2013 YAMAHA WR 250F Betriebsanleitungen (in German)

Page 169 of 238

YAMAHA WR 250F 2013  Betriebsanleitungen (in German) 5-62
KURBELGEHÄUSE UND KURBELWELLE
9 Kurbelgehäuseteil rechts 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
10 Kurbelgehäuseteil links 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
11 Ölsieb 1
12 Kurbelwelle 1 Siehe den

Page 170 of 238

YAMAHA WR 250F 2013  Betriebsanleitungen (in German) 5-63
KURBELGEHÄUSE UND KURBELWELLE
KURBELGEHÄUSE-LAGER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
GetriebeSiehe unter "GETRIEBE, SCHALTWALZE 
UND SCHALTGABELN".
Schaltwalze und Schaltgabeln Si

Page 171 of 238

YAMAHA WR 250F 2013  Betriebsanleitungen (in German) 5-64
KURBELGEHÄUSE UND KURBELWELLE
KURBELGEHÄUSE ZERLEGEN
1. Trennen:
• Kurbelgehäuseteil rechts
• Kurbelgehäuseteil links
Arbeitsfolge:
a. Die Kurbelgehause-Schrauben 
"1", Schlauchfuhrung "2

Page 172 of 238

YAMAHA WR 250F 2013  Betriebsanleitungen (in German) 5-65
KURBELGEHÄUSE UND KURBELWELLE
KURBELWELLE 
KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Schlag "a"
• Pleuel-Radialspiel "b"
• Pleuel-Axialspiel "c"
• Kurbelbreite "d"
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
Eine M

Page 173 of 238

YAMAHA WR 250F 2013  Betriebsanleitungen (in German) 5-66
KURBELGEHÄUSE UND KURBELWELLE
2. Kontrollieren:
• Funktion der Schaltung
• Funktion des Getriebes
Stockend→Erneuern.
3. Montieren:
• Ölsieb "1"
• Ölsieb-Schraube "2"
4. Auftragen:

Page 174 of 238

YAMAHA WR 250F 2013  Betriebsanleitungen (in German) 5-67
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABELN
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABELN
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABEL DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Motor  Siehe unter "MOTOR DEMO

Page 175 of 238

YAMAHA WR 250F 2013  Betriebsanleitungen (in German) 5-68
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABELN
GETRIEBE DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Eingangswelle "1"
• Ausgangswelle "2"
• Schaltwalze
• Schaltgabel 3
• Schaltgabel 2
• Schaltgabel 1
• D

Page 176 of 238

YAMAHA WR 250F 2013  Betriebsanleitungen (in German) 5-69
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABELN
3. Montieren:
• Beilagscheibe "1"
• Sicherungsring "2" 
• Die scharfe Kante "a" des Sicher-
ungsrings muss sich auf der gegen-
uberliegenden Seite von