Grundsätzliches
››› Seite 106
››› Seite 106 Innenspiegel einstellen (automatisch
abblendbarer Innenspiegel)*
Abb. 17
Automatische Abblendung aktivieren: Drü-
cken Sie die Taste
1
››› Abb. 17 . Die Kontroll-
l euc
hte 2 leuchtet auf und der Spiegel wird
bei Lichteinfall abgeblendet.
Automatische Abblendung deaktivieren: Drü-
cken Sie die Taste 1
››› Abb. 17 . Die Kontroll-
l euc
hte 2 erlischt.
Zur Verstellung des Spiegels drehen Sie ihn
in Pfeilrichtung.
›››
Seite 105 Lenkradposition einstellen
Abb. 18
Lenkradposition einstellen: Ziehen Sie den
Hebel
›››
Abb. 18 1 nach unten, bringen Sie
das Lenkrad in die gewünschte Position y
schieben Sie den Hebel wieder nach oben,
bis er seine Verriegelungsposition erreicht.
››› in Lenkradposition einstellen auf
Seite 31
››› Seite 31 Fahrzeug starten
Zündschloss Abb. 19
Zündung einschalten: Stecken Sie den
Schlüssel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
schlüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P
stellen, um den Zündschlüssel ab-
z
iehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündschlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht » 13
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Grundsätzliches
Front- und Heckscheibenwischanlage Abb. 24
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit Schalter
››› Abb. 24 A Intervallstufen
(Fahrzeuge ohne Regensensor) oder Emp-
findlichkeit des Regensensors einstellen.
2 Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen. Kurzes Drücken, kurzes Wi-
schen. Hebel länger nach unten gedrückt
halten, um schneller zu wischen.
5
Wisch-/Wasch-Automatik. Mit dem Hebel
in Frontstellung schaltet sich die Wind-
schutzscheiben-Waschanlage ein. Gleich-
zeitig werden die Scheibenwischer akti-
viert.
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
6 Intervallwischen für die Heckscheibe. Der
Heckscheibenwischer wischt in Intervallen
von etwa 6 Sekunden.
7
Durch Drücken des Hebels schaltet sich
die Heckscheiben-Waschanlage ein.
Gleichzeitig wird der Heckscheibenwischer
aktiviert.
››› in Scheibenwischer für die Wind-
schutzscheibe auf Seite 103
››› Seite 103
››› Seite 205 Multifunktionsanzeige (MFA)*
Informationssystem bedienen Abb. 25
Bedienung mit dem Scheibenwischerhebel
››› Abb. 25 .
Drüc k
en zum wählen und bestätigen
››› Abb. 25
Nach oben oder unten drücken um ein
Untermenü aufzurufen ››› Abb. 25
››› in Multifunktionsanzeige (MFA)* auf
Seite 69
››› Seite 67 Gespeicherte Werte anzeigen
1
: Aktueller Speicher
1 2
16
Grundsätzliches
2 : Gesamter Speicher
● Fahr
geschwindigkeit
● Fahrtzeit
● Durchschnittliche Geschwindigkeit
● Strecke
● Reichweite
● Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
● Aktueller Kraftstoffverbrauch
● Außentemperaturanzeige
● Geschwindigkeitswarnung
Geschwindigkeitsregelanlage Bedienung der Geschwindigkeits-
Regel-Anlage (GRA)* Abb. 26
●
GRA einschalten: Schalter ››› Abb. 26 1 in
die Stellung schieben. Das System ist ein-
g e
schaltet. Da noch keine Geschwindigkeit
gespeichert ist, erfolgt noch keine Regelung.
● GRA aktivieren: Drücken Sie die Taste
››› Abb. 26 2 im Bereich
. Die aktuelle
Ge
schwindigkeit wird gespeichert und gere-
gelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Schieben
Sie den Schalter ››› Abb. 26 1 bis
oder
betätigen Sie das Bremspedal. Regelung
wird vorübergehend abgeschaltet.
● GRA wieder einschalten: Drücken Sie die
Taste ››› Abb. 26 2 in . Die gespeicherte
Geschwindigkeit wird erneut gespeichert und
eingestellt.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Regelung erhöhen: Taste 2 auf
drücken. Das Fahrzeug beschleunigt bis zum
Erreichen der neu gespeicherten Geschwin-
digkeit.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Regelung verringern: Taste 2 auf
drücken, um die Geschwindigkeit um 1 km/h
(1 mph) zu verringern. Die Geschwindigkeit
wird bis zum Erreichen der neu gespeicherten
Geschwindigkeit reduziert.
