INHALTSICHERHEITSINFORMATIONEN.... 1-1
BESCHREIBUNG.............................. 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ................................. 2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION........................... 3-1
Zünd-/Lenkschloss......................... 3-1
Kontroll- und Warnleuchten ........... 3-2
Multifunktionsmesser-Einheit ......... 3-4
Lenkerarmaturen .......................... 3-11
Kupplungshebel ........................... 3-12
Fußschalthebel ............................. 3-13
Handbremshebel .......................... 3-13
Fußbremshebel............................. 3-13
ABS (für Modelle mit ABS) ........... 3-14
Tankverschluss............................. 3-15
Kraftstoff ....................................... 3-16
Katalysator ................................... 3-17
Fahrersitz ...................................... 3-18
Seitenständer ............................... 3-18
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System ..... 3-19ZU IHRER SICHERHEIT –
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN.................................. 4-1
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE.................. 5-1
Motor starten ................................. 5-1
Schalten .......................................... 5-2
Tipps zum Kraftstoffsparen............. 5-3
Einfahrvorschriften .......................... 5-3
Parken ............................................. 5-4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
EINSTELLUNG.................................. 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle ............................. 6-4
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
montieren..................................... 6-8
Zündkerze prüfen .......................... 6-10
Motoröl und Ölfiltereinsatz ............ 6-11
Kühlflüssigkeit ............................... 6-14
Luftfiltereinsatz wechseln und
Ablassschlauch reinigen ............ 6-15
Leerlaufdrehzahl prüfen ................ 6-16
Spiel des Gasdrehgriffs
einstellen.................................... 6-16
Ventilspiel ...................................... 6-17Reifen............................................ 6-17
Gussräder ..................................... 6-20
Kupplungshebel-Spiel
einstellen ................................... 6-20
Spiel des Vorderradbremshebels
prüfen ........................................ 6-21
Spiel des Fußbremshebels
einstellen ................................... 6-22
Bremslichtschalter ....................... 6-22
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-23
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-23
Bremsflüssigkeit wechseln ........... 6-25
Antriebsketten-Durchhang ........... 6-25
Antriebskette säubern und
schmieren .................................. 6-26
Bowdenzüge prüfen und
schmieren .................................. 6-27
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ...... 6-27
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren ............... 6-28
Fußbremshebel prüfen und
schmieren .................................. 6-28
Seitenständer prüfen und
schmieren .................................. 6-29
Schwingen-Drehpunkte
schmieren .................................. 6-29
Teleskopgabel prüfen ................... 6-29
Lenkung prüfen............................. 6-30U5D7G5G0.book Page 1 Tuesday, August 19, 2014 2:44 PM
INHALT
Radlager prüfen .............................6-30
Batterie ..........................................6-31
Sicherungen wechseln ..................6-32
Scheinwerferlampe
auswechseln ..............................6-34
Standlichtlampe auswechseln.......6-34
Rücklicht/Bremslicht .....................6-34
Blinkerlampe auswechseln ............6-35
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe
wechseln ....................................6-35
Motorrad aufbocken ......................6-36
Vorderrad (für Modelle ohne
ABS) ...........................................6-36
Hinterrad (für Modelle ohne
ABS) ...........................................6-38
Fehlersuche ...................................6-39
Fehlersuchdiagramme ...................6-41
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORRADS....................................7-1
Vorsicht bei Mattfarben ...................7-1
Pflege ..............................................7-1
Abstellen..........................................7-4
TECHNISCHE DATEN.......................8-1
KUNDENINFORMATION...................9-1
Identifizierungsnummern .................9-1
INDEX...............................................10-1
U5D7G5G0.book Page 2 Tuesday, August 19, 2014 2:44 PM
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-2
1
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das
Fahren mit Ihrem Motorrad solange
in Bereichen üben, in denen kein
Verkehr ist, bis Sie mit dem Motor-
rad und allen seinen Kontrollvor-
richtungen gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher Geschwin-
digkeit zu weit heraus getragen zu
werden oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
Verhältnis zur Geschwindigkeit).
• Halten Sie sich immer an die Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Straßen - und Verkehrsbe-
dingungen vertretbar ist.
• Bevor Sie abbiegen oder die Fahr-
spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer Sie sehen können.Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
• Der Fahrer sollte während der Fahrt
beide Hände am Lenker und beide
Füße auf den Fußrasten halten, um
Kontrolle über das Motorrad auf-
rechterhalten zu können.
• Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden Händen am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Haltegriff, falls vor-
handen, festhalten und beide Füße
auf den Fußrasten halten. Niemals
Mitfahrer mitnehmen, welche nicht
bequem beide Füße auf den Fuß-
rasten halten können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
Dieses Motorrad ist ausschließlich auf
Straßenbenutzung ausgelegt. Es ist
nicht für Geländefahrten geeignet.
Schutzkleidung
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Ursache von Todesfällen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren.
Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz-
brille. Kommt Wind in Ihre unge-
schützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könn-
ten deshalb eine Gefahr verspätet er-
kennen.
Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
schürfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, Fußrasten oder Rädern verfan-
gen könnten, und Verletzung oder ein
Unfall könnte die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.
Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif-
tungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmon-
oxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
U5D7G5G0.book Page 2 Tuesday, August 19, 2014 2:44 PM
BESCHREIBUNG
2-1
2
GAU10411
Linke Seitenansicht
2
3
4
5 76
1
1. Batterie (Seite 6-31)
2. Bordwerkzeug (für Modelle mit ABS) (Seite 6-2)
3. Bordwerkzeug (Seite 6-2)
4. Sicherungskasten (Seite 6-32)
5. Fußschalthebel (Seite 3-13)
6. Motoröl-Ablassschraube (Seite 6-11)
7. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-14)
U5D7G5G0.book Page 1 Tuesday, August 19, 2014 2:44 PM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
Lenker entriegelnDen Zündschlüssel in das Zündschloss hi-
neindrücken und dann auf “OFF” drehen,
während er weiter eingedrückt wird.
GAU49397
Kontroll- und Warnleuchten
GAU11021
Blinker-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der Blin-
kerschalter nach rechts oder links gedrückt
wird.
GAU11061
Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11081
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11341
Reserve-Warnleuchte “ ”
Diese Reserve-Warnleuchte leuchtet wenn
der Kraftstoffstand im Tank unter ca. 3.0 L
(0.79 US gal, 0.66 Imp.gal) fällt. In diesem
Fall sobald wie möglich auftanken.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Leuchtet die Warnleuchte nicht auf,
den Stromkreis von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen lassen.
GAUT1935
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte blinkt oder leuchtet
durchgängig, wenn ein elektrischer Über-
wachungskreis des Motors nicht korrekt ar-
beitet. Lassen Sie in diesem Fall die Strom-
kreis-Prüfeinrichtung von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
1. Blinker-Kontrollleuchte Ž
2. Leerlauf-Kontrollleuchte Ž
3. Fernlicht-Kontrollleuchte Ž
4. Drehzahl-Warnleuchte im Drehzahlmesser
5. Reserve-Warnleuchte Ž
6. Motorstörungs-Warnleuchte Ž
7. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte
Ž (für ABS-Modelle)ZAUM1226
SELECT
RESETkm/L/100kmMPG
km/h
MPH
Lo
Hi
1/2ODO
FTRIP12
x1000r/min
OILOIL
123
5
4
6
7
ABS
U5D7G5G0.book Page 2 Tuesday, August 19, 2014 2:44 PM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU58530
ABS-Warnleuchte “ ” (für ABS-Model-
le)
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn der Schlüssel auf “ON”
gedreht wird, und sie erlischt, sobald eine
Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder
höher erreicht ist.
Wenn die ABS-Warnleuchte:
nicht aufleuchtet, wenn der Schlüssel
auf “ON” gedreht wird
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht
korrekt. Tritt eine der oben genannten Be-
dingungen auf, lassen Sie das System so-
bald wie möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur
Funktionsweise des Antiblockiersystems
siehe Seite 3-14.)
WARNUNG
GWA16041
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht er-
lischt, sobald eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist,
oder wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet oder blinkt, wechselt
das Bremssystem auf den konventionel-
len Bremsvorgang. In jedem dieser ge-
nannten Fälle, oder wenn die Warn-
leuchte überhaupt nicht aufleuchtet,
bremsen Sie mit besonderer Vorsicht,
um ein mögliches Blockieren der Räder
während einer Notbremsung zu vermei-
den. Lassen Sie das das Bremssystem
und die Stromkreise sobald wie möglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen.
GAUM3440
Drehzahl-Warnleuchte im Drehzahlmes-
ser
Diese Warnleuchte blinkt bei 9500 U/min,
um Sie zu warnen, dass die Motordrehzahl
in Kürze den hohen Drehzahlbereich er-
reicht. Sobald die Motordrehzahl 10000
U/min erreicht, leuchtet diese Warnleuchte
dauerhaft auf, um Sie zu warnen, dass Sie
hochschalten müssen, um Motorschäden
zu vermeiden.Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Dreh-
zahl-Warnleuchte im Drehzahlmesser den
Knopf “INFO” gedrückt halten, dann den
Schlüssel auf “ON” drehen, und wenn die
Drehzahl-Warnleuchte im Drehzahlmesser
anfängt zu blinken, den Auswahlknopf “SE-
LECT” drücken.
HINWEISBeim Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Warnleuchtenfunktion leuchtet die Warn-
leuchte nach dem Drücken des Wahl-
f, um anzuzeigen,
dass die Funktion aktiviert wurde, bzw. sie
geht aus, um anzuzeigen, dass die Funkti-
on deaktiviert wurde.
ABS
U5D7G5G0.book Page 3 Tuesday, August 19, 2014 2:44 PM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
Diese Anzeige blinkt (zusätzlich wird die
Meldung “OIL SERV” angezeigt), um darauf
hinzuweisen, dass ein Motorölwechsel fäl-
lig ist. Sie leuchtet beim ersten Service-In-
tervall von 1000 km (600 mi), nach weiteren
2000 km (1200 mi) und danach alle 3000
km auf. Nach dem Ölwechsel muss die
Ölwechsel-Intervallanzeige zurückgestellt
werden.
Zum Zurückstellen der Ölwechselanzeige
(die Betriebsart “ODO” sollte ausgewählt
sein) den Knopf “RESET” zwei Sekunden
lang gedrückt halten, bis die Meldung “OIL
SERV” blinkt, dann den Knopf “RESET”
mindestens 15 Sekunden lang gedrückt
halten. Die “DIST SERV”-Betriebsart (Öl-
wechsel-Hinweis, der die Fahrstrecke seit
dem letzten Reset zeigt) wird ebenfalls zu-
rückgesetzt.
HINWEISWird das Öl gewechselt, bevor die Ölwech-
sel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h. vor
Ablauf des entsprechenden Intervalls),
muss die Anzeige nach dem Ölwechsel zu-
rückgestellt werden, damit sie korrekt die
Fälligkeit des nächsten Ölwechsels signali-
siert. Um die Ölwechsel-Intervallanzeige
zurückzustellen, bevor das Ölwechsel-In-
tervall fällig geworden ist, dem nachstehen-
den Verfahren folgen.
Zum Zurückstellen der Ölwechselanzeige
SETŽ mindestens 15 Sekunden lang ge-
drückt halten, wodurch auch die Meldung
Batteriespannungs-Warnanzeige“ ”
Diese Anzeige blinkt (zusätzlich wird die
Meldung “LOW BATT” angezeigt), wenn
die Batteriespannung unter 10 Volt absinkt.HINWEISLeuchtet die Batteriespannungs-Warnan-
zeige auf, die Batterie von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen lassen.
ZAUM1158
Lo
Hi
OIL
Lo
Hi
ZAUM1159
Lo
Hi
U5D7G5G0.book Page 10 Tuesday, August 19, 2014 2:44 PM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
GAU12381
Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12401
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12661
Motorstoppschalter “ / ”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “ ” stellen. Diesen Schalter
auf “ ” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder
wenn der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12713
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAU44712
Die Motorstörungs-Warnleuchte und die
ABS-Warnleuchte (nur für ABS-Modell)
können aufleuchten, wenn der Schlüssel in
die Stellung “ON” gedreht und der Starter-
schalter gedrückt wird, damit wird jedoch
keine Störung angezeigt.
GAUM3451
Info-Schalter “INFO”
Dieser Schalter dient dem Auswählen der
jeweiligen Funktionsanzeige in der Multi-
funktionsanzeige und dem Aktivieren bzw.
Deaktivieren der Drehzahl-Warnleuchte.
(Siehe Seite 3-4 für Informationen zur Mul-
tifunktionsanzeige und Seite 3-3 für Infor-
mationen zur Drehzahl-Warnleuchte im
Drehzahlmesser.)
GAU12821
KupplungshebelDer Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-19.)1. KupplungshebelZAUM1164
U5D7G5G0.book Page 12 Tuesday, August 19, 2014 2:44 PM