175
Klima
Klimaanlage ausschalten bei Fahrzeugen mit
-Taste
– Drücken Sie die Taste -
der Gebläsedrehzahl-Regelung so oft,
bis keine Segmentanzeige mehr im Display sichtbar ist. Die Kli-
maanlage wird ausgeschaltet und die Luftzufuhr von außen ist
gesperrt.
Klimaanlage einschalten bei Fahrzeugen mit OFF
-Taste
– Drücken Sie erneut die Taste OFF
, oder
– Drücken Sie die Taste AUTO
, oder
– drücken Sie eine der Luftverteilungstasten
, oder .
Klimaanlage einschalten bei Fahrzeugen mit
-Taste
– Drücken Sie die Taste +
der Gebläsedrehzahl-Regelung, oder
– Drücken Sie die Taste AUTO
, oder
– drücken Sie eine der Luftverteilungstasten
, oder .
Darüber hinaus schaltet sich die Klimaanlage auch dann wieder ein, wenn
Sie eine der Gebläse- oder Temperaturwahltasten drücken.
Gebläse regeln -
+
Die automatisch vorgegebene Gebläsedrehzahl kann ge-
senkt und erhöht werden.
– Drücken Sie die -
bzw. +-Taste in der Mitte der Bedienoberflä-
che ⇒ Abb. 140, um die gewünschte Gebläsedrehzahl (Luftmen- ge) einzustellen. Die Klimaanlage regelt automatisch die Gebläsedrehzahl in Abhängigkeit
von der Innenraumtemperatur. Sie können jedoch die Luftmenge manuell
Ihren Bedürfnissen anpassen. Die eingestellte Gebläseleistung wird im mitt-
leren Display oberhalb der Tasten durch eine Balkenreihe angezeigt.
Automatische Temperaturverstellung auf der Beifahrerseite
Damit die Temperatur auf der Beifahrerseite automatisch auf die für die Fah-
rerseite gewählte Temperatur eingestellt wird, drücken Sie ungefähr 2 Se-
kunden lang den Knopf AUTO
auf der Fahrerseite. Damit die Temperatur auf
der Fahrerseite automatisch auf die für die Beifahrerseite gewählte Tempe-
ratur eingestellt wird, drücken Sie ungefähr 2 Sekunden lang den Knopf AUTO
auf der Beifahrerseite.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
184Fahren
–Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den Leerlauf ein und neh-
men Sie den Fuß vom Kupplungspedal. Der Motor wird ausge-
schaltet.
– Sobald Sie das Kupplungspedal erneut betätigen, wird der Mo-
tor wieder gestartet.
– Am Display des Kombiinstruments wird der Funktionszustand
des Start-Stopp-Systems angezeigt ⇒ Abb. 149.
Voraussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
● Die Motorraumklappe ist geschlossen.
● Der Motor hat Betriebstemperatur.
● Das Lenkrad ist nicht mehr als 270° eingeschlagen.
● Das Fahrzeug steht nicht an einer größeren Steigung.
● Das Fahrzeug fährt nicht rückwärts.
● Am Fahrzeug ist kein Anhänger angekuppelt.
● Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum liegt innerhalb der Komfortgren-
zwerte (die Taste ECON
darf nicht betätigt sein).
● Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist nicht ausgewählt.
● Wenn nicht mehr als 50% des Luftstroms angefordert wird, den die Lüf-
tung liefern kann.
● Die Temperaturvorwahl HI oder LO ist nicht eingestellt.
● Die Fahrertür ist geschlossen.
● Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht in der Regenerierungsphase
(Dieselmotoren).
● Die Batterieladung darf nicht schwach sein, damit der nächste Motor-
start gewährleistet ist.
● Die Temperatur der Batterie liegt zwischen -1 °C und 60 °C. Unterbrechung des Start-Stopp-Betriebs
Unter den folgenden Umständen wird der Start-Stopp-Betrieb unterbrochen
und der Motor automatisch gestartet:
●
Das Fahrzeug rollt.
● Das Bremspedal wurde mehrmals nacheinander betätigt.
● Die Batterie ist stark entladen.
● Das Start-Stopp-System wurde manuell ausgeschaltet.
● Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist ausgewählt.
● Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum liegt über den Komfortgrenzwer-
ten (die Taste ECON
darf nicht betätigt sein).
● Wenn mehr als 50% des Luftstroms angefordert wird, den die Lüftung
liefern kann.
