Page 129 of 327

127
Licht und Sicht
Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen an-
dere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu
machen.
Abb. 76 Ausschnitt von
der Instrumententafel:
Schalter für die Warn-
blinkanlage
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblinkanlage einzuschalten ⇒
.
3. Schalten Sie den Motor aus.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf P.6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer
auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn zum Beispiel:
● Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen Defektes ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen oder Ihr Fahrzeug abgeschleppt
wird.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahr-
zeuges gleichzeitig. Sowohl die Blinkleuchten wie auch die Kontroll-
leuchte im Schalter blinken gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Notbremswarnung
Bei einem abrupten und kontinuierlichen Abbremsvorgang aus einer Ge-
schwindigkeit von über 80 km/h blinken die Bremslichter mehrmals pro Se-
kunde auf, um die hinteren Fahrzeuge zu warnen. Wird der Bremsvorgang
fortgesetzt, schaltet sich automatisch die Warnblinkanlage ein, sobald das
Fahrzeug zum Stehen kommt. Wird die Fahrt wieder fortsetzt, schaltet sich
die Warnblinkanlage automatisch aus.ACHTUNG
● Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar. Be-
nutzen Sie immer die Warnblinkanlage und ein Warndreieck, um andere
Verkehrsteilnehmer auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Wegen der hohen Temperaturen des Abgaskatalysators sollten Sie
niemals das Fahrzeug im Bereich leicht entflammbarer Materialien, wie
z.B. trockenem Gras oder ausgelaufenem Benzin, abstellen – Brandge-
fahr!
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 130 of 327

128Licht und Sicht
Hinweis
● Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung),
wenn die Warnblinkanlage über einen längeren Zeitraum eingeschaltet ist.
● Beachten Sie bei der Benutzung der Warnblinkanlage die gesetzlichen
Bestimmungen.
Blinker- und Fernlichthebel
Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden außer Blinker
und Fernlicht auch das Parklicht und die Lichthupe einge-
schaltet.
Abb. 77 Blinker- und
Fernlichthebel
Der Blinker- und Fernlichthebel hat folgende Funktionen: Blinker einschalten
–
Drücken Sie den Hebel bis zum Anschlag nach oben ⇒ Abb. 77
1
, um rechts zu blinken bzw. nach unten 2, um links zu blin-
ken.
Blinken zum Fahrspurwechsel
– Bewegen Sie den Hebel nur bis zum Druckpunkt nach oben 1
oder unten 2, und lassen Sie ihn dann wieder los. Der Blinker
blinkt mehrmals auf. Die entsprechende Kontrollleuchte blinkt
mit.
Fernlicht ein- und ausschalten
– Drücken Sie den Hebel bei eingeschaltetem Abblendlicht nach
vorne ⇒ Abb. 77 3
, um das Fernlicht einzuschalten.
– Drücken Sie den Hebel zum Lenkrad, ⇒ Abb. 77 4
um das
Fernlicht auszuschalten.
Lichthupe
– Zum Betätigen der Lichthupe ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad
4
.
Parklicht
– Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel aus
dem Schloss.
– Drücken Sie den Blinkerhebel nach oben bzw. unten, um das
rechte bzw. linke Parklicht einzuschalten.
Page 131 of 327

129
Licht und Sicht
ACHTUNG
Durch das Fernlicht werden andere Fahrer stark geblendet – Unfallgefahr!
Verwenden Sie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur, wenn nie-
mand geblendet werden kann.
Hinweis
● Die Blinkanlage arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Die entspre-
chende Kontrollleuchte bzw. im Kombiinstrument blinkt ebenfalls. Die
Kontrollleuchte blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein Anhänger
ordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde. Wenn eine Glüh-
lampe der Blinkanlage defekt ist, ist der Blinkimpuls der Kontrollleuchte
doppelt so schnell. Sind die Blinkleuchten am Anhänger defekt, leuchtet
die Kontrollleuchte nicht auf. Ersetzen Sie die Glühlampe.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschaltetem Fahrlicht einschalten.
Im Kombiinstrument leuchtet dann die Kontrollleuchte auf.
● Die Lichthupe leuchtet so lange auf, wie Sie den Hebel gezogen halten –
auch wenn kein Licht eingeschaltet ist. Im Kombiinstrument leuchtet dann
die Kontrollleuchte auf.
● Bei eingeschaltetem Parklicht leuchten auf der entsprechenden Fahr-
zeugseite der Scheinwerfer mit Standlicht und das Rücklicht. Das Parklicht
leuchtet nur bei abgezogenem Zündschlüssel. Bei eingeschaltetem Licht er-
tönt ein Summer, solange die Fahrertür geöffnet ist.
● Wenn Sie bei betätigtem Blinkerhebel den Zündschlüssel abziehen, er-
tönt ein Warnton, solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erinnert Sie daran,
den Blinker auszuschalten, es sei denn, Sie wollen das Parklicht eingeschal-
tet haben. Innenleuchten
Innenleuchte vorne Typ 1
Abb. 78 Ausschnitt aus
Dachhimmel: Innenleuch-
te vorne
Mit dem Schalter ⇒ Abb. 78 A
können Sie folgende Positionen wählen:
Türkontaktschaltung
Der Kippschalter steht gerade (nicht betätigt). Die Innenbeleuchtung schal-
tet sich automatisch ein, sobald Sie das Fahrzeug entriegeln oder den
Zündschlüssel abziehen. Sie erlischt ca. 20 Sekunden nach dem Schließen
der Türen. Beim Verriegeln des Fahrzeuges oder Einschalten der Zündung
wird die Innenbeleuchtung ebenfalls ausgeschaltet.
Innenleuchte einschalten
Drücken Sie den Schalter auf die Position .
Innenleuchte ausschalten O
Drücken Sie den Schalter auf die Position O ⇒ Abb. 78.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 132 of 327

130Licht und Sicht
Hinweis
Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, erlischt die Innenbeleuchtung
nach ca. 10 Minuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und die Türkontakt-
schaltung eingeschaltet ist. Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbatte-
rie.
Innenleuchte vorne Typ 2
Abb. 79 Ausschnitt aus
Dachhimmel: Innenleuch-
te vorne
Mit dem Schalter ⇒ Abb. 79 A
können Sie folgende Positionen wählen:
Türkontaktschaltung
Der Kippschalter steht gerade (nicht betätigt). Die Innenbeleuchtung schal-
tet sich automatisch ein, sobald Sie das Fahrzeug entriegeln oder den
Zündschlüssel abziehen. Sie erlischt ca. 20 Sekunden nach dem Schließen
der Türen. Beim Verriegeln des Fahrzeuges oder Einschalten der Zündung
wird die Innenbeleuchtung ebenfalls ausgeschaltet.
Innenleuchte einschalten
Drücken Sie den Schalter auf die Position .Innenleuchte ausschalten O
Drücken Sie den Schalter auf die Position O ⇒ Abb. 79.
Hinweis
Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, erlischt die Innenbeleuchtung
nach ca. 10 Minuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und die Türkontakt-
schaltung eingeschaltet ist. Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbatte-
rie.
Page 133 of 327
131
Licht und Sicht
Leseleuchten vorne
Abb. 80 Ausschnitt aus
Dachhimmel: Innenleuch-
ten vorne Typ 1
Abb. 81 Ausschnitt aus
Dachhimmel: Innenleuch-
ten vorne Typ 2
Leseleuchten einschalten
Drücken Sie die entsprechende Taste ⇒ Abb. 80 B
und ⇒
Abb. 81 B, um
die Leseleuchte einzuschalten. Leseleuchten ausschalten
Drücken Sie die entsprechende Taste erneut, um die Leseleuchte auszu-
schalten.
Innen- und Leseleuchten hinten*
Abb. 82 Ausschnitt aus
Dachhimmel: Innenleuch-
te und Leseleuchten hin-
ten
Mit dem Schalter ⇒ Abb. 82 C
können Sie folgende Positionen wählen:
Innenleuchte ausgeschaltet 0
In der Schalterstellung ⇒ Abb. 82 1
sind die Innen- und Leseleuchten aus-
geschaltet.
Leseleuchten einschalten
Drehen Sie den Schalter in die Stellung 2
(linke Leseleuchte) oder in die
Stellung 4 (rechte Leseleuchte).
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 134 of 327

132Licht und Sicht
Türkontaktschaltung
Drehen Sie den Schalter auf die Position 3
. Die Innenbeleuchtung schaltet
sich automatisch ein, sobald Sie das Fahrzeug entriegeln oder den Zünd-
schlüssel abziehen. Sie erlischt ca. 20 Sekunden nach dem Schließen der
Türen. Beim Verriegeln des Fahrzeuges oder Einschalten der Zündung wird
die Innenbeleuchtung ebenfalls ausgeschaltet.
Innenleuchte oder beide Leseleuchten eingeschaltet
Drehen Sie den Drehschalter in Stellung 5
.
Hinweis
Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, erlischt die Innenbeleuchtung
nach ca. 10 Minuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und die Türkontakt-
schaltung eingeschaltet ist. Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbatte-
rie. Sicht
Sonnenblenden
Abb. 83 Sonnenblende
auf der Fahrerseite
Die Sonnenblenden für den Fahrer und Beifahrer können aus der Halterung
in der Fahrzeugmitte herausgezogen und zu den Türen geschwenkt werden
⇒ Abb. 83 1
.
Die Make-up-Spiegel in den Sonnenblenden sind mit Abdeckungen verse-
hen. Beim Aufschieben der Abdeckung 2
leuchtet im Dachhimmel eine
Leuchte auf.
Die Leuchte* im Dachhimmel erlischt, wenn die Abdeckung vor dem Make-
up-Spiegel zugeschoben oder die Sonnenblende nach oben geschwenkt
wird.
Hinweis
Die Leuchte im Dachhimmel erlischt ca. 10 Minuten nach Abziehen des
Zündschlüssels. Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbatterie.
Page 135 of 327

