200Fahren
beim Überholen), ohne dass Sie das Gaspedal in den Kick-down-Bereich tre-
ten müssen. Nachdem das Getriebe wieder hochgeschaltet hat, stellt sich
bei entsprechender Fahrweise das ursprüngliche Programm wieder ein.
Fahrzeuge mit multitronic®-Getriebe: Bei Bergfahrten wird das Überset-
zungsverhältnis kontinuierlich den Steigungen angepasst. Bei Betätigung
des Bremspedals bergab schaltet das Getriebe automatisch zurück. Da-
durch erhöht sich die Motorbremswirkung.
Fahrzeuge mit tiptronic-Getriebe: Bei Bergfahrten wird die Gangwahl den
Steigungen und Gefällen angepasst. Dadurch werden Pendelschaltungen
bergauf vermieden.
Manuelles Schalten (tiptronic-Betrieb)
Das manuelle Schaltprogramm (tiptronic) ermöglicht es
dem Fahrer, vorprogrammierte Fahrstufen von Hand zu
schalten.
Abb. 161 Mittelkonsole:
Manuelles Schalten (tipt-
ronic-Betrieb)
Abb. 162 Im Bildschirm:
Manuelles Schalten (tipt-
ronic-Betrieb)
Umschalten auf manuell
– Drücken Sie den Wählhebel aus der Stellung D nach rechts. So-
bald sich der Wählhebel in der tiptronic-Gasse befindet, wird
am Display der eingelegte Gang angezeigt.
Hochschalten
– Tippen Sie den Wählhebel (in der tiptronic-Stellung) nach vorn
an ⇒ Abb. 161 +
.
Herunterschalten
– Tippen Sie den Wählhebel (in der tiptronic-Stellung) nach hin-
ten an -
.
Die tiptronic ermöglicht es dem Fahrer, bei Fahrzeugen mit multitronic acht
und bei Fahrzeugen mit tiptronic sieben vorprogrammierte Fahrstufen ma-
nuell zu schalten. Das Umschalten auf manuell kann sowohl im Stand als
auch während der Fahrt erfolgen.
Beim Beschleunigen schaltet das Getriebe kurz vor dem Erreichen der
höchstzulässigen Motordrehzahl automatisch in den nächsthöheren Gang.
201
Fahren
Falls Sie eine niedrigere Fahrstufe gewählt haben als gegenwärtig im Dis-
play des Kombiinstruments ⇒ Abb. 162 angezeigt wird, so schaltet das Au-
tomatikgetriebe nur dann herunter, wenn der Motor nicht mehr überdreht
werden kann.
Bei abfallender Fahrgeschwindigkeit (z. B. beim Bremsen) wird beim Errei-
chen der Motormindestdrehzahl automatisch in die nächst niedrigere Fahr-
stufe geschaltet.
Beim Herunterschalten in niedrigere Fahrstufen wird auf Gefällestrecken die
Motorbremswirkung erhöht.
Wenn Sie das Gaspedal über den Druckpunkt hinaus ganz durchtreten,
wählt das Getriebe abhängig von der Geschwindigkeit und Motordrehzahl
ein niedrigeres Übersetzungsverhältnis.
Notprogramm
Für den Fall einer Systemstörung gibt es ein Notprogramm.
Bei bestimmten Systemstörungen schaltet die Automatik auf Notbetrieb
um. Dies wird durch Aufleuchten eines Zahnradsymbols im Kombidisplay
angezeigt (steht für ein Zahnrad des Getriebes).
Alle Wählhebelstellungen können weiterhin eingelegt werden. Das manuel-
le Schaltprogramm (tiptronic) ist im Notbetrieb abgeschaltet.
Fahrzeuge mit tiptronic-Getriebe: in den Wählhebelstellungen D und S und
im manuellen Schaltprogramm bleibt das Getriebe im 3. Gang, falls zuvor
die Gänge 1, 2 oder 3 eingelegt waren. Das Getriebe bleibt im 5. Gang,
wenn zuvor die Gänge 4, 5 oder 6 eingelegt waren. Beim erneuten Anfahren
bzw. Starten des Motors wird in den 3. Gang geschaltet.
Der Rückwärtsgang kann weiterhin benutzt werden. Die elektronische Sper-
re für den Rückwärtsgang ist jedoch abgeschaltet.
VORSICHT
Wenn das Getriebe auf Notbetrieb umgeschaltet hat, sollten Sie die Störung
so bald als möglich von einer Vertragswerkstatt bzw. Fachbetrieb beheben
lassen.
Lenkrad mit Schaltwippen
Die Schaltwippen am Lenkrad ermöglichen es dem Fahrer,
vorprogrammierte Fahrstufen bzw. Gänge auch manuell zu
schalten.
Abb. 163 Lenkrad: tipt-
ronic-Schalter
– Zum Herunterschalten tippen Sie die linke Schaltwippe –
an.
– Zum Hochschalten tippen Sie die rechte Schaltwippe +
an.
Die Schaltwippen sind aktiviert, wenn sich der Wählhebel in der Stellung D,
S oder im manuellen Schaltprogramm (tiptronic) befindet.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
251
Prüfen und Nachfüllen
Kühlmittelstand prüfen
Der Kühlmittelstand kann durch einen kurzen Blick geprüft
werden.
Abb. 183 Motorraum:
Kühlmittelbehälter
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Lesen Sie den Kühlmittelstand an dem Kühlmittel-Ausgleichs-
behälter ⇒ Abb. 183 ab. Er muss bei kaltem Motor zwischen
den Markierungen „min“ und „max“ liegen. Bei warmem Motor
kann er auch etwas über der Markierung „max“ liegen.
Seine Lage kann aus der entsprechenden Motorraumabbildung ersehen
werden.
Der Kühlmittelstand kann nur bei stehendem Motor richtig geprüft werden.
Der Kühlmittelstand wird durch eine Kontrollleuchte im Display des Kombi-
instruments überwacht ⇒ Seite 83. Dennoch empfehlen wir, den Kühlmittel-
stand von Zeit zu Zeit direkt zu prüfen. Kühlmittelverlust
Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf
Undichtigkeiten schließen. Las-
sen Sie das Kühlsystem unverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen.
Begnügen Sie sich nicht damit, lediglich Kühlmittel nachzufüllen.
Falls das Kühlsystem dicht ist, können Verluste nur dadurch auftreten, dass
das Kühlmittel durch Überhitzung kocht und dadurch aus dem Kühlsystem
gedrückt wird.
VORSICHT
Kühler-Dichtungsmittel dürfen dem Kühlmittel nicht beigemengt werden.
Die Funktion des Kühlsystems kann dadurch erheblich gefährdet werden.
Kühlmittel nachfüllen
Beim Nachfüllen des Kühlmittels muss sorgfältig vorgegan-
gen werden.
– Motor abstellen.
– Lassen Sie den Motor abkühlen.
– Legen Sie einen Lappen auf den Deckel des Kühlmittel-Aus-
gleichsbehälters ⇒ Abb. 183 und schrauben Sie den Deckel
vorsichtig linksherum ab ⇒
.
– Füllen Sie das Kühlmittel nach.
– Schrauben Sie den Deckel fest zu.
Das Kühlmittel, das Sie nachfüllen, muss bestimmten Spezifikationen ent-
sprechen ⇒ Seite 250. Falls Ihnen in einem Notfall der Kühlmittelzu-
satz G12++ nicht zur Verfügung steht, sollten Sie keinen anderen Zusatz
einfüllen. Verwenden Sie in diesem Fall zunächst nur Wasser und stellen Sie
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
262Räder und Reifen
2. Prüfen Sie den Reifenfülldruck immer an kalten Reifen. Reduzie-
ren Sie nicht den bei warmen Reifen erhöhten Druck.
3. Passen Sie den Reifenfülldruck der Beladung entsprechend an.
Reifendruck
Der Reifenfülldruck ist bei hohen Geschwindigkeiten besonders wichtig. Der
Druck sollte deshalb mindestens einmal monatlich und zusätzlich vor jeder
längeren Fahrt überprüft werden.
Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten befindet sich auf der Innensei-
te der Tankklappe. Die angegebenen Reifenfülldruckwerte gelten für kalte
Reifen. Bei warmen Reifen erhöhten Reifenfülldruck ⇒
nicht verringern.
ACHTUNG
● Prüfen Sie mindestens einmal im Monat den Reifenfülldruck. Die kor-
rekten Reifenfülldruckwerte sind von großer Bedeutung. Wenn die Reifen-
fülldruckwerte zu niedrig oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho-
hen Geschwindigkeiten Unfallgefahr!
● Bei zu geringem Reifenfülldruck kann ein Reifen besonders leicht
platzen – Unfallgefahr!
● Bei hoher Geschwindigkeit ist ein Reifen mit zu niedrigem Fülldruck
einem hohen Maß an Walkarbeit ausgesetzt. Dadurch erwärmt er sich zu
stark, was zur Laufflächenablösung und sogar zum Platzen des Reifens
führen kann. Halten Sie stets die angegebenen Reifenfülldruckwerte ein.
● Zu geringer oder zu hoher Reifenfülldruck verkürzt die Lebensdauer
der Bereifung und verschlechtert das Fahrverhalten des Fahrzeugs – Un-
fallgefahr!
