84
Fahrbetrieb
Anzeige im Kombiinstrument
Schalthebelpositionen
N. Neutral (Leerlauf) R.Reverse (Rückwärtsgang) 1, 2, 3, 4, 5.
Gänge im StufenschaltbetriebAUTO.
Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb geschaltet wird, und erlischt beim Umschalten
in den Stufenschaltbetrieb.
)Stellen Sie den Hebel auf N .
Fahr zeug starten
N
blinkt im Kombiinstrument, wenn der Gangschalthebel beim Anlassen des Motors nicht auf N
steht.
)Treten Sie auf die Bremse, wenn
diese Kontrollleuchte blinkt (z.B. beim Star ten des Motors).
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs er töntein akustisches Signal. Geben Sie beim Anfahren am Berg langsamGas und lassen Sie dabei gleichzeitig die Feststellbremse los.
)Legen Sie den ersten Gang ( Moder A
) oder denARückwärtsgang ( R) ein. R )Lösen Sie die Feststellbremse.
AUTO und 1oder R
erscheinen im Kombiinstrument.
Halten - Anfahren am Berg
Benutzen Sie beim Halten an einer Steigung nicht das Gaspedal, um das Fahrzeug festzuhalten. Ziehen Sielieber die Feststellbremse an.
Stufenschaltbetrieb
AUTOerlischt und im Kombiinstrumenterscheinen nacheinander die eingelegten Gänge.
)
Stellen Sie nach dem Star ten des Fahrzeugs den Schalthebel auf M
, um in den Stufenschaltbetrieb zu schalten.
Die Schaltbefehle werden nur ausgeführ t, wenn es die
Motordrehzahl zulässt.
Bei geringer Geschwindigkeit, z.B. bei Annäherungan eine Stop-Straße oder eine Ampel schaltet dasGetriebe automatisch bis zum ersten Gang zurück.
Treten Sie während des Star tens des Fahrzeugs
unbedingt das Bremspedal.
Automatikbetrieb
)
Wenn Sie im Stufenschaltbetrieb gefahren sind,stellen Sie den Schalthebel auf A, um wieder auf Automatikbetrieb umzuschalten.
AUTOund der ein
gelegte Gangerscheinen im Kombiinstrument.
Das
Getriebe schaltet nun selbsttätig ohne Zutundes Fahrers. Es wählt kontinuierlich den am besten
geeigneten Gang auf der Basis der folgenden
Kriterien:
-
Optimierung des Verbrauchs,
- Fahrstil,
-
Straßenprofil,
- Fahrzeugbeladung.
)Nehmen Sie den Fuß nach und nach
von der Bremse und beschleunigen Sie.
) Treten Sie fest auf die Bremse.
Nerscheint im Kombiinstrument. )Starten Sie den Motor.
93
4
Fahrbetrieb
STOP & START
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch
wieder an (Modus STA R T), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstof fverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel bei
Fahrzeugstillstand reduzier t werden.
Funk tionsweise
Übergang des Motors in den Modus
STOP
Die Kontrollleuchte "ECO"leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht inStandby über:
- wenn
Sie bei einer Geschwindigkeit unter 20 km/h beim Schaltgetriebeden Schalthebel
in den Leerlauf stellen und das Kupplungspedal
l
ösen.
- wenn Sie bei einer Geschwindigkeit unter 8 km/h
beim automatisier ten Schalt
getriebedas Bremspedal durchtreten oder den Gangwählhebel auf Position Nstellen.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüsselaus.
Während eines Parkvorgangs ist der Modus STOP für ein angenehmeres Fahren für einige Sekunden nach Verlassen des Rückwärtsganges deaktiviert.Durch den Modus STOP werden dieFahrzeugfunktionen, wie z.B. die Bremsanlage oder die Ser volenkung nicht verändert.
Spezielle Situationen: Modus STOP
nicht ver fügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht aktiviert:
- wenn die Fahrer tür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,
- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Star ten mit dem Schlüssel nicht
überschritten wurde,
- wenn die Beibehaltung des thermischen Komfor tsim Innenraum dies er forder t,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t ist,
- Wenn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung, Außentemperatur, etc.) dies erfordern, um dieKontrolle des Systems sicherzustellen.
Ein Zeitzähler sor
gt für eine
Zusammenzählung der Zeiten, in
denen das Fahrzeug während der
Fahr t in den Modus STOP geschaltet wurde. Bei jedem Einschalten der
Zündung mit dem Schlüssel wird der
Zeitzähler auf null gestellt. In
diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte"ECO"
für einige Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
94
Fahrbetrieb
START
Die Kontrollleuchte "ECO"erlischt und der Motor startet erneut:
-
bei einem Schaltgetriebe , wenn Sie das Kupplungspedal durchtreten,
- bei einem automatisier ten Schaltgetriebe
:
●
wenn Sie das Bremspedal loslassen, während
der Gan
gwählhebel auf Position A oder Msteht,
●
oder wenn Sie den Gangwählhebel auf
Position A oder M
schalten, während
der Gangwählhebel auf N steht und dasBremspedal losgelöst ist,
●
oder wenn Sie den Rückwär tsgang einlegen. Aus Sicherheits- oder Komfort
gründen wird der ModusSTART automatisch ausgelöst, wenn:
Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
- Sie die Fahrer tür öffnen,
- Sie den Sicherheitsgur t des Fahrers lösen,
- bei einem automatisierten Schaltgetriebe die
Fahrgeschwindigkeit von 11 km/h überschritten
wird,
- bestimmte Bedin
gungen (Batterieladung,Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies erfordern,
um die Kontrolle des Systems oder desFahrzeugs sicherzustellen.
Wenn die Deaktivierung im Modus STOPdurchgeführt wurde, wird der Motor sofortwieder gestartet.
Drücken Sie
jederzeit die Taste "ECO OFF"
, um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Deaktivierung
Die Kontrollleuchte "ECO"
blinkt für einige Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
102
Fahrbetrieb
Park Assist Parklückendetektor
Dieses System ist eine aktive Einparkhilfe, die Parkraum erkennt und dann das Lenksystem so steuer t, um in dieser Lücke einzuparken.
Es steuer t die Lenkung, während der Fahrer Gas, Bremse, Gangschaltung und Kupplung (bei mechanischen Getrieben) betätigt. Um sicher einparken zu können, übermittelt
das System, während der Ein-und Ausparkphasen visuelle und akustische Informationen an den Fahrer. Es können mehrere Vor wär ts- und Rückwärtsmanöver notwendigsein.
Zum Einparken erkennt das System keine Parkplätze, deren Größe deutlich kleiner oder größer als die des Fahrzeug ist.
Die Funktion "Einparkhilfe" wird automatisch während der Manöver aktiviert, es kann also sein, dass eine Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal aufleuchtet,was keine Auswirkung auf den Parkvorganghat.
Wenn Park Assist aktivier t ist, verhinder tes den Übergang in den Modus STOP desSTOP & STA R T-Systems. Im Modus STOP startet die Aktivierung des Park Assist denMotor neu.
Das Park Assist-System kann keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrersersetzen.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeugbeherrschen und sich vergewissern, dass der Parkraum während der Manöver frei bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass die Sensoren kleine Hindernisse im toten Winkel nicht erkennen können.
Während der Manöverphasen führ t das Lenkrad schnelle Drehungen aus: halten Siedas Lenkrad nicht fest, legen Sie Ihre Händenicht in die Speichen des Lenkrads und achten Sie auf weite Kleidungsstücke, Schals,Handtaschen... Es besteht Verletzungsgefahr.
Das S
ystem bietet Hilfe bei den Ein- undAusparkmanövern von Parklücken. Der Fahrer kann
jederzeit wieder die Kontrolle der Lenkung übernehmen, indem er das Lenkrad ergreift.