● GRA abschalten: Schalter ›››
Abb. 26 1 auf
schieben. Das System wird abgeschaltet und die gespeicherte Geschwindigkeit ge-
löscht.
››› in Beschreibung auf Seite 159
››› Seite 159 17Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Sicher fahren
Sicherheit
Sicher fahren Sicherheit geht vor! Dieses Kapitel enthält wichtige Informatio-
nen, Tipps, Vorschläge und Warnungen, die
Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und
der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten soll-
ten.
ACHTUNG
● Dieser Abschnitt hält wichtige Informatio-
nen zum Umgang mit dem Fahrzeug für den
Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere
wichtige Informationen, die Sie zur eigenen
Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer
wissen sollten, befinden sich auch in den an-
deren Kapiteln Ihres Bordbuches.
● Stellen Sie sicher, dass sich das komplette
Bordbuch immer im Fahrzeug befindet. Das
gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug
an andere verleihen oder verkaufen. Fahrhinweise
Vor jeder Fahrt Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicher-
heit Ihrer Mitfahrer beachten Sie vor jeder
Fahrt folgende Punkte:
– Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs-
und Blinkanlage am Fahrzeug einwandfrei
funktioniert.
– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck.
– Stellen Sie sicher, dass alle Fensterschei-
ben eine klare und gute Sicht nach außen
gewährleisten.
– Stellen Sie sicher, dass mitgeführte Ge-
päckstücke sicher befestigt sind ›››
Sei-
te 115 .
– St el
len Sie sicher, dass keine Gegenstände
die Pedale behindern können.
– Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und
die Kopfstütze Ihrer Körpergröße entspre-
chend ein.
– Achten Sie darauf, dass sich die Kopfstütze
des mittleren Rücksitzes auf Gebrauchs-
stellung befindet.
– Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopf-
stützen ihrer Körpergröße entsprechend
einzustellen. –
Schützen Sie Kinder durch einen geeigne-
ten Kindersitz und richtig angelegten Si-
cherheitsgurt ››› Seite 48.
– Nehmen Sie die ric
htige Sitzposition ein.
Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, die rich-
tige Sitzposition einzunehmen ››› Sei-
te 30.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrtantritt richtig an. Weisen Sie auch Ihre
Mitfahrer an, sich richtig anzugurten ››› Sei-
te 35.
Wa
s beeinflusst die Fahrsicherheit? Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für
sich und Ihre Mitfahrer. Wenn Ihre Fahrsicher-
heit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und
auch andere Verkehrsteilnehmer
››› .
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgesche-
hen ablenken, z.B. durch Ihre Mitfahrer
oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtig-
keit beeinträchtigt ist (z.B. durch Medika-
mente, Alkohol, Drogen).
– Halten Sie die Verkehrsregeln und die an-
gegebenen Geschwindigkeiten ein.
– Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets
dem Straßenzustand sowie den Verkehrs-
und Witterungsverhältnissen an.
»
29
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Cockpit
Display im Kombiinstrument Kraftstoffvorrats-Anzeige und
Reservekontrollleuchte Abb. 72
Ausschnitt aus Kombiinstrument:
Kraftstoffvorrats-Anzeige. Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 45 Liter.
Sobald der Anzeiger den Reservebereich er-
reicht
››› Abb. 72 , leuchtet das Warnsymbol
auf u
nd gleichzeitig ertönt ein Warnsignal,
um Sie daran zu erinnern, dass Sie tanken
müssen
. In diesem Moment verfügen Sie
noch über 7 Liter Kraftstoff.
Digitaluhr* –
Betätigen Sie die Taste 4
››› Abb. 70 , um
die Uhr z
eit einzustellen. Die Option „Stun-
den“ blinkt am Display auf und wird mit der
Taste 5 „set“
››› Abb. 70 eingestellt. –
Zum Ein
stellen der Minuten erneut die Tas-
te 4 betätigen und die Option Minuten
wählen. Mit der Taste 5 „set“ werden die
Minuten eingestellt.
Nach der Einstellung wird die Uhrzeit im Sys-
tem gespeichert.