Umwelthinweis
Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch. Reifenfülldruck-Kontrollsystem*
Das Reifenfülldruckkontrollsystem überwacht während der
Fahrt automatisch den Reifenfülldruck an den vier Reifen.
Der Fahrer wird bei einem Druckverlust durch Symbole und Hinweistexte im
Display des Kombiinstruments gewarnt.
Bitte beachten Sie, dass der Reifenfülldruck auch von der Temperatur des
Reifens abhängig ist. Der Reifenfülldruck erhöht sich um ca. 0,1 bar pro
10 °C erhöhter Reifentemperatur. Während der Fahrt erwärmt sich der Reifen
und der Reifenfülldruck steigt an. Korrigieren Sie den Reifenfülldruck daher
nur in kaltem Zustand, wenn die Temperatur des Reifens in etwa der Umge-
bungstemperatur entspricht.
Damit das Reifenfülldruck-Kontrollsystem einwandfrei funktioniert, sollte
der Reifenfülldruck in regelmäßigen Abständen kontrolliert, ggf. korrigiert
und in richtigem Zustand abgespeichert werden.
Auf der Innenseite der Tankklappe befindet sich ein Aufkleber mit dem emp-
fohlenen Reifenfülldruck.
ACHTUNG
● Ändern Sie den Reifenfülldruck nicht bei warmen Reifen. Dadurch
können die Reifen beschädigt werden, sie könnten sogar platzen. Unfall-
gefahr!
● Bei hohen Dauergeschwindigkeiten muss ein Reifen mit zu geringem
Druck mehr Walkarbeit leisten, wodurch der Reifen erhitzt. Dadurch
könnte sich der Laufstreifen ablösen, und der Reifen könnte platzen. Un-
fallgefahr!
Umwelthinweis
Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch und den Rei-
fenverschleiß.
263
Räder und Reifen
Hoher Reifenfülldruckverlust
Wenn das Symbol der Reifen angezeigt wird, ist der Reifenfüll-
druck an mindestens einem Reifen zu niedrig.
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Motor abstellen.
– Überprüfen Sie das Rad bzw. die Räder.
– Wechseln Sie ggf. das Rad.
Reifenkontrollanzeige (RKA+)*
Die Reifenkontrollanzeige im Kombiinstrument informiert,
falls der Reifenluftdruck zu niedrig ist.
Abb. 190 Ansicht der
Mittelkonsole: Taste für
die Reifenkontrollanzeige Die Reifenkontrollanzeige vergleicht mit Hilfe der ABS-Sensoren den Abrol-
lumfang und das Spektrumverhalten der einzelnen Räder. Bei Veränderung
des Abrollumfanges oder des Spektrums an einem oder mehreren Rädern
wird dies durch die Reifenkontrollanzeige
angezeigt. Die Störung wird zu-
sätzlich durch einen Warnton signalisiert. Bei Fahrzeugen mit Mitteldisplay
im Kombiinstrument wird außerdem die Position des bewarnten Reifens an-
gegeben, sofern nur ein Reifen betroffen ist.
Abrollumfang und Frequenzverhalten können sich verändern wenn:
● Der Reifendruck zu gering ist.
● Der Reifen Strukturschäden hat.
● Räder gewechselt oder Luftdrücke verändert wurden, ohne das System
zu initialisieren (siehe Reifendruck einstellen).
● Die Räder einer Achse stärker belastet sind (z.B. durch Beladungsände-
rung).
● Die Räder links und rechts für längere Zeit auf unterschiedlichem Unter-
grund fahren.
● Wenn mit Schneeketten gefahren wird.
Reifendruck einstellen (Reifenkontrollanzeige initialisieren)
Nach jedem Vorkommnis in Bezug auf die Reifen Ihres Fahrzeugs - z. B.
nach Änderung des Reifenfülldrucks ⇒ Seite 265 bzw. nach einem Wechsel
oder Tausch der Reifen ⇒ Seite 265 - muss bei abgestelltem Fahrzeug und
bei eingeschalteter Zündung die Taste ⇒ Abb. 190 gedrückt werden. Die
gelbe Kontrollleuchte leuchtet auf; warten Sie 2 Sekunden, ohne dabei
die Taste loszulassen, bis die Kontrollleuchte erlischt und ein akustisches
Warnsignal ertönt. Jetzt können Sie die Taste loslassen.
Bei starker Belastung der Räder (z. B. hohe Zuladung) ist der Reifenfülldruck
auf den empfohlenen Volllast-Reifenfülldruck (siehe Aufkleber an der Innen-
seite der Tankklappe) zu erhöhen und das System anschließend neu zu ini-
tialisieren.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Umluftbetrieb (automatisch) . . . . . . . . . . . 174
Wirtschaftliche Nutzung . . . . . . . . . . . . . . 177
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Abgaskontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Kontrollleuchten Anhängerblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Elektronische Differenzialsperre . . . . . . . . . 72
EPC (Motorsteuerung) . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Gelbe Symbole im Mitteldisplay . . . . . . . . . 84
Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . 71
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Rote Symbole im Mitteldisplay . . . . . . . . . . 82
Vorglühanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Kontrollleuchtenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Kopfstützen Aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Rücksitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148, 149
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Kraftstoff Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Kraftstoffanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Kraftstoffvorrat niedrig . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Momentanverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Kraftstoff Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Kraftstoff sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Kraftstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 211, 315
Kühlerlüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Kühlmittel Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Stand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Kühlsystem Kühlmitteltemperaturanzeige . . . . . . . . . . . 64
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Kunststoffteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
L
Laderaum siehe Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . 17
Längere Standzeiten Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Laufrichtungsgebundene Reifen . . . . . . . . . . . 261
Leichtmetallfelgen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . 232
Lenkung Lenkradeinstellung manuell . . . . . . . . . . . 179
Sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Leseleuchten Hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Leuchten
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . 127
Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Xenon-Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Licht Automatisches Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . 123
Coming-Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . 125
ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Leaving-Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . 125
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Lichtsensoren des automatischen Fahr-lichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Parklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Lichter Abblendlicht defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Rückfahrleuchte defekt . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Lichtsensor defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Luftführungshutze Ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287, 294
Einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287, 295
Luftgütesensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
M
Mitfahrer siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . 10, 11, 12
Mobiltelefone und Funkgeräte . . . . . . . . . . . . 240
333
Stichwortverzeichnis
SitzbezügeAlcantara reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Kunstleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Naturleder reinigen und pflegen . . . . . . . . 236
Pflege der Sitzbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Polsterstoffe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Prüfliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Stoffverkleidungen reinigen . . . . . . . . . . . 235
Sitze Beheizbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Elektrische Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Längsrichtung manuell einstellen . . . . . . . 141
Lehnenneigung elektrisch einstellen . . . . 144
Lehnenneigung manuell einstellen . . . . . 142
Lendenwirbelstütze manuell einstellen . . 142
Sitzeinstellung manuell . . . . . . . . . . . . . . . 141
Sitzhöhe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Sitzeinstellung Lendenwirbelstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Sitzposition Beifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Skisack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Solarlüfter / Solardach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Solarschiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . 121
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Sonnenschutz-Rollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Spiegel
Automatische Außenspiegeleinstellung . . 145
Beheizbare Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . 139
Einstellungen abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Einstellungen speichern . . . . . . . . . . . . . . 146
In Abblendstellung bringen . . . . . . . . . . . . 138
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Make-up-Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Manuell abblendbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Stahlfelgen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Start-Stopp aus- und einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Starthilfe: Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163, 164
Symbole Gelbe Symbole im Mitteldisplay . . . . . . . . . 84
Rote Symbole im Mitteldisplay . . . . . . . . . . 82
T Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Tageskilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Tank Tankklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Teileersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
tiptronic-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Tire-Mobility-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Tire-Mobility-System (Reifenreparaturset) . . . 273
Tür- und Gepäckraumklappenwarnung . . . . . . . 79
Türen
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Notverriegelung der Türen . . . . . . . . . . . . . 109
Türschließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
U Übersicht Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Umwelt Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . 134
Motor warmlaufen lassen . . . . . . . . . . . . . 182
Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Undichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Umweltbewusst fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Umwelthinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Verschmutzungen vermeiden . . . . . . . . . . 242
Unterbodenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
V
Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
336 Stichwortverzeichnis
WWagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272, 277
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Wärmeabweisende Windschutzscheibe . . . . . 240
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Warnleuchten Gelbe Symbole im Mitteldisplay . . . . . . . . . 84
Rote Symbole im Mitteldisplay . . . . . . . . . . 82
Warnleuchtenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Warum die richtige Sitzposition? . . . . . . . . . . . 31
Warum Kopfstützen richtig einstellen? . . . . . . . 13
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . 19, 21, 31
Was beeinflusst die Fahrsicherheit negativ? . . . 9
Waschen mit Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . 228
Waschen von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Waschwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Was geschieht mit nicht angegurteten Insas- sen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Winter Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Winterbetrieb Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Scheiben entfrosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Wirtschaftlich fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Wisch-/Wasch-Automatik . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Wischerblätter auswechseln . . . . . . . . . . . . . . 253 Z
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Aufschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Einbruchsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Fenster auf und zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Gepäckraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Notverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Schalter in Fahrertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Schiebe-/Ausstelldach auf und zu . . . . . . 120
Sicherheits-Zentralverriegelung . . . . . . . . 108
Ver- und Entriegeln von innen . . . . . . . . . . 107
Zuschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Zigarettenanzünder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Zusatzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
337
Stichwortverzeichnis