Fahrerassistenzsysteme
vorsichtig an die Wand an (Kontrolle über die
Außenspiegel).
● Die Einparkhilfe ersetzt niemals die Sicht
über die Rückspiegel.
● Externe Ultraschallquellen (Drucklufthäm-
mer, Baumaschinen, Fahrzeuge mit PDC) kön-
nen die Systemfunktion beeinträchtigen.
● Bei der regelmäßigen Reinigung der Senso-
ren dürfen diese nicht zerkratzt oder beschä-
digt werden. Bei der Reinigung mit Hoch-
druck- oder Dampfstrahlgeräten dürfen die
Sensoren nur kurz und in einem Abstand von
über 10 cm abgesprüht werden.
● Wenn das Kennzeichen (insbesondere an
der Vorderseite) derart gebogen ist, dass es
merklich aus dem Stoßfänger hervorsteht,
können im vorderen Bereich des Fahrzeugs
Falschmeldungen auftreten. Einparkhilfe hinten mit Anzeige auf
dem Navigationssystem
Abb. 145
Anzeige der Einparkhilfe auf dem
Display des Navigationssystems. Bei Aktivierung der Einparkhilfe wird gleich-
zeitig die Anzeige auf dem Display des Navi-
gationssystems aktiviert. (Falls eine der Tü-
ren oder die Gepäckraumklappe geöffnet ist,
muss diese zuvor geschlossen werden, damit
die Informationen auf dem Bildschirm ange-
zeigt werden.)
Mit Hilfe der Segmente um das Fahrzeug
››› Abb. 145 lässt sich die Entfernung zu ei-
nem Hinderni s
abschätzen. Weiße Segmente
zeigen Hindernisse an, die sich in einem Ab-
stand von 30 bis 160 cm vom Fahrzeugheck
befinden. Je näher Ihr Fahrzeug einem Hin-
dernis kommt, um so näher rücken die Seg-
mente an das Fahrzeug. Rote Segmente stel-
len erkannte Hindernisse dar, die sich in ei-
nem Abstand von weniger als 30 cm vom hinteren Stoßfänger befinden. Ab hier sollten
Sie nicht weiter rückwärts fahren.
Einparkhilfe vorne Beschreibung
Die akustische Einparkhilfe misst den Ab-
stand zwischen dem Fahrzeug und einem
möglichen Hindernis über 8 Ultraschallsen-
soren (4 im hinteren Stoßfänger, 4 im vorde-
ren Stoßfänger).
Der Messbereich der Sensoren beginnt
unge-
fähr und je nach der Geometrie des Hinder-
nisses bei folgenden Abständen:
● seitlic h am
vorderen Stoßfänger: 0,6 m
● in der Mitte am vorderen Stoßfänger: 1,2 m
● seitlich am hinteren Stoßfänger: 0,6 m
● in der Mitte am hinteren Stoßfänger: 1,6 m
Aktivierung
Das System lässt sich auf folgende Weise ak-
tivieren:
● Rückwärtsgang einlegen. (Ein kurzes akus-
tisches Signal mit hohem Ton bestätigt das
Einschalten und die korrekte Funktion des
Systems.) – oder
● Taste der Mittelkonsole drücken. (Ein
kurzer Quittierton ertönt und die LED der Tas-
te leuchtet auf.) »
157
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Fahrerassistenzsysteme
●
Bei der regelmäßigen Reinigung der Senso-
ren dürfen diese nicht zerkratzt oder beschä-
digt werden. Bei der Reinigung mit Hoch-
druck- oder Dampfstrahlgeräten dürfen die
Sensoren nur kurz und in einem Abstand von
über 10 cm abgesprüht werden.
● Wenn das Kennzeichen (insbesondere an
der Vorderseite) derart gebogen ist, dass es
merklich aus dem Stoßfänger hervorsteht,
können im vorderen Bereich des Fahrzeugs
Falschmeldungen auftreten. Einparkhilfe vorne mit Anzeige auf
dem Navigationssystem
Abb. 146
Anzeige der Einparkhilfe auf dem
Display des Navigationssystems. Bei Aktivierung der Einparkhilfe wird gleich-
zeitig die Anzeige auf dem Display des Navi-
gationssystems aktiviert. (Falls eine der Tü-
ren oder die Gepäckraumklappe geöffnet ist,
muss diese zuvor geschlossen werden, damit die Informationen auf dem Bildschirm ange-
zeigt werden.)
Mit Hilfe der Segmente um das Fahrzeug
››› Abb. 146 lässt sich die Entfernung zu ei-
nem Hinderni s
abschätzen. Im vorderen Be-
reich zeigen weiße Segmente Hindernisse
an, die sich in einem Abstand von 30 bis 120
cm vor dem Fahrzeug befinden. In hinteren
Bereich zeigen diese Segmente Hindernisse
an, die sich in einem Abstand von 30 bis 160
cm vom Fahrzeugheck befinden. Je näher Ihr
Fahrzeug einem Hindernis kommt, umso nä-
her am Fahrzeug werden die Segmente ange-
zeigt. Rote Segmente stellen erkannte Hin-
dernisse dar, die sich in einem Abstand von
weniger als 30 cm vom Stoßfänger befinden.
Ab hier sollten Sie nicht weiter vorwärts/rück-
wärts auf das Hindernis zufahren.
Fahrgeschwindigkeit*
(Geschwindigkeitsregelanlage -
GRA) Beschreibung Die Geschwindigkeitsregelanlage hält kon-
stant eine eingestellte Geschwindigkeit zwi-
schen ca. 30 km/h (19 mph) und 180 km/h
(112 mph).Wenn die gewünschte Geschwindigkeit er-
reicht und abgespeichert ist, kann der Fuß
vom Gaspedal genommen werden. ACHTUNG
Die Geschwindigkeitsregelanlage kann ge-
fährlich sein, wenn es nicht möglich ist, si-
cher mit konstanter Geschwindigkeit zu fah-
ren.
● Benutzen Sie die Geschwindigkeitsregelan-
lage nicht bei dichtem Verkehr, kurvenrei-
chen Strecken und ungünstigem Fahrbahnzu-
stand (z.B. Aquaplaning, Rollsplitt, Glätte,
verschneite Straßen) – Unfallgefahr!
● Um ein unbeabsichtigtes Benutzen der Ge-
schwindigkeitsregelanlage zu verhindern,
schalten Sie die Anlage nach Benutzung im-
mer aus.
● Es ist gefährlich, die gespeicherte Ge-
schwindigkeit wieder aufzunehmen, wenn die
Geschwindigkeit für die gerade bestehenden
Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhält-
nisse zu hoch ist – Unfallgefahr! Hinweis
Bei Fahrten auf abschüssiger Fahrbahn kann
die Geschwindigkeitsregelanlage die Fahr-
zeuggeschwindigkeit nicht konstant halten.
Durch das Eigengewicht des Fahrzeuges er-
höht sich die Geschwindigkeit. Bremsen Sie
das Fahrzeug mit der Fußbremse ab. 159
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Stichwortverzeichnis
Richtiges Schuhwerk tragen . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Rückfahrkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Einparken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Rückfahrkamerasystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Rücksitz umklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Rückspiegel innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Rußsättigung des Partikelfilters bei Dieselmoto- ren
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
S Safe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Säurestand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Schadstofffilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Schalten mit Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Schalter Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Schalter an der Lenksäule Bedienung Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Schalterbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 136
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Schalttafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Scheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Scheibenreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Scheibenwaschwasser
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Scheibenwischer Wischerblätter auswechseln . . . . . . . . . . . . . . 205
Wischerblatt hinten auswechseln . . . . . . . . . . 206
Scheibenwischerblätter Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Scheibenwischer für die Heckscheibe . . . . . . . . 104
Scheibenwischer für die Windschutzscheibe . . . 103
Scheinwerfer Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Reinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Schlüssel-Ersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192, 223
Schraubenschlüssel-Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Selektive Türöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sicherheit Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Sicherheitsgurt Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sicherheitsgurt abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sicherheitsgurte reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Sicherheitshinweise
Beifahrerairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Umgang mit den Sicherheitsgurten . . . . . . . . . 36
Sicherheitssystem Safe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25, 207 auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
durchgebrannte Sicherung erkennen . . . . . . . 209
Farbkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Vorbereitungen zum Auswechseln . . . . . . . . . 209
Signalhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sitzposition Beifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Sonnenblende Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Spiegel Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Make-up-Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Sprachsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Stahlfelgen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Start-Stopp aus- und einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
246