133
Licht und Sicht
Scheibenwischer Scheibenwischer für die Windschutzscheibe
Mit dem Scheibenwischerhebel werden die Scheibenwischer
und die Wisch-/Wasch-Automatik bedient.
Abb. 84 Scheibenwi-
scher- und Scheiben-
waschhebel
Der Scheibenwischerhebel ⇒ Abb. 84 hat folgende Stellungen:
Scheibenwischer ausschalten
– Bewegen Sie den Hebel in Grundstellung 0
.
Intervall-Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 1
.
– Bewegen Sie den Schalter A
nach links oder rechts, um die
Dauer der Wischpausen festzulegen. Schalter nach links – lan-
ge Wischpausen, Schalter nach rechts – kurze Wischpausen. Mit dem Schalter
A
können Sie vier Wischerintervall-Stufen
einstellen.
Langsames Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 2
.
Dauerwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 3
.
Tippwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach unten in Stellung 4
, wenn Sie
nur kurz über die Scheibe wischen wollen. Wenn Sie den Hebel
länger als zwei Sekunden gedrückt halten, beginnt der Wischer
schneller zu wischen.
Wisch-/Wasch-Automatik
– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad – Stellung 5
. Die Waschan-
lage arbeitet sofort, während die Wischer etwas später zu wi-
schen beginnen. Bei Geschwindigkeiten über 120 km/h arbei-
ten die Waschanlage und der Wischer zeitgleich.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Wischer arbeiten dann noch etwa
vier Sekunden.
Beheizbare Windschutzscheibe im Bereich der Wischerblätter*
In bestimmten Ländern und bei bestimmten Modellausführungen besteht
die Möglichkeit, die Frontscheibe im Bereich der Ruhestellung der Frontwi-
scherblätter zu beheizen, um die Entfrostung in diesem Bereich zu unter-
stützen. Diese Funktion wird durch Drücken der Taste für Heckscheibenbe-
heizung aktiviert .
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 136 of 327

134Licht und Sicht
ACHTUNG
● Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die
Sicht und vermindern die Fahrsicherheit.
● Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage nicht bei winterlichen Tempe-
raturen, ohne dass vorher die Windschutzscheibe mit der Heizungs- und
Lüftungsanlage angewärmt wurde. Das Scheibenwischwasser könnte
sonst auf der Windschutzscheibe gefrieren und die Sicht nach vorne ein-
schränken.
● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf ⇒ Seite 253.
VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der Scheibenwi-
scher, ob die Scheibenwischerblätter angefroren sind! Sollten Sie den
Scheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten, können so-
wohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigt
werden!
Hinweis
● Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
● Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage und bei bestimmten Versionen funktio-
niert der Frontwischer nur bei eingeschalteter Zündung und geschlossener
Motorraumklappe.
● Während des Betriebs erreichen die Wischerarme nicht ihre Ruhestel-
lung. Sobald der Hebel auf die Position 0 gestellt wird, werden die Wischer-
arme in die Ruhestellung gebracht und sind nicht mehr sichtbar.
● Wenn bei eingeschalteter Wischerstufe 2
⇒ Abb. 84 oder 3 das Fahr-
zeug anhält, wird automatisch auf die nächste Stufe heruntergeschaltet.
Fährt das Fahrzeug wieder an, wird erneut auf die eingestellte Wischerstufe
hochgeschaltet.
● Nach Betätigen der „Wisch-/Wasch-Automatik“ wird bei fahrendem Fahr-
zeug nach etwa fünf Sekunden noch einmal nachgewischt (Tropfen-Wi-
schen). Wenn innerhalb von drei Sekunden nach der Funktion des Tropfen- Wischens erneut die Scheibenwaschfunktion betätigt wird, wird ein erneu-
ter Waschvorgang ohne das Nachwischen durchgeführt. Damit die Funktion
„Tropfen-Wischen“ erneut verfügbar ist, muss die Zündung aus- und wieder
eingeschaltet werden.
●
Bei eingeschalteter Funktion „Intervall-Wischen“ werden die Intervalle in
Abhängigkeit von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher die Geschwindig-
keit, desto kürzer die Wischpause.
● Bei einem Hindernis auf der Windschutzscheibe versucht der Wischer,
dieses Hindernis wegzuschieben. Sollte das Hindernis weiterhin den Wi-
scher blockieren, bleibt der Wischer stehen. Entfernen Sie das Hindernis
und schalten Sie den Wischer erneut ein.
● Bevor Sie den möglicherweise vorhandenen Schmutz auf den Seiten der
Frontscheibe entfernen, sollten Sie den Scheibenwischer in die Servicestel-
lung stellen.
● Die Heizleistung der beheizbaren Waschdüsen wird entsprechend der je-
weils herrschenden Außentemperatur beim Einschalten der Zündung auto-
matisch eingestellt.