Page 57 of 191
Stauraum55StauraumAblagefächer ................................ 55
Laderaum ..................................... 57 Dachgepäckträger .......................61
Beladungshinweise ......................62Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Insassen könn‐
ten durch herumfliegende Gegen‐
stände verletzt werden.
Ablage in der
Instrumententafel
Die Ablagefächer befinden sich in der Instrumententafel.
Dokumenthalter
Den Dokumenthalter an der Rück‐
seite von der Instrumententafel nach
oben ziehen und in der gekippten Po‐ sition belassen.
Zum Einfahren den Dokumenthalter
wieder in die Instrumententafel schie‐
ben und so weit nach unten drücken, bis er hörbar eingerastet ist.
Page 58 of 191
56StauraumHandschuhfach
Zum Öffnen der Handschuhfach‐
klappe am Griff ziehen.
Je nach Ausführung lässt sich das
Handschuhfach möglicherweise ab‐
schließen.
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Getränkehalter
Die Getränkehalter befinden sich in
der Konsole zwischen den Vordersit‐
zen.
Die mobile Ascherdose kann auch in
den Getränkehaltern abgestellt wer‐
den 3 69.
Ablagefächer im Dach
In den Ablagefächern im Dach nur
leichte Gegenstände - wie z. B. Pa‐
piere oder Karten - verstauen.
Ablagefach unter dem Sitz
Um an den Stauraum zu gelangen, an der Sitzflächenschlaufe ziehen.
Page 59 of 191
Stauraum57Laderaum
Rückenlehnen der Rücksitze
umklappen Die Rücksitz-Rückenlehne ist zwei‐geteilt. Beide Teile können umge‐
klappt werden.
Laderaumabdeckung gegebenen‐
falls ausbauen.
Rastfeder drücken und halten, dann
die Kopfstützen nach unten schieben.Den Entriegelungsgriff auf einer oder
beiden Seiten ziehen und die
Rückenlehnen auf die Sitzfläche um‐ klappen.
Zum Lösen am Hebel ziehen. Das
Sitzgestell wird gespannt und auto‐
matisch angehoben.
Den Sitz ganz nach vorn klappen.
Zum Aufklappen die Sitze so weit
zum Boden absenken, bis sie hörbar
einrasten. Die Rückenlehnen anhe‐
ben und in eine aufrechte Position
führen, bis sie hörbar einrasten.
Die Rückenlehnen sind korrekt ein‐
gerastet, wenn die beiden roten Mar‐
kierungen an den Entriegelungsgrif‐
fen nicht mehr sichtbar sind.
Vor dem Zurückstellen der Sitze in die aufrechte Position darauf achten,
dass die Sicherheitsgurte korrekt po‐
sitioniert sind.
Page 60 of 191
58Stauraum9Warnung
Das Fahrzeug erst dann in Fahrt
versetzen, wenn die Sitzlehnen si‐ cher eingerastet sind. Ansonsten
besteht bei einer Notbremsung
oder einem Auffahrunfall Verlet‐
zungsgefahr bzw. die Gefahr einer Beschädigung der Ladung oder
des Fahrzeugs.
Laderaumabdeckung
Ausziehbare
Laderaumabdeckung
Keine schweren oder scharfkantigen
Gegenstände auf die ausziehbare La‐ deraumabdeckung legen.
Schließen
Abdeckung am Griff nach hinten zie‐
hen und in die seitlichen Halterungen
einhängen.
Öffnen
Die Laderaumabdeckung aus den
seitlichen Halterungen entfernen. Ab‐
deckung halten und führen, bis sie
vollständig aufgerollt ist.
Page 61 of 191
Stauraum59
Ausbau
Laderaumabdeckung öffnen.
Am Entriegelungsgriff ziehen und die
Abdeckung aus den Halterungen he‐
ben.
Einbau
Eine Seite der Laderaumabdeckung
in die Aussparung einsetzen und am
Entriegelungsgriff ziehen. Die Lade‐
raumabdeckung einsetzen und ein‐
rasten.
Hutablage
Die Hutablage besteht aus zwei Tei‐
len – einem vorderen und einem hin‐
teren Teil. Der vordere Teil lässt sich
öffnen und schließen, was für mehr
Flexibilität im Laderaum sorgt.
Keine zu schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände auf die Hutablage
legen.9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.Die Hutablage kann auf zwei Höhen
eingestellt werden, d. h. oben
Page 62 of 191
60Stauraum
oder unten. In der unteren Stellung
beträgt die zulässige Höchstlast
70 kg.
Ausbau
Die Hutablage bei umgeklappten Rücksitzen ausbauen und horizontal
zwischen der Rückseite der Vorder‐
sitze und den umgeklappten Rücksit‐
zen verstauen.Achtung
Aus Sicherheitsgründen keine La‐ dung auf den umgeklappten Rück‐
sitzen transportieren.
Zum Abnehmen den vorderen Teil
der Hutablage auf beiden Seiten aus
den vorderen Halterungen ( 1) lösen
und anheben.
Den hinteren Teil der Hutablage auf
beiden Seiten aus den hinteren Hal‐
terungen ( 2 und 3) lösen und anhe‐
ben.
Einbau
Zum Wiedereinbau die Hutablage auf beiden Seiten in die vorderen und hin‐teren Halterungen einrasten lassen.Verzurrösen
Lieferwagen
Die Verzurrösen dienen zum Sichern
von Gegenständen vor dem Verrut‐
schen, z. B. mit Verzurrgurten oder
einem Gepäcknetz.
Page 63 of 191
Stauraum61
Combo TourDachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐
meidung von Dachbeschädigungen
empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug
zugelassene Dachgepäckträgersys‐
tem zu verwenden. Für weitere Infor‐
mationen eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Einbauanleitung beachten und Dach‐
gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.
Dachgepäckträger befestigenZur Befestigung eines Dachgepäckt‐
rägers die Montagebolzen in die ab‐
gebildeten Bohrungen stecken.
Page 64 of 191

62StauraumBeladungshinweise■ Schwere Gegenstände sollten möglichst weit vorn in den Lade‐
raum gelegt und die Ladung sollte
gleichmäßig verteilt werden. Bei
stapelbaren Gegenständen schwe‐
rere nach unten legen.
■ Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern 3 60.
■ Lose Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern.
■ Beim Transport von Gegenständen
im Laderaum dürfen die Rücken‐
lehnen der Rücksitze nicht nach
vorne geneigt oder umgeklappt sein.
■ Ladung nicht über die Oberkante der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
■ Auf der ausziehbaren Laderaum‐ abdeckung 3 58 bzw. der Instru‐
mententafel keine Gegenstände
ablegen und den Sensor oben auf
der Instrumententafel 3 100 nicht
abdecken.■ Die Ladung darf die Bedienung der
Pedale, Parkbremse und Schal‐tung sowie die Bewegungsfreiheit
des Fahrers nicht beeinträchtigen.
Keine ungesicherten Gegenstände
im Innenraum ablegen.
■ Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
■ Die Zuladung ist die Differenz zwi‐ schen dem zulässigen Gesamtge‐
wicht (siehe Typschild 3 166) und
dem EU-Leergewicht.
Zum Berechnen der Zuladung die
Fahrzeugdaten in die Gewichtsta‐
belle am Anfang dieser Bedie‐
nungsanleitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt das
Gewicht von Fahrer (68 kg), Ge‐
päck (7 kg) sowie Ölen und Flüs‐ sigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zubehör
erhöhen das Leergewicht.
■ Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs und
verschlechtert das Fahrverhalten
durch einen höheren Fahrzeug‐
schwerpunkt. Last gleichmäßig
verteilen und mit Befestigungsgur‐
ten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und Fahrzeugge‐
schwindigkeit dem Beladungszu‐
stand anpassen. Befestigungs‐
gurte öfter prüfen und nachspan‐
nen.
Nicht schneller als 120 km/h fah‐
ren.
Die zulässige Dachlast (inklusive
Gewicht des Dachgepäckträgers)
beträgt 100 kg. Die Dachlast setzt
sich aus dem Gewicht des Dach‐ gepäckträgers und der Ladung zu‐
sammen.