Bedienung
Drücken des Rückstellknopfs ››› Abb. 70 5 auf Null zurückgestellt werden.
Service-Intervall-Anzeige Abb. 76
Service-Intervall-Anzeige. Die Anzeige der Inspektion erscheint am Dis-
play im Kombiinstrument
››› Abb. 76 .
B ei
SEAT wird zwischen Services mit
Motoröl-
wechsel (z. B. Intervall-Service) und Services
ohne
Motorölwechsel (z. B. Inspektions-Ser-
vice) unterschieden. Die Service-Intervall-An-
zeige informiert Sie nur über die Service-Ter-
mine, die einen Motorölwechsel enthalten.
Alle anderen Service-Termine, wie z. B. den
nächsten fälligen Inspektions-Service oder
Bremsflüssigkeitswechsel finden Sie auf dem
Aufkleber am Türholm des Fahrzeugs oder im
Service-Plan. Bei Fahrzeugen mit
zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind festgelegte Ser-
vice-Intervalle definiert.
Bei Fahrzeugen mit LongLife-Service werden
die Intervalle separat ermittelt. Der techni-
sche Fortschritt ermöglicht es, die Wartungs-
arbeit erheblich zu reduzieren. Dank der von
SEAT verwendeten Technologie muss beim
LongLife-Service nur dann ein Inspektions-
Service durchgeführt werden, wenn das Fahr-
zeug diesen benötigt. Um diesen zu berech-
nen (max. alle zwei Jahre), werden auch die
Bedingungen, unter denen das Fahrzeug be-
nutzt wird, sowie die individuelle Fahrweise
berücksichtigt. Die Service-Ankündigung er-
scheint immer, wenn weniger als 20 Tage bis
zur jeweiligen Inspektion verbleiben. Die Ki-
lometerleistung wird immer auf 100 km und
die Zeit auf ganze Tage gerundet. Die aktuel-
le Service-Anzeige kann erst nach Zurückle-
gen von 500 km seit dem letzten Service ab-
gefragt werden. Bis dahin werden nur Binde-
striche angezeigt.
Service-Ankündigung
Wenn in naher Zukunft ein Service durchge-
führt werden muss, erscheint eine Service-
Ankündigung beim Einschalten der Zündung.
Am Display im Kombiinstrument erscheint
das „Schraubenschlüssel-Symbol“ und
die Anzeige „km“ sowie das Uhr-Symbol, das
die bis zum nächsten Service verbleibenden
Tage anzeigt. Die angegebene Zahl ent- spricht der maximalen Kilometeranzahl, die
noch bis zum nächsten Service gefahren wer-
den können. Nach ein paar Sekunden wech-
selt der Anzeigentyp. Es erscheint ein „Uhr-
Symbol“ und die Anzahl der Tage bis zum fäl-
ligen Service-Termin.
Service
Ist die Durchführung eines Services fällig, er-
tönt ein akustisches Signal beim Einschalten
der Zündung. Ebenso blinkt das „Schrauben-
schlüssel-Symbol“ einige Sekunden lang
und der Text
SERVICE wird eingeblendet.
Wird nach Erscheinen des Hinweises SERVICE
im Kombiinstrument der Service nicht durch-
geführt, werden die seit der Fälligkeit zurück-
gel
egten Kilometer und verstrichenen Tage
angezeigt.
Service-Anzeige abfragen
Die
aktuelle Service-Anzeige kann bei einge-
schalteter Zündung, ausgeschaltetem Motor
und stehendem Fahrzeug abgefragt werden:
● Betätigen Sie die Taste im Kombiinstru-
ment so oft, bis das „Schraubenschlüssel-
Symbol“ erscheint.
Wurde der entsprechende Service nicht bei
Fälligkeit ausgeführt , wird den Kilometern
bzw. Tagen das Minuszeichen vorgestellt.
70
Bedienung
Bluetooth
Bitte nur kompatible Bluetooth-Geräte ver-
wenden. Weitere Informationen zu kompatib-
len Bluetooth-Produkten erhalten Sie bei Ih-
rem SEAT-Händler oder auf der SEAT
Webseite.
Einige Bluetooth-Mobiltelefone werden beim
Einschalten der Zündung automatisch er-
kannt und angebunden. Dabei muss das Mo-
biltelefon sowie dessen Bluetooth-Funktion
eingeschaltet sein und es darf keine Blue-
tooth-Verbindung zu anderen Geräten akti-
viert sein.
