
HINWEIS
Weil das System geringe Veränderungen des Reifenzustands feststellt, kann die Warnung
in den folgenden Fällen etwas früher oder später ausgelöst werden:
lDie Dimension, der Hersteller oder die Bauart des Reifens entspricht nicht den
Spezifikationen.
lDie Dimension, der Hersteller oder die Bauart eines Reifens ist verschieden von den
anderen Reifen, oder stark unterschiedlicher Reifenverschleiß zwischen den einzelnen
Reifen.
lVerwendung eines Reifens mit Notlaufeigenschaften, eines Reifens ohne Spikes, eines
Winterreifens oder von Schneeketten.
lVerwendung eines Notrads (die Reifendrucküberwachungswarnleuchte kann blinken
und danach ständig leuchten).
lEin defekter Reifen wurde mit dem Notreparatursatz repariert.
lDer Reifendruck liegt weit über dem vorgeschriebenen Wert oder der Reifendruck ist
aus einem Grund wie einem geplatzten Reifen plötzlich abgefallen.
lDie Fahrzeuggeschwindigkeit ist niedriger als ungefähr 15 km/h (einschließlich
stillstehendes Fahrzeug) oder die Fahrzeit liegt unter 5 Minuten.
lDas Fahrzeug wird auf einer sehr unebenen, glatten oder vereisten Straße gefahren.
lEnge Kurven und wiederholtes starkes Beschleunigen und Abbremsen wie
aggressives Fahren auf einer kurvenreichen Strecke.
lSchwere einseitige Belastung, wie schwere Zuladung auf einer Fahrzeugseite.
lDas System wurde nicht mit dem vorgeschriebenen Reifendruck initialisiert.
qInitialisierung des
Reifendrucküberwachungssystems
In den folgenden Fällen ist eine
Systeminitialisierung notwendig, um
einen normalen Systembetrieb
sicherzustellen.
lDer Reifendruck wird eingestellt.
lEine Radumsetzung wurde
vorgenommen.
lEin Reifen oder ein Rad wurde
ausgetauscht.
lDie Batterie wurde ausgetauscht oder
wurde vollständig entladen.
lDie
Reifendrucküberwachungswarnleuchte
leuchtet.
Initialisierung
1. Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an und ziehen Sie die
Handbremse fest.
Beim Fahren
Reifendrucküberwachungssystem
4-139

HINWEIS
lDas Rückseitenmonitorsystem funktioniert, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
lDie Zündung ist auf“ON”.lBei gedrücktem Rückseitenmonitorschalter leuchtet die
Rückseitenmonitorkontrollleuchte (RVM) im Armaturenbrett grün.
lDie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ungefähr 30 km/h oder mehr.
lUnter den folgenden Bedingungen funktioniert das Rückseitenmonitorsystem nicht:
lDie Fahrzeuggeschwindigkeit fällt unter 30 km/h, selbst wenn die
Rückseitenmonitorkontrollleuchte (RVM) grün leuchtet.
lBei eingeschaltetem Rückwärtsgang (R) und wenn sich das Fahrzeug rückwärts
bewegt.
lIn den folgenden Fällen leuchtet die Rückseitenmonitorwarnleuchte (RVM) im
Armaturenbrett gelb und der Systembetrieb wird unterbrochen. Falls die
Rückseitenmonitorwarnleuchte (RVM) kontinuierlich gelb aufleuchtet, muss das
System so rasch wie möglich von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner überprüft werden:
lEine Systemstörung ist aufgetreten, einschließlich Rückseitenmonitorwarnleuchte
(RVM).
lDie Position des Radarsensors wurde wesentlich geändert. Die Richtung des
Radarsensors ist voreingestellt, um eine richtige Erfassung von sich nähernden
Fahrzeugen zu ermöglichen. Falls die Ausrichtung des Radarsensors aus
irgendeinem Grund nicht richtig ist, muss der Sensor neu eingestellt werden.
lGrößere Mengen von Schnee oder Eis haften am hinteren Stoßfänger in der Nähe
des Radarsensors.
lLangzeitiges Fahren auf schneebedeckten Straßen.lExtrem hohe Temperatur am Radarsensor beim Befahren von langen Steigungen
bei heißem Sommerwetter.
lDie Batteriespannung ist abgefallen.
lEinschränkungen beim Erfassen des Radarsensors. In den folgenden Fällen kann die
Erfassungsempfindlichkeit des Rückseitenmonitorsystems abfallen und nicht normal
sein:
lDer hintere Stoßfänger in der Nähe des Radarsensors ist deformiert.lAnhaftender Schnee, Eis oder Schlamm beim Radarsensor im hinteren Stoßfänger.lBei gewissen Wetterbedingungen, wie bei Regen, Schnee oder Nebel.
4-142
Beim Fahren
Rückseitenmonitorsystem (RVM)

qRVM-Schalter
Beim Drücken wird das
Rückseitenmonitorsystem eingeschaltet
und die Rückseitenmonitorkontrollleuchte
(RVM) im Armaturenbrett leuchtet grün.
Bei nochmaligem Drücken wird das
System ausgeschaltet und die
Rückseitenmonitorkontrollleuchte (RVM)
(grün) erlischt.
HINWEIS
lBeim Ausschalten der Zündung
bleibt der Zustand unmittelbar vor
dem Ausschalten erhalten. Falls zum
Beispiel die Zündung bei
eingeschaltetem
Rückseitenmonitorsystem
ausgeschaltet wurde, so wird das
nächste Mal beim Einschalten der
Zündung auf“ON”das
Rückseitenmonitorsystem auch
wieder eingeschaltet.
lBeim Abklemmen der Batterie oder
Ersetzen einer Sicherung wird das
Rückseitenmonitorsystem
ausgeschaltet. Drücken Sie den
Rückseitenmonitorschalter (RVM),
um das Rückseitenmonitorsystem
einzuschalten.
qPflege der Radarsensoren
Die Radarsensoren des
Rückseitenmonitorsystems befinden sich
im hinteren Stoßfänger auf der linken und
der rechten Seite.
Radarsensoren
Der hintere Stoßfänger bei den
Radarsensoren muss für einen
einwandfreien Betrieb des
Rückseitenmonitorsystems immer sauber
gehalten werden. Bringen Sie am hinteren
Stoßfänger keine Kleber oder andere
Gegenstände an.
Siehe Hinweis zur Fahrzeugpflege auf
Seite 6-69.
HINWEIS
Wenden Sie sich für eine Reparatur
oder einen Austausch der
Radarsensoren oder für eine Reparatur,
Austausch oder Lackierung des hinteren
Stoßfängers an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
4-146
Beim Fahren
Rückseitenmonitorsystem (RVM)

Bedienungshinweise
lDie Klimaanlage lässt sich nur bei
laufendem Motor einschalten.
lUm ein Entladen der Batterie zu
vermeiden, darf der Gebläseschalter bei
abgestelltem Motor, wenn die Zündung
auf“ON”gestellt ist, nicht für längere
Zeit in der eingeschalteten Position
belassen werden.
lDer Luftstrom nimmt bei
automatischem Betrieb mit aktivierter
i-stop-Funktion geringfügig ab.
lEntfernen Sie zur Erhöhung des
Wirkungsgrads des Systems Blätter,
Schnee und Eis von der Motorhaube
und dem Lufteinlassgitter.
lMit Hilfe der Klimaanlage lässt sich
der Beschlag von den Fenstern
entfernen und die Luft entfeuchten.
lDie Umluftposition sollte bei der Fahrt
durch einen Tunnel oder in einem
Verkehrsstau verwendet werden, oder
um den Fahrgastraum ohne
Frischluftzufuhr rascher abkühlen zu
können.
lVerwenden Sie für die Belüftung und
zum Defrosten der Windschutzscheibe
die Frischluftposition.
lFalls das Fahrzeug bei warmem Wetter
in der Sonne geparkt wurde, öffnen Sie
zuerst die Fenster, um die heiße Luft
entweichen zu lassen, bevor Sie die
Klimaanlage einschalten.
lSchalten Sie die Klimaanlage
mindestens einmal pro Monat für
ungefähr 10 Minuten ein, um
sicherzustellen, dass die inneren Teile
der Klimaanlage richtig geschmiert
werden.
lLassen Sie die Klimaanlage vor Beginn
der heißen Jahreszeit überprüfen. Bei
ungenügendem Kältemittel wird die
Leistung der Klimaanlage verringert.
Die Kältemittelspezifikationen sind auf
einem Schild im Motorraum gezeigt.
Kontrollieren Sie das Schild bevor Sie
Kältemittel nachfüllen. Mit einem
falschen Kältemittel können schwere
Störungen der Klimaanlage verursacht
werden.
Wenden Sie sich für Einzelheiten an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Schild
5-2
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage

HINWEIS
lUm zu vermeiden, dass sich die
Batterie entlädt, dürfen Sie die
Audioanlage bei abgeschaltetem
Motor nicht während längerer Zeit
eingeschaltet lassen.
lBei Verwendung eines Mobiltelefons
oder eines CB-Radios können
Störungen durch die Audioanlage
auftreten. Dies bedeutet allerdings
nicht, dass eine Systemstörung
vorliegt.
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf
die Audioanlage.
Stecken Sie außer CDs keine anderen
Gegenstände in den Schlitz.
qRadioempfang
Mittelwellen
Amplitudenmodulierte Signalwellen von
MW-Sendern beugen sich um Hindernisse
wie Gebäude und Berge und werden an
der Ionosphäre reflektiert.
Aus diesem Grund können sie aus
größerer Entfernung als
frequenzmodulierte Signalwellen
empfangen werden.
Aber aus dem gleichen Grund kann es
auch vorkommen, dass auf der gleichen
Frequenz mehr als ein Sender empfangen
wird.
Sender 2 Sender 1Ionosphäre
Ultrakurzwellen
Der UKW-Sendebereich ist in der Regel
40―50 km vom Sender entfernt. Für
UKW-Stereosignale vermindert sich der
Empfangsbereich im Vergleich mit UKW-
Monosignalen noch weiter, weil die
Signale für die Auftrennung in zwei
Kanäle besonders kodiert werden müssen.
UKW-Sender
40—50 km
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
5-15

liPod nano ist ein eingetragenes
Warenzeichen von Apple Inc. in den
USA und in anderen Ländern.
liPod touch ist ein eingetragenes
Warenzeichen von Apple Inc. in den
USA und in anderen Ländern.
liPhone ist ein eingetragenes
Warenzeichen von Apple Inc. in den
USA und in anderen Ländern.
Die folgenden iPods lassen sich
anschließen:
(Typ A/Typ B)
liPod: 5G
liPod classic
liPod nano: 1/2/3/4/5G
liPod touch*1: 1/2G
liPhone*1: 3G/3GS
*1 Nur iPod-Funktion
(Typ C/Typ D)
liPod classic
liPod nano: 4/5/6G
liPod touch*1: 2/3/4G
liPhone*1: 3GS/4/4S
*1 Nur iPod-Funktion
VORSICHT
lEntfernen Sie den iPod, wenn er
nicht verwendet wird. Weil der iPod
nicht für die extremen Temperaturen
im Fahrzeuginnenraum gemacht ist,
kann er beschädigt werden oder die
Batterie kann durch die extreme
Temperatur und Feuchtigkeit im
Fahrzeuginnenraum beeinträchtigt
werden, falls der iPod im Fahrzeug
zurückgelassen wird.
lBei Datenverlust von einem
angeschlossenen iPod kann Mazda
keine Garantie für die
Wiederherstellung der Daten
übernehmen.
lBei einer beschädigten Batterie lässt
sich der iPod nicht aufladen und eine
Wiedergabe ist nicht möglich, wenn
er am Gerät angeschlossen wird.
Ersetzen Sie die Batterie des iPods
sofort.
lBeim Öffnen oder Schließen der
Mittelkonsole darf das Kabel des
iPods nicht eingeklemmt werden.
lFür Einzelheiten zum Betrieb des
iPods wird auf die
Bedienungsanleitung des iPods
verwiesen.
lNach dem Anschließen des iPods an
einer USB-Buchse, werden alle
Befehle vom Audiogerät ausgeführt.
Eine Bedienung mit dem iPod ist
nicht möglich.
HINWEIS
Das Audiogerät kann keine Bilder oder
Videos von einem iPod wiedergeben.
5-26
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage

qBedienung des Radios (Typ A)
Manuelle AbstimmungAnspieltaste
WellenbereichstastenAuto-Speichertaste
Abstimmungssuchlauftasten
Festsendertasten
Einschalten
Drücken Sie zum Einschalten des Radios
die Wellenbereichstaste (
).
Einstellung des Wellenbereichs
Durch Drücken der Wellenbereichstaste
(
) wird der Wellenbereich wie folgt
umgeschaltet: UKW1→UKW2→MW.
Die eingestellte Betriebsart wird
angezeigt. Beim UKW-Stereoempfang
leuchtet die Anzeige“ST”.
HINWEIS
Falls der UKW-Signalempfang schwach
ist, so wird zur Verringerung der
Störgeräusche automatisch von Stereo
auf Mono umgeschaltet und die
Anzeige“ST”erlischt.
Senderabstimmung
Die Sender lassen sich wie folgt
abstimmen: manuell, Suchlauf,
Anspielsuchlauf, Festsender und
automatische Senderabspeicherung.
Sender können am einfachsten
abgestimmt werden, wenn sie auf den
Festsendertasten gespeichert werden.
HINWEIS
Bei einer Unterbrechung der
Stromversorgung, wenn z.B. die
Sicherung durchbrennt oder die Batterie
abgeklemmt wird, werden die
Festsenderspeicher gelöscht.
Manuelle Abstimmung
Mit dem Abstimmreglerknopf können Sie
eine höhere oder eine tiefere Frequenz
einstellen.
Abstimmungssuchlauf
Wenn Sie die Abstimmungssuchlauftaste
(
,) drücken, wird automatisch der
nächste Sender mit höherer bzw. tieferer
Frequenz abgestimmt.
HINWEIS
Falls die Abstimmungssuchlauftaste
(
,) gedrückt gehalten wird,
ändert sich die Frequenz fortlaufend.
5-30
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage

qBedienung des Radios (Typ B)
Verkehrsfunktaste
Abstimmungssuchlauftasten
WellenbereichstastenAnspieltaste
Auto-SpeichertasteAbstimmregler-/AudioreglerknopfProgrammarttasten
Festsendertasten
Einschalten
Drücken Sie zum Einschalten des Radios
die Wellenbereichstaste (
).
Einstellung des Wellenbereichs
Durch Drücken der Wellenbereichstaste
(
) wird der Wellenbereich wie folgt
umgeschaltet: UKW1→UKW2→MW/
LW.
Die eingestellte Betriebsart wird
angezeigt. Beim UKW-Stereoempfang
leuchtet die Anzeige“ST”.
HINWEIS
Falls der UKW-Signalempfang schwach
ist, so wird zur Verringerung der
Störgeräusche automatisch von Stereo
auf Mono umgeschaltet und die
Anzeige“ST”erlischt.
Senderabstimmung
Die Sender lassen sich wie folgt
abstimmen: manuell, Suchlauf,
Anspielsuchlauf, Festsender und
automatische Senderabspeicherung.
Sender können am einfachsten
abgestimmt werden, wenn sie auf den
Festsendertasten gespeichert werden.
HINWEIS
Bei einer Unterbrechung der
Stromversorgung, wenn z.B. die
Sicherung durchbrennt oder die Batterie
abgeklemmt wird, werden die
Festsenderspeicher gelöscht.
Manuelle Abstimmung
Mit dem Abstimmreglerknopf können Sie
eine höhere oder eine tiefere Frequenz
einstellen.
Abstimmungssuchlauf
Wenn Sie die Abstimmungssuchlauftaste
(
,) drücken, wird automatisch der
nächste Sender mit höherer bzw. tieferer
Frequenz abgestimmt.
5-32
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage