die Tankklappe verriegelt
werden.
Darüber hinaus kann eingestellt wer‐
den, dass nach Ausschalten der Zün‐ dung und Abziehen des Zündschlüs‐
sels (Schaltgetriebe) bzw. Bewegen
des Wählhebels auf P (Automatikge‐
triebe) die Fahrertür bzw. beide Türen entriegelt werden.
Die Einstellungen können im Menü
„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 110.
Die Einstellungen können für den ver‐
wendeten Schlüssel gespeichert wer‐ den 3 23.
Page 28 of 271
26Schlüssel, Türen, FensterTürenLaderaum
Kofferraumdeckel
Öffnen
x an der Funkfernbedienung oder
nach dem Entriegeln das Marken‐
emblem an der unteren Kofferraum‐
deckelhälfte drücken, um den Koffer‐
raum zu öffnen.
Durch Drücken auf x wird nur der
Kofferraumdeckel entriegelt,
während die Fahrzeugtüren verriegelt bleiben.
Zentralverriegelung 3 23.
Laderaum 3 75.
Schließen
Griff auf der Innenseite verwenden.
Beim Schließen das Markenemblem
nicht berühren, da der Kofferraumde‐ ckel sonst möglicherweise erneut ent‐
riegelt wird.
Zentralverriegelung 3 23.
Sperre des Laderaumdeckels
Der Kofferraumdeckel kann nur ge‐
öffnet werden, wenn das Verdeck
vollständig geöffnet oder geschlos‐
sen ist. Das Verdeck muss geschlos‐
sen sein.
Page 29 of 271

Schlüssel, Türen, Fenster27
Manuelles Schließen des Verdecks
3 36.
Verdecksperre
Das Verdeck kann nur betrieben wer‐
den, wenn der Kofferraumdeckel ge‐
schlossen ist.
Allgemeine Hinweise zum
Betrieb des Kofferraumdeckels9 Gefahr
Nicht mit offenem oder angele‐
hntem Kofferraumdeckel fahren,
z. B. beim Transport sperriger Ge‐ genstände. Dabei könnten giftige
Abgase, die weder zu sehen noch zu riechen sind, in das Fahrzeug
gelangen. Dies kann zu Bewusst‐
losigkeit und sogar zum Tod füh‐
ren.
Achtung
Um eine Beschädigung des Kof‐
ferraumdeckels zu vermeiden, vor dem Öffnen des Kofferraumde‐
ckels prüfen, ob sich im oberen
Öffnungsbereich keine Hinder‐
nisse wie etwa ein Garagentor be‐ finden. Immer den Freiraum überund hinter dem Kofferraumdeckel
prüfen.
Hinweis
Wenn auf dem Kofferraumdeckel
schwere Zubehörteile angebracht
werden, kann er unter Umständen
nicht offen gehalten werden.
Fahrzeugsicherung
Diebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich Per‐
sonen im Fahrzeug befinden! Ent‐ riegeln von innen ist nicht möglich.
Das System sichert die Türen. Damit
das System aktiviert werden kann,
müssen die Türen geschlossen sein.
War die Zündung eingeschaltet,
muss die Fahrertür einmal geöffnet
und geschlossen werden, damit das
Fahrzeug gesichert werden kann.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die mechanische Diebstahlsicherung
ausgeschaltet. Mit der Zentralverrie‐
gelungstaste ist dies nicht möglich.
Page 30 of 271

28Schlüssel, Türen, Fenster
Einschalten
e auf der Funkfernbedienung zwei‐
mal innerhalb von 15 Sekunden kurz
drücken. Durch ein langes Drücken
wird das Schließen des Verdecks ak‐ tiviert.
Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage ist mit der
Diebstahlsicherung gekoppelt.
Überwacht werden:
■ Türen, Kofferraumdeckel, Motor‐ haube
■ Fahrgastraum einschließlich ange‐ schlossener Laderaum
■ Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob es
angehoben wird
■ Zündung
Einschalten ■ Selbstaktiviert 30 Sekunden nach dem Verriegeln des Fahrzeugs
durch einmaliges Drücken auf e.
■ Direkt durch zweimaliges kurzes Drücken auf e innerhalb von fünf
Sekunden. Durch ein langes
Drücken wird das Schließen des
Verdecks aktiviert.
Hinweis
Veränderungen des Fahrzeugin‐
nenraums wie Sitzauflagen oder of‐
fene Fenster können die Überwa‐
chung der Fahrgastzelle beeinträch‐
tigen.Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung
Wenn Tiere im Fahrzeug zurückge‐
lassen werden, muss die Überwa‐
chung des Fahrzeuginnenraums und der Fahrzeugneigung abgeschaltet
werden, weil laute Ultraschallsignale oder Bewegungen den Alarm auslö‐
sen. Auch ausschalten, wenn das
Fahrzeug auf einer Fähre oder einem
Zug transportiert wird.
Page 31 of 271

Schlüssel, Türen, Fenster29
1. Kofferraumdeckel, Motorhaube,Fenster und Verdeck schließen.
2. o drücken. Die LED in der Taste
o leuchtet maximal 10 Minuten
lang auf.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Um Fehlalarme zu verhindern, wird die Überwachung des Fahrgast‐
raums bei geöffnetem Verdeck deak‐ tiviert. Die LED in der Taste o
leuchtet nicht auf.
Wenn nur die Fenster geöffnet sind,
arbeitet die Überwachung des Fahr‐
gastraums im eingeschränkten Be‐
trieb und die LED in der Taste o
leuchtet auf.
Eine Statusmeldung wird im Driver In‐ formation Center (DIC) angezeigt.Status-LED
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert.
Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:LED leuchtet=Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rungLED blinkt
schnell=Türen, Koffer‐
raumdeckel, Ver‐
deck oder Motor‐
haube nicht voll‐
ständig geschlos‐
sen oder System‐
störung
Status nach Aktivierung des Sys‐ tems:
LED blinkt
langsam=System ist aktiviert
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Ausschalten Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken der Taste c wird auch die
Diebstahlwarnanlage deaktiviert. Durch ein langes Drücken wird das
Öffnen des Verdecks aktiviert.
Page 32 of 271

30Schlüssel, Türen, Fenster
Das System wird beim Entriegeln derFahrertür mit dem Schlüssel oder die Zentralverriegelungstaste im Fahr‐
gastraum nicht deaktiviert.
Alarm Bei Auslösung ertönt die Hupe,gleichzeitig blinken die Warnblinker.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind durch die gesetzlichen Bestim‐
mungen geregelt.
Der Alarm kann durch Drücken einer
beliebigen Taste der Funkfernbedie‐
nung oder Einschalten der Zündung
abgebrochen werden.
Die Diebstahlwarnanlage kann nur
durch Drücken der Taste c oder Ein‐
schalten der Zündung deaktiviert wer‐
den.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird spä‐
ter durch die Warnblinker angezeigt.
Beim nächsten Entriegeln des Fahr‐
zeugs mit der Funkfernbedienung
blinken sie dreimal schnell. Außer‐
dem wird nach dem Einschalten der
Zündung eine Warnmeldung im DIC angezeigt.Fahrzeugmeldungen 3 107.
Wegfahrsperre Das System ist Teil des Zündschal‐
ters und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss automatisch aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte d bei ein‐
geschalteter Zündung blinkt, liegt
eine Störung des Systems vor. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
Zündung ausschalten und Startver‐
such wiederholen.
Blinkt die Kontrollleuchte weiter, ver‐
suchen Sie, den Motor unter Verwen‐
dung des Zweitschlüssels zu starten
und nehmen Sie die Hilfe einer Werk‐ statt in Anspruch.Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Das Fahrzeug nach dem Verlassen nach Möglichkeit immer
verriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage einschal‐
ten 3 23, 3 28.
Kontrollleuchte d 3 99.