Die Bluetooth-Funkverbindung ist kostenfrei.
Bluetooth ®
ist eingetragene Marke der Blue-
tooth ®
SIG, Inc.
Konformitätserklärung
S1nn GmbH & Co. KG zertifiziert, das sich das
Gerät UHV High in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den an-
deren relevanten Vorschriften der Richtlinie
1999/5/EG befindet. Eine Kopie der Konfor-
mitätserklärung ist unter
http://www.s1nn.de/certifications/uhv-high-
manual
z
u finden.
Au
stausch von Informationen zwischen
Mobiltelefon und Bluetooth-System
Das System des Mobiltelefons sendet die Da-
ten und die Anfragen über Bluetooth zum an-
gebundenen Mobiltelefon. Ist das angebun- dene Mobiltelefon vorübergehend „überlas-
tet“, kann es sein, dass es nicht auf die An-
fragen des Bluetooth-Systems reagiert.
In diesem Fall muss abgewartet werden, bis
das Mobiltelefon reagiert oder ein neuer An-
ruf getätigt werden.
ACHTUNG
● Sie sollten sich vor Fahrtantritt mit den ver-
schiedenen Funktionen des Bluetooth-Sys-
tems vertraut machen. Die Einstellungen des
Bluetooth-Systems sollten Sie bei stehendem
Fahrzeug vornehmen, oder vom Beifahrer
ausführen lassen.
● Bitte widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit in
erster Linie dem Autofahren! Als Fahrer tra-
gen Sie die volle Verantwortung für die Ver-
kehrssicherheit. Benutzen Sie die Funktionen
deshalb nur so, dass Sie in allen Verkehrssi-
tuationen stets die Kontrolle über Ihr Fahr-
zeug behalten – Unfallgefahr!
● Die Sprachbedienung darf nicht in Notfäl-
len benutzt werden, da sich die Stimme in
Stresssituationen verändern kann. Dies kann
unter Umständen dazu führen, dass die ge-
wünschte Telefonverbindung nicht oder nicht
schnell genug zustande kommt. Wählen Sie
Notrufnummern von Hand!
● Beachten Sie stets die geltenden gesetzli-
chen Bestimmungen.
● Stellen Sie die Lautstärke stets so ein, dass
Sie von außen kommende Warnsignale noch
hören können (z. B. das Martinshorn der Ret-
tungsdienste). Hinweis
● Die Funktion Sprachbedienung ist nur in
den folgenden Sprachen verfügbar: Spanisch,
mexikanisches Spanisch, Deutsch, Englisch,
Französisch, kanadisches Französisch, Italie-
nisch, Portugiesisch, Tschechisch, Russisch
und Niederländisch. Für andere Sprachräume
ist die voreingestellte Sprache für die Sprach-
bedienung Englisch. Die Änderung der
Spracheinstellung kann nur in einem Fachbe-
trieb vorgenommen werden.
● In einigen Ländern können Beschränkun-
gen bezüglich der Nutzung von Bluetooth-Ge-
räten bestehen. Informationen sind bei den
örtlichen Behörden erhältlich.
● Wird ein Bluetooth-System für Mobiltelefo-
ne an ein Bluetooth-Gerät angeschlossen, die
Sicherheitshinweise in der Bedienungsanlei-
tung des Geräts beachten. Bitte nur kompa-
tible Bluetooth-Produkte verwenden.
● Ein ausgeschaltetes Radiogerät wird bei
eingeschalteter Zündung bei einem ein- oder
ausgehenden Anruf automatisch über das
Bluetooth-System eingeschaltet. Bei einem
eingehenden Anruf wird am Display des Radi-
os die Meldung Phone eingeblendet.
● Bei einem ein- oder ausgehenden Anruf
werden das Radioprogramm oder andere Au-
dioquellen stumm geschaltet, damit das Tele-
fongespräch nicht durch unnötige Hinter-
grundgeräusche gestört wird.
● Stellen Sie die Gesprächslautstärke am
Mobiltelefon auf „Maximal“ und führen Sie 76
Öffnen und schließen
Öffnen und schließen
Zentralverriegelung Beschreibung Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zent-
rales Ent- und Verriegeln aller Türen und der
Heckklappe.
Über folgende Schließsysteme lässt sich die
Zentralverriegelung bedienen:
● Schlüssel , indem er in den Schließzylinder
in der F ahr
ertür eingesteckt und in Öffnungs-
richtung gedreht wird. Je nach Version des
Fahrzeugs werden alle Türen entriegelt, oder
es wird nur die Fahrertür entriegelt. Beim Ver-
riegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüssel
werden alle Türen verriegelt.
● Zentralverriegelungstaster innen ›››
Sei-
te 86
.
● Funk-Fernbedienung
, über die im Schlüssel
integrierten Tasten ›››
Seite 88.
Zur Verbesserung der Sicherheitszustände Ih-
res Fahrzeugs stehen Ihnen verschiedene
Systeme zur Verfügung: Safesicherung „Safe*“
Selektive* Entriegelung
Automatische Verriegelung zum Schutz
gegen ungewolltes Öffnen
–
–
– Geschwindigkeitsabhängige Verriege-
lung und automatische Entriegelung*
Sicherheitsentriegelung
Fahrzeug entriegeln* Drücken Sie die Taste
››› Abb. 84 der
F u
nk-Fernbedienung, um alle Türen und
die Heckklappe zu entriegeln.
Fahrzeug verriegeln* Zum Verriegeln aller Türen und der Heck-
klappe betätigen Sie die Taste ›››
Abb. 84 der Funk-Fernbedienung,
oder dr ehen
Sie den Schlüssel im Tür-
schloss in Verriegelungsrichtung. ACHTUNG
● Durch unachtsames oder unkontrolliertes
Schließen der Fenster von außen kann es be-
sonders bei Kindern zu schweren Quetschver-
letzungen kommen.
● Da bei verriegelten Türen im Notfall Hilfe
von außen erschwert wird, sollten Kinder nie
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen
werden.
● Bei verriegelten Türen wird ein ungewolltes
Eindringen von außen verhindert - z.B. beim
Ampelstopp. Hinweis
Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der
Fahrertür ein Schließzylinder vorhanden. –
–
–
–
Sicherheitssystem „Safe“* Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsi-
cherungssystem bestehend aus einer dop-
pelten Verriegelung der Türschlösser und der
Deaktivierung des Kofferraums, um das Ein-
dringen in das Fahrzeug zu erschweren.
Aktivierung
Die „Safesicherung“ wird aktiviert, sobald
das Fahrzeug mit dem Schlüssel bzw. der
Funk-Fernbedienung verriegelt wird.
Zur Aktivierung der Safesicherung mit dem
Schlüssel drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss einmal in Richtung Verriegeln.
Zur Aktivierung mit der Funk-Fernbedienung
betätigen Sie einmal die Verriegelungstaste
der Funk-Fernbedienung.
Nachdem die Safesicherung aktiviert ist, ist
eine normale Öffnung der Türen weder von
außen noch von innen möglich. Die Heck-
klappe kann nicht geöffnet werden. Der Zent-
ralverriegelungstaster kann nicht betätigt
werden.
Wird die Zündung ausgeschaltet, wird am
Display des Kombiinstruments die Aktivie-
rung des Sicherheitssystems „Safe“ ange-
zeigt.
Ausschalten
Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss zwei-
mal in Richtung Verriegeln. »
83
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
Wenn die Heckklappe verriegelt ist, kann sie
nicht geöffnet werden. Wenn sie jedoch ent-
riegelt ist, ist die Funktion des Öffnungssys-
tems freigeschaltet und die Heckklappe kann
geöffnet werden.
Zum Umschalten zwischen den Zuständen
Verriegelt/Entriegelt betätigen Sie die Taste bzw. die Taste
1
››› Abb. 84 am Funk-
s c
hlüssel.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen, wird dies im Display des Kombi-
Instruments angezeigt.* Wird bei Erreichen
einer Geschwindigkeit von 6 km/h (4 mph)
die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich
ein Warnsignal.* ACHTUNG
● Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene
Heckklappe kann gefährlich sein.
● Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange
die Nebelschlussleuchten und Rückfahrleuch-
ten eingeschaltet sind. Kann die Anzeige-
leuchten beschädigen.
● Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der
Hand auf der Heckscheibe zu. Die Heckschei-
be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass diese verriegelt ist, damit
sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-
nen kann.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len lassen. Ein verschlossenes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit sehr aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzun-
gen/Erkrankungen oder sogar zum Tode füh-
ren. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die
Heckklappe wie auch alle anderen Türen,
wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
●
Seien Sie beim Schließen der Heckklappe
nicht unaufmerksam oder leichtfertig, dies
könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher,
dass sich niemand im Schwenkbereich der
Heckklappe befindet.
