Page 105 of 238
4-8
FAHRWERK
• Einstellbereich (Federvorspan-
nung)
Zur Einstellung der Federvorspan-
nung siehe "FEDERVORSPAN-
NUNG DES FEDERBEINS
EINSTELLEN" in KAPITEL 3.
FEDER
TEILE-
NUM-
M E R ( -
22212-)Maximal Minimal
5UN-00
5UN-10
5UN-20
5UN-30Position,
bei der die
Feder von
ihrer ung-
espannt-
en Länge
um 20 mm
(0.79 in)
hineinge-
dreht ist.Position,
bei der die
Feder von
ihrer ung-
espannt-
en Länge
um 1.5
mm (0.06
in) hine-
ingedreht
ist. 5UN-40
5UN-50
5UN-60
5UN-70Position,
bei der die
Feder von
ihrer ung-
espannt-
en Länge
um 22 mm
(0.87 in)
hineinge-
dreht ist.
Page 106 of 238

4-9
FAHRWERK
FEDERUNGSEINSTELLUNG (TELESKOPGABEL)
• Treten bei der Standardeinstellung die in folgender Tabelle aufgefuhrten Symptome auf, die entsprechenden Einstellun-
gen ausfuhren.
• Vor der Einstellung sicherstellen, dass die Einbaulange der Federbein-Feder 90–100 mm (3.5–3.9 in) betragt.
SymptomAbschnitt
Kontrollieren Einstellen
Spru
ngGroß
er
Ab-
standMit-
tlerer
Ab-
standKlein-
er
Ab-
stand
Hart im gesamten
Bereich○○○Druckstufen-Dämpfung-
skraftDen Einsteller (ca. 2 Raststellungen) im Ge-
genuhrzeigersinn drehen, um die Dämpfungsk-
raft zu verringern.
Ölstand (Ölmenge) Den Ölstand um ca. 5–10 mm (0.2–0.4 in) senk-
en.
Feder Weichere Feder einbauen.
Raue Bewegung im
gesamten Bereich○○○○Standrohr Auf Verbiegung, Dellen und andere sichtbare
Schäden kontrollieren.
Gleitrohr
Anzugsmoment, untere
GabelbrückeVorschriftsmäßig festziehen.
Bewegung am An-
fang schwierig.○Zugstufen-Dämpfung-
skraftDen Einsteller (ca. 2 Raststellungen) im Ge-
genuhrzeigersinn drehen, um die Dämpfungsk-
raft zu verringern.
Dichtring Dichtringwandung mit Schmierfett bestreichen.
Weich im gesamten
Bereich, schlägt
durch○○Druckstufen-Dämpfung-
skraftDen Einsteller (ca. eine Raststellung) im Uhrzei-
gersinn drehen, um die Dämpfungskraft zu er-
höhen.
Ölstand (Ölmenge) Den Ölstand um ca. 5–10 mm (0.2–0.4 in) anhe-
ben.
Feder Härtere Feder einbauen.
Hart am Ende○Ölstand (Ölmenge) Den Ölstand um ca. 5 mm (0.2 in) senken.
Weich am Ende,
schlägt durch○Ölstand (Ölmenge) Den Ölstand um ca. 5 mm (0.2 in) anheben.
Steif am Anfang○○○○Druckstufen-Dämpfung-
skraftDen Einsteller (ca. 2 Raststellungen) im Ge-
genuhrzeigersinn drehen, um die Dämpfungsk-
raft zu verringern.
Front niedrig, neigt
nach vorn○○Druckstufen-Dämpfung-
skraftDen Einsteller (ca. eine Raststellung) im Uhrzei-
gersinn drehen, um die Dämpfungskraft zu er-
höhen.
Zugstufen-Dämpfung-
skraftDen Einsteller (ca. 2 Raststellungen) im Ge-
genuhrzeigersinn drehen, um die Dämpfungsk-
raft zu verringern.
Ausgleich mit Heck Die Einbaulänge auf 95–100 mm (3.7–3.9 in) ein-
stellen, um das Motorrad nach hinten zu neigen.
Ölstand (Ölmenge) Den Ölstand um ca. 5 mm (0.2 in) anheben.
Front hoch, neigt
nach hinten○○Druckstufen-Dämpfung-
skraftDen Einsteller (ca. 2 Raststellungen) im Ge-
genuhrzeigersinn drehen, um die Dämpfungsk-
raft zu verringern.
Ausgleich mit Heck Die Einbaulänge auf 90–95 mm (3.5–3.7 in) ein-
stellen, um das Motorrad nach vorn zu neigen.
Feder Weichere Feder einbauen.
Ölstand (Ölmenge) Den Ölstand um ca. 5–10 mm (0.2–0.4 in) senk-
en.
Page 107 of 238

4-10
FAHRWERK
FEDERUNGSEINSTELLUNG (HINTERRAD-STOSSDÄMPFER)
• Treten bei der Standardeinstellung die in folgender Tabelle aufgefuhrten Symptome auf, die entsprechenden Einstellun-
gen ausfuhren.
• Die Zugstufen-Dampfungskraft um je 2 Raststellungen verstellen.
• Die untere Druckstufen-Dampfungskraft um je eine Raststellung verstellen.
• Die obere Druckstufen-Dampfungskraft um je 1/6 Umdrehung verstellen.
SymptomAbschnitt
Kontrollieren Einstellen
Spru
ngGroß
er
Ab-
standMit-
tlerer
Ab-
standKlein-
er
Ab-
stand
Steif, sinkt leicht ein○○Zugstufen-Dämpfung-
skraftDen Einsteller (ca. 2 Raststellungen) im Ge-
genuhrzeigersinn drehen, um die Dämpfungsk-
raft zu verringern.
Feder-Einbaulänge Die Einbaulänge auf 90–100 mm (3.5–3.9 in) ein-
stellen.
Schwammig, unsta-
bil○○Zugstufen-Dämpfung-
skraftDen Einsteller (ca. eine Raststellung) im Uhrzei-
gersinn drehen, um die Dämpfungskraft zu er-
höhen.
Untere Druckstufen-
DämpfungskraftDen Einsteller (ca. eine Raststellung) im Uhrzei-
gersinn drehen, um die Dämpfungskraft zu er-
höhen.
Feder Härtere Feder einbauen.
Schwer und
zögernd○○Zugstufen-Dämpfung-
skraftDen Einsteller (ca. 2 Raststellungen) im Ge-
genuhrzeigersinn drehen, um die Dämpfungsk-
raft zu verringern.
Feder Weichere Feder einbauen.
Schlechte Boden-
haftung○Zugstufen-Dämpfung-
skraftDen Einsteller (ca. 2 Raststellungen) im Ge-
genuhrzeigersinn drehen, um die Dämpfungsk-
raft zu verringern.
Untere Druckstufen-
DämpfungskraftDen Einsteller (ca. eine Raststellung) im Uhrzei-
gersinn drehen, um die Dämpfungskraft zu er-
höhen.
Obere Druckstufen-
DämpfungskraftDen Einsteller (ca. 1/6 Umdrehung) im Uhrzeiger-
sinn drehen, um die Dämpfungskraft zu erhöhen.
Feder-Einbaulänge Die Einbaulänge auf 90–100 mm (3.5–3.9 in) ein-
stellen.
Feder Weichere Feder einbauen.
Schlägt durch○○Obere Druckstufen-
DämpfungskraftDen Einsteller (ca. 1/6 Umdrehung) im Uhrzeiger-
sinn drehen, um die Dämpfungskraft zu erhöhen.
Feder-Einbaulänge Die Einbaulänge auf 90–100 mm (3.5–3.9 in) ein-
stellen.
Feder Härtere Feder einbauen.
Wippt○○Zugstufen-Dämpfung-
skraftDen Einsteller (ca. eine Raststellung) im Uhrzei-
gersinn drehen, um die Dämpfungskraft zu er-
höhen.
Feder Weichere Feder einbauen.
Steif○○Obere Druckstufen-
DämpfungskraftDen Einsteller (ca. 1/6 Umdrehung) im Ge-
genuhrzeigersinn drehen, um die Dämpfungsk-
raft zu senken.
Feder-Einbaulänge Die Einbaulänge auf 90–100 mm (3.5–3.9 in) ein-
stellen.
Feder Weichere Feder einbauen.
Page 108 of 238
5-1
KÜHLER
MOTOR
Dieser Abschnitt ist für Personen, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wartung von Yamaha-Motor-
rädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Personen mit geringen Kenntnissen und Fähigkeiten
über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Inspektionen, Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur
mit Hilfe dieses Handbuchs vorzunehmen. Es könnten sonst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftreten.
KÜHLER
KÜHLER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Die Kühlflüssigkeit ablassen.Siehe unter "KÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND
KONTROLLIEREN" in KAPITEL 3.
Sitzbank, Kraftstofftank und SeitenabdeckungenSiehe unter "SITZBANK, KRAFTSTOFF-
TANK UND SEITENABDECKUNGEN DE-
MONTIEREN" in KAPITEL 3.
1 Kühlerschutz 2
2 Kühler-Schlauchschelle 10 Lediglich lockern.
3 Kühler-Schlauch 1 1
4 Kühler links 1
5 Kühler-Schlauch 3 1
6 Kühlerrohr 2 1
7 Kühler-Schlauch 5 1
Page 109 of 238
5-2
KÜHLER
8 Auffangtank-Schlauch 1
9 Kühler rechts 1
10 Kühler-Schlauch 2 1
11 Kühler-Schlauch 4 1
12 Kühlerrohr 1 1
13 Auffangtank-Belüftungsschlauch 1
14 Auffangtank 1 Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
5
Page 110 of 238

5-3
KÜHLER
HANDHABUNGSHINWEISE
Der Kühlerverschlussdeckel darf
niemals bei heißem Motor ab-
genommen werden. Austretender
Dampf und heiße Kühlflüssigkeit
können ernsthafte Verbrühungen
verursachen.
