
139
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das
sich im e
r
fassungsbereich befindet.
ei
nige Hindernisarten (beispielsweise Pflöcke
oder Baustellenleitpfosten), die zunächst erfasst
werden, liegen möglicherweise im weiteren
Rangierverlauf in einem toten Winkel und werden
deshalb nicht mehr erfasst.
einparkhilfe
Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht und Verantwortung.
Die einparkhilfe hinten wird beim einl egen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
Die
e
i
nparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Einparkhilfe hinten
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite
sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30
Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
Grafische Darstellung
Das akustische Signal wird durch
die Anzeige von Segmenten auf dem
Multifunktionsbildschirm ergänzt, die sich dem
Fahrzeug immer weiter nähern. In unmittelbarer
Nähe des Hindernisses erscheint das Symbol
"
ge
fahr" auf dem Bildschirm.
4
Fahrbetrieb

145
508RXH_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
Ausschalten der
Beleuchtung vergessen
Im manuellen Beleuchtungsmodus weist ein
akustisches Signal, das beim Öffnen einer
Vordertür ertönt, den Fahrer darauf hin, dass
er vergessen hat, nach dem Abstellen der
Zündung die Beleuchtung auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die
Beleuchtung ausgeschaltet worden ist.
Wenn das Abblendlicht nach dem Abstellen
der Zündung eingeschaltet bleibt, schaltet
das Fahrzeug in den e
n
ergiesparmodus
"
eC
O", damit die Batterie sich nicht entlädt.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige te mperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem
e
in
schalten der Beleuchtung.
In einigen Ländern vorgeschriebene tagesbeleuchtung, die sich automatisch beim
Anlassen des Motors einschaltet und den
anderen Verkehrsteilnehmern eine bessere
Sicht des Fahrzeugs ermöglicht.
Tagfahrlicht
Die Funktion "ta gfahrlicht" wird
folgendermaßen sichergestellt:
-
i
n den Ländern, in denen es
gesetzlich vorgeschrieben ist, durch
ei
nschalten des Abblendlichtes
zusammen mit dem Standlicht und der
Kennzeichenbeleuchtung.
-
i
n den sonstigen Vertriebsländern,
durch
e
i
nschalten einer gesonderten
Beleuchtung.
Die Beleuchtung erlischt beim Abstellen
der Zündung, Sie haben jedoch immer
die Möglichkeit, sie durch Betätigung
des Lichtschalters wieder einzuschalten.
*
M
it dem Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
einstellbare Funktion.
LED-Diodenleuchten
Die Beleuchtung schaltet sich nach dem
Starten des Motors ein.
Je nach Bestimmungsland stellen sie folgende
Funktionen sicher:
-
t
a
gfahrlicht im Modus t
a
g und Standlicht
im Modus Nacht (bei
t
a
gfahrlicht ist die
Leuchtintensität höher)*,
oder
-
S
tandlicht im t
a
g- und Nachtmodus.
Bei Vorhandensein von L
eD
-Diodenleuchten,
sind die
g
l
ühlampen mit g
l
ühfaden des
ta
gfahrlichts / des Standlichts des vorderen
Scheinwerferblocks deaktiviert.
5
Sicht

171
508RXH_de_Chap06_securite-enfants_ed01-2014
elektrische Kindersicherung
Sperrschalter, mit dem aus der entfernung die tü rgriffe der hinteren tü ren blockiert und die Fensterheber hinten deaktiviert werden, so dass ein Öffnen der tü ren von innen und eine Betätigung der Fensterheber unmöglich ist.
Aktivierung
F Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf diese taste.Die Kontrollleuchte der taste leuchtet auf und eine
Meldung erscheint, die Sie darauf hinweist,
dass die Kindersicherung aktiviert wurde.
Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, solange
die Kindersicherung aktiviert ist.
es i
st nach wie vor möglich, die t
ü
ren von
außen zu öffnen und die hinteren elektrischen
Fensterheber vom Fahrerplatz aus zu bedienen.
Deaktivierung
F Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung erneut diese ta ste.
Die Kontrollleuchte der
t
a
ste erlischt und eine
Meldung erscheint, die Sie darauf hinweist,
dass die Kindersicherung deaktiviert wurde.
Diese Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet,
solange die Kindersicherung deaktiviert ist.
Jeder davon abweichende Betriebszustand der
Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung
der elektrischen Kindersicherung hin.
Lassen sie das System von einem Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Der Sperrschalter ist unabhängig von
der Zentralverriegelung und ersetzt
diese nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszustand
der Kindersicherung bei jedem
ein
schalten der Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel
ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur
kurzzeitig verlassen.
Bei einem heftigen Aufprall wird
die elektrische Kindersicherung
automatisch deaktiviert, damit die
Insassen im Fond aussteigen können.
6
Kindersicherheit

177
508RXH_de_Chap07_securite_ed01-2014
elektronisches Stabilitätsprogramm, bestehend
aus folgenden Systemen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler (
eB
V),
-
B
remsassistent (AF
u)
,
-
A
ntriebsschlupfregelung (ASR),
-
d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
elektronisches Stabilitätsprogramm (eS P)
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und stellen eine bessere Kurvensteuerung sicher,
besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Das Bremssystem
e
B
V sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen
Rädern.
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck
schneller erzielen und damit der Bremsweg
verkürzen.
er w
ird je nach g
e
schwindigkeit, mit der man
auf die Bremse tritt, aktiviert und macht sich in
einem verringerten Pedalwiderstand und einer
erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Dieses System sorgt für optimalen Antrieb und
verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für
eine bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs
beim Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom
Fahrzeug ver folgten und der vom Fahrer
gewünschten Spur überprüft dieses System
Rad für Rad und wirkt automatisch auf die
Bremse eines oder mehrerer Räder und den
Motor ein, um das Fahrzeug innerhalb der
gr
enzen der physikalischen g
e
setze in die
gewünschte Spur zu lenken.
7
Sicherheit

178
508RXH_de_Chap07_securite_ed01-2014
Anfahrhilfe auf
Schnee (intelligente
Traktionskontrolle)
Ihr Fahrzeug ver fügt über ein System der
Anfahrhilfe auf Schnee, die intelligente
Traktionskontrolle.
Diese automatische Funktion erkennt
permanent Situationen mit geringer Haftung,
die das Anfahren und den Vortrieb des
Fahrzeugs auf frisch gefallenem tiefen oder
festgefahrenem Schnee schwierig gestalten.
In diesen Situationen kommt die intelligente
Traktionskontrolle zum
e
i
nsatz, indem sie
das Durchdrehen der Vorderräder begrenzt,
um den Vortrieb und die Richtungsstabilität zu
optimieren.
Bei extrem schwierigen Bedingungen
(hohe Schneeschicht, Schlamm…) kann
es sich als sinnvoll er weisen, die Systeme
Dynamische Stabilitätskontrolle und
Antriebsschlupfregelung zeitweise
abzuschalten, damit die Räder durchdrehen
können und wieder Haftung finden.
es w
ird empfohlen, das System sobald wie
möglich wieder anzuschließen.
Auf Straßen mit geringer Haftung sind
Winterreifen dringend empfohlen.
Funktionsweise
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne
den Pedaldruck zu verringern.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeugs zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte verbunden mit einem
Warnton und einer Meldung liegt eine
Störung im Antiblockiersystem vor,
die dazu führen kann, dass man beim Bremsen
die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Beim Aufleuchten dieser an die
STOP-Leuchte gekoppelten
Warnleuchte verbunden mit einem
Warnton und einer Meldung liegt eine
Störung im elektronischen Bremskraftverteiler
(
eB
V) vor, die dazu führen kann, dass man
beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug
verliert.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Sicherheit

182
508RXH_de_Chap07_securite_ed01-2014
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt
vergewissern, dass die Insassen die
Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle
ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die
g
u
rtschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion
nicht voll erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen
gu
rtaufroller, mit dem die g
u
rtlänge
automatisch an den Körper angepasst wird.
Der
g
u
rt wird automatisch eingezogen, wenn
der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
ge
brauch, dass der g
u
rt richtig aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals
anliegt.
Die
gu
rtaufroller sind mit einer automatischen
Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei
einem Aufprall, einer Notbremsung oder
einem Überschlag des Fahrzeugs wirksam
wird. Sie können sie lösen, indem Sie fest am
gu
rt ziehen und ihn wieder loslassen, damit
er sich wieder leicht einrollt.Empfehlung für die
Beförderung von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz
für Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen
mit einem einzigen
g
u
rt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf
dem Schoß.
ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz
bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper anliegt,- Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung vorziehen und darauf achten, dass er sich nicht
verdreht,
- nur eine einzige Person damit angeschnallt ist,- er keine Schnittspuren aufweist und nicht ausgefranst ist,
- er nicht verändert und dadurch seine Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die
über die Kompetenz und das geeignete Material
ver fügt - dies ist im P
e
uge
Ot-
Händlernetz
sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen
Abständen durch einen P
e
uge
Ot-
Vertragspartner
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen, vor
allem wenn sie Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die
g
u
rte mit Seifenwasser oder
einem im P
e
uge
Ot-
Händlernetz erhältlichen
te
xtilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem
u
m
klappen oder
Verschieben eines Sitzes oder einer Rückbank,
dass der Sicherheitsgurt richtig positioniert und
aufgerollt ist.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System vor den
Airbags und unabhängig davon ausgelöst
werden. Beim Auslösen der
g
u
rtstraffer
kommt es zu einer leichten, unschädlichen
Rauchentwicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht einen
Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
gu
rtsystem von einem P
e
uge
Ot-
V
ertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
Bei einem Aufprall wird die Hochspannungsversorgung
automatisch unterbrochen.
Sicherheit

193
508RXH_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
RadwechselAnleitung zum Austausch eines defekten Rads gegen das ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
Das Werkzeug befindet sich im Kofferraum
hinter den Rücksitzen.
Zugang zum Werkzeug
Werkzeugliste*
3. Werkzeug für Radmutter-Zierkappen z um en tfernen der Schutzkappen
(Zierkappen) auf den Radmuttern bei
Aluminiumrädern
4.
Steckschlüsseleinsatz für Diebstahlschutzmuttern
(befindet sich im Handschuhfach)
zum Anpassen des Radschlüssels an diese speziellen Radmuttern
5.
e
i
n u
n
terlegkeil zum Blockieren eines
Fahrzeugrads
6.
Abschleppöse
si
ehe Abschnitt "Fahrzeug abschleppen"Schalten Sie vor allen Arbeiten oder
ei
ngriffen an Ihrem Fahrzeug zuerst die
Zündung aus (Anzeigeleuchte Ready
aus), um jegliche Verletzungsgefahr im
Zusammenhang mit einem automatischen
Starten des Motors auszuschließen.
Achten Sie im Fall der Verwendung einer
Hebevorrichtung (zum Beispiel ein Wagenheber)
darauf, dass an den hierfür vorgesehenen
Stellen anzusetzen ist, damit keine
Hochspannungsleitungen beschädigt werden.
All diese Werkzeuge sind für den ge brauch mit Ihrem
Fahrzeug bestimmt und können je nach Ausstattung
variieren. Verwenden Sie sie nicht für andere Zwecke.
1. Radschlüssel z
um Abziehen der Radkappe und Herausdrehen
der Befestigungsschrauben des Rads
2.
W
agenheber mit integrierter Handkurbel
z
um Anheben des Fahrzeugs
* Je nach Bestimmung
8
Praktische tipps

194
508RXH_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Rad mit Radkappe
Setzen Sie beim Montieren des
Rads die Radkappe beginnend
am Ventildurchgang wieder auf und
drücken Sie sie rundum mit der flachen
Hand fest.
Rad abmontieren
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behindert: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
un
tergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern
diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist,
schalten Sie die Zündung aus und stellen
Sie den Schalthebel auf die Position A , M
oder R, sodass die Räder blockiert sind.
Stellen Sie sicher, dass die
Bremskontrollleuchte und die
Kontrollleuchte P
an der Betätigung der
Feststellbremse leuchten.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; verwenden Sie einen Stützbock.
Vorgehensweise
F Ziehen Sie die Zierkappe auf den Radmuttern mit dem Werkzeug 3 ab
( je nach Ausstattung).
F
S
etzen Sie den
Steckschlüsseleinsatz
4 auf den
Radschlüssel 1 , um die
Diebstahlschutzmutter zu lösen
( je nach Ausstattung).
F
L
ösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 1 .
Praktische tipps