● Die Temperaturvorwahl HI oder LO wird eingestellt.
● Die Kühlmitteltemperatur des Motors ist nicht in Ordnung.
● Der Generator ist beeinträchtigt, z. B. Riss des Keilriemens.
● Wenn die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Voraussetzungen
nicht erfüllt sind.
ACHTUNG
Lassen Sie Ihr Fahrzeug keinesfalls mit ausgeschaltetem Motor rollen.
Sie könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Das kann zu ei-
nem Unfall und zu schweren Verletzungen führen.
● Die Servolenkung leistet bei ausgeschaltetem Motor keine Unterstüt-
zung. Daher ist der Kraftaufwand am Lenkrad größer.
● Schalten Sie das Start-Stopp-System beim Fahren in Wasser (Durch-
queren von Wasserläufen) aus.
186Fahren
Fahrerinformationen
Abb. 149 Anzeige am
Display des Kombiinstru-
ments während des
Start-Stopp-Betriebs
Abb. 150 Anzeige am
Display des Kombiinstru-
ments während des
Start-Stopp-Betriebs
Wenn der Motor während des Start-Stopp-Betriebs ausgeschaltet wird, wird
dies am Display des Kombiinstruments angezeigt. Bei jedem Anhalten leuchtet das Start-Stopp-Symbol für etwa 5 Sekunden.
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet es sich aus und das Symbol leuchtet konti-
nuierlich im Bereich oben rechts des Displays
⇒ Abb. 150.
Hinweis
● Es gibt verschiedene Ausführungen des Kombiinstruments, daher kön-
nen die Anzeigen am jeweiligen Display unterschiedlich sein.
● Einige Anzeigen/Symbole des Start-Stopp-Systems, die im Bereich oben
des Displays aufleuchten, sind im Falle von höher priorisierten Anzeigen
(Störungen, Kraftstoffvorratsanzeige, Scheibenwischwasserstand usw.)
möglicherweise nicht sichtbar.
187
Fahren
Meldungen
Abb. 151 Meldungen an den Fahrer
Abb. 152 Meldungen an
den Fahrer
Den Motor manuell starten. Start-Stopp-System eingeschaltet
Start-Stopp-System nicht verfügbar.
A
B
Störung oder Meldung mit höherer Priorität als Start-Stopp-Meldungen,
die im Bereich oben im Display angezeigt werden. In diesem Bereich
werden möglicherweise einige Start-Stopp-Meldungen nicht angezeigt.
Meldung zur Betätigung der Kupplung, um den Motor zu starten.
Anzeige im Display und akustische Warnmeldung des Start-Stopp-Sys-
tems bei Öffnen der Tür und Lösen des Sicherheitsgurts, wenn das
Fahrzeug sich in Anhaltphase befindet.
Handbremse
Handbremse
Die fest angezogene Handbremse verhindert ein unbeab-
sichtigtes Wegrollen.
Abb. 153 Ansicht der
Mittelkonsole: Hand-
bremse angezogen
Handbremse anziehen
– Ziehen Sie den Handbremshebel ganz nach oben.
C
DE
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
188Fahren
Handbremse lösen
–Ziehen Sie den Handbremshebel etwas hoch und drücken Sie
gleichzeitig den Sperrknopf ⇒ Abb. 153 (Pfeil).
– Drücken Sie den Hebel bei gedrücktem Knopf ganz nach unten
⇒
.
Falls Sie versehentlich mit angezogener Handbremse fahren, ertönt ein
Summer (Warnton) und im Display erscheint der Fahrhinweis: Handbremse angezogen
Die Handbremswarnung wird aktiv, wenn Sie länger als 3 Sekunden mit ei-
ner Geschwindigkeit über 5 km/h fahren.
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die
Handbremskontrollleuchte auf.
ACHTUNG
Beachten Sie, dass die angezogene Handbremse völlig gelöst werden
muss. Eine nur zum Teil gelöste Handbremse kann zum Überhitzen der
hinteren Bremsen führen und somit die Funktion der Bremsanlage nega-
tiv beeinflussen - Unfallgefahr!
VORSICHT
Nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, sollten Sie immer zu-
erst die Handbremse fest anziehen und dann zusätzlich beim Schaltgetrie-
be einen Gang einlegen bzw. beim Automatikgetriebe den Wählhebel in
Stellung "P" bringen. Parken
Um ein unbeabsichtigtes Wegrollen des geparkten Fahr-
zeugs zu verhindern, beachten Sie bitte folgendes:
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse an.
