Page 25 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:●
einen Kraftstoffmesser
●
einen Kühlflüssigkeitstemperatur-An-
zeiger
●
einen Kilometerzähler
●
zwei Tageskilometerzähler (zeigen die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
●
einen Reservekilometerzähler (der die
zurückgelegte Strecke anzeigt, seit-
dem das untere Segment des Kraft-
stoffmessers und die Reserve-Warn-
anzeige zu blinken begonnen haben)
●
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
●
eine Uhr
●
einen Umgebungstemperatur-Anzei-
ger
●
eine Ölwechsel-Intervallanzeige
●
Anzeige für den Keilriemenwechsel
HINWEIS●
Vergewissern Sie sich, dass der
Schlüssel auf “ON” steht, bevor Sie
den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” verwenden.
●
Zur Überprüfung des Stromkreises
leuchten beim Drehen des Schlüssels
auf “ON” zunächst alle Display-Seg-
mente der Multifunktionsanzeige auf
und erlöschen dann wieder.
Kilometerzähler-Betriebsarten
Den Wahlknopf “SELECT” drücken, um in
folgender Reihenfolge zwischen dem Kilo-
meterzähler “Odo” und den Tageskilome-
terzähler-Betriebsarten “Trip” umzuschal-
ten:
Odo/Trip (oben) → Trip (unten)/Trip (oben)
→ Odo/Trip (oben)Wenn nur noch ca. 2.0 L (0.53 US gal,
0.44 Imp.gal) Kraftstoff im Kraftstofftank
sind, beginnen das untere Segment des
Kraftstoffmessers und die Reserve-Warn-
anzeige zu blinken und das Display wech-
selt automatisch in die Reservekilometer-
zähler-Betriebsart “Trip F” und beginnt, die
ab diesem Punkt zurückgelegte Strecke zu
messen. Mit dem Wahlknopf “SELECT”
kann in diesem Fall in folgender Reihenfol-
ge zwischen den verschiedenen Betriebs-
arten umgeschaltet werden:
Trip F/Trip (oben) → Trip (unten)/Trip
(oben) → Odo/Trip (oben) → Trip F/Trip
(oben)
1. Anzeige für den Keilriemenwechsel “V-BELT”
2. Reserve-Warnanzeige “ ”
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnanzeige “ ”
4. Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
U2ABG2G0.book Page 7 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM
Page 26 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
Um einen Tageskilometerzähler zurückzu-
stellen, muss der Wahlknopf “SELECT” so
lange gedrückt werden, bis “Trip” oder “Trip
F” zu blinken beginnen (“Trip” oder “Trip F”
werden nur fünf Sekunden lang blinken).
Während “Trip” oder “Trip F” blinkt, den
Rückstellknopf “RESET” mindestens eine
Sekunde lang gedrückt halten. Falls der Re-
servekilometerzähler nicht manuell zurück-gestellt wird, geschieht dies automatisch,
sobald nach dem Tanken weitere 5 km (3
mi) gefahren wurden.
HINWEISDie Anzeige kann, nachdem Sie den Rück-
stellknopf “RESET” gedrückt haben, nicht
wieder zurück auf “Trip F” geschaltet wer-
den.Kraftstoffmesser
Wenn der Schlüssel in der Stellung “ON”
steht, zeigt der Kraftstoffmesser die Kraft-
stoffmenge im Kraftstofftank an. Die Anzahl
der Display-Segmente nimmt mit abneh-
mendem Kraftstoffvorrat in Richtung “E”
(leer) ab. Wenn der Kraftstoffstand das un-
tere Segment in der Nähe von “E” erreicht
hat, blinken die Reserve-Warnanzeige und
das untere Segment auf. Sobald wie mög-
lich auftanken.
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
Mit dem Schlüssel in Stellung “ON” zeigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige die
Temperatur der Kühlflüssigkeit an. Die
Kühlflüssigkeitstemperatur des Motors än-
dert sich mit der Wetterlage und der Motor-
last. Blinken das obere Segment und die Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnanzeige
auf, das Fahrzeug anhalten und den Motor
abkühlen lassen. (Siehe Seite 6-36.)
ACHTUNG
GCA10021
Den Motor bei Überhitzung nicht weiter
laufen lassen.Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
Die Ölwechsel-Intervallanzeige blinkt, wenn
das Motoröl gewechselt werden muss. Die-
se Anzeige blinkt nach den ersten 1000 km
(600 mi) und nach 6000 km (3500 mi). Da-
nach blinkt die Anzeige alle 6000 km (3500
mi).
Nach dem Ölwechsel muss die Ölwechsel-
Intervallanzeige zurückgestellt werden.
(Siehe Seite 6-10.)
1. Kraftstoffreserve-KilometerzählerU2ABG2G0.book Page 8 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM
Page 27 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
Wird das Öl gewechselt, bevor die Ölwech-
sel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h. vor
Ablauf des entsprechenden Intervalls),
muss die Anzeige nach dem Ölwechsel zu-
rückgestellt werden, damit sie korrekt die
Fälligkeit des nächsten Ölwechsels signali-
siert. (Siehe Seite 6-10.)
Der Stromkreis der Anzeige kann auf nach-
folgende Weise geprüft werden.
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Prüfen, ob die Ölwechsel-Intervallan-
zeige einige Sekunden lang aufleuch-
tet und dann erlischt.
3. Leuchtet die Anzeige nicht auf, den
Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen lassen.
Anzeige für den Keilriemenwechsel “V-
BELT”
Diese Anzeige blinkt alle 18000 km (10500
mi), wenn der Keilriemen ausgewechselt
werden muss.
Der Stromkreis der Anzeige kann auf nach-
folgende Weise geprüft werden.
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Prüfen, ob die Ölwechsel-Intervallan-
zeige einige Sekunden lang aufleuch-
tet und dann erlischt.
3. Leuchtet die Anzeige nicht auf, den
Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen lassen.Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prüf-
einrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.
Falls in einem dieser Stromkreise ein Pro-
blem detektiert wird, zeigt die Multifunkti-
onsanzeige einen Fehlercode an.
Wenn die Multifunktionsanzeige einen sol-
chen Fehlercode anzeigt, notieren Sie die
Codenummer und lassen Sie das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen.
ACHTUNG
GCA11790
Erscheint auf dem Anzeigefeld ein Feh-
lercode, sollte das Fahrzeug so bald wie
möglich überprüft werden, um mögliche
Beschädigungen des Motors zu vermei-
den.Die Stromkreis-Prüfeinrichtung detektiert
auch Probleme in den Stromkreisen des
Wegfahrsperren-Systems.
Falls in den Stromkreisen des Wegfahr-
sperren-Systems ein Problem detektiert
wird, beginnt die Anzeigeleuchte des Weg-
fahrsperren-Systems zu blinken und die
Multifunktionsanzeige zeigt einen Fehler-
code an, wenn der Zündschlüssel auf “ON”
steht.
HINWEISFalls die Multifunktionsanzeige den Fehler-
code 52 anzeigt, könnte dies durch eine
Störbeeinflussung vom Transponder verur-
sacht werden. Tritt diese Fehleranzeige auf,
versuchen Sie das Folgende.1. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re-
Registrierung, um den Motor zu star-
ten.HINWEISSicherstellen, dass keine anderen Wegfahr-
sperren-Schlüssel in der Nähe des Zünd-
schlosses sind, und dass immer nur ein
Wegfahrsperren-Schlüssel am selben
Schlüsselring ist! Schlüssel des Wegfahr-
sperren-Systems können Signalüberlage-1. Fehlercode-Anzeige
U2ABG2G0.book Page 9 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM
Page 28 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
rungen verursachen, wodurch der Motor
möglicherweise nicht angelassen werden
kann.2. Falls der Motor anspringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
3. Falls der Motor nicht mit einem oder
beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Re-
gistrierung des Codes und beide Stan-
dardschlüssel zu einer Yamaha-Fach-
werkstatt und lassen Sie die
Standardschlüssel re-registrieren.
Wenn die Multifunktionsanzeige einen Feh-
lercode anzeigt, notieren Sie die Codenum-
mer und lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Uhranzeige
Zum Einstellen der Uhr:1. Den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” gleichzeitig
mindestens zwei Sekunden lang ge-
drückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Rückstellknopf “RE-
SET” einstellen.3. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
woraufhin die Minutenanzeige zu blin-
ken beginnt.
4. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
um die Minuten einzustellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken
und loslassen, um die Uhr zu starten.Umgebungstemperaturanzeige
Wird der Wahlknopf “SELECT” mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt, wechselt die
Uhranzeige zur Umgebungstemperaturan-
zeige. Diese Anzeige zeigt die Außentem-
peratur im Bereich von –10 °C bis 50 °C in
Schritten von 1 °C an. Die angezeigte Tem-
peratur kann von der Umgebungstempera-
tur abweichen. Wird der Wahlknopf “SE-
LECT” mindestens zwei Sekunden lang
gedrückt, wechselt die Umgebungstempe-
raturanzeige zur Uhranzeige.
HINWEIS●
Wenn die Umgebungstemperatur auf
unter –10 °C fällt, wird eine niedrigere
Temperatur als –10 °C nicht ange-
zeigt.
●
Wenn die Umgebungstemperatur auf
über 50 °C steigt, wird eine höhere
Temperatur als 50 °C nicht angezeigt.
●
Langsames Fahren [bis ungefähr 20
km/h (12.5 mi/h)] oder Haltepunkte,
wie zum Beispiel Verkehrsampeln,
Bahnübergänge usw., können die Ge-
nauigkeit der Temperaturanzeige be-
einträchtigen.
U2ABG2G0.book Page 10 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM
Page 29 of 98
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
GAU12331
Diebstahlanlage (Sonderzube-
hör) Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann von einer Yamaha-Fach-
werkstatt installiert werden. Wenden Sie
sich für mehr Informationen an einen
Yamaha-Vertragshändler.
GAU1234B
Lenkerarmaturen Links
Rechts1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Blinkerschalter “ / ”
4. Hupenschalter “ ”
1. Warnblinkschalter “ ”
2. Starterschalter “ ”
U2ABG2G0.book Page 11 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM
Page 30 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
GAU12350
Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “ ” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12721
Starterschalter “ ”
Bei hochgeklapptem Seitenständer und be-
tätigter Vorder- oder Hinterradbremse den
Starterschalter drücken, um den Motor an-zulassen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAU44711
Die Motorstörungs-Warnleuchte und die
ABS-Warnleuchte (nur für ABS-Modell)
können aufleuchten, wenn der Schlüssel in
die Stellung “ON” gedreht und der Starter-
schalter gedrückt wird, damit wird jedoch
keine Störung angezeigt.
GAU12733
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder “ ”, diesen Schalter benutzen, um
die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10061
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
GAU12901
Handbremshebel (Vorderrad-
bremse) Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich an der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Gasdrehgriff ziehen.1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
U2ABG2G0.book Page 12 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM
Page 31 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
GAU12951
Handbremshebel (Hinterrad-
bremse) Der Handbremshebel (Hinterradbremse)
befindet sich an der linken Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Hinterradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU12995
ABS (für ABS-Modelle) Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf. Seine Aufgabe besteht da-
rin, das Bremsvermögen bei einer
Notbremsung oder bei wechselndem Fahr-
bahnzustand so zu dosieren, dass eine op-
timale Bremswirkung erzielt wird, ohne die
Räder zu blockieren. Dadurch wird gefährli-
ches Überbremsen vermieden und Fahr-
verhalten sowie Lenkfähigkeit des Fahr-
zeugs bleiben erhalten. Das ABS wird
durch ein elektronisches Steuergerät (ECU)
überwacht. Wenn eine Störung auftritt, rea-
gieren die Bremsen völlig normal auf manu-
elle Betätigung der Bremshebel.
WARNUNG
GWA10090
●
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
●
Je nach Fahrbahnzustand kann
sich der Bremsweg unter Einsatz
des ABS sogar verlängern. Deshalb
stets einen der Fahrgeschwindig-
keit entsprechend ausreichenden
Sicherheitsabstand wahren.
HINWEIS●
Das ABS führt jedes Mal nachdem der
Schlüssel auf “ON” gedreht wurde ei-
nen Selbsttest durch, der einige Se-
kunden dauert. Während dieses Tests
ist an der Frontpartie des Fahrzeugs
ein “Klicken” zu hören und selbst bei
leichtem Ziehen an einem der Brems-
hebel ist außerdem eine leichte Vibra-
tion am Hebel zu spüren, was jedoch
kein Anzeichen für eine Störung ist.
●
Die Bremsen werden mit dem aktivier-
ten ABS in der üblichen Weise betä-
tigt. An den Bremshebeln könnte ein
Pulsieren wahrgenommen werden,
was unter diesen Umständen normal
ist.
●
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren an den Bremshebeln bei aktivier-
tem System vom Benutzer gespürt
werden kann. Es wird jedoch Spezial-
werkzeug dafür benötigt. Deshalb
wenden Sie sich bitte an Ihre Yamaha-
Fachwerkstatt, wenn Sie diesen Test
durchführen.
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
U2ABG2G0.book Page 13 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM
Page 32 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
ACHTUNG
GCA16120
Magnete jeder Art (einschließlich mag-
netischer Werkzeuge, magnetischer
Schraubendreher, etc.) von der Vorder-
und Hinterradnabe fern halten. Sonst
können die in den Radnaben befindli-
chen magnetischen Rotoren beschädigt
werden, was zu einer Fehlfunktion des
ABS-Systems führen kann.
GAUS1661
Tankverschluss Tankverschluss öffnen
1. Auf das vordere Ende der Tankver-
schluss-Abdeckung drücken, um sie
zu öffnen.
2. Den Schlüssel in das Tankschloss ste-
cken und im Uhrzeigersinn drehen.
Die Verriegelung wird geöffnet und der
Tankverschluss kann abgenommen
werden.Tankverschluss schließen
1. Darauf achten, dass die Passmarkie-
rung nach vorn weist und anschlie-
ßend den Tankverschluss in seine ur-
sprüngliche Position drücken.
1. Hinterradnabe
2. Vorderradnabe
1. Kraftstofftank-Verschluss
2. Tankverschluss-Abdeckung
1. Schloss.
2. Kraftstofftank-Verschluss
1. Passmarkierungen
U2ABG2G0.book Page 14 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM