.
7
82 122277 215
303
85 67
Kurzbeschreibung
Innen
Automatisiertes Getriebe
Diese Ausrüstung ermöglicht Ihnen eine Fahrweise, bei der automatischer Betrieb und mechanischer Betrieb kombiniert werden.
5 Gänge
Ambientbeleuchtung innen
Die Ambientebeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug. Diese Beleuchtung besteht aus mehreren Lampen, die sich unter dem Kombiinstrument, in den Fußräumen, in der Deckenleuchte und auf jeder Seite des Panorama-Glasdaches befinden.
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
Mit dieser Anlage lässt sich, nach Einstellen eines Komfortniveaus, diese Klimatisierung anschließend automatisch entsprechend den äußeren Witterungsbedingungen regeln.
Audio- und Kommunikationssysteme
Diese Anlagen sind auf dem neuesten Stand der Technik: MP3-kompatibles Autoradio, USB-Gerät, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Navigationssystem mit Farbbildschirm, Zusatzanschlüsse, HIFI-Audioanlage, ...
Bluetooth- Autoradio
Autoradio
Touchscreen
6 Gänge
8
Kurzbeschreibung
11. Abtau- oder Enteisungsdüse für vordere Seitenscheiben 12 . Kombiinstrument 13. Abtau- oder Enteisungsdüse für Windschutzscheibe 14 . Sensor für Sonneneinstrahlung 15. Handschuhfach/ Deaktivierung des Beifahrer-Airbags 16. Beifahrer-Airbag 17. Multifunktionsbildschirm / Autoradio 18. Mittlere verstellbare und verschließbare Belüftungsdüsen 19. Schalter für Warnblinker und Zentralverriegelung
Bedienungseinheit
1. Schalter für Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer 2. Schalter unter dem Lenkrad für den Touchscreen 3. Lichtschalter und Blinker 4. Schalter für Scheibenwischer / Scheibenwaschanlage / Bordcomputer 5. Hebel zum Öffnen der Motorhaube 6. Einstellschalter am Lenkrad 7. Fahrer-Airbag Hupe 8. Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung .9. Schalterleiste 10. Seitliche verstellbare und verschließbare Belüftungsdüsen
20. Schalter für Heizung / Klimaanlage 21. 12V-Anschluss für Zubehör USB/ Cinch-Anschluss zusätzlicher USB-Anschluss 22. Offenes Staufach Dosenhalter 23. Gangschalthebel 24. Schalter für Grip Control 25. Feststellbremse 26. Schalter zum Öffnen/Schließen der Dachjalousie des Panorama-Glasdachs 2 7. Geschlossenes Staufach 28. 12V-Anschluss Zubehör hinten
1
25
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Vorglühen Dieselmotor ununterbrochen . Das Zündschloss befindet sich in der 2. Position (Zündung). War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor star ten. Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig (bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen Witterungsverhältnissen). Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die Zündung ein und war ten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt. Lassen Sie anschließend den Motor an.
Feststellbremse ununterbrochen . Die Feststellbremse ist angezogen bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt. Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen. Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe Abschnitt "Feststellbremse".
Betätigung der Bremse ununterbrochen Das Bremspedal muss ganz durchgetreten sein. Treten Sie beim automatisierten Getriebe auf das Bremspedal, um den Motor zu star ten (Gangwählhebel auf N). Treten Sie beim Automatikgetriebe bei laufendem Motor vor dem Lösen der Feststellbremse auf die Bremse, um den Gangwählhebel zu lösen und die Position P zu verlassen. Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten, ohne dabei auf die Bremse zu treten, bleibt diese Kontrollleuchte eingeschaltet.
blinkt Wenn Sie beim automatisier ten Getriebe das Fahrzeug am Berg zu lange mit dem Gaspedal halten, überhitzt die Kupplung.
Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die Feststellbremse.
58
Bordkomfort
Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt beheizt werden. Der Regler an der Seite jedes Vordersitzes dient zum Einschalten und Einstellen der gewünschten Heizstufe: 0 : Aus 1 : Schwach 2 : Mittel 3 : Stark
Zum Höhenverstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach oben. Zum Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung A Zum Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung A Zum Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben. Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in Achsrichtung der Rückenlehne. Zum Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die Arretierung A und die Kopfstütze.
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze verhindern, dass sich diese von selbst absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente bei einem Aufprall. Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der Kopfstütze in Höhe der Schädeldecke. Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen; diese müssen sich an ihrem Platz befinden und richtig eingestellt sein.
Höhe der Kopfstütze Bedienung der
Sitzheizung
71
3
Bordkomfort
Innenausstattung
1. Beleuchtetes Handschuhfach (Einzelheiten siehe nächste Seite) 2. Offenes Staufach ( je nach Ausstattung)3. 12V-Anschluss für Zubehör für Zubehör für Zubehör(120 W ) Achten Sie besonders auf die Leistung, anderenfalls kann Ihr Zubehör beschädigt werden. 4. USB-Anschluss / Cinch-Anschluss / Cinch-Anschluss (Einzelheiten siehe vorige Seite) 5. Offene Staufächer6. Dosenhalter7. Geschlossenes Staufach8. Türablagen
73
3
Bordkomfort
Zusätzlicher USB-
Anschluss
Je nach Ausführung kann Ihr Fahrzeug mit einem zweiten USB-Anschluss ausgestattet sein, der sich an der Mittelkonsole befindet. Während seiner Benutzung dar f der USB- / Cinch-Anschluss nicht für das Aufladen eines tragbaren Gerätes verwendet werden (Gefahr der Überlast).
USB-Anschluss / Cinch-Anschluss
Eine Anschlusseinheit, die aus einem Cinch- und einem USB-Anschluss besteht, befindet sich an der Mittelkonsole. An ihr lässt sich ein tragbares Gerät wie ein iPod®
oder ein USB-Stick anschließen. Dieses liest die Audiodateien, die an Ihre Audioanlage weitergeleitet werden, um diese über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen. Sie können diese Dateien entweder über die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über das Bedienteil des Autoradios steuern und diese in der Multifunktionsanzeige anzeigen lassen.
Während sich das USB- Gerät in Anwendung befindet, wird es automatisch geladen.
Für mehr Informationen zur Benutzung dieses Gerätes siehe Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".
136
Sicherheit
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gur tes. Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden. Auf den Airbag-Abdeckungen dür fen weder Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt werden. Arbeiten an den Airbag-Systemen sind ausschließlich dem PEUGEOT-Händlernetz bzw. einer qualifizier ten Fachwerkstatt vorbehalten. Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an Ihren PEUGEOT-Ver tragspar tner. Siehe Abschnitt "Zubehör". Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen. Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads. Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett. Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden können. Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen. Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel montier ten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopf-Airbags.
171
7
Praktische Tipps
Austausch der dritten Bremsleuchte (LED-Leuchtdioden)
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Austausch der Glühlampen der Kennzeichenbeleuchtung
Um Ihnen den Ausbau zu erleichtern, führen Sie diesen Vorgang bei halbgeöffneter Heckklappe durch. Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in die Kerbe außen an der Abdeckung ein. Drücken Sie sie nach außen. Ziehen Sie die Abdeckung ab. Wechseln Sie die defekte Glühlampe aus. Drücken Sie beim Wiedereinbau auf die Abdeckung, um diese einzurasten.
An diese Leuchten gelangt man durch Greifen unter den Stoßfänger. Drehen Sie die Lampenfassung um eine Achteldrehung und ziehen Sie sie ab. Tauschen Sie die schadhafte Lampe aus. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter Reihenfolge vor.
Austausch Nebelschlussleuchte und Rückfahrleuchte
Achten Sie auf der linken Seite darauf, den Auspufftopf nicht zu berühren: bei Austausch der Lampe nach Ausschalten der Zündung besteht Verbrennungsgefahr.