– Ziehen Sie die Handbremse fest an.
– Motor abstellen.
– Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie
beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf "P" ⇒
.
Zusätzlich an Steigungen und bei Gefällen das Folgende beachten:
Drehen Sie das Lenkrad so, dass das Fahrzeug gegen den Bordstein rollt,
falls es sich in Bewegung setzt.
ACHTUNG
● Bei abgeschlossenem Fahrzeug sollten keine Personen - vor allem
keine Kinder - im Fahrzeug zurückbleiben. Verriegelte Türen erschweren
Helfern im Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen - Lebensgefahr!
● Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück. Diese
könnten beispielsweise die Handbremse lösen oder den Gang heraus-
nehmen, woraufhin sich das Fahrzeug in Bewegung setzten und einen
Unfall verursachen könnte.
191
Fahren
ACHTUNG
● Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt
beim Fahrer.
● Sensoren haben tote Winkel, in denen Objekte nicht erfasst werden
können. Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese von
den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeit be-
steht Unfallgefahr!
● Behalten Sie stets das Fahrzeugumfeld im Blick - auch mit Hilfe der
Rückspiegel.
VORSICHT
Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine Warnung gemeldet wurden,
können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwinden
und deswegen nicht mehr gemeldet werden. Auch Gegenstände wie Ab-
sperrketten, Anhängerdeichseln, dünne, lackierte, senkrechte Stangen oder
Zäune werden unter Umständen von dem System nicht erfasst – Gefahr ei-
ner Beschädigung.
Hinweis
● Beachten Sie die Hinweise zum Anhängerbetrieb auf ⇒ Seite 191.
● Die Anzeige im Display erscheint etwas zeitverzögert.
Anhängevorrichtung*
Bei Anhängerbetrieb sind die hinteren Sensoren der Einparkhilfe beim Ein-
legen des Rückwärtsgangs oder beim Drücken des Schalters nicht akti-
viert. Bei einer nicht werkseitig angebrachten Anhängevorrichtung ist diese
Funktion möglicherweise nicht gewährleistet. Dadurch treten folgende Ein-
schränkungen auf: SEAT parking system*
Es erfolgt keine Abstandswarnung.
SEAT parking system plus*
Es erfolgt hinten keine Abstandswarnung. Die vorderen Sensoren sind wei-
terhin aktiv.
Fehlermeldungen*
Wenn Sie beim Einschalten oder bei eingeschalteter Einparkhilfe für einige
Sekunden einen Dauerton hören und die Diode im Schalter * blinkt, liegt
ein Systemfehler vor. Lassen Sie den Fehler von einem SEAT-Partner bzw.
Fachbetrieb beheben.
Hinweis
Wenn der Fehler vor dem Ausschalten der Zündung nicht behoben wurde,
wird er bei erneutem Einschalten der Einparkhilfe nur noch durch Blinken
der Diode im Schalter * angezeigt.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
197
Fahren
ACHTUNG
● Geben Sie kein Gas, wenn Sie bei stehendem Fahrzeug und laufen-
dem Motor die Wählhebelstellung verändern. Andernfalls besteht Unfall-
gefahr!
● Beachten Sie, dass beim vorübergehenden Anhalten in Wählhebel-
stellung D, S bzw. R eine geringe Kraftübertragung erfolgt. Beim Halten
ist es deshalb erforderlich, die Fußbremse entsprechend fest zu betäti-
gen, damit das Fahrzeug nicht wegrollt. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
● Legen Sie niemals während der Fahrt den Wählhebel in die Stellung R
oder P ein - Unfallgefahr!
Wählhebelstellungen
In diesem Abschnitt werden alle Wählhebelstellungen erläu-
tert.
Abb. 159 Im Bildschirm:
Anzeigefeld für Wählhe-
belstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird im Display des Kombiinstruments
angezeigt. P - Parksperre
In dieser Stellung sind die Antriebsräder mechanisch gesperrt. Die Park-
sperre darf nur bei
stehendem Fahrzeug eingelegt werden ⇒
.
Zum Einlegen der Stellung P und zum Herausnehmen aus dieser Stellung
muss die Sperrtaste (Taste im Wählhebelgriff) gedrückt und gleichzeitig das
Bremspedal getreten werden. Dies funktioniert nur bei eingeschalteter Zün-
dung.
R - Rückwärtsgang
Beim Einlegen des Rückwärtsganges wählt das Getriebe automatisch das
niedrigste Übersetzungsverhältnis.
Den Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug und Leerlaufdrehzahl
des Motors eingelegt werden ⇒
Zum Einlegen der Stellung R müssen Sie die Sperrtaste drücken und gleich-
zeitig das Bremspedal treten. In der Wählhebelstellung R leuchten bei ein-
geschalteter Zündung je nach Fahrzeugausführung ein oder zwei Rückfahr-
leuchten.
N - Neutral (Leerlaufstellung)
In dieser Stellung ist das Getriebe im Leerlauf ⇒
.
D - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
In dieser Stellung wählt das Getriebe das optimale Übersetzungsverhältnis
in Abhängigkeit von der Motorlast, Fahrgeschwindigkeit und dem dynami-
schen Regelprogramm (DRP).
Zum Schalten aus der Stellung N auf D muss bei einer Geschwindigkeit un-
ter 5 km/h bzw. bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal betätigt werden.
⇒
.
Unter bestimmten Gegebenheiten (z. B. bei Fahrten im Gebirge oder bei An-
hängerbetrieb) kann es vorteilhaft sein, vorübergehend in den tiptronic-Be-
reich zu schalten ⇒ Seite 200, um das Übersetzungsverhältnis den Fahrbe-
dingungen manuell anzupassen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
198Fahren
S - Sportstellung
Die Stellung S sollte für sportliches Fahren gewählt werden. Die Leistungs-
reserven des Motors werden voll ausgenutzt. Beim Beschleunigen machen
sich Schaltvorgänge bemerkbar.
Zum Schalten aus der Stellung N auf S muss bei einer Geschwindigkeit un-
ter 5 km/h bzw. bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal betätigt werden
⇒
.
ACHTUNG
● Schalten Sie niemals während der Fahrt den Wählhebel in die Stel-
lung R oder P. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
● Bei laufendem Motor ist es in der Wählhebelstellung D bzw. S erfor-
derlich, das Fahrzeug mit dem Bremspedal zu halten, weil auch bei Leer-
laufdrehzahl die Kraftübertragung nicht ganz unterbrochen wird - das
Fahrzeug „kriecht“. Ist bei stehendem Fahrzeug ein Fahrbereich einge-
legt, darf auf gar keinen Fall unachtsam Gas gegeben werden z.B. von
Hand vom Motorraum aus). Das Fahrzeug setzt sich sonst sofort in Bewe-
gung - unter Umständen auch, wenn die Parkbremse geschlossen ist -
Unfallgefahr!
● Bevor Sie oder andere Personen die Motorraumklappe öffnen und am
laufenden Motor arbeiten, ist der Wählhebel in Stellung P zu bringen und
die Parkbremse zu schließen - Unfallgefahr! Beachten Sie unbedingt die
Warnhinweise ⇒ Seite 244, Arbeiten im Motorraum.
Hinweis
● Gilt für Fahrzeuge mit tiptronic-Getriebe:
● Falls Sie während der Fahrt versehentlich auf N geschaltet haben, soll-
ten Sie das Gas wegnehmen und die Leerlaufdrehzahl des Motors abwar-
ten, bevor Sie wieder auf D bzw. S schalten.
● Bei bestimmten Modellausführungen ist aus Verbrauchs- und Umwelt-
gründen das Getriebe so ausgelegt, dass die Höchstgeschwindigkeit des
Fahrzeugs nur in der Fahrstufe S erreicht werden kann. Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre verhindert, dass versehentlich eine
Fahrstufe eingelegt wird und sich dadurch das Fahrzeug un-
beabsichtigt in Bewegung setzt.
Abb. 160 Wählhebel-
sperre
Die Wählhebelsperre wird wie folgt gelöst:
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Treten Sie das Bremspedal und halten Sie gleichzeitig die
Sperrtaste gedrückt.
Automatische Wählhebelsperre
Der Wählhebel ist in den Stellungen P und N bei eingeschalteter Zündung
gesperrt. Zum Herausschalten muss der Fahrer das Bremspedal treten. Als
Erinnerung für den Fahrer erscheint in den Wählhebelstellungen P und N im
Display des Kombiinstruments der folgende Fahrhinweis: BEIM EINLEGEN EINER FAHRSTUFE IM STAND FUSSBREMSE BETÄTIGEN.