HINWEIS: Bei Funktionen im In-
fodisplay, die zurückgestellt wer-
den können (durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch und aktuelle
Fahrzeit) zeigt das Infodisplay die
Rückstellmöglichkeit mit der gra-
phischen Darstellung der Aus-
wahltaste und dem Wort RESET
(Zurückstellen) daneben an.
Durch Drücken der Auswahltaste
wird die ausgewählte Funktion zu-
rückgestellt, und RESET ALL (Alles
Zurückstellen) wird neben der gra-
phischen Darstellung der Auswahl-
taste angezeigt. Durch ein zweites
Drücken der Auswahltaste werden so-
wohl der durchschnittliche Kraft-
stoffverbrauch als auch die aktuelle
Fahrzeit zurückgestellt. Wenn die
Auswahltaste nicht innerhalb von drei
Sekunden betätigt wird, kehrt RE-
SET ALL (Alles Zurückstellen) zu
RESET (Zurückstellen) zurück, und
nur die ausgewählte Funktion wird
zurückgestellt.Kompassanzeige
Kompasstaste
Die Kompassrichtung zeigt
die Fahrtrichtung des Fahr-
zeugs an. Drücken Sie kurz
die Kompasstaste, um eine
der acht Kompassrichtungen, die Au-
ßentemperatur und Audioinformatio-
nen (wenn das Radio eingeschaltet
ist) anzuzeigen, wenn das Infodisplay
(EVIC) nicht bereits diesen Bild-
schirm anzeigt.
HINWEIS: Beim Anlassen des
Fahrzeugs wird die letzte be-
kannte Außentemperatur ange-
zeigt. Die aktualisierte Tempera-
tur wird gegebenenfalls erst nach
einer Fahrzeit von mehreren Mi-
nuten angezeigt. Die Motortempe-
ratur kann die angezeigte Tempe-
ratur ebenfalls beeinflussen. Aus
diesem Grund werden die Tempe-
raturmesswerte nicht aktualisiert,
wenn das Fahrzeug sich nicht be-
wegt. Automatische
Kompasskalibrierung
Dieser Kompass ist selbstkalibrie-
rend, sodass er nicht manuell kalib-
riert werden muss. Wenn das Fahr-
zeug neu ist, kann der Kompass
unregelmäßig erscheinen, und im In-
fodisplay leuchtet die Anzeige „CAL“
auf, bis der Kompass kalibriert ist. Sie
können den Kompass durch das Fah-
ren von einem oder mehreren kom-
pletten 360-Grad-Kreisen kalibrie-
ren; dies muss in einem Gebiet
erfolgen, in dem sich keine großen
Metallobjekte befinden. Nach der Ka-
librierung schaltet sich die Meldung
„CAL“ (Kalibrieren) im Infodisplay
(EVIC) ab. Der Kompass funktioniert
jetzt normal.
HINWEIS: Eine gute Kalibrie-
rung erfordert eine ebene Oberflä
che und setzt voraus, dass keine
großen Metallobjekte wie zum
Beispiel Gebäude, Brücken, Un-
tergrundkabel, Bahnschienen
usw. vorhanden sind.144
HINWEIS: Beim Einschalten der
Hauptscheinwerfer bei Tageslicht
wird die Helligkeit der Instrumen-
tentafelbeleuchtung abgesenkt.
Näheres zum Erhöhen der Hellig-
keit finden Sie unter „Leuchten“
in „Erläuterung der Funktionen
Ihres Fahrzeugs“.
Key-Off Power Delay
(Abschaltverzögerung nach dem
Abziehen des Zündschlüssels)
Wenn diese Funktion ausgewählt ist,
bleiben Fensterheberschalter, Radio,
Uconnect™Telefon und Steckdosen
für bis zu 10 Minuten aktiv, nachdem
der Zündschalter in die Stellung
LOCK (Verriegeln) gedreht wurde.
Durch das Öffnen einer der Vordertü
ren erlischt diese Funktion. Um die
Funktion ein- oder auszuschalten,
drücken Sie die Auswahltaste bis
„OFF“ (Aus), „45 sec“, „5 min“ oder
„10 min“ erscheint.
Illumin. Approach (Beleuchtung
bei Annäherung)
Wenn diese Funktion ausgewählt
wird, werden die Hauptscheinwerferbis zu 90 Sekunden lang eingeschal-
tet, wenn das Fahrzeug mit der Fern-
bedienung entriegelt wird. Um die
Funktion ein- oder auszuschalten,
drücken Sie die Auswahltaste, bis
„OFF“ (Aus), „30 sec“, „60 sec“ oder
„90 sec“ erscheint.
Display Units In (Anzeige der
Einheiten in)
Das Infodisplay und der Kilometer-
zähler können zwischen englischen
und metrischen Maßeinheiten umge-
schaltet werden. Um die Auswahl vor-
zunehmen, drücken Sie kurz die Aus-
wahltaste, bis „U.S.“ oder „METRIC“
(Metrisch) erscheint.
Kompassabweichung
Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Kompassanzeige“.
Calibrate Compass (Kompass
kalibrieren)
Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Kompassanzeige“.
SOUNDSYSTEME
Näheres hierzu siehe Ihr
Audiosystem-Handbuch.
EINSTELLEN DER
ANALOGUHR
Um die Analoguhr oben in der Mitte
der Instrumententafel zu stellen, drü
cken und halten Sie die Taste so lange,
bis die Uhrzeit stimmt. Die Uhr wird
zuerst langsam und dann schneller
verstellt, je länger die Taste gehalten
wird.
Einstellen der Analoguhr
150
AUDIO-
EINSTELLUNGEN AM
LENKRAD
Die Bedienelemente für das Audiosys-
tem befinden sich auf der Rückseite
des Lenkrads in 3- und 9-Uhr-
Position.
Der rechte Kippschalter ist mit einer
Drucktaste in der Mitte ausgeführt
und regelt die Lautstärke und den
Modus des Audiosystems. Durch Drü
cken der Kippschalteroberseite er-
höht sich die Lautstärke. Durch Drü
cken der Kippschalterunterseite
nimmt die Lautstärke ab. Durch Drü
cken der mittleren Taste wird von Ra-
diobetrieb von MW auf LW oder aufCD umgeschaltet, je nach Art des Ra-
dios, das in dem Fahrzeug eingebaut
ist.
Beim linken Kippschalter sitzt die
Drucktaste in der Mitte. Die Funktion
des linken Schalters ist je nach Modus
verschieden.
Im Folgenden wird die Funktion des
linken Kippschalters in jedem Modus
beschrieben:
Radiobetrieb
Durch Drücken der Schalteroberseite
beginnt der Sendersuchlauf nach
oben (SEEK up) für den nächsten
Sender; durch Drücken der Schalter-
unterseite beginnt der Sendersuchlauf
nach unten (SEEK down).
Durch Drücken der Taste in der Mitte
des linken Schalters wird zum nächs
ten Sender weitergeschaltet, den Sie
im Radiospeicher einprogrammiert
haben.
CD-Spieler
Durch Drücken der Schalteroberseite
springt der CD-Spieler zum nächsten
Titel auf der CD. Durch einmaliges
Drücken der Schalterunterseite be-
ginnt der aktuelle Titel erneut oder
die Wiedergabe springt zurück an den
Anfang des vorhergehenden Titels,
wenn innerhalb einer Sekunde nach
Beginn des Abspielens des aktuellen
Titels gedrückt wird.
Wird der Schalter oben oder unten
zweimal gedrückt, so wird der zweite
Titel abgespielt; durch dreimaliges
Drücken wird der dritte Titel gewählt
usw.
Die Taste in der Mitte des linken
Schalters ist in diesem Modus ohne
Funktion.Fernbedienung für das Soundsystem
(rückseitige Ansicht des Lenkrads)
151
RADIOBETRIEB UND
MOBILTELEFONE
Unter bestimmten Bedingungen kann
ein eingeschaltetes Handy in Ihrem
Fahrzeug Fehlfunktionen des Radios
oder Störgeräusche aus dem Radio
hervorrufen. Unter Umständen lassen
sich diese Störungen durch Bewegen
der Mobiltelefonantenne verringern
oder beseitigen. Die Störungen stellen
keine Gefahr für das Radio dar. Funk-
tioniert das Radio auch nach Verset-
zen der Mobilfunkantenne nicht zu-
friedenstellend, sollte das Radio
während des Telefonierens leiser ge-
dreht oder ausgeschaltet werden.
BEDIENELEMENTE DER
KLIMAANLAGE
Die Heizungs- und Klimaanlage ist so
ausgelegt, dass bei jedem Wetter kom-
fortables Reisen in Ihrem Fahrzeug
möglich ist.KLIMAAUTOMATIK (ATC)
Automatischer Betrieb
Das automatische Temperaturrege-
lungssystem behält automatisch das
Innenraumklima so bei, wie es der
Fahrer und die anderen Insassen ge-
wählt haben.
Der Betrieb des Systems ist ziemlich
einfach.
1. Drehen Sie den Luftverteilungs-
regler (rechts) und der Gebläseregler
(links) in die Stellung AUTO.
HINWEIS: Die Stellung AUTO
ist am besten geeignet, wenn nur
die Vordersitze belegt sind.
2. Stellen Sie die
Temperatur ein,
die das System bei-
behalten soll, in-
dem Sie den Tem-
peraturregler
drehen. Nachdem
die Komfortstufe ausgewählt wurde,
behält das System unter Verwendung
der Heizungsanlage diese Stufe auto-
matisch bei. Sollte die gewünschte
Komfortstufe die Verwendung der
Klimaanlage erfordern, erfolgt die
Einstellung automatisch durch das
System.
Das System erreicht im Automatikbe-
trieb den höchsten Wirkungsgrad.
Durch Auswählen der Position „O“
(AUS) stoppt die Gebläseregelung das
System vollständig und schließt den
äußeren Lufteinlass.
Automatische Temperaturregelung
152
WARNBLINKANLAGE
Der Warnblinkschalter befindet sich
auf der Instrumententafel unter dem
Radio.Drücken Sie zum Einschalten
der Warnblinkanlage auf den
Schalter. Bei aktiviertem Schalter
blinken alle Fahrtrichtungsanzeiger,
um passierende Fahrzeuge zu war-
nen. Durch erneutes Drücken des
Schalters wird die Warnblinkanlage
ausgeschaltet.
Die Warnblinkanlage nicht während
der Fahrt einschalten. Die Warn-
blinkanlage nur dann einschalten,
wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr fahr-
bar ist und die Sicherheit anderer
Fahrer gefährdet.
Die Warnblinkanlage arbeitet auch
bei Zündschalter in Stellung OFF
(Verriegeln), sodass Sie das Fahrzeug
verlassen können, um Hilfe zu holen.
HINWEIS: Bleibt die Warnblink-
anlage längere Zeit eingeschaltet,
so entlädt sich die Batterie. ÜBERHITZUNG DES
MOTORS
Um einer drohenden Überhitzung
vorzubeugen, eignen sich folgende
Maßnahmen.
Bei Überlandfahrt – Geschwindig-
keit verringern.
Im Stadtverkehr – Schalten Sie bei stehendem Fahrzeug das Getriebe
in NEUTRAL (Leerlauf), jedoch
ohne die Leerlaufdrehzahl des Mo-
tors zu erhöhen.
ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Kühlsys
tem kann zu Motorschäden führen.
Erreicht die Temperaturanzeige die
Markierung „H“, halten Sie das
Fahrzeug am Straßenrand an, und
lassen Sie den Motor im Leerlauf
laufen, sofern die Verkehrssituation
dies erlaubt. Schalten Sie die Kli-
maanlage aus, und warten Sie, bis
der Zeiger zurück in den normalen
Bereich fällt. Wenn der Zeiger im
Bereich „H“ bleibt, nachdem diese
Maßnahmen getroffen wurden,
stellen Sie den Motor sofort ab, und
rufen Sie die Pannenhilfe.
HINWEIS: Es gibt Möglichkeiten,
eine unmittelbar drohende Motor-
überhitzung zu verlangsamen.
Wenn die Klimaanlage (A/C) eingeschaltet ist, diese ausschal-
ten. Die Klimaanlage heizt das
Kühlsystem zusätzlich auf,
durch Ausschalten der Klima-
anlage entfällt diese Wärme
quelle.
202
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine tragbare
Fremdbatterie oder andere Strom-
quelle mit einer Systemspannung
von mehr als 12 Volt, ansonsten
können die Batterie, der Anlasser,
die Lichtmaschine oder die Elek-
trik beschädigt werden.WARNUNG!
Keinen Starthilfe-Versuch unter-
nehmen, wenn die Batterie gefroren
ist. Sie könnte brechen oder explo-
dieren, was zu Verletzungen führen
kann.
VORBEREITUNGEN FÜR
DIE STARTHILFE
Die Batterie befindet sich zwischen
der linken vorderen Scheinwerferein-
heit und dem Spritzschutz vorn links.
Die Starthilfeanschlüsse befinden sich
links im Motorraum.
WARNUNG!
Halten Sie bei geöffneter Motor- haube stets Abstand vom Kühler-
lüfter. Bei eingeschalteter Zün
dung kann er sich jederzeit
einschalten. Die sich bewegenden
Lüfterflügel stellen eine Verlet-
zungsgefahr dar.
Metallhaltigen Schmuck (z. B. Uhrenarmband) ablegen, um un-
beabsichtigten elektrischen Kon-
takt auszuschließen. Sie können
sonst schwer verletzt werden!
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Batterien enthalten Schwefel- säure, die Verätzungen der Augen
oder der Haut verursachen kann,
und erzeugen Wasserstoffgas, das
brennbar und explosiv ist. Offe-
nes Feuer und Funken von der
Batterie fernhalten.
1. Die Feststellbremse anziehen, das
Automatikgetriebe in PARK (Parken)
schalten und die Zündung in die Stel-
lung LOCK (Verriegeln) schalten.
2. Heizung, Radio und alle sonstigen
nicht benötigten Stromverbraucher
ausschalten.
3. Die Schutzkappe vom Starthilfe-
Pluspol (+)entfernen. Um den Deckel
zu entfernen, drücken Sie auf die Si-
cherungslasche und ziehen Sie den
Deckel nach oben.
Starthilfeanschlüsse
1 – Starthilfe-Pluspol (+)(mit
Schutzkappe abgedeckt)
2 – Starthilfe-Minuspol (-)
212
Damit die Streuscheiben der Schein-
werfer nicht zerkratzen, was zu einer
Verringerung der Lichtausbeute
führt, dürfen die Streuscheiben nicht
trocken abgewischt werden. Straßen-
schmutz mit milder Seifenlauge ab-
waschen und mit klarem Wasser
nachspülen.
Streuscheiben keinesfalls mit aggres-
siven Reinigungsmitteln, Lösungs
mitteln, Stahlwolle usw. reinigen.
Glasoberflächen
Alle Glasoberflächen sollten regelmä
ßig mit einem handelsüblichen Haus-
haltsglasreinigungsmittel gereinigt
werden. Keine aggressiven Scheuer-
mittel verwenden. Beim Reinigen der
Innenseite der Heckscheibe bzw. der
rechten hinteren Seitenscheibe vor-
sichtig arbeiten, damit die Heizdrähte
bzw. die Radioantenne nicht beschä
digt werden. Verwenden Sie keine
scharfkantigen Gegenstände zum
Reinigen, da andernfalls die Heizele-
mente beschädigt werden können.
Zum Reinigen des Innenspiegels das
Reinigungsmittel auf ein Tuch odereinen Lappen aufsprühen. Das Reini-
gungsmittel nicht direkt auf den Spie-
gel aufsprühen.
Reinigen der
Kunststoffdeckscheiben der
Instrumente
Die Abdeckscheiben der Instrumente
bestehen aus Kunststoff. Beim Reini-
gen der Abdeckscheiben darauf ach-
ten, dass die Kunststoffoberflächen
nicht zerkratzt werden.
1. Mit einem feuchten, weichen Lap-
pen oder einem Mikrofasertuch reini-
gen. Milde Seifenlauge kann verwen-
det werden, jedoch keine
Reinigungsmittel mit hohem Alkohol-
gehalt oder Scheuermittel. Bei Ver-
wendung von Seifenlauge mit einem
feuchten Lappen nachwischen.
2. Mit einem weichen Tuch trocknen.
Pflege der Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte nicht bleichen, fär-
ben oder mit aggressiven Löse und
Scheuermitteln behandeln. Dadurch
wird das Gurtgewebe geschwächt.
Das Gurtgewebe wird ebenso durch
Sonneneinstrahlung geschwächt.Wenn die Riemen gereinigt werden
müssen, verwenden Sie MOPAR®
Total oder ein gleichwertiges Produkt,
eine milde Seifenlösung oder lauwar-
mes Wasser. Sicherheitsgurte zu Rei-
nigungszwecken nicht ausbauen. Mit
einem weichen Tuch trocknen.
Wenn die Gurtbänder ausgefranst
oder verschlissen sind oder wenn die
Gurtschlösser nicht problemlos ein-
rasten, sind die Sicherheitsgurte aus-
zutauschen.
REINIGEN DER
GETRÄNKEHALTER IN
DER MITTELKONSOLE
Ausbau
Ziehen Sie den Gummieinsatz des Ge-
tränkehalters nach oben heraus.
Reinigung
Weichen Sie den Gummieinsatz des
Getränkehalters in einer Mischung
aus lauwarmem Leitungswasser und
einem Teelöffel mildem, flüssigem
Geschirrspülmittel ein. Lassen Sie ihn
für ungefähr eine Stunde einweichen.
Nehmen Sie den Einsatz nach einer
242
SteckplatzPatronensiche-
rung Minisicherung
Bezeichnung
6 —10 A Rot Spiegelverstellschalter/Klimaregelungs-
Bedienelemente
7 —30 A Grün Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung (IOD)
Sensor 1
8 —30 A Grün Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung (IOD)
Sensor 2
9 40 A Grün Batteriespannung – elektrisch verstellbare Sitze
(länder/modellabhängig)
10 —20 A Gelb Instrumententafel/elektrische Türverriegelungen/
Innenraumleuchten
11 —15 A, hellblau Wählbare Steckdose (innerhalb der Mittelarmlehne)
12 —20 A Gelb —
13 —20 A Gelb Zündung/Zigarettenanzünder
14 —10 A Rot Instrumententafel
15 40 A Grün — Kühlerlüfterrelais
16 —15 A, hellblau Schiebedach (länder/modellabhängig)
17 —10 A Rot Funksteuergerät (WCM)/Uhr/
Lenksäulensteuergerät (SCM)
18 40 A Grün — Automatisches Abschaltrelais (ASD)
19 —20 A Gelb Audioverstärker (länder/modellabhängig)
20 —15 A, hellblau Radio
21 —10 A Rot Sirene (länder/modellabhängig)
22 —10 A Rot Zündung ein – Klimaregelungsbedienelemente/
Getränkehalter (länder/modellabhängig)
246