Den Kühlerverschlussdeckel im-
mer erst nach Abkühlen des Mo-
tors, wie nachfolgend
beschrieben, öffnen:
Einen dicken Lappen über den
Kühlerverschlussdeckel legen und
dann den Deckel langsam im Ge-
genuhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen. Dadurch kann der
restliche Druck entweichen. Erst
wenn kein Zischen mehr zu
vernehmen ist, den Verschluss-
deckel eindrücken und im Ge-
genuhrzeigersinn abschrauben.
KÜHLER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kuhlerblock "1"
Zugesetzt→Von der Rückseite
mit Druckluft ausblasen.
Kühlerlamellen verbogen→
nstand setzen/erneuern.
KÜHLER MONTIEREN
1. Montieren:
• O-Ring "1"
• Kühlerrohr 1 "2"
• Kuhlerrohr-Schraube "3"
Den O-Ring mit Lithiumseifenfett be-
streichen.
2. Montieren:
• Auffangtank-Schlauch "1"
• Kühler-Schlauch 2 "2"
• Kühler-Schlauch 3 "3"
• Kühlerrohr 2 "4"
• Kühler-Schlauch 5 "5"
• Kühler-Schlauch 4 "6"
(an Kühler rechts "7")
3. Montieren:
• Kühler rechts "1"
• Schraube (Kuhler rechts) "2"
• Kühler-Schlauch 5 "3"
Siehe unter "KABELFÜH-
RUNGSDIAGRAMME" in KAPI-
TEL 2.
4. Montieren:
• Kühler links "1"
• Schraube (Kuhler links) "2"
• Kühler-Schlauch 1 "3"
Siehe unter "KABELFÜH-
RUNGSDIAGRAMME" in KAPI-
TEL 2.
5. Festziehen:
• Kuhler-Schlauchschelle "4"6. Montieren:
• Kuhlerschutz "1"
Zuerst das innere Hakenteil "a" und
danach das äußere "b" am Kühler
einhängen.
7. Montieren:
• Auffangtank "1"
• Schraube (Auffangtank) "2"
• Schraube (Auffangtank) "3"
• Auffangtank-Schlauch "4"
• Auffangtank-Belüftungsschlauch
"5"
Siehe unter "KABELFÜH-
RUNGSDIAGRAMME" in KAPI-
TEL 2.
Kuhlerrohr-Schraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Schraube (Kuhler re-
chts):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Schraube (Kuhler links):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kühler-Schlauch 1:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Kühler-Schlauchschelle:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Schraube (Auffangtank):
7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)
Schraube (Auffangtank):
16 Nm (1.6 m•kg, 11
ft•lb)
Page 111 of 238
5-4
VERGASER
VERGASER
VERGASER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Sitzbank und Kraftstofftank Siehe unter "SITZBANK, KRAFTSTOFF-
TANK UND SEITENABDECKUNGEN DE-
MONTIEREN" in KAPITEL 3.
Federbein Siehe unter "FEDERBEIN" in KAPITEL 6.
1Klemme 2
2 Drosselklappensensor-Steckverbinder 1
3 Gaszug-Abdeckung 1
4 Gaszug 2
5 Schlauchschelle (Vergasereinlass- Anschluss) 1Die Schraube (Vergasereinlass-Anschluss)
lockern.
6 Klemme (Vergaserverbindung) 1 Die Schrauben(Vergaserverbindung) lösen.
7 Warmstartkolben 1
8 Vergaser 1
9 Vergaserverbindung 1
4 Nm (0.4 m kg, 2.9 ft lb)
2 Nm (0.2 m kg, 1.4 ft lb)
11 Nm (1.1 m kg, 8.0 ft lb)
4 Nm (0.4 m kg, 2.9 ft lb)
10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft lb)
3 Nm (0.3 m kg, 2.2 ft lb)
3 Nm (0.3 m kg, 2.2 ft lb)
Page 112 of 238
5-5
VERGASER
VERGASER ZERLEGEN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
1 Vergaser-Entlüftungsschlauch 4
2 Drosselklappen-Gehäusedeckel 1
3 Schraube (Drosselklappenwelle) 1
4 Drosselklappe 1
5 Nadelsitz 1
6 Düsennadel 1
7 Beschleunigungspumpen-Abdekkung 1
8 Feder 1
9 Membran (Beschleunigungspumpe) 1
10 Abschaltventil-Abdeckung 1
11 Feder (Abschaltventil) 1
12 Membran (Abschaltventil) 1
13 Schwimmerkammer 1
14 Ausströmdüse 1
15 Leerlaufgemisch-Regulierschraube (Für EURO-
PA)1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
16 Schwimmerachse 1
17 Schwimmer 1