93
Cockpit
● Fahrtzeit
● Fahrstrecke
● Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
● Durchschnittliche Geschwindigkeit
Die Bedienung des Bordcomputers funktioniert nur bei eingeschalteter Zün-
dung. Beim Einschalten der Zündung wird die Funktion angezeigt, die vor
dem Ausschalten angewählt war.
Im Display können neben den Informationen des Bordcomputers (Bordcom-
puter 1 oder 2) auch Informationen des Navigationssystems* angezeigt
werden. Um die Anzeige zwischen diesen Informationen zu wechseln, tip-
pen Sie kurz die Reset-Taste B
an.
Hinweis
● Wenn Sie die Reset-Taste länger als zwei Sekunden gedrückt halten,
wird der aktuelle Wert (beispielsweise der Durchschnittsverbrauch) auf Null
zurückgesetzt.
● Störungsanzeigen des Auto-Check-Controls werden auch bei ausge-
schaltetem Display dargestellt.
● Falls die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird, werden alle Speicherwerte
gelöscht.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
94Cockpit
Menüanzeige
Einführung
Abb. 62 Scheibenwi-
scherhebel: Bedientaste
für Menüanwahl
Abb. 63 Im Bildschirm:
Anfangsmenü Einige Funktionen in Ihrem Fahrzeug lassen sich über Menüs einstellen, ak-
tivieren und steuern. Mithilfe des Menüs können Sie darüber hinaus aus-
wählen, welche Informationen im FIS-Display angezeigt werden sollen. Dies
funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Die Bedienung erfolgt über
die
Reset
-Taste am Scheibenwischerhebel
⇒ Abb. 62.
Das Anfangsmenü zeigt Ihnen die verschiedenen Anzeigearten:
Programmieren
Abfragen
Menü aus
Hinter den Anzeigearten im Anfangsmenü verbergen sich die verschiedene
Untermenüs:
Programmie-
renUhr⇒ Seite 95Bordcomputer⇒ Seite 95Tempoalarm (Geschwindig-
keitswarnung)⇒ Seite 88
Radioanzeige (ein-/aus-
schalten)
Einheiten (Strecke, Ver-
brauch, Temperatur)⇒ Seite 95
Sprache (6 Sprachen)⇒ Seite 95AbfragenService⇒ Seite 80Menü ausEs erscheinen im Display all die Anzeigen, die bei Fahr-
zeugen ohne Menüanzeige angezeigt werden.
Die Hilfe-Funktion erläutert Ihnen die Bedeutung be-
stimmter Symbole, die in den verschiedenen Menüs ver-
wendet werden können.
Hilfe
Hilfe
95
Cockpit
Menüsteuerung
Mit der Reset-Taste und dem Wählschalter am Scheibenwi-
scherhebel wird die Menüanzeige aufgerufen. Abfragen und
Einstellungen werden durchgeführt.
Abb. 64 Scheibenwi-
scherhebel: Reset-Taste
und Wippschalter
Funktionen der Reset
-Taste
B ⇒
Abb. 64 und des Wippschalters
A.
Menü aufrufen
– Drücken Sie die Reset
-Taste so oft, bis die Menüanzeige
⇒ Abb. 63 erscheint.
Auswählen und einstellen
– Drücken Sie den Wippschalter, um eine Menüanzeige anzusteu-
ern. Die Schalterbedienung (auf-/abwärts) erfolgt analog zur
Anzeige. Eingeben und bestätigen
–
Drücken Sie auf die Reset
-Taste.
Durch Bedienen des Wippschalters können Sie die Menüs in der Anzeige
auswählen bzw. Einstellwerte verändern. Die ausgewählten Werte werden
rot hinterlegt.
Durch Drücken der Reset
-Taste aktivieren Sie die getroffene Auswahl bzw.
bestätigen Sie die eingestellten Werte. Gewählte Funktionen sind mit durch
einen Haken gekennzeichnet.
Die Symbole im Display haben die folgende Bedeutung:
WählbalkenAusgewählte FunktionRoter Hintergrund (aktiv)
HäkchenGewählt
KästchenNicht gewählt
Dreieck nach obenVorige Seite
Dreieck nach untenNächste Seite
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
96Cockpit
Reifendruckkontrolle*
Einführung
Das Reifenfülldruckkontrollsystem überwacht während der
Fahrt automatisch den Reifenfülldruck an den vier Reifen.
Der Fahrer wird bei einem Druckverlust durch Symbole und Hinweistexte am
Display des Kombiinstruments gewarnt. Bei der Überwachung verwendet
das System die ABS-Sensoren an den Rädern.
Bitte beachten Sie, dass der Reifenfülldruck auch von der Temperatur des
Reifens abhängig ist. Der Reifenfülldruck erhöht sich um ca. 0,1 bar pro
10 °C erhöhter Reifentemperatur. Während der Fahrt erwärmt sich der Reifen
und der Reifenfülldruck steigt an. Den Reifenfülldruck daher nur in kaltem
Zustand einstellen, wenn die Temperatur des Reifens in etwa der Umge-
bungstemperatur entspricht.
