Page 97 of 191

Beleuchtung95
3. Zum Erhöhen bzw. Verringerndes angezeigten Wertes Taste R
bzw. S drücken.
4. Kurz auf SETq drücken, um die
Änderungen zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.
Multifunktionsausführung des Driver Information Centers
1. Zum Öffnen des Einstellungsme‐ nüs Taste SETq drücken.
2. Die Menüoptionen mit den Tasten
R bzw. S durchlaufen, bis im Dis‐
play LIGHTING angezeigt wird.
3. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes Taste R
bzw. S drücken.
4. Kurz auf SETq drücken, um die
Änderungen zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.
Die Helligkeit lässt sich auch über die Tasten R bzw. S ändern, ohne das
Einstellungsmenü aufzurufen.
Fahrerinformationszentrum 3 81.Innenlicht
Je nach Modellvariante schalten sich
die vordere und die hintere Innen‐
leuchte beim Ein- und Aussteigen von
selbst ein und nach einer gewissen
Verzögerung wieder aus.
Hinweis
Bei einem Unfall ab einer gewissen
Aufprallstärke werden die Innen‐
leuchten automatisch eingeschaltet.
Kraftstoffabschaltung 3 88.
Vordere Innenleuchte
Schalterstellung mittig: Innenlichtau‐
tomatik.
Zum manuellen Betätigen bei ge‐
schlossenen Türen drücken Sie an
einer Seite auf die Linse.
Vordere Innenleuchte mit
Leselicht
Schalterstellung mittig: Innenlichtau‐
tomatik.
Kann bei geschlossenen Türen indi‐
viduell oder zusammen mit dem 7-
Schalter betätigt werden.
Drücken Sie zum Einschalten der je‐
weiligen Leselampe den Kippschalter
7 an der linken bzw. rechten Seite.
Page 98 of 191

96Beleuchtung
Hintere Innenleuchte
Schalterstellung mittig: Innenlichtau‐
tomatik.
Zum manuellen Betätigen bei ge‐
schlossenen Türen drücken Sie an
einer Seite auf die Linse.
Laderaumbeleuchtung
Je nach Modellvariante wird die La‐
deraumbeleuchtung beim Öffnen der
hinteren Türen/der Hecktür bzw. der
Schiebetür eingeschaltet.
Herausnehmbare hintere
Innenleuchte
Je nach Modellvariante wird beim Öff‐ nen der hinteren Türen/der Hecktür
bzw. einer Schiebetür die heraus‐
nehmbare hintere Innenleuchte ein‐
geschaltet, sofern der Schalter in der
Mitte in Mittelstellung ist.
Auf den oberen Teil des Schalters in
der Mitte drücken ( c), um die Be‐
leuchtung dauerhaft einzuschalten.
Auf den unteren Teil des Schalters in
der Mitte drücken ( AUTO OFF), um
die Beleuchtung dauerhaft auszu‐
schalten.
Zur Verwendung als Taschenlampe
auf den Knopf oben auf der Leucht‐
enbaugruppe drücken (siehe Abbil‐
dung) und die Leuchte vorsichtig
nach unten ziehen und herausneh‐
men. Zum Ein- und Ausschalten des
Lichts auf den Schalter am Ende der
Taschenlampe drücken.
Die Taschenlampe nach Gebrauch
wieder an ihrer ursprünglichen Posi‐
tion verwahren, um die Batterie auf‐
zuladen.
Page 99 of 191
Beleuchtung97LichtfunktionenBatterieentladeschutz
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen Batte‐
rieentladung.
Stopp-Start-Automatik 3 107.
Page 100 of 191
98KlimatisierungKlimatisierungKlimatisierungssysteme...............98
Belüftungsdüsen ........................102
Wartung ..................................... 103Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ■ Temperatur
■ Gebläsegeschwindigkeit
■ Luftverteilung
Heckscheibenheizung Ü 3 31.
Temperatur
rot=warmblau=kaltDie Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Ge‐
bläses auf die gewünschte Ge‐
schwindigkeit einstellen.
LuftverteilungM=zum KopfraumL=zum Kopfraum und zum Fuß‐
raumK=zum FußraumJ=zur Windschutzscheibe, zu
den vorderen Seitenscheiben
und zum FußraumV=zur Windschutzscheibe und
zu den vorderen Seitenschei‐
ben
Zwischenstellungen sind möglich.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben ■ Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
Page 101 of 191

Klimatisierung99
■Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
■ Heizbare Heckscheibe Ü einschal‐
ten.
■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
■ Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungsregler auf
J stellen.
KlimaanlageZusätzlich zum Heizungs- und Lüf‐
tungssystem verfügt die Klimaanlage
über folgende Bedienelemente:n=Kühlung4=Umluftbetrieb
Vordersitzheizung ß 3 37.
Kühlung n
Taste n drücken, um die Kühlung
einzuschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem Kli‐
matisierungsgebläse funktionsfähig.
Taste n erneut drücken, um die Küh‐
lung auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Luft ab einer be‐
stimmten Außentemperatur. Daher
kann sich Kondenswasser bilden, das
an der Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ausschal‐
ten.
Umluftsystem
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
Taste 4 drücken. Die Betätigung
wird durch die LED auf der Taste an‐
gezeigt.
Taste 4 erneut drücken, um den
Umluftbetrieb auszuschalten.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die Qua‐
lität der Innenraumluft nimmt mit
der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf ge‐
richtet wird. Bei von außen beschla‐
gender Windschutzscheibe die
Scheibenwischer einschalten und
V ausschalten.
Page 102 of 191

100Klimatisierung
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
■ Kühlung n ein.
■ Umluftsystem 4 eingeschaltet.
■ Luftverteilungsregler auf M stellen.
■ Temperaturregler auf die kälteste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben ■ Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
■ Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
■ Kühlung n einschalten.
■ Heizbare Heckscheibe Ü einschal‐
ten.■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
■ Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungsregler auf
J stellen.
Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik
Regler für: ■ Temperatur
■ Luftverteilung und Menüwahl
■ Gebläsedrehzahl
AUTO=Automatikbetrieb4=UmluftbetriebÊ=Entfeuchtung und Ent‐
eisungOFF=Ein-/ausschalten
Heckscheibenheizung Ü 3 31.
Die vorgewählte Temperatur wird au‐
tomatisch geregelt. Im Automatikbe‐
trieb wird der Luftstrom automatisch von Gebläsegeschwindigkeit und
Luftverteilung geregelt.
Das System kann durch Verwendung der Regler für Luftverteilung und Luft‐ strom manuell angepasst werden.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Um eine einwandfreie Funktion zu
gewährleisten, den Sensor auf der In‐ strumententafel nicht verdecken.
Automatikbetrieb Grundeinstellung für höchsten Kom‐
fort:
■ Taste AUTO drücken.
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Page 103 of 191

Klimatisierung101
■n ein.
■ Gewünschte Temperatur einstel‐ len.
Temperaturvorwahl Temperaturen können auf den ge‐
wünschten Wert eingestellt werden.
Aus Komfortgründen Temperatur nur
in kleinen Schritten ändern. Zum Ein‐ stellen den AUTO-Knopf drehen.Nach rechts=warmNach links=kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Wenn das Temperaturminimum auf
unter 16 ℃ eingestellt ist, arbeitet die
elektronische Klimatisierungsauto‐
matik mit maximaler Kühlleistung. Auf
dem Display wird LO angezeigt.
Wenn das Temperaturmaximum auf
über 32 ℃ eingestellt ist, arbeitet die
elektronische Klimatisierungsauto‐
matik mit maximaler Heizleistung. Auf
dem Display wird HI angezeigt.
Gebläsedrehzahl
Die gewählte Gebläsedrehzahl auf
dem Display in Form von Balken an‐ gezeigt.
Zum Verringern bzw. Erhöhen der
Gebläsedrehzahl drücken Sie auf ]
oder <.Maxi‐
male
Geblä‐
sedreh‐
zahl=Es werden alle Balken
angezeigt.Minimale
Geblä‐
sedreh‐
zahl=Es wird nur ein Balken
angezeigt.
Zum Ausschalten des Gebläse
drücken Sie auf die Taste n.
Auf automatische Gebläsedrehzahl‐ regelung zurücksetzen: Taste AUTO
drücken.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Taste Ê drücken.
Temperatur und Luftverteilung stellen
sich automatisch ein, das Gebläse läuft auf einer hohen Stufe.
Wenn das Fahrzeug die normale Be‐
triebstemperatur erreicht hat, bleibt
die Funktion noch ca. 3 Minuten aktiv.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste n oder Taste AUTO drücken.
Luftverteilung
Drücken Sie auf die Tasten R, S und
6 .
Die LED in den Tasten leuchten.
Im Display angezeigt Pfeile geben die Einstellungen für die Verteilung an.
Kühlung Taste n drücken, um die Kühlung
einzuschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem Kli‐
matisierungsgebläse funktionsfähig.
Taste n erneut drücken, um die Küh‐
lung auszuschalten.
Page 104 of 191

102Klimatisierung
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐tet (trocknet) ab einer bestimmten Au‐
ßentemperatur. Daher kann sich Kon‐ denswasser bilden, das an der Fahr‐
zeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Entfeuch‐
tung benötigt wird, drücken Sie noch‐
mals auf n, um die Kühlung aus‐
schalten und so Kraftstoff zu sparen.
Manueller Umluftbetrieb
Betätigung mit Taste 4.Umluft
an=Die LED in der Taste
leuchtet; auf dem Display
wird D angezeigt.Umluft
aus=Die LED in der Taste er‐
lischt; auf dem Display
wird E angezeigt.9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die Qua‐
lität der Innenraumluft nimmt mit
der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf ge‐
richtet wird. Bei von außen beschla‐
gender Windschutzscheibe die
Scheibenwischer einschalten und
V ausschalten.
Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse ge‐
öffnet sein, damit der Verdampfer
nicht mangels Luftbewegung vereist.9 Warnung
Keine Gegenstände an den La‐
mellen der Belüftungsdüsen an‐
bringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.