2634-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
Pre-Crash-Bremssystem deaktiviert
Pre-Crash-Bremssystem aktiviert
Die “PCS”-Warnleuchte leuchtet
auf, wenn das Pre-Crash-Bremssys-
tem deaktiviert wurde.
Der Radarsensor erkennt Fahrzeuge
oder andere Hindernisse auf oder
neben der Fahrbahn vor Ihnen und
stellt anhand von Position, Geschwin-
digkeit und Bewegungsrichtung der
Hindernisse fest, ob ein Aufprall unmit-
telbar bevorsteht.
■Das Pre-Crash-Sicherheitssystem arbeitet in folgenden Situationen
●Pre-Crash-Sicherheitsgurte (Typ A)
• Die Geschwindigkeit beträgt mehr als etwa 30 km/h.
• Das System erfasst plötzliches Bremsen oder Schleudern.
• Die Insassen auf den vorderen Sitzen sind angeschnallt.
●Pre-Crash-Sicherheitsgurte (Typ B)
• Die Geschwindigkeit beträgt mehr als etwa 5 km/h.
• Ihr Fahrzeug nähert sich dem Hindernis oder dem vorausfahrenden Fahrzeug mit mehr als etwa 30 km/h.
• Die Insassen auf den vorderen Sitzen sind angeschnallt.
●Pre-Crash-Bremsassistent:
• Die Geschwindigkeit beträgt mehr als etwa 30 km/h.
• Ihr Fahrzeug nähert sich dem Hindernis oder dem vorausfahrenden Fahrzeug mit mehr als etwa 30 km/h.
• Das Bremspedal wird getreten.
●Pre-Crash-Bremssystem:
• Der Schalter zum Ausschalten des Pre-Crash-Bremssystems wurde nicht gedrückt.
• Die Geschwindigkeit beträgt mehr als etwa 15 km/h.
• Ihr Fahrzeug nähert sich dem Hindernis oder vorausfahrenden Fahrzeug mit mehr als etwa 15 km/h.
Deaktivieren des Pre-Crash-Bremssystems
1
2
Radarsensor
2644-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
■Bedingungen, die das System aktivieren können, selbst wenn keine Kollisionsgefahr
besteht
●Wenn sich ein Objekt neben der Straße eingangs einer Kurve befindet
●Beim Passieren eines entgegenkommenden Fahrzeugs in einer Kurve
●Beim Überfahren einer schmalen Eisenbrücke
●Bei metallischen Gegenständen auf der Fahrbahn
●Beim Fahren auf einer unebenen Fahrbahn (Fahrzeugfront geht nach oben und unten)
●Beim Passieren eines entgegenkommenden Fahrzeugs in einer Linkskurve (Fahrzeug mit
Linkslenkung) oder Rechtskurve (Fahrzeug mit Rechtslenkung)
●Wenn sich der Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug sehr
schnell verringert
●Wenn sich eine höhenfreie Kreuzung/ein Autobahnkreuz, ein Verkehrszeichen, eine Pla-
katwand oder eine andere Struktur scheinbar direkt in der Bewegungsrichtung des Fahr-
zeugs befindet
●Wenn der steile Winkel der Straße dazu führt, dass ein metallischer Gegenstand, der sich in
Wirklichkeit unter der Straßenoberfläche befindet, so erfasst wird, als befände er sich vor
dem Fahrzeug
●Wenn eine extreme Änderung der Fahrzeughöhe auftritt
●Wenn die Achse des Radars nicht richtig eingestellt ist
●Beim Passieren bestimmter Mautstellen
●Beim Passieren einer Straßenüberführung
●Beim Fahren durch einen Tunnel
Wenn das System in den o. g. Situationen aktiviert wird, besteht auch die Möglichkeit, dass die
Sicherheitsgurte plötzlich gestrafft werden und die Bremsen mit einer größeren Intensität als
gewöhnlich betätigt werden. Wenn ein Sicherheitsgurt in der gestrafften Position blockiert ist,
halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an, lösen Sie den Sicherheitsgurt und legen
Sie ihn dann wieder an.
■Hindernisse, die nicht erfasst werden
Der Sensor kann keine Kunststoffhindernisse wie Leitkegel erkennen. In bestimmten Situatio-
nen erkennt der Sensor möglicherweise keine Fußgänger, Tiere, Fahrräder, Motorräder,
Bäume oder Schneewehen.
■Situationen, in denen das Pre-Crash-Sicherheitssystem nicht ordnungsgemäß funktioniert
In den folgenden Situationen funktioniert das System eventuell nicht einwandfrei:
●Auf Straßen mit scharfen Kurven oder unebenen Fahrbahnen
●Wenn plötzlich vor Ihrem Fahrzeug ein Fahrzeug vorbeifährt, zum Beispiel an einer Kreu-
zung
●Wenn ein Fahrzeug plötzlich vor Ihrem Fahrzeug einschert, zum Beispiel beim Überholen
●Bei schlechten Witterungsverhältnissern wie he ftigem Regen, Nebel, Schnee- oder Sand-
sturm
●Wenn Ihr Fahrzeug bei ausgeschaltetem VSC-System ins Schleudern gerät
●Wenn eine extreme Änderung der Fahrzeughöhe auftritt
●Wenn die Achse des Radars nicht richtig eingestellt ist
2654-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
■Automatische Abschaltung des Pre-Crash-Sicherheitssystems
Wenn eine Störung aufgrund einer Sensorverschmutzung usw. auftritt, die dazu führt, dass
die Sensoren Hindernisse nicht erfassen können, wird das Pre-Crash-Sicherheitssystem
automatisch deaktiviert. In diesem Fall wird das System, selbst wenn die Möglichkeit einer
Kollision besteht, nicht aktiviert.
■Bei einer Funktionsstörung des Systems oder wenn das System vorübergehend nicht ver-
wendbar ist
Warnleuchten und/oder Warnmeldungen werden eingeschaltet oder blinken.
( → S. 549, 556)
2694-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
WA R N U N G
■Wenn der Sensor das vorausfahrende Fahrzeug möglicherweise nicht korrekt erkennt
Betätigen Sie in den folgenden Situationen wie erforderlich die Bremsen.
●Wenn die Funktion des Sensors durch von anderen Fahrzeugen aufgewirbeltes Wasser
oder Schnee behindert wird
●Wenn Ihr Fahrzeug nach oben weist (durch eine schwere Last im Gepäckraum usw.)
●Plötzlich einscherende Fahrzeuge
●Fahrzeuge mit kleiner Heckfläche (unbeladene Anhänger usw.)
●In derselben Spur fahrende Motorräder
■Handhabung des Radarsensors
Beachten Sie Folgendes, um eine optimale Funktion des Pre-Crash-Sicherheitssystems zu
gewährleisten:
●Halten Sie Sensor und Frontgrillabdeckung stets sauber.
Verwenden Sie zum Reinigen des Sensors und der Frontgrillabdeckung ein weiches Tuch,
um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden.
●Setzen Sie den Sensor oder den umgebenden Bereich keinen starken Stößen aus.
Die kleinste Veränderung der Sensorposition kann dazu führen, dass das System ungenau
wird oder nicht ordnungsgemäß funktioniert. Wurde der Sensor oder der angrenzende
Bereich einem starken Stoß ausgesetzt, lassen Sie den Bereich stets von einem Lexus-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und ent-
sprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt untersuchen und neu einstellen.
●Zerlegen Sie den Sensor nicht.
●Bringen Sie keine Zubehörteile oder Aufkleber an Sensor, Grillabdeckung oder dem
umgebenden Bereich an.
●Verändern oder lackieren Sie den Sensor und die Grillabdeckung nicht.
4416-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
6
Innenraumausstattung
■Speichern der Klimaanlagen-Einstellungen auf elektronischen Schlüsseln (Fahrzeuge mit
intelligentem Zugangs- und Startsystem)
●Wenn Sie das Fahrzeug mit einem elektronischen Schlüssel entriegeln und den Start-Schal-
ter in den Modus ON schalten, werden die auf diesem Schlüssel gespeicherten Einstellun-
gen der Klimaanlage abgerufen.
●Beim Ausschalten des Start-Schalters werden die momentan gewählten Einstellungen der
Klimaanlage automatisch auf dem elektronischen Schlüssel gespeichert, der zum Entrie-
geln des Fahrzeugs verwendet wurde.
Das System arbeitet eventuell nicht einwandfrei, wenn sich mehrere elektronische Schlüssel
in der Nähe befinden oder wenn das intellig ente Zugangs- und Startsystem zum Entriegeln
einer Beifahrertür verwendet wird.
Die Einstellungen für den elektronischen Schlüssel und die zugehörige Tür können geändert
werden.
Wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändle r bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine
andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
■Verwendung des Automatik-Modus
Die Gebläsestufe wird automatisch entsprechend der Temperatureinstellung und den
Umgebungsbedingungen angepasst.
Sofort nach dem Drücken der Taste “AUTO” oder dem Wählen von “AUTO” kann das
Gebläse daher für eine Weile stoppen, bis warme oder kalte Luft zur Verfügung steht.
■Beschlagen der Fenster
●Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug können die Fenster schnell beschlagen. Durch Drü-
cken der Taste “A/C” oder Wählen von “A/C” wird die aus den Luftauslässen austretende
Luft entfeuchtet und der Beschlag wird wirkungsvoll von der Windschutzscheibe entfernt.
●Wenn Sie die Taste “A/C” ausschalten, kö nnen die Fenster leichter beschlagen.
●Die Fenster können beschlagen, wenn der Umwälzluft-Modus verwendet wird.
■Erkennungsfunktion für Windschutzscheibenbeschlag (falls vorhanden)
Im Automatik-Modus erkennt der Feuchtigkeitssensor ( →S. 443) Beschlag auf der Wind-
schutzscheibe und regelt die Klimaanlage, um Beschlagen zu verhindern.
■Außenluft-/Umwälzluft-Modus
●Stellen Sie auf Umwälzluft-Modus, wenn Sie auf staubigen Straßen, in Tun-
neln oder bei hohem Verkehrsaufkommen fahren. Dadurch wird wirkungsvoll verhindert,
dass Außenluft in den Innenraum des Fahrzeugs gelangt. Die Wahl des Umwälzluft-Modus
bei Kühlbetrieb ermöglicht außerdem eine wirksame Kühlung des Innenraums.
●Je nach Temperatureinstellung oder Innenraumtemperatur wird eventuell automatisch zwi-
schen Außenluft- und Umwälzluft-Modus umgeschaltet.
4436-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
6
Innenraumausstattung
WA R N U N G
■So verhindern Sie ein Beschlagen der Windschutzscheibe
●Verwenden Sie während des Kaltluftbetriebs bei extrem feuchter Witterung nicht
. Aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen der Außenluft und der Wind-
schutzscheibe kann die Außenseite der Wi ndschutzscheibe beschlagen und die Sicht
behindert werden.
■So vermeiden Sie Verbrennungen
●Berühren Sie nicht die Oberfläche der Außenspiegel, während die Außenspiegelheizung
eingeschaltet ist.
●Berühren Sie nicht den unteren Teil der Windschutzscheibe oder den Scheibenbereich
neben den A-Säulen, während der Frontscheibenwischer-Enteiser eingeschaltet ist.
(Fahrzeuge mit Frontscheibenwischer-Enteiser)
HINWEIS
■Feuchtigkeitssensor (falls vorhanden)
■So verhindern Sie ein Entladen der 12-V-Batterie
Lassen Sie die Klimaanlage bei ausgeschaltetem Hybridsystem nicht länger als nötig laufen.
●Legen Sie keine Gegenstände, die die Luftaus-
lässe verdecken könnten, auf die Instrumen-
tentafel. Der Luftstrom würde behindert und die
Windschutzscheibenbeheizung könnte den
Beschlag nicht entfernen.
Um Beschlag auf der Windschutzscheibe zu
erkennen, ist ein Sensor eingebaut, der die Tem-
peratur der Windschutzscheibe, die Umge-
bungsfeuchtigkeit usw. erfasst. (→S. 441)
Befolgen Sie die folgenden Punkte, um Beschädi-
gungen des Sensors zu vermeiden:
●Zerlegen Sie den Sensor nicht
●Sprühen Sie keinen Glasreiniger auf den Sensor
und setzen Sie ihn keinen heftigen Stößen aus
●Kleben Sie nichts auf den Sensor
4486-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
■Speichern der Klimaanlagen-Einstellungen auf elektronischen Schlüsseln (Fahrzeuge mit
intelligentem Zugangs- und Startsystem)
●Wenn Sie das Fahrzeug mit einem elektronischen Schlüssel entriegeln und den Start-Schal-
ter in den Modus ON schalten, werden die auf diesem Schlüssel gespeicherten Einstellun-
gen der Klimaanlage abgerufen.
●Beim Ausschalten des Start-Schalters werden die momentan gewählten Einstellungen der
Klimaanlage automatisch auf dem elektronischen Schlüssel gespeichert, der zum Entrie-
geln des Fahrzeugs verwendet wurde.
Das System arbeitet eventuell nicht einwandfrei, wenn sich mehrere elektronische Schlüssel
in der Nähe befinden oder wenn das intellig ente Zugangs- und Startsystem zum Entriegeln
einer Beifahrertür verwendet wird.
Die Einstellungen für den elektronischen Schlüssel und die zugehörige Tür können geändert
werden.
Wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändle r bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine
andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
■Verwendung des Automatik-Modus
Die Gebläsestufe wird automatisch entsprechend der Temperatureinstellung und den
Umgebungsbedingungen angepasst.
Sofort nach dem Drücken der Taste “AUTO” kann das Gebläse daher für eine Weile stoppen,
bis warme oder kalte Luft zur Verfügung steht.
■Beschlagen der Fenster
●Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug können die Fenster schnell beschlagen. Durch Drü-
cken der Taste “A/C” wird die aus den Luftauslässen austretende Luft entfeuchtet und der
Beschlag wird wirkungsvoll von der Windschutzscheibe entfernt.
●Wenn Sie die Taste “A/C” ausschalten, kö nnen die Fenster leichter beschlagen.
●Die Fenster können beschlagen, wenn der Umwälzluft-Modus verwendet wird.
■Erkennungsfunktion für Windschutzscheibenbeschlag (falls vorhanden)
Im Automatik-Modus erkennt der Feuchtigkeitssensor ( →S. 450) Beschlag auf der Wind-
schutzscheibe und regelt die Klimaanlage, um Beschlagen zu verhindern.
■Außenluft-/Umwälzluft-Modus
●Stellen Sie auf Umwälzluft-Modus, wenn Sie auf staubigen Straßen, in Tun-
neln oder bei hohem Verkehrsaufkommen fahren. Dadurch wird wirkungsvoll verhindert,
dass Außenluft in den Innenraum des Fahrzeugs gelangt. Die Wahl des Umwälzluft-Modus
bei Kühlbetrieb ermöglicht außerdem eine wirksame Kühlung des Innenraums.
●Je nach Temperatureinstellung oder Innenraumtemperatur wird eventuell automatisch zwi-
schen Außenluft- und Umwälzluft-Modus umgeschaltet.
4506-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
WA R N U N G
■So verhindern Sie ein Beschlagen der Windschutzscheibe
●Verwenden Sie während des Kaltluftbetriebs bei extrem feuchter Witterung nicht
. Aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen der Außenluft und der Wind-
schutzscheibe kann die Außenseite der Wi ndschutzscheibe beschlagen und die Sicht
behindert werden.
■So vermeiden Sie Verbrennungen
●Berühren Sie nicht die Oberfläche der Außenspiegel, während die Außenspiegelheizung
eingeschaltet ist.
●Berühren Sie nicht den unteren Teil der Windschutzscheibe oder den Scheibenbereich
neben den A-Säulen, während der Frontscheibenwischer-Enteiser eingeschaltet ist.
(Fahrzeuge mit Frontscheibenwischer-Enteiser)
HINWEIS
■Feuchtigkeitssensor (falls vorhanden)
■So verhindern Sie ein Entladen der 12-V-Batterie
Lassen Sie die Klimaanlage bei ausgeschaltetem Hybridsystem nicht länger als nötig laufen.
●Legen Sie keine Gegenstände, die die Luftaus-
lässe verdecken könnten, auf die Instrumen-
tentafel. Der Luftstrom würde behindert und die
Windschutzscheibenbeheizung könnte den
Beschlag nicht entfernen.
Um Beschlag auf der Windschutzscheibe zu
erkennen, ist ein Sensor eingebaut, der die Tem-
peratur der Windschutzscheibe, die Umge-
bungsfeuchtigkeit usw. erfasst. (→S. 448)
Befolgen Sie die folgenden Punkte, um Beschädi-
gungen des Sensors zu vermeiden:
●Zerlegen Sie den Sensor nicht
●Sprühen Sie keinen Glasreiniger auf den Sensor
und setzen Sie ihn keinen heftigen Stößen aus
●Kleben Sie nichts auf den Sensor