Kurz und bündig17
■Dieselmotoren: Den Schlüssel zum
Vorglühen in Stellung MAR drehen
und warten, bis Kontrollleuchte !
erlischt
■ Schlüssel in Stellung AVV drehen
und loslassen
Motor anlassen 3 106.Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stop unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Wählhebel auf Neutral stellen
■ Kupplungspedal loslassen
Ein Autostop wird angezeigt, wenn im
Driver Information Center 3 81 ^ zu
sehen ist.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 107.
Abstellen
■ Die Parkbremse immer anziehen. Die manuelle Parkbremse ohne
Drücken des Entriegelungsknopfes anziehen. Im Gefälle oder an einer
Steigung so fest wie möglich.
Gleichzeitig Fußbremse betätigen,
um die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
■ Den Motor ausschalten. Zünd‐ schlüssel auf Position STOP dre‐
hen und abziehen. Lenkrad drehen,
bis Lenkradsperre spürbar einras‐
tet.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vorAusschalten der Zündung ersten
Gang einlegen. An einer Steigung
zusätzlich Vorderräder vom Bord‐
stein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen. Zusätzlich Vorderräder zum Bord‐
stein hindrehen.
■ Fahrzeug mit Taste e auf der Funk‐
fernbedienung verriegeln.
Instrumente, Bedienelemente79
So lange fahren, bis [ erlischt.
Die Motordrehzahl möglichst nicht
unter 2000 U/min sinken lassen.
Leuchtet
Der Diesel-Partikelfilter ist voll. Den
Reinigungsvorgang so bald wie mög‐ lich beginnen.
Diesel-Partikelfilter 3 110, Stopp-
Start-Automatik 3 107.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In den Leerlauf schalten (oder Wählhebel auf N stellen).
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostop ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 131.
Motoröl wechslen
Dieselmotoren mit Diesel-
Partikelfilter
I blinkt rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Die Motoröl-Lebensdaueranzeige
meldet, wenn das Motoröl gewechselt
werden muss. Wenn das Motoröl alt
ist und ein Wechsel erforderlich ist,
blinkt die Kontrollleuchte I und es
wird eine Meldung im Driver Informa‐
tion Center angezeigt.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl‐
wechsel gemeldet wird, stark
schwanken.
Je nach Modellvariante kann I wie
folgt blinken:
■ alle 2 Stunden eine Minute lang oder
■ in dreiminütigen Zyklen mit ausge‐ schalteter I in Intervallen von
fünf Sekunden.
80Instrumente, Bedienelemente
Die Warnung wird so lange bei jedemMotorstart wiederholt, bis das Motoröl
gewechselt und die Serviceanzeige
zurückgesetzt wurde. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Serviceanzeige 3 72.
Motorölstand
y leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, ist der Motorölfüll‐
stand unzureichend.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 131.
Kraftstoffmangel
$ leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden.Leuchtet
Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig. Sofort tanken 3 124.
Tank nie leer fahren.
Katalysator 3 111.
Blinken
Störung im Kraftstoffsystem.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Kraftstoffanzeige 3 70.
Kraftstofffilter entwässern z leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung und erlischt kurz nach Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Gibt an, dass sich Wasser im Diesel
befindet. Sofort Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Wegfahrsperre
d leuchtet gelb.Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐
tor lässt sich nicht mehr starten.
Stopp-Start-Automatik Æ leuchtet gelb.
Im System liegt eine Störung vor.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Je nach Ausführung leuchtet statt‐
dessen 9 auf, wenn die Kontroll‐
leuchte Æ nicht vorhanden ist. Unter
Umständen wird auch eine Warnmel‐
dung im Driver Information Center
3 81 angezeigt.
Allgemeine Warnung 9 3 75.
Stopp-Start-Automatik 3 107.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐ schaltet 3 91.
Störung in der
Außenbeleuchtung
µ leuchtet gelb.
82Instrumente, Bedienelemente
und eine Multifunktionsausführung
mit zusätzlichen konfigurierbaren Einstellungen.
Einige der angezeigten Funktionen
unterscheiden sich je nachdem, ob
das Fahrzeug gerade gefahren wird
oder stillsteht. Manche Funktionen
sind nur während der Fahrt verfügbar.
Je nach Variante werden folgende
Optionen im Display angezeigt:
■ Kilometerzähler, Tageskilometer‐ zähler 3 70
■ Uhr 3 65
■ Außentemperatur 3 65
■ Leuchtweitenregulierung 3 92
■ Getriebe-Display 3 112
■ Anzeige Stopp-Start-System 3 107
■ Fahrzeugmeldungen 3 87
■ Bordcomputer 3 88
Menüs und Optionen
auswählen
Die Menüs und Optionen werden
über die Tasten in der Instrumenten‐
tafel angewählt.Taste SETq drücken:
■ einmal, um das Einstellungsmenü zu öffnen
■ erneut drücken, um eine Menü‐ option aufzurufen und das entspre‐chende Untermenü zu öffnen
■ nach einer Änderung noch einmal kurz drücken, um den Wert zu be‐
stätigen und automatisch zur vori‐
gen Anzeige zurückzukehren
Alternativ dazu lange auf die Taste
SET q drücken, um zur vorigen An‐
zeige zurückzukehren, ohne die Än‐
derungen an der derzeit ausgewähl‐ ten Menüoption zu speichern.
Hinweis
Nach einer gewissen Zeitspanne
wird das Einstellungsmenü automa‐
tisch geschlossen. Es werden nur
jene Änderungen, die zuvor durch kurzes Drücken der Taste SETq
bestätigt wurden, gespeichert.
Beleuchtung97LichtfunktionenBatterieentladeschutz
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen Batte‐
rieentladung.
Stopp-Start-Automatik 3 107.
Fahren und Bedienung105Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 105
Starten ....................................... 105
Motorabgase .............................. 110
Schaltgetriebe ............................ 111
Automatisiertes Schaltgetriebe ..112
Bremsen .................................... 116
Fahrsysteme .............................. 118
Geschwindigkeitsregler .............. 119
Erfassungssysteme ...................121
Kraftstoffe .................................. 123
Abschleppen .............................. 127Fahrhinweise
Kontrolle über das
Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen
lassen (außer bei Autostop) Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐
volenkung). Sie gefährden sich und
andere. Bei einem Autostop funktio‐
nieren alle Systeme, aber die Lenk‐
unterstützung wird kontrolliert redu‐
ziert und die Fahrzeuggeschwindig‐
keit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 107.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.Starten
Einfahren Während den ersten Fahrten nicht
unnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampfen. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens verbraucht
das Fahrzeug eventuell mehr Kraft‐ stoff und Motoröl und der Reinigungs‐
vorgang des Diesel-Partikelfilters fin‐
det öfter statt. Unter Umständen ist
kein Autostop möglich, damit sich die
Batterie aufladen kann.
Diesel-Partikelfilter 3 110.
106Fahren und BedienungZündschlossstellungenSTOP=Lenkradsperre gelöst,
Zündung ausMAR=Zündung ein, bei Diesel‐
motor: VorglühenAVV=AnlassenMotor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung und
Bremse betätigen.
Automatisiertes Schaltgetriebe: Bremse betätigen, das Getriebe
schaltet automatisch in N (Neutral‐
stellung)
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotor: Drehen Sie den Schlüs‐
sel zum Vorglühen auf MAR, bis die
Kontrollleuchte ! erlischt.
Drehen Sie den Schlüssel kurz auf
AVV und lassen Sie ihn wieder los.
Drehen Sie vor einem Neustart oder
zum Abstellen des Motors den
Schlüssel wieder auf STOP.
Autostopp
Bei einem Autostopp wird der Motor
automatisch durch Betätigen des
Kupplungspedals gestartet. Fahr‐
zeuge mit automatisiertem Schaltge‐
triebe (MTA): Schalten in einen Vor‐
wärtsgang, Loslassen des Brems‐
pedals oder Bewegen des Hebels auf + , – oder R, um einen automatischen
Neustart zu aktivieren.
Stopp-Start-Automatik 3 107.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten Dieselmotoren lassen sich ohne zu‐
sätzliche Heizung noch bei niedrigen
Temperaturen bis -25 °C und Benzin‐
motoren bei bis -30 °C anlassen.
Dazu sind ein Motoröl mit der pas‐
senden Viskosität, der richtige Kraft‐
stoff, ein gut gewartetes Fahrzeug
und eine ausreichend geladene Bat‐
terie erforderlich.
Fahren und Bedienung107
Aufwärmen des TurbomotorsBeim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein, ins‐
besondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor vollständig schützen.
Motor abstellen
Kraftstoffabschaltung Bei einem Aufprall ab einer gewissenStärke wird die Kraftstoffzufuhr aus
Sicherheitsgründen automatisch ab‐
geschaltet und der Motor abgestellt.
Unter Umständen wird auch eine ent‐
sprechende Warnmeldung im Driver
Information Center angezeigt 3 81.
Hinweis
Darüber hinaus wird das Fahrzeug
automatisch verriegelt und die In‐
nenbeleuchtung wird eingeschaltet.
Den Zündschlüssel in Stellung
STOP drehen, um ein Entladen der
Batterie zu verhindern, und umge‐
hend Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen. Das Fahrzeug aufaustretenden Kraftstoff im Motor‐
raum, unter dem Fahrzeug und rund
um den Tank überprüfen lassen.
Kraftstoffabschaltung zurücksetzen
und Fahrzeug wieder fahrbereit ma‐
chen:
1. Zündschlüssel in Stellung MAR
drehen 3 106
2. Rechten Blinker vollständig betä‐ tigen 3 93
3. Rechten Blinker ausschalten
4. Linken Blinker vollständig betäti‐ gen
5. Linken Blinker ausschalten
6. Schritte 2, 3, 4 und 5 wiederholen.
7. Zündschlüssel in Stellung STOP
drehen.9 Gefahr
Wenn es im Fahrzeug nach Kraft‐
stoff riecht oder Kraftstoff austritt, die Ursache dieses Problems so‐
fort in einer Werkstatt beheben
lassen. Die Kraftstoffabschaltung
nicht zurücksetzen, da Brandge‐
fahr besteht.
Meldungen des Kraftstoffsystems 3 88.
Schubabschaltung Bei Schubbetrieb, d. h. wenn dasFahrzeug mit eingelegtem Gang,
aber ohne Betätigung des Gaspedals
gefahren wird, wird die Kraftstoffzu‐
fuhr automatisch abgeschaltet.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik trägt dazu
bei, Kraftstoff zu sparen und die Ab‐
gase zu reduzieren. Unter passenden Bedingungen schaltet sie den Motor
ab, sobald das Fahrzeug langsam
fährt oder stillsteht, z. B. an einer Am‐
pel oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch, sobald das Kupp‐ lungspedal betätigt wird.