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffneter Heckklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, las-
sen Sie nicht den Schlüssel darin liegen.
Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen,
können Sie das Fahrzeug nicht mehr öffnen. Elektrische Fensterheber
Fenster elektrisch öffnen und
schließen* Abb. 87
Ausschnitt aus der Fahrertür: Bedie-
nelemente für die vorderen und hinteren
Fenster (Fahrzeug mit 5 Türen mit elektri-
schen Fensterhebern vorne und hinten). Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seit
e 10.
Über die Bedienelemente in der Fahrertür las-
sen sich die vorderen und hinteren Fenster
bedienen. In den anderen Türen befinden
sich separate Tasten für das jeweilige Fens-
ter.
Schließen Sie die Fenster immer vollständig,
wenn Sie das Fahrzeug parken oder unbeauf-
sichtigt verlassen ››› .
92
Bedienung
Skandinavische Version 3 Nur verfügbar in bestimmten Ländern oder als
M
ehr
ausstattung
Die sogenannte „Skandinavische Version“ ist
eine Alternativlösung für das Tagfahrlicht bei
Fahrzeugen, die nicht über diese Funktion
verfügen. Sie besteht darin, dass das Ab-
blendlicht mit verminderter Lichtstärke in
Verbindung mit dem Standlicht und der
Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet wird.
Die genannten Leuchten werden bei Einschal-
ten der Zündung automatisch eingeschaltet,
wenn sich der Lichtschalter in der Stellung 0
oder befindet. Je nach Modell wird das
Einschalten mittels der Kontrollleuchte am
Lichtschalter oder durch das Einschalten der
Beleuchtung des Kombiinstruments ange-
zeigt.
Einschalten der Skandinavischen Version
● Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zünd-
schloss, bewegen Sie den Blinkerhebel nach
oben (Blinker rechts), drücken Sie ihn nach
hinten (Lichthupe) und halten Sie ihn in die-
ser Position.
● Stecken Sie den Schlüssel in das Zünd-
schloss und schalten Sie die Zündung ein.
Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in die-
ser Stellung. Schalten Sie danach die Zün-
dung aus. Die Skandinavische Version ist ak-
tiviert und die entsprechenden Leuchten las-
sen sich einschalten. Ausschalten der Skandinavischen Version
●
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zünd-
schloss, bewegen Sie den Blinkerhebel nach
unten (Blinker links), drücken Sie ihn nach
hinten (Lichthupe) und halten Sie ihn in die-
ser Position.
● Stecken Sie den Schlüssel in das Zünd-
schloss und schalten Sie die Zündung ein.
Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in die-
ser Stellung. Schalten Sie danach die Zün-
dung aus. Die Skandinavische Version ist
deaktiviert und die entsprechenden Leuchten
lassen sich nicht einschalten.
Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung,
Leuchtweitenregulierung Abb. 90
Ausschnitt aus der Instrumententa-
fel: Regler für die Instrumenten-/Schalterbe-
leuchtung und Leuchtweitenregulierung Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
1 Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Hel-
ligkeit der Instrumenten- und Schalterbe-
leuchtung durch Drehen des Rändelrades
››› Abb. 90 1 stufenlos regulieren.
Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern verfügen
über eine automatische Leuchtweitenregulie-
rung.
Ein im Kombiinstrument integrierter Fototran-
sistor regelt die Instrumentenbeleuchtung
(Beleuchtung einiger Zeiger und Skalen), die
Beleuchtung in der Mittelkonsole und die Be-
leuchtung der Displays.
Bei ausgeschaltetem Licht und eingeschalte-
t er
Zündung ist die Instrumentenbeleuchtung
(Zeiger- und Skalenbeleuchtung) eingeschal-
tet. Mit abnehmender Umgebungshelligkeit
wird die Instrumentenbeleuchtung automa-
tisch heruntergeregelt. Bei geringem Umge-
bungslicht geht die Instrumentenbeleuch-
tung ganz aus. Diese Funktion soll den Fahrer
bei abnehmender Umgebungshelligkeit da-
ran erinnern, das Abblendlicht rechtzeitig
einzuschalten.