Anzeige Gangempfehlung* Abb. 73
Ganganzeige Mit Hilfe der Ganganzeige kann Kraftstoff ge-
spart werden. Wenn Sie in einem ungeeigne-
ten Gang fahren, wird neben der Gangemp-
fehlung ein Dreieck angezeigt, mit dem Ihnen
das Schalten in einen höheren bzw. niedrig-
eren Gang empfohlen wird
››› Abb. 73 . Weite-
r e Hin
weise zur Gangempfehlung siehe
››› Seite 142. Hinweis
Ist eine starke Beschleunigung erforderlich
(z. B. beim Überholen), ist die Gangempfeh-
lung nicht zu beachten. Multifunktionsanzeige (MFA)*
Abb. 74
Scheibenwischerhebel: Taste A und
Wippe B .
Die Multifunktionsanzeige (MFA) zeigt Ihnen
verschiedene Fahr- und Verbrauchswerte an.
Verfügt über zwei automatische Speicherun-
gen:
1 - Einzelfahrtspeicher und 2 - Gesamt-
f ahr
tspeicher. Oben rechts in der Anzeige
wir
d der zurzeit gewählte Speicher angezeigt.
Speicher wählen
– Bei eingeschalteter Zündung kurz die Taste
››› Abb. 74 A am Scheibenwischerhebel
betätigen, um zwischen den beiden Spei-
chern zu wechseln. »
67
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
Speicher löschen
– Wählen Sie den Speicher, den Sie zurück-
setzen möchten.
– Halten Sie die Taste A am Scheibenwi-
scherhebel mindestens zwei Sekunden ge-
drückt.
Der Einzelfahrtspeicher 1 sammelt vom Ein-
s c
halten bis zum Ausschalten der Zündung
die Fahr- und Verbrauchswerte. Wird die Fahrt
innerhalb von 2 Stunden nach Ausschalten
der Zündung fortgesetzt, werden die neu hin-
zukommenden Werte zu den bereits gespei-
cherten hinzugezogen. Bei einer Fahrtunter-
brechung von mehr als 2 Stunden wird der
Speicher automatisch gelöscht.
Der Gesamtfahrtspeicher 2 speichert die
F
ahrwerte einer beliebigen Anzahl von Einzel-
fahrten (auch wenn die Zündung länger als 2
Stunden ausgeschaltet war) bis zu insgesamt
19 Stunden und 59 Minuten Fahrzeit, und
1.999 km Fahrstrecke. Wird einer der ge-
nannten Werte überschritten, wird der Spei-
cher automatisch gelöscht.
In der Multifunktionsanzeige (MFA) kann
durch Betätigen der Wipptaste ››› Abb. 74 B am Scheibenwischerhebel zwischen folgen-
den Anzeigen gewechselt werden:
Anzeigen der Speicher
●
Fahrgeschwindigkeit
● Fahrtzeit ●
Durchschnittliche Geschwindigkeit
● Strecke
● Reichweite
● Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
● Aktueller Kraftstoffverbrauch
● Außentemperaturanzeige
● Geschwindigkeitswarnung
km/h – Fahrgeschwindigkeit
Im Display wird die Fahrgeschwindigkeit digi-
tal angezeigt.
min - Fahrtzeit Angezeigt wird die Fahrzeit, die seit dem Ein-
schalten der Zündung vergangen ist.
Der maximale Anzeigewert in beiden Spei-
chern ist 19 Stunden und 59 Minuten. Wird
dieser Wert überschritten, wird der jeweilige
Speicher gelöscht.
Ø km/h - Durchschnittliche Geschwindigkeit Die durchschnittliche Geschwindigkeit wird
nach dem Einschalten der Zündung ab einer
Strecke von etwa 100 Metern angezeigt. Bis
dahin erscheinen anstelle eines Wertes Stri-
che. Während der Fahrt wird der angezeigte
Wert alle 5 Sekunden aktualisiert. km - Fahrstrecke
Angezeigt wird die Fahrstrecke, die seit dem
Einschalten der Zündung zurückgelegt wur-
de.
Der maximale Anzeigewert beider Speicher
ist 1.999 km. Wird dieser Wert überschritten,
wird der jeweilige Speicher gelöscht.
km - RestreichweiteDie Restreichweite wird mit Hilfe des Tankin-
halts und des Momentan-Kraftstoffver-
brauchs berechnet. Sie gibt an, wie viele Kilo-
meter das Fahrzeug bei gleicher Fahrweise
noch zurücklegen kann.
Ø |/100 km - Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch
wird nach dem Einschalten der Zündung be-
reits nach einer Strecke von etwa 100 Metern
angezeigt. Bis dahin erscheinen anstelle ei-
nes Wertes Striche. Während der Fahrt wird
der angezeigte Wert alle 5 Sekunden aktuali-
siert. Die verbrauchte Kraftstoffmenge wird
nicht angezeigt.
|/100 km oder |/h -Momentan-
Kraftstoffverbrauch
Angezeigt wird der momentane Verbrauch in
l/km während das Fahrzeug sich bewegt oder
in l/h (Liter/Stunde) wenn das Fahrzeug mit
laufendem Motor steht.
68
Kommunikation und Multimedia
Audio-Steuerung Abb. 77
Audio-Bedienelemente.TasteKurze Betätigung
RadioAudio-CDMP3-CDAUX-IN
VOL +Erhöhung der Lautstärke
VOL –Verringerung der Lautstärke
MODEZyklischer Wechsel der Musikquelle FM - AM - CD - FM...
Sendersuche.
Frequenzband aufwärtsNächstes MusikstückKeine Funktion
Sendersuche.
Frequenzband abwärtsVorheriges MusikstückKeine Funktion
Nächster gespeicherter SenderKeine FunktionOrdnerwechsel (vorwärts)Keine Funktion
Vorheriger gespeicherter SenderKeine FunktionOrdnerwechsel (zurück)Keine Funktion
73
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Kommunikation und MultimediaTaste
Kurze BetätigungAnhaltende Betätigung
RadioAudio-CD /
MP3-CDAUX-INPID (Micro SD /
Bluetooth Audio)RadioAudio-CD / MP3- CDAUX-INPID (Micro SD /
Bluetooth Audio)
MODEZyklischer Wechsel der MusikquelleZyklischer Wechsel der Musikquelle
a) Funktion nur verfügbar, wenn das Fahrzeug mit Telefonzentrale ausgestattet ist (anders als PID)
Funktionen für die Taste 1)
Bei eingehen-
dem AnrufErste Tastenbetätigung: Anruf anneh-
men
Während eines
AnrufsErste Tastenbetätigung: Anruf abbre-
chen
Kein eingehen-
der Anruf
Erste Tastenbetätigung: Das PID be-
gibt sich in den Telefonkontext (wenn
es sich noch nicht in diesem befin-
det).
Zweite Tastenbetätigung: Öffnet die
Anrufliste des mit dem PID verbunde-
nen Telefons.
Dritte Tastenbetätigung: Anruf der
ersten Telefonnummer der Anrufliste.
Wenn kein Tele-
fon verbunden
istErste Tastenbetätigung: Auf dem PID
erscheint die Meldung „Es ist kein Te-
lefon verbunden. Bitte verbinden Sie
ein Telefon
“. Bluetooth-System*
Allgemeine Informationen Dieses System ermöglicht Ihnen den An-
schluss Ihres Mobilfunktelefons an das Fahr-
zeug über Bluetooth und dessen Benutzung
über die Freisprecheinrichtung.
Mit der Freisprechanlage können Sie Ihr Mo-
bilfunktelefon im Fahrzeug benutzen, ohne
die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen;
Ihre volle Aufmerksamkeit gilt dem Verkehr.
Die verfügbaren Funktionen sind: Führen von
Telefongesprächen über die Freisprechanla-
ge, Zugriff auf das Telefonbuch des Mobilte-
lefons, Zugriff auf die Anrufliste und Steue-
rung über Spracherkennung.
Bevor das Bluetooth-System verwendet wer-
den kann, muss das Mobiltelefon über Blue-
tooth an das Fahrzeugsystem gekoppelt wer-
den
›››
Seite 77. Ein-/au
s
schalten
Das Bluetooth-System wird aktiviert sobald
Sie die Zündung einschalten und wird wieder
ausgeschaltet, sobald Sie den Schlüssel aus
dem Zündschloss ziehen.
Wird bei aktiviertem System die Taste
››› Abb. 80
(„PTT“) gedrückt, aktiviert sich
die Sprachsteuerung und falls kein Telefon
angebunden ist, aktiviert sich die Sichtbar-
keit und die Suche eines Telefons wird gest-
artet.
Falls bei einem eingehenden Anruf das Sys-
tem ausgeschaltet wird, wird der Anruf nicht
abgebrochen, sondern auf das Mobiltelefon
umgeleitet. »1)
Wenn ein Telefon bereits per Bluetooth mit dem
PID verbunden ist 75
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches