
WartungsintervallMonate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird
Monate 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60 66 72 78 84 90 96
×1000 km 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160
Schraubverbindungen an Fahrwerk
und KarosserieTTTTTTTT
Karosseriezustand
(Rost, Korrosion, Durchrostung)jährlich kontrollieren
Fahrgastraumluftfilter
(falls vorhanden)RRRRRRRR
Reifen und Reifenlaufbild
(einschließlich Ersatzreifen),
Reifenfülldruck gegebenenfalls
korrigierenIIIIIIIIIIIIIIII
Radumsetzung alle 10 000 km umsetzen
Notreparatursatz
(falls vorhanden)
*12jährlich kontrollieren
Tabellensymbole:
I:Kontrollieren: Kontrollieren und reinigen, einstellen, nachfüllen und ggf. ersetzen
R:Ersetzen
C:Reinigen
T:Festziehen
Hinweise:
*1 In den folgenden Ländern müssen die Zündkerzen alle 10 000 km bzw. jährlich geprüft werden, bevor sie im
vorgeschriebenen Intervall ausgetauscht werden.
Angola, Chile, El Salvador, Guatemala, Honduras, Hongkong, Macao, Iran, Jordanien, Nigeria, Papua-
Neuguinea, Peru, Syrien, Vietnam, Zaire, Georgien, Armenien, Kambodscha, Myanmar
*2 Korrektur der Kraftstoffeinspritzmenge ausführen.
*3 Die Keilriemen der Klimaanlage, falls vorhanden, müssen ebenfalls kontrolliert werden.
Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, müssen die Keilriemen öfter als in den
empfohlenen Abständen kontrolliert werden.
a) Fahren in staubigen Gebieten
b) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
c) Langer Einsatz bei tiefen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr
d) Fahren in besonders heißen Gebieten
e) Fahren in Berggegenden
*4 Falls das Fahrzeug hauptsächlich unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, müssen das Motoröl und
der Ölfilter in kürzeren Abständen gewechselt werden.
a) Fahren in staubigen Gebieten
b) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
c) Langer Einsatz bei tiefen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr
d) Fahren in besonders heißen Gebieten
e) Fahren in Berggegenden
*5 Beim SKYACTIV-D 2.2 müssen die Motoröldaten nach dem Ersetzen des Motoröls zurückgestellt werden.
*6 Verwenden Sie Kühlmittel des Typs FL22, falls auf dem Kühlerverschlussdeckel oder im Bereich um den
Deckel die Bezeichnung“FL22”vorhanden ist. Verwenden Sie zum Kühlmittelwechsel das Kühlmittel FL22.
*7 Falls das Fahrzeug in sehr staubigen oder sandigen Gebieten gefahren wird, muss der Luftfilter in kürzeren
Abständen ausgetauscht werden.
*8 Falls das Fahrzeug in besonders heißen oder kalten Gebieten gefahren wird, müssen der Batteriesäurestand und
das spezifische Gewicht alle 10 000 km bzw. 6 Monate überprüft werden.
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
6-17

Wartungshinweise
Regelmäßige Prüfungen
Es wird unbedingt empfohlen, die folgenden Punkte täglich oder mindestens einmal
wöchentlich zu kontrollieren.
lMotorölstand (Seite 6-24)
lKühlmittelstand (Seite 6-29)
lBrems- und Kupplungsflüssigkeitsstand (Seite 6-31)
lScheiben-Waschflüssigkeitsstand (Seite 6-32)
lBatteriewartung (Seite 6-41)
lReifendruck (Seite 6-45)
Unsachgemäße oder unvollständige Wartung kann zu Schwierigkeiten führen. In diesem
Abschnitt werden daher nur die relativ einfachen Wartungsarbeiten beschrieben.
Wie in der Einführung auf Seite 6-2 erwähnt, können bestimmte Arbeiten nur von
ausgebildetem Fachpersonal unter Verwendung von Spezialwerkzeugen ausgeführt
werden.
Durch unsachgemäße Wartung während der Garantiedauer können die Garantieleistungen
eingeschränkt werden. Für weitere Einzelheiten wird auf das separate
“Kundendienst-Scheckheft”verwiesen. Lassen Sie bei irgendwelchen Zweifeln die
Arbeiten immer von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, ausführen.
Für die Entsorgung von Altöl und anderen Flüssigkeiten gibt es strenge Vorschriften. Zum
Schutze der Umwelt müssen diese Vorschriften unbedingt eingehalten werden.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Wechsel von Ölen und anderen Flüssigkeiten von einem
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner ausführen zu lassen.
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-19

Motorraumansicht
Waschflüssigkeitsbehälter
Motoröl-EinfüllöffnungBrems/Kupplungsflüssigkeitsbehälter
Motorölmessstab Batterie Sicherungskasten
Kühlmittel-Einfüllöffnung Kühlmittelausgleichsbehälter
SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G 2.5
SKYACTIV-D 2.2
Waschflüssigkeitsbehälter
Motoröl-EinfüllöffnungBrems/Kupplungsflüssigkeitsbehälter
Motorölmessstab Batterie
KühlmittelausgleichsbehälterSicherungskasten
Kühlmittel-Einfüllöffnung
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-23

Batterie
WARNUNG
Lesen Sie zur richtigen Handhabung die folgendenVorsichtsmassnahmenvor
der Verwendung oder der Kontrolle der Batterie:
Tragen Sie immer einen Augenschutz, wenn Sie in der Nähe der Batterie
arbeiten:
Es ist gefährlich, keinen Augenschutz zu tragen. Falls Batteriesäure, die
Schwefelsäure enthält, in die Augen gelangt, kann eine Erblindung auftreten.
Außerdem kann sich das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird,
entzünden und die Batterie zur Explosion bringen.
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Batteriesäure:
Ausgetretene Batteriesäure ist gefährlich.
Batteriesäure enthält Schwefelsäure, die schwere Verätzungen verursachen kann,
wenn sie in die Augen, auf die Haut oder auf die Bekleidung gelangt. Spülen Sie in
diesem Fall die Augen für mindestens 15 Minuten aus bzw. waschen Sie die
Hautstelle gründlich ab und suchen Sie danach einen Arzt auf.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf:
Kinder dürfen sich nicht in der Nähe der Batterie aufhalten. Falls Batteriesäure auf
die Haut oder in die Augen gelangt, können schwere Verätzungen verursacht werden.
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-39

WARNUNG
Halten Sie Flammen und Funken von geöffneten Batteriezellen fern.
Berühren Sie beim Arbeiten in der Nähe der Batterie die positive () und die
negative () Batterieklemme nicht mit metallenen Werkzeugen. Die positive
Batterieklemme () darf niemals mit der Fahrzeugkarosserie in Berührung
kommen:
Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Batteriezellen sind
gefährlich. Das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, kann sich
entzünden und die Batterie zur Explosion bringen. Eine Batterieexplosion kann
schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen. Halten Sie deshalb
Flammen, Zigaretten und Funken von geöffneten Batteriezellen fern.
Halten Sie Flammen, Zigaretten und Funken von geöffneten Batteriezellen
fern:
Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Batteriezellen sind
gefährlich. Das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, kann sich
entzünden und die Batterie zur Explosion bringen. Eine Batterieexplosion kann
schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Für die Batteriewartung muss der Batteriedeckel durch Ziehen an der Lasche entfernt
werden.
Lasche
6-40
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter

qBatteriewartung
Beachten Sie für eine optimale Pflege der
Batterie die folgenden Hinweise:
lAchten Sie darauf, dass die Batterie
richtig verankert ist.
lHalten Sie die Batterieoberseite sauber
und trocken.
lHalten Sie die Anschlussklemmen
sauber und kontrollieren Sie deren
festen Sitz. Behandeln Sie die
Batterieklemmen mit Vaseline oder
Polfett.
lSpülen Sie ausgetretene Batteriesäure
sofort mit in Wasser gelöster Soda ab.
lFalls das Fahrzeug für längere Zeit
nicht verwendet wird, sollten die
Batteriekabel abgeklemmt werden und
die Batterie alle 6 Wochen aufgeladen
werden.
qPrüfung des Batteriesäurestandes
Bei niedrigem Säurestand entlädt sich die
Batterie rasch.
obere Markierung
untere
Markierung
Kontrollieren Sie den Säurestand
mindestens einmal pro Woche. Entfernen
Sie bei niedrigem Stand die Kappen und
füllen Sie destilliertes Wasser ein, so dass
sich der Säurestand zwischen den beiden
Markierungen befindet (Abbildung).
Nicht zuviel einfüllen
Die Säuredichte ist, insbesondere bei
kalter Witterung, mit einem Aräometer zu
kontrollieren. Bei zu niedriger Dichte
muss die Batterie aufgeladen werden.
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-41

qAufladen der Batterie
HINWEIS
lFür die Batteriewartung oder zum
Aufladen müssen alle elektrischen
Verbraucher ausgeschaltet und der
Motor abgestellt werden.
lDie negative Batterieklemme muss
beim Ausbau immer zuerst gelöst
werden. Beim Einbau muss die
negative Batterieklemme zuletzt
angeschlossen werden.
lVor dem Aufladen der Batterie
müssen die Kappen entfernt werden.
l(Mit i-stop-System)
Nehmen Sie keine Schnellladung der
Batterie vor.
lFalls die Batterie rasch entladen wurde,
wie z.B. wegen eingeschalteter
Beleuchtung bei abgestelltem Motor,
muss sie entsprechend der
Batteriegröße und der Ladekapazität
aufgeladen werden.
lFalls die Batterie langsam entladen
wurde, wie z.B. wegen vielen
zugeschalteten elektrischen
Verbrauchern während der Fahrt, muss
sie entsprechend der Batteriegröße und
der Ladekapazität aufgeladen werden.
qErsetzen der Batterie
Wenden Sie sich den Kauf einer
Ersatzbatterie an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler.
Austauschen der Batterie
Falls sich die Fernbedienungstasten nicht
mehr verwenden lassen und die
Bedienungs-Kontrollleuchte nicht blinkt,
kann die Batterie erschöpft sein.
Tauschen Sie die Batterie aus, bevor die
Fernbedienung nicht mehr betätigt werden
kann.
VORSICHT
lKontrollieren Sie, ob die Batterie
richtig eingesetzt ist. Falls die
Batterie falsch eingesetzt ist, kann
sie auslaufen.
lBeim Austauschen der Batterie
dürfen keine inneren Schaltkreise
und elektrische Klemmen berührt
oder gebogen werden und es darf
kein Schmutz in den Sender
gelangen, weil der Sender beschädigt
werden kann.
lBei falsch eingesetzter Batterie
besteht Explosionsgefahr.
lEntsorgen Sie eine entladene
Batterie wie folgt.
lIsolieren Sie den Plus- und
Minus-Pol der Batterie mit einem
Stück Klebeband.
lDie Batterie darf niemals zerlegt
werden.
lWerfen Sie die Batterie niemals in
ein Feuer oder in das Wasser.
lDie Batterie darf nicht deformiert
oder zusammengedrückt werden.
lTauschen Sie die Batterie nur gegen
eine Batterie des gleichen Typs aus
(CR2025 oder gleichwertig).
6-42
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter

Ein entladener Batteriezustand wird wie
folgt angezeigt:
lNach dem Ausschalten des Motors
blinkt die KEY-Kontrollleuchte (grün)
im Armaturenbrett für ungefähr 30
Sekunden (bei Fahrzeugen mit
Armaturenbrett des Typs A werden die
Meldungen im Armaturenbrett
angezeigt).
lDas System funktioniert nicht und die
Betriebsanzeige der Fernbedienung
blinkt beim Betätigen der Tasten nicht.
lDer Betätigungsbereich verringert sich.
Zur Vermeidung von Beschädigungen am
Schlüssel wird empfohlen die Batterie von
einem autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner ersetzen
zu lassen. Falls Sie die Batterie selbst
ersetzen, müssen Sie wie folgt vorgehen.
Ersetzen der Schlüsselbatterie
1. Ziehen Sie den Hilfsschlüssel heraus.
2. Stecken Sie einen kleinen
Schraubendreher in die Nut, wie in der
Abbildung gezeigt und drehen Sie ihn
zum Öffnen der Abdeckung leicht.
3. Stecken Sie einen kleinen
Schraubendreher in den Zwischenraum
zwischen der Abdeckung und der
Fernbedienung und drehen Sie ihn zum
Abnehmen der Abdeckung.
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-43