Leuchtweitenregulierung 2 Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung
2 können die Scheinwerfer dem Beladezu-
stand des Fahrzeuges stufenlos angepasst
werden. Dadurch wird vermieden, dass der
Gegenverkehr mehr als unvermeidbar gebl-
endet wird. Gleichzeitig werden durch die
98
Klima
●
Es wird empfohlen, die Klimaanlage min-
destens einmal im Monat einzuschalten, da-
mit die Dichtungen und Verbindungsstellen
der Anlage geschmiert werden und somit dem
Auftreten von Undichtigkeiten vorgebeugt
wird. Sollten Sie eine Minderung der Kälte- leistung feststellen, wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb, um die Anlage überprüfen zu
lassen.
● Für einen fehlerfreien Betrieb der Anlage
dürfen die an beiden Seiten des Displays an- gebrachten Gitter nicht abgedeckt oder ver-
stopft werden.
● Wird eine besonders hohe Motorleistung
gefordert, wird der Klimakompressor vorüber-
gehend abgeschaltet. Heizung
Bedienelemente Abb. 125
Bedienelemente der Heizung in der In-
strumententafel. –
Mit den Reglern A und
C und dem Schal-
ter B
››› Abb. 125 stellen Sie die Tempera-
t ur
, die Luftverteilung und die Gebläsestu-
fen ein.
– Drücken Sie die Taste D , um die Umluft-
funktion ein- oder auszuschalten. In der je- weiligen Taste leuchtet eine Kontrollleuchte
auf, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
Temperatur
Mit dem Regler A wird die Heizleistung ein-
gestellt. Die gewünschte Innenraumtempera-
tur kann nicht niedriger sein als die herr- schende Außentemperatur. Die größtmögli-
che Heizleistung und ein schnelles Abtauen
der Scheiben kann nur erreicht werden, wenn
der Motor seine Betriebstemperatur erreicht
hat.
»
121
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Klima
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seite 21
.
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufen-
dem Motor und eingeschaltetem Gebläse.
Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweili-
ge Funktion eingeschaltet und die Klimaauto-
matik in Betrieb genommen, falls diese aus-
geschaltet war, dies außer bei Taste 17 (Um-
luft). In der Anzeige erscheint ein Symbol, so-
lange die Funktion eingeschaltet ist. Zum
Ausschalten der Funktion Taste noch einmal
drücken.
Zum Ausschalten der Climatronic die Taste 9 drücken, bis die Segmente der Säule
1erlöschen, und nach 1 Sekunde erneut drü-
cken, damit das Display erlischt.
ACHTUNG
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass
alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und
Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtver-
hältnisse gewährleistet. Machen Sie sich
deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung
der Heizung und Belüftung sowie dem Ent-
feuchten/Entfrosten der Scheiben. Hinweis
Berücksichtigen Sie die allgemeinen Hinwei-
se. Automatikbetrieb
In diesem Modus werden Temperatur, Geblä-
sestufe und Luftverteilung automatisch so re-
guliert, dass die optimale Komforttemperatur
im Fahrgastraum so schnell wie möglich er-
reicht wird.
Automatikbetrieb einschalten
– Taste AUTO drücken. Die Anzeige
››› Abb. 130 3 erscheint.
– Drücken Sie die Tasten ››› Abb. 130
10 und
11 , um die im Fahrzeuginnenraum ge-
wünschte Temperatur einzustellen. Es wird
empfohlen, eine Temperatur von +22 °C
(+72 °F) einzustellen.
Im Automatikbetrieb wird bei einer einge-
stellten Temperatur von +22 °C (+72 °F)
schnell ein behagliches Klima im Fahrzeugin-
nenraum erreicht. Diese Einstellung sollte
deshalb nur dann verändert werden, wenn
das persönliche Wohlbefinden oder be-
stimmte Umstände dies erfordern. Es kann
eine Innenraumtemperatur zwischen +18 ℃
(+64 °F) und +29 ℃
(+86 °F)
voreingestellt
w
erden. Werden Temperaturen darunter bzw.
darüber gewählt, erscheint im Anzeigenfeld
LO
bzw. HI. Es handelt sich hierbei um unge-
fähre Temperaturwerte, die abhängig von
den äußeren Bedingungen etwas höher oder
etwas niedriger ausfallen können. Die Climatronic sichert durch die automati-
sche Regulierung der Temperatur der aus-
strömenden Luft, der Gebläsestufen und der
Luftverteilung eine optimale Komforttempe-
ratur. Auch starke Sonneneinstrahlung wird
durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein
Nachregeln von Hand überflüssig ist. Des-
halb bietet der
Automatikbetrieb in fast allen
Fäll
en die besten Voraussetzungen für das
Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen über al-
le Jahreszeiten hinweg.