Damit das Reifenfülldruckkontrollsystem einwandfrei funktioniert, sollte der
Reifenfülldruck in regelmäßigen Abständen kontrolliert, ggf. korrigiert und
in richtigem Zustand (Solldruck) abgespeichert werden.
Auf der Innenseite der Tankklappe befindet sich ein Aufkleber mit dem emp-
fohlenen Reifenfülldruck.
ACHTUNG
● Korrigieren Sie keinesfalls den Reifendruck bei überhöhter Reifen-
temperatur. Dadurch können die Reifen beschädigt werden, sie könnten
sogar platzen. Unfallgefahr!
● Bei hohen Dauergeschwindigkeiten muss ein Reifen mit zu geringem
Druck mehr Walkarbeit leisten, wodurch der Reifen erhitzt. Dadurch
könnte sich die Laufstreifen ablösen, und der Reifen könnte platzen. Un-
fallgefahr!
Umwelthinweis
Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch und den Rei-
fenverschleiß.
Hinweis
● Das Kontrollsystem unterstützt den Fahrer bei der Überwachung des Rei-
fenfülldrucks. Die Verantwortung für den richtigen Reifenfülldruck bleibt je-
doch beim Fahrer.
● Der Reifendruck darf nur bei Reifen, deren Temperatur in etwa der Umge-
bungstemperatur entsprechen, korrigiert werden.
Reifendruckkontrollanzeige
Ein zu niedriger Reifenfülldruck sollte so schnell wie möglich
korrigiert werden. Wenn das Symbol erscheint, ist der Reifenfülldruck an mindes-
tens einem Reifen zu niedrig.
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Überprüfen Sie den bzw. die Reifen.
– Reifendruck korrigieren ⇒ Seite 262
Ausführliche Informationen zur Reifendruckkontrollanzeige siehe
⇒ Seite 261.
110Öffnen und schließen
Gepäckraumklappe
Gepäckraumklappe: öffnen und schließen
Abb. 75 Gepäckraum:
Öffnen von außen
Heckklappe öffnen
– Ziehen Sie am Griff und heben Sie die Heckklappe an
⇒ Abb. 75.
– Die Gepäckraumklappe öffnet selbstständig* bzw. heben Sie
die Gepäckraumklappe an.
Heckklappe schließen
– Ziehen Sie die Gepäckraumklappe herunter und lassen Sie sie
mit leichtem Schwung ins Schloss fallen ⇒
.
Das Herunterziehen der Gepäckraumklappe wird durch Hineingreifen in die
Griffmulde in der Innenverkleidung erleichtert.
ACHTUNG
● Stellen Sie sicher, dass nach dem Schließen der Gepäckraumklappe
das Schloss eingerastet ist. Die Gepäckraumklappe könnte sich sonst
während der Fahrt plötzlich öffnen, auch wenn der Schließzylinder abge-
schlossen ist. Unfallgefahr!
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder gar offener Gepäckraumklappe,
da sonst Abgase in den Innenraum gelangen können. Vergiftungsgefahr!
Hinweis
● Ist beim Einschalten der Zündung die Gepäckraumklappe geöffnet oder
nicht richtig geschlossen, erscheint im Display des Kombiinstruments die
Tür- und Gepäckraumklappenwarnung ⇒ Seite 79.
126Licht und Sicht
ACHTUNG
Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, ziehen Sie die Schlüssel aus dem
Zündschloss, denn falls die Coming-Home-Funktion aktiviert ist, schalten
sich die Lichter nicht aus, was zu einer Entladung der Batterie und zu ei-
nem Ausfall des Fahrzeugs führt.
Hinweis
● Falls Sie die Coming-/Leaving-Home-Funktion stets nutzen wollen, kön-
nen Sie diese permanent eingeschaltet lassen. Da das System über einen
Lichtsensor gesteuert wird, arbeitet es auch nur bei dunklen Lichtverhältnis-
sen.
● Insbesondere im Kurzstreckenbetrieb bei Dunkelheit, steigt bei stetiger
Nutzung von Coming-/Leaving-Home-Funktion die Batteriebelastung. Damit
die Batterie des Fahrzeugs stets ausreichend geladen ist, sorgen Sie zwi-
schendurch für Fahrten über eine längere Streckendistanz.
● In der Coming-/Leaving-Home-Funktion werden eventuell leuchtende
Nebelscheinwerfer mit dem Einschalten der Zündung ausgeschaltet.
● Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungsein-
richtung die gesetzlichen Bestimmungen. Instrumentenbeleuchtung
Die Helligkeit der Instrumente, Displays und die Beleuch-
tung in der Mittelkonsole kann nur bei eingeschaltetem
Licht reguliert werden.
Abb. 87 Instrumenten-
beleuchtung
– Drücken Sie die Taste +
, um die Helligkeit zu erhöhen.
– Drücken Sie die Taste -
, um die Helligkeit zu reduzieren.
Bei eingeschalteter Zündung
Die Beleuchtung der digitalen Displays wird automatisch an die Umge-
bungsbeleuchtung angepasst.
Bei eingeschaltetem Licht
Bei eingeschaltetem Licht kann die Helligkeit der Instrumente, Displays und
die Beleuchtung in der Mittelkonsole durch Drücken der Taste +
und - re-
guliert werden.
171
Klima
Bedienelemente
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Bedienelementen der Klimaanlage vertraut zu machen.
Abb. 140 Bedienelemente der Klimaanlage
Das linke Display zeigt die gewählte Temperatureinstellung für die Fahrer-
seite, das rechte die gewählte Temperatureinstellung für die Beifahrerseite.
Die Funktionen werden durch Antippen der Tasten ein- und ausgeschaltet.
Die Diode in den Tasten leuchtet bei eingeschalteter Funktion.
Das Gitter zwischen den Tasten
und muss frei bleiben, dahinter be-
finden sich Messsensoren.
● Gitter nicht abkleben.
● Die Gitter nicht mit einem Staubsauger reinigen, sonst werden die da-
hinterliegenden Messeinrichtungen evtl. beschädigt.
Taste(n)Bedeutung
Automatikbetrieb
(links und
rechts)Temperatureinstellung für Fahrer- und Beifahrersei-
te
Defrostfunktion
Manueller Umluftbetrieb
Ausschalten der Kühlanlage
Ausschalten der Klimaanlage (alternativ zu )
Automatischer Umluftbetrieb (alternativ zu OFF)
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
172Klima
Taste(n)Bedeutung
(in der Mitte)Einstellung der Gebläsedrehzahl
Luftstrom zu den Scheiben
Luftstrom aus den Luftaustrittsdüsen
Luftstrom zum Fußraum
Die Tasten zur Einstellung der Luftverteilung , und können auch in
Kombination gedrückt werden.
Automatikbetrieb AUTO
Standard-Betriebsmodus für alle Jahreszeiten.
Automatikbetrieb einschalten
–
Stellen Sie eine Temperatur zwischen +18 °C (64 °F) und +29 °C
(86 °F) ein.
– Drücken Sie die Taste AUTO
⇒
Abb. 140.
Der Automatikbetrieb sorgt für konstante Temperaturen im Innenraum und
entfeuchtet die Luft im Fahrzeuginneren. Lufttemperatur, Luftmenge und
Luftverteilung werden automatisch geregelt, um die gewünschte Tempera-
tur im Fahrzeuginnenraum schnellstmöglich zu erreichen bzw. gleichmäßig
zu halten. Schwankungen der Außentemperatur sowie durch den Sonnen-
stand bedingte Temperatureinflüsse werden automatisch ausgeglichen.
Diese Betriebsmodus arbeitet nur im einstellbaren Temperaturbereich von
+18 °C bis +29 °C. Wird eine Temperatur von unter +18 °C gewählt, er-
scheint im Display LO. Bei Temperaturen über +29 °C wird HI angezeigt. Inbeiden Endstellungen läuft die Klimaanlage ständig mit maximaler Kühl-
bzw. Heizleistung. Es erfolgt hierbei keine Temperaturregelung.
Hinweis
Durch längeres Drücken der Taste AUTO auf der Fahrerseite kann die Tempe-
ratureinstellung der Fahrerseite auf der Beifahrerseite übernommen werden
und umgekehrt. Die neue Temperatur wird im Display angezeigt.
Temperatur einstellen -
+
Die Innentemperatur kann für die Fahrer- und Beifahrerseite
genau eingestellt werden.
–
Drücken Sie die -
bzw. + Taste unterhalb der Displays
⇒ Abb. 140 solange, bis die gewünschte Temperatur für die
Fahrer- bzw. Beifahrerseite eingestellt ist.
Die jeweilige Temperatureinstellung wird oberhalb der Tasten angezeigt.
Durch längeres Drücken der Taste AUTO
auf der Fahrerseite kann die Tempe-
ratureinstellung der Fahrerseite auf der Beifahrerseite übernommen werden
und umgekehrt. Die neue Temperatur wird im Display angezeigt. Die alte
Temperatureinstellung kann wiederhergestellt werden, indem der Fahrer-
bzw. Beifahrer auf seiner Displayseite die Temperatur neu einstellt
Entfrosten
Die Windschutzscheiben und die Seitenscheiben werden
schnellstmöglich entfrostet bzw. von Beschlag befreit.
– Drücken Sie zum Einschalten die Taste
⇒ Abb. 140.