Empfehlungen
VORSICHT
Beim Anschleppen kann unverbrannter Kraft-
stoff in die Katalysatoren gelangen und zu
Beschädigungen führen. Hinweise zum Abschleppen
Abschleppseil bzw. Abschleppstange
Am schonendsten und sichersten schleppt
man mit einer Abschleppstange ab. Nur wenn
keine Abschleppstange zur Verfügung steht,
sollte man ein Abschleppseil benutzen.
Das Abschleppseil soll elastisch sein, damit
beide Fahrzeuge geschont werden. Ein Kunst-
faserseil oder ein Seil aus ähnlich elasti-
schem Material verwenden.
Abschleppseil bzw. Abschleppstange nur an
den dafür vorgesehenen Ösen bzw. an der
Anhängevorrichtung befestigen.
Abschleppen von Fahrzeugen mit
automatischem Getriebe
Für das gezogene Fahrzeug Folgendes beach-
ten:
● Wählhebelstellung N einlegen.
● Nic
ht schneller als mit 50 km/h (30 mph)
schleppen.
● Nicht weiter als 50 km (30 Meilen) schlep-
pen. ●
Mit dem Abschleppwagen darf das Fahr-
zeug nur mit angehobenen Vorderrädern ab-
geschleppt werden.
Wann das Fahrzeug nicht abgeschleppt
werden darf
Unter folgenden Bedingungen darf das Fahr-
zeug nicht abgeschleppt werden und muss
auf einem speziellen Transporter oder Anhän-
ger transportiert werden:
● Falls aufgrund einer Beschädigung das Ge-
triebe des Fahrzeugs kein Schmiermittel
mehr enthält.
● Bei entladener Fahrzeugbatterie, weil die
Lenkung gesperrt bleibt und ggf. die elektro-
nische Lenksäulenverriegelung nicht gelöst
werden kann.
● Wenn die Abschleppstrecke bei Fahrzeugen
mit automatischem Getriebe länger als
50 km (30 Meilen) ist. Hinweis
Abschleppen lässt sich das Fahrzeug nur
dann, wenn ggf. die elektronische Lenksäu-
lenverriegelung gelöst ist. Bei Stromausfall
oder Störungen in der elektrischen Anlage
muss ggf. der Motor per Starthilfe gestartet
werden, um die elektronische Lenksäulenver-
riegelung zu lösen. Abschleppöse vorn montieren
Abb. 135
Im Stoßfänger vorn rechts: Abde-
ckung abnehmen. Abb. 136
Im Stoßfänger vorn rechts: Ab-
schleppöse einschrauben. Die Aufnahme für die einschraubbare Ab-
schleppöse befindet sich vorn rechts im
Stoßfänger hinter einer Abdeckung
››› Abb. 135 .
194
Pannenhilfe
Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug
mitgeführt werden.
Hinweise zum Abschleppen beachten ››› Sei-
te 194 .
Ab s
chleppöse vorn montieren
● Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug im
Gepäckraum nehmen ››› Seite 181.
● Auf den o
beren Bereich der Abdeckung
››› Abb. 135 (Pfeil) drücken, um die Verras-
tu
ng der Abdeckung zu lösen.
● Abdeckung abnehmen und am Fahrzeug
hängen lassen.
● Abschleppöse so fest es geht entgegen
dem Uhrzeigersinn in die Aufnahme
››› Abb. 136 drehen ››› . Einen geeigneten
Gegenstand benutzen, mit dem die Ab-
schleppöse vollständig und fest in die Auf-
nahme eingeschraubt werden kann.
● Nach dem Abschleppvorgang die Abschlep-
pöse im Uhrzeigersinn
herausdrehen.
● O
bere Rastnase der Abdeckung in die Öff-
nung im Stoßfänger einsetzen und untere
Rastnase vorsichtig über die Kante der Öff-
nung führen, ggf. von unten auf die untere
Rastnase drücken.
● Auf den unteren Bereich der Abdeckung
drücken, bis die untere Rastnase im Stoßfän-
ger einrastet. VORSICHT
Die Abschleppöse muss immer vollständig
und fest in die Aufnahme eingeschraubt sein.
Andernfalls kann die Abschleppöse beim An-
oder Abschleppen aus der Aufnahme reißen. Fahrhinweise beim Abschleppen
Das Abschleppen erfordert eine gewisse
Übung, insbesondere wenn ein Abschlepp-
seil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit
den Besonderheiten des Schleppvorgangs
vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten daher
nicht abschleppen.
Beim Fahren darauf achten, dass keine unzu-
lässigen Zugkräfte und keine stoßartigen Be-
lastungen auftreten. Bei Schleppmanövern
abseits der befestigten Straße besteht immer
die Gefahr, dass die Befestigungsteile über-
lastet werden.
Wenn das Fahrzeug mit eingeschalteter
Warnblinkanlage und eingeschalteter Zün-
dung abgeschleppt wird, kann trotzdem die
Richtung zum Abbiegen angezeigt werden.
Blinkerhebel in die gewünschte Richtung be-
tätigen. Für die Dauer des Richtungsblinken
wird das Warnblinken unterbrochen. Sobald
der Blinkerhebel wieder in der Neutralstel-
lung ist, setzt automatisch das Warnblinken
wieder ein.Fahrer des gezogenen Fahrzeuges
● Zündung eingeschaltet lassen, damit das
Lenkrad nicht blockiert ist und die Blink-
leuchten, die Hupe, die Scheibenwischer und
die Scheibenwaschanlage eingeschaltet wer-
den können.
● Da die Servolenkung bei stehendem Motor
nicht arbeitet, muss zum Lenken mehr Kraft
aufgewendet werden.
● Zum Bremsen ist erheblich mehr Pedalkraft
erforderlich, da der Bremskraftverstärker
nicht arbeitet. Nicht auf das ziehende Fahr-
zeug auffahren.
● Informationen und Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung des zu ziehenden Fahrzeugs
beachten.
Fahrer des ziehenden Fahrzeugs
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben. Plötzliche Fahrmanöver vermeiden.
● Früher als gewöhnlich und dafür mit leicht-
erem Pedaldruck bremsen.
● Informationen und Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung des gezogenen Fahrzeugs
beachten.
195
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Sicherungen und Glühlampen
Sicherungen und
Glühlampen
Sicherungen Einleitung zum Thema Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des
Fahrzeugs, ausstattungsabhängiger Zuord-
nungen der Sicherungen und der gemeinsa-
men Absicherung mehrerer Geräte über eine
Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Si-
cherungsplätze eines elektrischen Gerätes
zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög-
lich. Informationen über Details der Siche-
rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner
erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meinsam über eine Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Stromschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, das Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche-
rungen können einen Brand und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Absicherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streifen, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Beschädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein. ●
Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden. Hinweis
Zu einem Gerät können mehrere Sicherungen
gehören. Hinweis
Mehrere Geräte können gemeinsam über eine
Sicherung abgesichert sein. 199Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Sicherungen und Glühlampen
Abb. 150
Rückleuchte: C: Lampenhalter aus-
bauen, D: Lampen ausbauen. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen.
Rückleuchte ausbauen1.Heckklappe öffnen
››› Seite 50.
2.Die Abdeckung 1 vorsichtig abhebeln
››› Abb. 149 A.
3.
Verriegelung 3 am Anschlussstecker 2 in Pfeil-
richtung ziehen ››› Abb. 149 B. Dazu den Schrau-
bendreher aus dem Bordwerkzeug zur Hilfe neh-
men.
4.Verrastung 4 drücken und Anschlussstecker 2abziehen
››› Abb. 149 B.
5.Flügelmutter 5 abschrauben
››› Abb. 149 B.
6.Rückleuchte vorsichtig nach hinten aus der Karos-
serie lösen.
7.Rückleuchte abnehmen und auf eine saubere, glat-
te Fläche legen. Glühlampe wechseln
8.Lampenhalter an den Verriegelungslaschen (Pfei-
le) entriegeln
››› Abb. 150 C und Lampenhalter
aus der Rückleuchte herausnehmen.
9.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen
››› Abb. 150 D.
10.Lampenhalter in die Rückleuchte einsetzen. Die
Verrieglungslaschen (Pfeile) müssen hörbar ein-
rasten ››› Abb. 150 C. Rückleuchte einbauen
11.Rückleuchte vorsichtig in die Öffnung der Karos-
serie einsetzen.
12.Mit einer Hand die Rückleuchte an der Einbaupo-
sition halten und mit der anderen die Flügelmut-
ter
5
festdrehen
››› Abb. 149 B.
13.Den richtigen Einbau und festen Sitz der Rück-
leuchte prüfen.
14.Anschlussstecker 2 auf den Lampenhalter ste-
cken und Verriegelung 3 entgegen der Pfeilrich-
tung in den Stecker drücken ››› Abb. 149 B.
15.Abdeckung einsetzen. Die Abdeckung muss ein-
rasten und fest sein.
16.Heckklappe schließen ››› Seite 50.
Glühlampe der Kennzeichenleuchte
auswechseln Abb. 151
Im Stoßfänger hinten: Kennzeichen-
leuchte ausbauen. Abb. 152
Kennzeichenleuchte: Lampenträger
ausbauen. » 205
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Technische Merkmale
Technische Daten
Technische Merkmale Wichtige Informationen Einleitung zum Thema Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang hinsichtlich der
Angaben des vorliegenden Bedienungsanlei-
tung.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für
das Grundmodell in Spanien. Mit welchem
Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können
Sie auch dem Fahrzeugdatenträger im Ser-
vice-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapie-
ren entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellaus-
führungen sowie bei Sonderfahrzeugen und
Fahrzeugen für andere Länder können die an-
gegebenen Werte abweichen.
Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete
AbkürzungenAbkür-
zungBedeutung
kWKilowatt, Leistungsangabe des Motors
PSPferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe
des Motors
bei U/minUmdrehungen des Motors (Drehzahl) pro
Minute
NmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe des
Motordrehmoments
l/100 kmKraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern.
g/kmErzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm
pro gefahrenem Kilometer
CO 2Kohlendioxid
CZCetan-Zahl, Maß zur Bestimmung der
Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
ROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestim-
mung der Klopffestigkeit des Benzinkrafts-
toffs Fahrzeugkenndaten
Abb. 155
Fahrzeugdatenträger. Abb. 156
Fahrzeug-Identifizierungsnummer. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr-
gestellnummer) lässt sich von außen durch
ein Sichtfenster in der Frontscheibe ablesen
››› Abb. 156 . Dieses Sichtfenster befindet
»
207
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Technische Merkmale
geltenden Fassung ermittelt und gelten für
das angegebene Fahrzeugleergewicht. Die
Angaben beziehen sich nicht
auf ein einzel-
ne
s Fahrzeug. Zur Ermittlung des Kraftstoff-
verbrauchs werden auf einem Rollenprüf-
stand 2 Messzyklen durchfahren. Dabei wer-
den folgende Prüfbedingungen angewendet:
städ-
tischDie Messung des Zyklus innerorts beginnt
mit einem Kaltstart des Motors. Anschlie-
ßend wird Stadtfahrbetrieb zwischen 0 und
50 km/h (0 und 31 mph) simuliert.
außer-
orts
Beim Zyklus außerorts wird dem Fahralltag
entsprechend das Fahrzeug in allen Gängen
mehrfach beschleunigt und abgebremst. Die
Fahrgeschwindigkeit variiert dabei zwischen
0 und 120 km/h (0 und 75 mph).
kombi-
niertDie Berechnung des kombinierten Kraftstoff-
verbrauchs erfolgt mit einer Gewichtung von
etwa 37% für den Zyklus innerorts und 63%
für den Zyklus außerorts.
CO 2-
Emissi-
onen
kombi-
niertZur Ermittlung der kombinierten Kohlendi-
oxidemissionen werden während beider Zyk-
len (innerorts und außerorts) die Abgase ge-
sammelt. Diese Abgase werden anschlie-
ßend ausgewertet und ergeben unter ande-
rem den CO 2-Emissionswert. Hinweis
● Abhängig von der jeweiligen Ausstattung
kann sich das Leergewicht ändern. Dadurch
können sich die Kraftstoffverbrauchswerte
und die CO 2-Emissionen geringfügig erhöhen. ●
In der Praxis können sich Kraftstoffver-
brauchswerte ergeben, die von den Werten
abweichen, die nach der Richtlinie
EG 715/2007 bzw. EWG 80/1268 ermittelt
wurden. Räder
Reifenfülldruck, Schneeketten und
Radschrauben Reifenfülldruck
Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten
befindet sich auf der Innenseite der Tank-
klappe. Die angegebenen Reifenfülldruckwer-
te gelten für
kalte
Reifen. Reduzieren Sie
nic
ht den bei warmen Reifen erhöhten Rei-
fenfülldruck. ››› Schneeketten
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrä-
dern
montiert werden.
W eit
ere Hinweise finden Sie im Abschnitt
„Räder“ der vorliegenden Anleitung.
Radschrauben
Nach dem Radwechsel sollten Sie das An-
zugsdrehmoment
der Radschrauben so
schnell wie möglich mit einem Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen ››› . Das Anzugsd-rehmoment beträgt bei Stahl- und Leichtme-
tallfelgen
140
Nm. ACHTUNG
● Prüfen Sie mindestens einmal im Monat
den Reifenfülldruck. Die korrekten Reifen-
fülldruckwerte sind von großer Bedeutung.
Wenn die Reifenfülldruckwerte zu niedrig
oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho-
hen Geschwindigkeiten Unfallgefahr!
● Werden die Radschrauben mit einem zu
niedrigen Anzugsdrehmoment angezogen,
können sich die Räder während der Fahrt lö-
sen – Unfallgefahr! Ein stark erhöhtes An-
zugsdrehmoment kann zur Beschädigung der
Radschrauben beziehungsweise der Gewinde
führen. Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb
über entsprechende Räder-, Reifen- und
Schneekettengrößen zu informieren. 209
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Ablagen Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 70
Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 70
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Mittelkonsole vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
variabler Gepäckraumboden . . . . . . . . . . . . . . . 78
weitere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
ABS siehe bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 109
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Abschleppöse vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Abschleppstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193, 194
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Achslasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 21 Abschalten mit Schlüsselschalter . . . . . . . . . . . 24
Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Beeinträchtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . 24
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Fahrzeug verriegeln nach Auslösung . . . . . . . . 46
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Reinigung der Instrumententafel . . . . . . . . . . . 140
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Unterschied der Beifahrer-Frontairbagsysteme 22
Verwendung von Kindersitzen . . . . . . . . . . . . . . 24
Airbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Ältere Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Altfahrzeugrücknahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Aluminiumpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
An- und Aufbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Änderungen am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Anfahrassistenten Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Anfahrassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Anhängerbetrieb Anhängerkupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Anheben des Fahrzeugs mit Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
mit Wagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Anschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 193
Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Anti-Diebstahl-Radschrauben . . . . . . . . . . 182, 184
Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . . . 109
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anzugsdrehmoment Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . . . 209
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 ASR
siehe Bremsassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . 109
Assistenzsysteme Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . 109
Bremsassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
elektronische Differenzialsperre (EDS) . . . . . . 109
Elektronisches Stabilisierungsprogramm(ESP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . 112
Optisches Parksystem (OPS) . . . . . . . . . . . . . . 112
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Safety Assist (City-Safety-Assistent) . . . . . . . . 115
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Traction Control (TC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Ausfall einer Glühlampe siehe Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Ausland Längerer Aufenthalt mit Fahrzeug . . . . . . . . . . 142
Verkauf des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Außenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 anklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Außentemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97, 100 Anfahren am Hang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Anhalten am Hang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Automatisches Getriebe Zündschlüssel-Abzugssperre . . . . . . . . . . . . . . 90 215
Stichwortverzeichnis
Automatische Verbraucherabschaltung . . . . . . . 165
Autotelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
B BAS siehe Bremsassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . 109
Batterie im Fahrzeugschlüssel ersetzen . . . . . . . . . . . . . 45
siehe Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Beheizbare Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Beifahrer-Frontairbag Abschalten mit Schlüsselschalter . . . . . . . . . . . 24
Siehe "Airbag-System" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Beladen Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . . 67
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Kraftstoff-Vorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Sorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Zusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Berganfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Besonderheiten Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193, 194
Anschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 193
Fahrzeugbatterie abklemmen . . . . . . . . . . . . . . 39
Fahrzeugschlüssel abziehen . . . . . . . . . . . . . . . 90
Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Längere Standzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 95, 213
Radioempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Wasser unter dem Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . 86
Betriebsflüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Bezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Reinigung der Polster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Reinigung der Stoffverkleidungen . . . . . . . . . 139
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92, 108 Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Bremsassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Bremsbeläge einfahren Siehe auch Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Bremse Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Bremsbeläge einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Bremsflüssigkeitsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Bremsflüssigkeitswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . 108
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Notbremsanzeige bei einer Vollbremsung . . . 180
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Bremsen Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96, 108
Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . . . 108 Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
C
Chrompflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
City-Safety-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Besondere Fahrsituationen . . . . . . . . . . . . . . . 118
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Codenummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
D
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Data Link Connector (DLC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Datenaufzeichnungen während der Fahrt . . . . . 126
Datenschreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Dauerparklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Diagnose-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Differenzialsperre siehe bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 109
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 37 Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
E
EDS siehe bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 109
Einfahren Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Die ersten Kilometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
216