Der Automatikbetrieb wird verlassen, wenn
über die Tasten für Luftverteilung oder Geblä-
se eingegriffen wird. Die Temperatur wird
weiterhin geregelt.
Zum Ausschalten der Climatronic, drücken
Sie mehrmals die Taste –
9 bis das Dis-
play ausgeht.
Manueller Betrieb Im manuellen Betrieb können die gewünsch-
te Temperatur, die Gebläsestufe und die Luft-
verteilung manuell eingestellt werden.
Manuellen Betrieb einschalten
– Drücken Sie eine der Tasten ›››
Abb. 130 14 bis
16 oder drücken Sie den Gebläseregler
8 und
9 . Die Anzeige
3 erlischt.
»
129
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
Temperatur
Es kann eine Innenraumtemperatur zwischen
+18 ℃
(+64 °F) u
nd +29 ℃ (+86 °F) voreinge-
stellt werden. Es handelt sich hierbei um un-
gefähre Temperaturwerte, die abhängig von
den äußeren Bedingungen etwas höher oder
etwas niedriger ausfallen können.
Bei einer Temperaturvorwahl unter +18 ℃
(+64 °F) wird am Display LO angezeigt. Die
Anlage läuft mit maximaler Kühlleistung, die
Temperatur wird nicht geregelt.
Werden Temperaturen über +29 ℃ (+86 °F)
gewählt, wird an der Anzeige HI angezeigt.
Die Anlage läuft mit maximaler Heizleistung,
die Temperatur wird nicht geregelt.
Gebläse
Das Gebläse kann mithilfe der Tasten
››› Abb. 130 8 und
9 eingestellt werden. Ist
das Gebläse ausgeschaltet (am Display wird
keine Gebläsestufe 1 angezeigt) und wird
die Taste 9 innerhalb von 1 Sekunde erneut
gedrückt, wird die Climatronic ausgeschaltet.
Luftverteilung
Mit den Tasten ,
und
lässt sich die
Luftverteilung regeln. Zusätzlich können eini-
ge Luftaustrittsdüsen separat geöffnet oder
geschlossen werden. Klimaanlage ein-/ausschalten
Mit der Taste
A/C lässt sich die Kühlanlage
ausschalten, um Kraftstoff zu sparen. Die
Temperatur wird weiterhin geregelt. Die ein-
gestellte Temperatur kann nur erreicht wer-
den, wenn sie höher als die herrschende Au-
ßentemperatur ist.
Bei Regen bzw. hoher Außenluftfeuchtigkeit
wird empfohlen, die A/C einzuschalten, da-
mit der Verdampfer ein Beschlagen der
Scheiben verhindert.
Umluftbetrieb –
Drücken Sie die Taste , um den Umluft-
betrieb ein- oder auszuschalten. Der Um-
luftbetrieb ist eingeschaltet, wenn das
Symbol ››› Abb. 130 im Display ange-
zeigt wird.
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass unan-
genehme Umweltgerüche oder verunreinigte
Außenluft in das Fahrzeuginnere gelangen
können, die beispielsweise beim Durchfah-
ren eines Tunnels oder in einem Stau auftre-
ten können.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im
Umluftbetrieb die Heizleistung verbessert,
weil statt der kalten Außenluft die Luft aus
dem Fahrzeuginnenraum aufgeheizt wird.
Bei hohen Außentemperaturen wird im Um-
luftbetrieb die Kühlleistung verbessert, weil statt der warmen Außenluft die Luft aus dem
Fahrzeuginnenraum abgekühlt wird.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Umluftbe-
trieb
nicht
eingeschaltet werden, wenn die
L
uftverteilung am Regler auf die Frontscheibe
gerichtet wird
. ACHTUNG
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in
das Fahrzeuginnere. Zusätzlich können bei
ausgeschalteter Lüftung die Fensterscheiben
schnell beschlagen. Lassen Sie deshalb den
Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeit-
raum eingeschaltet – Unfallgefahr! Hinweis
Wird der Rückwärtsgang eingelegt, schaltet
sich automatisch der Umluftbetrieb ein, da-
mit beim Zurücksetzen keine Abgase ange-
saugt werden. Im Anzeigenfeld erscheint kein
Symbol für den Umluftbetrieb.
130