❒Wenn das System Hindernisse
erfasst, die im unteren Bereich gegen
das Fahrzeug stoßen können, ist
die Erfassung von Hindernissen im
oberen Bereich nicht sichergestellt.
ZUR BEACHTUNG
11) Für die richtige Funktion des
Systems ist es unerlässlich, dass
die Sensoren immer von
Schlamm, Schmutz, Schnee oder
Eis befreit sind. Achten Sie bei der
Reinigung der Sensoren
besonders darauf, sie nicht zu
zerkratzen oder zu beschädigen.
Vermeiden Sie die Verwendung
trockener, rauer oder harter
Tücher. Die Sensoren müssen
immer mit sauberem Wasser und
eventuell Autoreinigungsmittel
gewaschen werden. In den
Autowaschanlagen, die
Hydroreiniger mit Dampfstrahler
oder Hochdruckstrahler
verwenden, sollte man die
Sensoren schnell reinigen, wobei
man die Waschdüse in mehr als
10 cm Entfernung hält.
ZUR BEACHTUNG
59) Wenden Sie sich für eine
Neulackierung der Stoßstangen
oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich
der Sensoren ausschließlich an
eine Werkstatt des Fiat
Kundendienstnetzes. Falsch
ausgeführte Lackierungen können
die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen.
60) Die Verantwortlichkeit für das
Parken und andere gefährliche
Manöver obliegt immer und
überall dem Fahrer. Bei diesen
Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen
(insbesondere Kinder) noch Tiere
im Manöverbereich aufhalten.
Die Parksensoren dienen dem
Fahrer als Hilfe. Der Fahrer darf
deswegen aber nicht die
Aufmerksamkeit bei
möglicherweise gefährlichen
Manövern vernachlässigen, auch
wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
AN DER
TANKSTELLEVor dem Tanken den Motor abstellen.
BENZINMOTOREN
Nur bleifreies Benzin 95 ROZ
entsprechend der europäischen
Spezifikation EN 228 benutzen.
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies
Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.Z.) von
mindestens 95. Niemals, auch nicht
minimal, bleihaltiges Benzin einfüllen,
damit der Katalysator nicht beschädigt
wird.
DIESELMOTOREN
Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff
betankt werden, der der europäischen
Norm EN590 entspricht. Die Verwendung
von anderen Produkten oder Gemischen
kann den Motor auf irreparable Weise
schädigen und führt zum Verfall des
Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden.
Funktionsweise bei
niedrigen Temperaturen
Bei niedrigen Außentemperaturen kann
das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs
aufgrund von Paraffinbildung
unzureichend werden und demzufolge
Funktionsstörungen der Kraftstoffzufuhr
verursachen.
83
39) Bei automatischen
Waschanlagen die Reinigung mit
Rollen und/oder Bürsten
vermeiden. Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit
Reinigungsmitteln mit neutralem
PH erfolgen. Das Fahrzeug immer
mit einem feuchten
Wildlederlappen gut abtrocknen.
Keine scheuernden bzw.
polierenden Mittel für die
Autowäsche benutzen. Vogelkot
muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da dessen
Säure besonders ätzend wirkt.
Möglichst vermeiden, das
Fahrzeug unter Bäumen zu
parken. Eventuellen Baumharz
sofort entfernen, denn nach dem
Austrocknen sind diese
Rückstände ausschließlich mit
scheuernden bzw. polierenden
Mitteln zu entfernen, durch die
aber die Gefahr besteht, die
typische Matteigenschaft des
Lacks zu verändern. Zur
Reinigung der Windschutz- und
Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit
benutzen. Immer zuerst mit 50%
Wasser verdünnen. Unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit nur
einsetzen, wenn dies durch die
Außentemperaturbedingungen
nicht zu vermeiden ist.
INNENAUSSTATTUNG
154) 155) 156)
Regelmäßig den Reinigungszustand der
Innenausstattungen unter den Teppichen
prüfen, wo Oxidierungen des Blechs
auftreten könnten.
SITZE UND STOFFTEILE
Mit einer weichen Bürste oder einem
Staubsauger abstauben. Die beste
Reinigungswirkung an den Samtbezügen
erzielt man mit einer angefeuchteten
Bürste. Die Sitze mit einem feuchten
Schwamm abreiben, der in eine Lösung
von Wasser und neutralem Waschmittel
getaucht wird.
LEDERSITZE
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Trockenen Schmutz mit einem feuchten
Wildledertuch oder Lappen entfernen,
ohne zu großen Druck auszuüben.
Flecken von Flüssigkeiten oder Fett mit
einem saugstarken trockenen Tuch
entfernen, ohne zu reiben. Danach mit
einem weichen Lappen oder einem
Wildledertuch, die mit Wasser oder
neutraler Seife befeuchtet wurden,
nochmals über die Stelle wischen. Ist der
Fleck noch immer vorhanden, spezielle
Produkte benutzen und dabei die
Bedienungsanleitung beachten.ZUR BEACHTUNG Auf keinen Fall Alkohol
benutzen. Immer sicherstellen, dass die
Reinigungsprodukte keinen Alkohol und
Derivate beinhalten, auch wenn der Anteil
äußerst gering sein sollte.
KUNSTSTOFF-
UND KUNSTSTOFF
BESCHICHTETE TEILE
Die internen Kunststoffteile mit einem
Mikrofasertuch reinigen, das mit einer
Lösung von Wasser und neutralem, nicht
scheuerndem Reinigungsmittel befeuchtet
wurde. Um Fett- und hartnäckige Flecken
zu entfernen, spezifische Reiniger ohne
Lösungsmittel benutzen, die so entwickelt
wurden, dass sie Aussehen und die
Farbe der Bauteile nicht verändern.
Um den eventuellen Staub zu entfernen,
eignet sich ein eventuell mit Wasser
befeuchtetes Mikrofasertuch. Vom Einsatz
von Papiertaschentüchern wird
abgeraten, um Fusseln zu vermeiden.
40)
227