Fahren
●
Stützen Sie den Fuß nicht auf dem Kupp-
lungspedal ab; auch wenn der dadurch ent-
stehende Druck unerheblich erscheint, kann
dieser einen vorzeitigen Verschleiß der Kupp-
lungsscheibe verursachen. Stellen Sie den
Fuß im Fußraum ab, während Sie nicht schal-
ten. Automatikgetriebe*
Fahrprogramme Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seite 20
.
Das Automatikgetriebe hat zwei Fahrpro-
gramme.
Normal-Programm auswählen
– Stellen Sie den Wählhebel auf die Position
D.
Sport-Programm auswählen – Stellen Sie den Wählhebel auf die Position
S.
Wenn Sie das Normal-Programm D ausge-
wählt
haben, fahren Sie ein wirtschaftliches
Fahrprogramm, d. h. ein Programm, das da-
rauf ausgerichtet ist, den Kraftstoffverbrauch
zu reduzieren. Das Getriebe schaltet früher
hoch und später herunter. Wenn Sie das Sport-Programm
S ausgewählt
haben, f
ahren Sie ein sportlich-orientiertes
Fahrprogramm, d. h. ein Programm, das
durch späteres Hochschalten der Gänge die
Leistungsreserven des Motors voll ausnutzt.
Wählhebelsperre Abb. 133
Automatikgetriebe Abb. 134
Automatikgetriebe: Display des
Kombiinstruments Die Wählhebelsperre in der Position P oder N
verhindert, dass versehentlich eine Fahrstufe
eingelegt werden kann und sich dadurch das
Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung setzt.
Die Wählhebelsperre wird wie folgt gelöst:
– Zündung einschalten.
– Treten und halten Sie das Bremspedal und
drücken Sie dabei die Sperrtaste links im
Wählhebel.
Die Kontrollleuchte
am K
ombiinstrument
l
euchtet auf, wenn das Bremspedal betätigt
werden muss. Dies ist erforderlich, wenn der
Wählhebel aus der Stellung P oder N heraus-
geschaltet wird.
Die Hebelsperre funktioniert nur bei stehen-
dem Fahrzeug oder bei einer Geschwindig-
keit von bis 5 km/h (3 mph). Bei Geschwin-
digkeiten über 5 km/h (3 mph) wird die Sper-
re in der Stellung N automatisch ausgeschal-
tet
.
Beim zügigen Schalten über die Position N
(z. B. von R
nach D) wird der Wählhebel nicht
gesperrt. Dadurch wird z.B. ein „Heraus-
schaukeln“ bei festgefahrenem Fahrzeug er-
möglicht. Befindet sich der Hebel bei nicht
getretenem Bremspedal länger als etwa 1 Se-
kunde in der Stellung N, rastet die Wählhe-
bels
perre ein.
137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
Schalten mit dem Wählhebel – Drücken Sie den Wählhebel aus der Stel-
lung D
nach rechts in die Tiptronic-Schalt-
g
asse.
– Zum Schalten in einen höheren Gang drü-
cken Sie den Wählhebel leicht nach vorne
in Richtung ››› Abb. 136 + .
– Zum Schalten in einen niedrigeren Gang
drücken Sie den Wählhebel leicht nach hin-
ten in Richtung ››› Abb. 136 - .
Schalten mit den Schaltwippen am Lenkrad*
– Ziehen Sie die rechte Schaltwippe + zum
Lenkrad, um hoch zu schalten ››› Abb. 137.
– Ziehen Sie die linke Schaltwippe - zum
Lenkrad, um herunter zu schalten
››› Abb. 137 .
Über die Sc
haltwippen am Lenkrad können
Sie unabhängig vom voreingestellten Fahr-
programm das manuelle Schalten auswäh-
len.
Allgemeines über die Bedienung der
Tiptronic
Beim Beschleunigen schaltet das Automatik-
getriebe / Direktschaltgetriebe kurz vor dem
Erreichen der höchst zulässigen Motordreh-
zahl automatisch in den nächsthöheren
Gang. Wird von einem höheren Gang ein niedrigerer
Gang angewählt, schaltet das Automatikge-
triebe / Direktschaltgetriebe erst dann herun-
ter, wenn ein Überdrehen des Motors nicht
mehr möglich ist.
Befindet sich während der Fahrt das Automa-
tikgetriebe / Direktschaltgetriebe im 3. Gang
und der Wählhebel in Position
D und wird
dann auf
„Tiptronic“ geschaltet, befindet sich
die „Tiptronic“ ebenfalls im 3. Gang.
Schalten mit den Schaltwippen am Lenkrad
im Normal-Programm oder Sport-Programm
Werden im Normal- oder Sport-Programm die
Wippen betätigt ››› Abb. 137, wird vorüberge-
hend in den Modus „Tiptronic“ geschaltet.
Wenn Sie den Modus „Tiptronic“ wieder ver-
lassen möchten, die rechte Wippe + unge-
fähr eine Sekunde lang in Richtung Lenkrad
drücken. Der Modus „Tiptronic“ wird auch
dann wieder verlassen, wenn über einen be-
stimmten Zeitraum keine der Schaltwippen
betätigt wird. Hinweis
● Die Schaltwippen am Lenkrad können bei
jeder Stellung des Wählhebels und bei fah-
rendem Fahrzeug bedient werden. Wählhebelstellungen
Abb. 138
Automatikgetriebe: Display des
Kombiinstruments Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. Zu-
sätzlich wird im Display der Gang angezeigt,
in welchem sich das Automatikgetriebe gera-
de befindet.
Ganganzeige bei Tiptronic
Wenn Sie das Automatikgetriebe auf manuel-
les Schalten umschalten, werden im Display
die jeweils eingelegten Gänge angezeigt.
P - Parksperre
In dieser Wählhebelstellung sind die An-
triebsräder mechanisch gesperrt.
140
Fahren
Die Parksperre P darf nur bei stehendem
Fahrzeug eingelegt werden.
Zum Herausschalten aus der Wählhebelstel-
lung P
muss die Sperrtaste am Wählhebel bei
ein
geschalteter Zündung gedrückt und
gleichzeitig das Bremspedal betätigt werden.
Um den Wählhebel auf die Stellung P zu
sc
halten, muss nur die Sperrtaste gedrückt
und ggf. auch das Bremspedal betätigt wer-
den.
R - Rückwärtsgang
In dieser Fahrstufe ist der Rückwärtsgang ein-
gelegt.
Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem
Fahrzeug und im Leerlauf des Motors einge-
legt werden.
Um den Wählhebel auf die Stellung R
zu
schalten, muss die Sperrtaste bei eingeschal-
teter Zündung gedrückt und gleichzeitig das
Bremspedal betätigt werden.
Bei eingelegter Wählhebelstellung R
und ein-
geschalteter Zündung werden folgende Funk-
tionen ausgelöst:
● die Rückfahrlichter leuchten auf.
● die Klimaanlage schaltet automatisch auf
Umluftbetrieb.
● wenn der Frontscheibenwischer eingeschal-
tet ist, schaltet der Heckwischer ein.
● Die Parkdistanzkontrolle* schaltet sich ein. N - Neutral (Leerlaufstellung)
In dieser Wählhebelstellung ist das Getriebe
im Leerlauf; es wird keine Kraft auf die Räder
übertragen und der Bremseffekt des Motors
ist nicht verfügbar.
Schalten Sie den Wählhebel bei längerer
Fahrt an einem Gefälle nicht auf die Stellung
N – die Motorbremse ist dann nicht in Betrieb
und die Br
emsanlage unterliegt einer hohen
Belastung.
Ein Bergabfahren in der Wählhebelstellung N
und bei ausgeschaltetem Motor kann das Au-
tomatikgetriebe beschädigen.
D - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
In dieser Stellung wird je nach Motorlast, Ih-
rem Fahrstil und der Fahrgeschwindigkeit au-
tomatisch in einen höheren bzw. niedrigeren
Gang geschaltet. Der Bremseffekt des Motors
beim Befahren von Gefällen ist hierbei mini-
mal. Im Display des Kombiinstruments wird
zusätzlich zur Wählhebelstellung D auch der
jew
eils eingelegte Gang angezeigt.
Zum Schalten aus der Stellung N
auf D muss
bei einer Geschwindigkeit unter 5 km/h
(3 mph) bzw. bei stehendem Fahrzeug das
Bremspedal betätigt werden.
S - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt (Sport-
Programm)
In der Wählhebelstellung S schaltet das Auto-
matik
getriebe später in einen höheren Gang und früher in einen niedrigeren Gang als in
der Wählhebelstellung
D
. Damit werden je
nach Motorlast, Ihrem individuellen Fahrstil
und der Fahrgeschwindigkeit die Leistungsre-
serven des Motors genutzt. Die Bremswir-
kung beim Befahren von Gefällen ist hierbei
minimal. Im Display des Kombiinstruments
wird zusätzlich zur Wählhebelstellung S
auch
der jeweils eingelegte Gang angezeigt.
Zum Einlegen der Fahrstufe S müssen Sie die
Sperrtaste im Wählhebel drücken. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Fahren mit Automatikgetriebe auf Seite 139.
● Ein unbeabsichtigtes Bewegen des Fahr-
zeugs kann zu einem Unfall und zu schweren
Verletzungen führen. ACHTUNG
Stellen Sie erst den Motor ab, wenn das Fahr-
zeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Sie
können die Kontrolle über das Fahrzeug ver-
lieren. Das kann zu einem Unfall und zu
schweren Verletzungen führen.
● Die Airbags und Gurtstraffer sind außer
Funktion, wenn die Zündung ausgeschaltet
ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei
ausgeschaltetem Motor. Sie müssen mehr Pe-
dalkraft zum Anhalten aufwenden. » 141
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
●
Die Servolenkung leistet bei ausgeschalte-
tem Motor keine Unterstützung. Daher ist der
Kraftaufwand am Lenkrad größer.
● Bei fahrendem Fahrzeug darf der Zünd-
schlüssel in keinem Fall abgezogen werden.
Die Lenksperre könnte sonst einrasten und
Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahr-
zeug zu lenken. VORSICHT
Wenn das Fahrzeug mit ausgeschaltetem Mo-
tor oder in der Wählhebelstellung „N“ rollt,
sollten Sie vor dem Schalten in die Gangstufe
„D“ den Fuß vom Gaspedal nehmen und war-
ten, bis der Motor wieder im Leerlauf läuft. Kick-down-Einrichtung
Die Kick-down-Einrichtung ermöglicht eine
maximale Beschleunigung.
Wenn Sie das Gaspedal ganz durchtreten,
schaltet das Automatikgetriebe abhängig
von der Geschwindigkeit und Motordrehzahl
in einen niedrigeren Gang zurück, um die vol-
le Beschleunigung des Fahrzeugs zu nutzen.
Bei betätigtem Kick-down wird erst dann in
den nächsthöheren Gang geschaltet, sobald
die Höchstdrehzahl des Motors erreicht wird. ACHTUNG
Beschleunigen auf rutschigen Fahrbahnen
kann zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle
und ernsthaften Verletzungen führen.
● Seien Sie deshalb speziell bei der Benut-
zung der Kick-down-Einrichtung auf rutschi-
gen Fahrbahnen vorsichtig. Schnelle Be-
schleunigung kann zu Traktionsverlust und
Schleudern führen.
● Benutzen Sie die Kick-down-Einrichtung
nur, wenn die Verkehrslage und Witterung
dies erlauben. Gangempfehlung
3 Gilt für Fahrzeuge mit Automatik-Getriebe
Auf dem Display des Kombiinstruments eini-
ger Fahrzeuge wird während der Fahrt eine
Empfehlung für die Wahl eines Kraftstoff
sparenden Gangs angezeigt.AnzeigeBedeutung
Optimaler Gang gewählt.
Es wird empfohlen, in einen höheren Gang
zu schalten.
Es wird empfohlen, in einen niedrigeren
Gang zu schalten. Informationen zur „Reinigung“ des
Dieselpartikelfilters
Die Abgasanlagensteuerung erkennt, dass
der Dieselpartikelfilter kurz vor der Sättigung
steht und unterstützt dessen Selbstreinigung
durch Empfehlung des optimalen Ganges.
Hierzu kann es erforderlich sein, ausnahms-
weise bei hoher Drehzahl zu fahren
››› Sei-
te 61 . ACHTUNG
Die Gangempfehlung ist lediglich eine Hilfs-
funktion und kann in keinem Fall die Aufmerk-
samkeit des Fahrers ersetzen.
● Die Verantwortung, den jeweiligen Umstän-
den gemäß – beispielsweise beim Überholen,
beim Befahren einer Steigung oder eines Ge-
fälles sowie beim Fahren mit Anhänger – den
richtigen Gang zu wählen, liegt beim Fahrer. Umwelthinweis
Durch die Wahl des optimalen Ganges kann
Kraftstoff gespart werden. Hinweis
Die Anzeige der Gangempfehlung verlischt,
wenn das Kupplungspedal getreten wird. 142
Fahrerassistenzsysteme
an der Vorderachse, was sich als Untersteu-
ern oder „Verlängerung“ des Fahrwegs dar-
stellt.
Das System XDS kann dies über die Signale
und Sensoren des ESC erkennen und diesen
Effekt korrigieren.
Das XDS bremst das Rad auf der Kurvenin-
nenseite über das ESC, das dem zu hohem
Antriebsmoment an diesem Rad entgegen-
wirkt. Dies führt dazu, dass der vom Fahrer
eingeschlagene Weg präziser zurückgelegt
wird.
Das System XDS funktioniert in Verbindung
mit dem ESC und ist immer aktiv, auch wenn
die Antriebsschlupfregelung ASR abgeschal-
tet wurde.
Bremskraftverstärker Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck,
den Sie mit dem Bremspedal erzeugen. Er ar-
beitet nur
bei laufendem Motor .
Arbeit et
der Bremskraftverstärker nicht, weil
z. B. das Fahrzeug abgeschleppt wird oder
weil ein Schaden am Bremskraftverstärker
aufgetreten ist, müssen Sie das Bremspedal
wesentlich kräftiger treten als normalerwei-
se. ACHTUNG
Der Bremsweg kann durch äußere Einflüsse
verlängert werden.
● Lassen Sie das Fahrzeug nie mit abgestell-
tem Motor rollen. Andernfalls besteht Unfall-
gefahr! Der Bremsweg verlängert sich erheb-
lich, wenn der Bremskraftverstärker nicht
wirkt.
● Wenn der Bremskraftverstärker nicht arbei-
tet – z. B. wenn das Fahrzeug abgeschleppt
wird – ist zum Bremsen erheblich mehr Pe-
dalkraft erforderlich. Start-Stopp-Betrieb*
Beschreibung und Funktionsweise Bei aktiviertem Start-Stopp-Betrieb wird der
Motor bei stehendem Fahrzeug ausgeschal-
tet und dann bei Bedarf wieder automatisch
gestartet.
– Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den
Leerlauf ein und nehmen Sie den Fuß vom
Kupplungspedal. Der Motor wird ausge-
schaltet.
– Sobald Sie das Kupplungspedal erneut be-
tätigen, wird der Motor wieder gestartet.
– Am Display des Kombiinstruments wird der
Funktionszustand des Start-Stopp-Systems
angezeigt ›››
Abb. 142 . V
or
aussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt ange-
legt.
● Die Motorraumklappe muss geschlossen
sein.
● Der Motor hat Betriebstemperatur.
● Das Lenkrad steht geradeaus.
● Das Fahrzeug steht nicht an einem Hang.
● Das Fahrzeug fährt nicht rückwärts.
● Am Fahrzeug ist kein Anhänger angekup-
pelt.
● Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum
liegt innerhalb der Komfortgrenzwerte (die
Taste A/C muss betätigt sein).
● Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist
nicht ausgewählt.
● Wenn keine
Erhöhung der Luftmenge gefor-
der
t wird.
● Die Temperaturvorwahl HI oder LO ist nicht
eingestellt.
● Die Fahrertür ist geschlossen.
● Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht
in der Regenerierungsphase (Dieselmotoren).
● Die Batterieladung darf nicht schwach sein,
damit der nächste Motorstart gewährleistet
ist.
● Die Temperatur der Batterie muss zwischen
-1 °C (+30 °F) und +55 °C (+131 °F) liegen. »
151
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Fahrerassistenzsysteme
Fahrerinformationen Abb. 142
Anzeige am Display des Kombiinst-
ruments während des Start-Stopp-Betriebs Wenn der Motor während des Start-Stopp-Be-
triebs ausgeschaltet wird, wird dies am Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt.
Ist das Start-Stopp-System nicht eingeschal-
tet, erscheint die Kontrollleuchte
am Dis-
play des Kombiinstruments. Hinweis
Es gibt verschiedene Ausführungen des Kom-
biinstruments, daher können die Anzeigen
am jeweiligen Display unterschiedlich sein. Rückfahrkamera (Rear Assist)
Bedienungs- und Sicherheitshinweise ACHTUNG
● Die Rückfahrkamera ermöglicht keine ge-
naue Berechnung des Abstands von Hinder-
nissen (Personen, Fahrzeuge usw.) und kann
auch die Beschränkungen des Systems nicht
überwinden, weshalb ihre fahrlässige oder
unkonzentrierte Nutzung Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen könnte. Der Fahrer
muss stets die Umgebung überwachen, um
die Fahrsicherheit zu gewährleisten.
● Die Kameralinse vergrößert und verzerrt
das Blickfeld und kann Objekte auf dem Bild-
schirm gegenüber der Wirklichkeit verändert
und ungenau darstellen. Die Distanzwahrneh-
mung wird durch diesen Effekt ebenfalls ver-
zerrt.
● Aufgrund der Bildschirmauflösung oder
aufgrund unzureichender Lichtbedingungen
können Gegenstände nicht oder unklar darge-
stellt werden. Schenken Sie Masten, Zäunen,
Gittern oder Bäumen geringer Dicke besonde-
re Aufmerksamkeit, da sie das Fahrzeug be- schädigen könnten, ohne auf dem Bildschirm
erkannt zu werden.
●
Die Rückfahrkamera hat tote Winkel, in de-
nen weder Personen noch Gegenstände dar-
gestellt werden können (Kleinkinder, Tiere
und bestimmte Gegenstände könnten im
Blickfeld nicht erkannt werden). Beobachten
Sie immer aufmerksam das Umfeld des Fahr-
zeugs.
● Halten Sie die Kameralinse sauber, schnee-
und eisfrei und decken Sie sie nicht ab.
● Das System kann die Aufmerksamkeit des
Fahrers nicht ersetzen. Überwachen Sie stets
das Parkmanöver und die Umgebung des
Fahrzeugs. Passen Sie die Geschwindigkeit
und den Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Lassen Sie sich von den Bildern, die im
Bildschirm angezeigt werden, nicht vom Ver-
kehrsgeschehen ablenken.
● Die Rückfahrkamera liefert nur zweidimen-
sionale Bilder. Aufgrund des Mangels der
räumlichen Tiefe können beispielsweise vor-
ragende Gegenstände oder Vertiefungen der
Fahrbahn nur schwierig oder überhaupt nicht
erkannt werden.
● Die Beladung des Fahrzeugs verändert die
Darstellung der projizierten Orientierungsli-
nien. Die von ihnen dargestellte Breite verrin-
gert sich bei zunehmender Beladung des
Fahrzeugs. Schenken Sie der Umgebung des
Fahrzeugs besondere Aufmerksamkeit, wenn
der Innenraum oder der Gepäckraum stark
beladen sind. » 153Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
●
In folgenden Situationen werden Gegen-
stände oder andere Fahrzeuge auf dem Bild-
schirm näher oder entfernter dargestellt, als
sie sich in Wirklichkeit befinden. Seien Sie
besonders aufmerksam:
–Wenn Sie von einer waagerechten Fläche
auf eine Steigung oder in ein Gefälle fah-
ren.
– Wenn Sie von einer Steigung oder einem
Gefälle auf eine waagerechte Fläche fah-
ren.
– Wenn das Fahrzeug zu hecklastig bela-
den ist.
– Wenn sich das Fahrzeug Gegenständen
nähert, die sich nicht auf dem Boden be-
finden oder über deren Bodenabstützung
vorragen. Diese Gegenstände können
sich bei einer Rückwärtsfahrt auch außer-
halb des Blickwinkels der Kamera befin-
den. Hinweis
Es ist wichtig, besonders vorsichtig und auf-
merksam zu sein, wenn der Fahrer mit dem
System noch nicht vertraut ist. Betriebshinweise
Abb. 143
Im Stoßfänger hinten: Einbauort
der Rückfahrkamera. Eine Kamera im hinteren Stoßfänger unter-
stützt den Fahrer beim Rückwärtseinparken
oder -fahren
››› Abb. 143 . Das von der Kamera
auf g
enommene Bild wird zusammen mit vom
System projizierten Orientierungslinien auf
dem Display angezeigt, das auf der linken
Seite des Rückspiegels erscheint. Im unteren
Teil des Bildschirms ist ein Teil des Stoßfän-
gers im Bereich des Kennzeichens zu sehen,
der dem Benutzer als Referenz dient.
Voraussetzungen zum Einparken und
Manövrieren mit der Rückfahrkamera
In folgenden Fällen darf das System nicht ge-
nutzt werden:
● Wenn kein zuverlässiges Bild angezeigt
wird oder wenn es verzerrt ist, z. B. bei
schlechter Sicht oder verschmutzter Linse. ●
Wenn der Bereich hinter dem Fahrzeug un-
klar oder unvollständig dargestellt wird.
● Wenn das Fahrzeug zu hecklastig beladen
ist.
● Wenn sich die Position oder der Einbauwin-
kel der Kamera, z. B. nach einem Heckauf-
prall, verändert hat. Fachbetrieb aufsuchen
und System prüfen lassen.
Gewöhnung an das System
Um sich mit dem System, den Orientierungs-
linien und deren Funktion vertraut zu ma-
chen, empfiehlt SEAT, das Einparken und Ma-
növrieren mit der Rückfahrkamera an einem
verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz bei
gutem Wetter und guter Sicht zu üben.
Kameralinse reinigen
Kameralinse sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten:
● Befeuchten Sie die Linse mit handelsüb-
lichem Glasreinigungsmittel auf Alkoholbasis
und reinigen Sie die Linse mit einen trocke-
nen Tuch.
● Entfernen Sie Schnee mit einem Handfeger.
● Entfernen Sie Eis mit Enteisungsspray. VORSICHT
● Zur Reinigung der Kameralinse niemals
Scheuermittel verwenden. 154
Fahrerassistenzsysteme
●
Schnee oder Eis von der Kameralinse nicht
mit warmem oder heißem Wasser entfernen.
Die Linse könnte dadurch beschädigt werden. Einparken und Manövrieren mit der
Rückfahrkamera
Abb. 144
Anzeige im Display auf der linken
Seite des Innenspiegels: Orientierungslinien. System ein- und ausschalten
●
Die Rückfahrkamera schaltet sich bei Einle-
gen des Rückwärtsgangs (Schaltgetriebe)
oder Stellen des Wählhebels auf R (Automa-
tik g
etriebe) ein, sofern die Zündung einge-
schaltet ist oder der Motor läuft.
● Das System schaltet sich 8 Sekunden nach
Auskuppeln des Rückwärtsgangs (Schaltge-
triebe) oder Änderung der Wählhebelstellung
von
R (Automatikgetriebe) aus. Das System
sc
haltet sich auch sofort nach Ziehen des
Zündschlüssels aus. Bedeutung der Orientierungslinien
››› Abb. 144
Seitenlinien: Verlängerung des Fahr-
zeug
s (ungefähre Breite des Fahrzeugs
plus Außenspiegel) auf der Fahrbahnflä-
che.
Ende der Seitenlinien: Der grün markierte
Bereich endet ungefähr 2 m hinter dem
Fahrzeug auf der Fahrbahnfläche.
Zwischenlinie: Gibt einen Abstand von
ca. 1 m hint
er dem Fahrzeug auf der Fahr-
bahnfläche an.
Rote Querlinie:
Gibt einen Sicherheitsab-
stand von ca. 40 cm hinter dem Fahrzeug
auf der Fahrbahnfläche an.
Einparkmanöver
● Stellen Sie das Fahrzeug vor eine Parklücke
und legen Sie den Rückwärtsgang ein
(Schaltgetriebe) bzw. stellen Sie den Wählhe-
bel auf R (Automatikgetriebe).
● Fahr
en Sie langsam rückwärts und drehen
Sie das Lenkrad so, dass die seitlichen Orien-
tierungslinien in die Parklücke weisen.
● Richten Sie das Fahrzeug in der Parklücke
so aus, dass die seitlichen Orientierungslini-
en parallel zu ihr liegen. 1 2
3
4 Einparkhilfe*
Benutzerhinweise Je nach Fahrzeugausstattung werden Sie
durch verschiedene Einparkhilfen beim Ein-
parken und Rangieren unterstützt:
Die Einparkhilfe hinten
ist eine akustische
Einp
arkhilfe, die Sie vor Hindernissen hinter
dem Fahrzeug warnt ››› Seite 156.
Die Einparkhilfe vorne i
st eine akustische
Einparkhilfe, die Sie vor Hindernissen hinter
sowie vor dem Fahrzeug warnt ›››
Seite 157.
Z u
sätzlich zu den akustischen Hinweisen
wird bei Fahrzeugen mit tragbarem Navigati-
onsgerät (PID) auf diesem Information zum
hinteren und/oder vorderen Bereich ange-
zeigt. ACHTUNG
● Bei den Sensoren gibt es tote Winkel, in de-
nen Objekte nicht erfasst werden können.
● Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder
und Tiere, da diese von den Sensoren nicht in
jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsam-
keit besteht Unfallgefahr!
● Die Einparkhilfe kann nicht die Aufmerk-
samkeit des Fahrers ersetzen. Die Verantwor-
tung beim Einparken und ähnlichen Fahrma-
növern liegt beim Fahrer. 155
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches