Inhaltsverzeichnis
Aufbau dieses Handbuchs . . . . . . . . . 5
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicher ist sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . 10
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Knieairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Seitenairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Bedienungshinweise
. . . . . . . . . . . . . . . 61
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Auto-Check-Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Geschwindigkeitswarnanlage* . . . . . . . . . . . . 88
Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Menüanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Reifendruckkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . 97
Multifunktionslenkrad* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Funkschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Gepäckraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Sitze und Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Vordersitze manuell einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 141
Vordersitze elektrisch einstellen* . . . . . . . . . . . . 143
Lendenwirbelstütze* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Sitzmemory für Fahrersitz* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Armlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Dachgepäckträger / Dachreling* . . . . . . . . . . . . . 159
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Steckdosen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . . 182
Start-Stopp-Betrieb* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Akustische Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Geschwindigkeitsregelung*
(Geschwindigkeitsregelanlage - GRA) . . . . . . . . . 192
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) . . . 203
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Servotronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
3
Inhaltsverzeichnis
61
Cockpit
Bedienungshinweise
Cockpit
Allgemeine ÜbersichtÜbersichtsbild der Instrumententafel
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Türgriff
Zentralverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Elektrische Außenspiegelverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
Luftaustrittsdüsen mit Rändelrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Hebel für Blinker und Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Hebel und Schalter für:
– Scheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
– Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
– Menüanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Je nach Ausstattung:
– Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) . . . . . . . . . . . . .73
– Schalter für das Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183
– Warnleuchte für abgeschalteten Beifahrerairbag . . . . . . . . .47
– Schalter für akustische Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
123456789
1011
1213
Ablagen
Je nach Ausstattung: Radio bzw. Navigationssystem
Abschließbares Handschuhfach
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Schalter für Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Rändelrad für Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Schalthebel
Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
AUX-Anschluss
Reifendruckkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Ablagefach
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Sitzmemory* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Entriegelung für Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .244
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
– Coming-/Leaving-Home-Funktion: Verzögerte und verfrüh-
te Aus- bzw. Einschaltung der Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Hebel für Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192
Lenkrad mit:
– Hupe
– Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
– Bedientasten für Radio und Telefon*
1415161718192021222324252627282930
3132
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
85
Cockpit
Lampenausfallkontrolle Bremslicht⇒ Seite 85
Kraftstoffvorrat niedrig⇒ Seite 85
Drehzahlbegrenzung⇒ Seite 85
Motorölstand prüfen⇒ Seite 86
Motorölsensor defekt*⇒ Seite 86
Dieselpartikelfilter* zugesetzt⇒ Seite 86
Licht-/Regensensor defekt⇒ Seite 86
Bremsbelag verschlissen⇒ Seite 86
Geschwindigkeitswarnung 1⇒ Seite 87
Dynamische Leuchtweitenregulierung*
defekt⇒ Seite 87
Kurvenfahrlicht* defekt⇒ Seite 87
Waschwasserstand niedrig*⇒ Seite 87
Geschwindigkeitswarnung 2*⇒ Seite 87
Batteriespannung nicht korrekt*⇒ Seite 87
Lampenausfallkontrolle*⇒ Seite 87
Reifenfülldruck-Kontrollsystem*
Reifenfülldruckverlust⇒ Seite 96
Reifenfülldruck-Kontrollsystem*
System nicht verfügbar⇒ Seite 71
Störung des Start-Stopp-Systems*⇒ Seite 186
Gelbe Symbole zeigen eine Funktionsstörung der Priorität 2 (Warnung) an.
Beim Erscheinen eines gelben Symbols ertönt ein Warnsignal. Bitte über-
prüfen Sie die angezeigte Funktion möglichst bald. Liegen mehrere Funkti-
onsstörungen der Priorität 2 vor, erscheinen die Symbole nacheinander und
sind jeweils für etwa 2 Sekunden zu sehen.
Lampenausfall Bremslicht
Wenn eine der Bremslichtlampen nicht funktioniert, erscheint die Warn-
leuchte im oberen Bereich des Displays. Eine Textanzeige im mittleren Be-
reich gibt an, welche Bremslichtlampe ausfällt (links oder rechts).
Kraftstoffvorrat niedrig
Wenn dieses Symbol erstmals aufleuchtet, beträgt die Kraftstoffreserve
im Tank Ihres Fahrzeugs noch etwa 8 bis 10 Liter. So schnell wie möglich
tanken ⇒ Seite 241.
Drehzahlbegrenzung
Motordrehzahl maximal XXXX U/min
Störung in der Motorsteuerung. Zusätzlich leuchtet die Kontrollleuchte
im Kombiinstrument. Die Motordrehzahl wird auf die im Fahrerinformations-
system angezeigte Drehzahl abgeregelt. Achten Sie darauf, dass die
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
183
Fahren
Wenn der Motor nicht anspringt...
● ⇒ Seite 307
● ⇒ Seite 311
● ⇒ Seite 241, Tanken
ACHTUNG
Lassen Sie den Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen - Vergif-
tungsgefahr!
VORSICHT
Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung,
solange der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat - Gefahr
eines Motorschadens!
Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los. Da-
durch vermeiden Sie unnötigen Schadstoffausstoß.
Motor abstellen
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Position 1 ⇒ Abb. 147.
ACHTUNG
● Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das Fahrzeug komplett zum
Stillstand gekommen ist.
● Der Bremskraftverstärker und die Servolenkung arbeiten nur bei lau-
fendem Motor. Sie müssen bei abgestelltem Motor mehr Kraft zum Len-
ken oder Bremsen aufwenden. Da Sie dabei nicht wie gewohnt lenken
und stoppen können, kann es zu Unfällen und ernsthaften Verletzungen
kommen.
VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des Mo-
tors ein Wärmestau im Motorraum - Gefahr eines Motorschadens! Lassen
Sie deshalb den Motor noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie
ihn abstellen.
Hinweis
Nach dem Abstellen des Motors kann der Kühlerlüfter - auch bei ausge-
schalteter Zündung - noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen. Er kann sich aber
auch nach einiger Zeit wieder einschalten, wenn die Kühlmitteltemperatur
durch Stauwärme ansteigt oder wenn bei warmem Motor der Motorraum zu-
sätzlich durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.
Start-Stopp-Betrieb* Beschreibung und Funktionsweise
Bei aktiviertem Start-Stopp-Betrieb wird der Motor bei stehendem
Fahrzeug ausgeschaltet und dann bei Bedarf wieder automatisch
gestartet.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
184Fahren
–Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den Leerlauf ein und neh-
men Sie den Fuß vom Kupplungspedal. Der Motor wird ausge-
schaltet.
– Sobald Sie das Kupplungspedal erneut betätigen, wird der Mo-
tor wieder gestartet.
– Am Display des Kombiinstruments wird der Funktionszustand
des Start-Stopp-Systems angezeigt ⇒ Abb. 149.
Voraussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
● Die Motorraumklappe ist geschlossen.
● Der Motor hat Betriebstemperatur.
● Das Lenkrad ist nicht mehr als 270° eingeschlagen.
● Das Fahrzeug steht nicht an einer größeren Steigung.
● Das Fahrzeug fährt nicht rückwärts.
● Am Fahrzeug ist kein Anhänger angekuppelt.
● Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum liegt innerhalb der Komfortgren-
zwerte (die Taste ECON
darf nicht betätigt sein).
● Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist nicht ausgewählt.
● Wenn nicht mehr als 50% des Luftstroms angefordert wird, den die Lüf-
tung liefern kann.
● Die Temperaturvorwahl HI oder LO ist nicht eingestellt.
● Die Fahrertür ist geschlossen.
● Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht in der Regenerierungsphase
(Dieselmotoren).
● Die Batterieladung darf nicht schwach sein, damit der nächste Motor-
start gewährleistet ist.
● Die Temperatur der Batterie liegt zwischen -1 °C und 60 °C. Unterbrechung des Start-Stopp-Betriebs
Unter den folgenden Umständen wird der Start-Stopp-Betrieb unterbrochen
und der Motor automatisch gestartet:
●
Das Fahrzeug rollt.
● Das Bremspedal wurde mehrmals nacheinander betätigt.
● Die Batterie ist stark entladen.
● Das Start-Stopp-System wurde manuell ausgeschaltet.
● Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist ausgewählt.
● Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum liegt über den Komfortgrenzwer-
ten (die Taste ECON
darf nicht betätigt sein).
● Wenn mehr als 50% des Luftstroms angefordert wird, den die Lüftung
liefern kann.
● Die Temperaturvorwahl HI oder LO wird eingestellt.
● Die Kühlmitteltemperatur des Motors ist nicht in Ordnung.
● Der Generator ist beeinträchtigt, z. B. Riss des Keilriemens.
● Wenn die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Voraussetzungen
nicht erfüllt sind.
ACHTUNG
Lassen Sie Ihr Fahrzeug keinesfalls mit ausgeschaltetem Motor rollen.
Sie könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Das kann zu ei-
nem Unfall und zu schweren Verletzungen führen.
● Die Servolenkung leistet bei ausgeschaltetem Motor keine Unterstüt-
zung. Daher ist der Kraftaufwand am Lenkrad größer.
● Schalten Sie das Start-Stopp-System beim Fahren in Wasser (Durch-
queren von Wasserläufen) aus.
185
Fahren
Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System und Schaltgetriebe müssen Sie
zum Starten des Motors die Kupplung betätigen.
● Wenn die Voraussetzungen zum Ausschalten des Motors nicht erfüllt
sind, wird das Start-Stopp-Symbol am Kombiinstrument durchgestrichen an-
gezeigt.
● Wenn das Lenkrad mehr als 270° eingeschlagen ist, wird der Stopp
nicht ausgeführt, jedoch hat der Einschlagwinkel des Lenkrads keinen Ein-
fluss auf den Fahrzeugstart.
Start-Stopp-Betrieb aus- und einschalten
Abb. 148 Ansicht des
Tasters für den Start-
Stopp-Betrieb
Sobald die Zündung eingeschaltet wird, wird auch der Start-Stopp-
Betrieb automatisch aktiviert. Den Start-Stopp-Betrieb manuell ausschalten
–
Taste ⇒ Abb. 148 in der Mittelkonsole drücken. Nachdem Sie
den Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet haben, leuchtet die Kon-
trollleuchte am Taster auf.
– Wenn der Start-Stopp-Betrieb des Fahrzeugs gerade eingeschal-
tet ist, wird der Motor sofort gestartet.
Den Start-Stopp-Betrieb manuell einschalten
– Taste ⇒ Abb. 148 in der Mittelkonsole drücken. Die Kontroll-
leuchte am Taster erlischt.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
186Fahren
Fahrerinformationen
Abb. 149 Anzeige am
Display des Kombiinstru-
ments während des
Start-Stopp-Betriebs
Abb. 150 Anzeige am
Display des Kombiinstru-
ments während des
Start-Stopp-Betriebs
Wenn der Motor während des Start-Stopp-Betriebs ausgeschaltet wird, wird
dies am Display des Kombiinstruments angezeigt. Bei jedem Anhalten leuchtet das Start-Stopp-Symbol für etwa 5 Sekunden.
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet es sich aus und das Symbol leuchtet konti-
nuierlich im Bereich oben rechts des Displays
⇒ Abb. 150.
Hinweis
● Es gibt verschiedene Ausführungen des Kombiinstruments, daher kön-
nen die Anzeigen am jeweiligen Display unterschiedlich sein.
● Einige Anzeigen/Symbole des Start-Stopp-Systems, die im Bereich oben
des Displays aufleuchten, sind im Falle von höher priorisierten Anzeigen
(Störungen, Kraftstoffvorratsanzeige, Scheibenwischwasserstand usw.)
möglicherweise nicht sichtbar.
187
Fahren
Meldungen
Abb. 151 Meldungen an den Fahrer
Abb. 152 Meldungen an
den Fahrer
Den Motor manuell starten. Start-Stopp-System eingeschaltet
Start-Stopp-System nicht verfügbar.
A
B
Störung oder Meldung mit höherer Priorität als Start-Stopp-Meldungen,
die im Bereich oben im Display angezeigt werden. In diesem Bereich
werden möglicherweise einige Start-Stopp-Meldungen nicht angezeigt.
Meldung zur Betätigung der Kupplung, um den Motor zu starten.
Anzeige im Display und akustische Warnmeldung des Start-Stopp-Sys-
tems bei Öffnen der Tür und Lösen des Sicherheitsgurts, wenn das
Fahrzeug sich in Anhaltphase befindet.
Handbremse
Handbremse
Die fest angezogene Handbremse verhindert ein unbeab-
sichtigtes Wegrollen.
Abb. 153 Ansicht der
Mittelkonsole: Hand-
bremse angezogen
Handbremse anziehen
– Ziehen Sie den Handbremshebel ganz nach oben.
C
DE
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten