SPRACHBEFEHL
BEDIENUNG DES SPRACH-
BEFEHLSSYSTEMSAnhand dieses Sprachbe-
fehlssystems können Sie Ihr
MW/UKW-Radio, den CD-
Spieler und einen Memore-
corder bedienen.
HINWEIS: Versuchen Sie, so ru-
hig und normal wie möglich in das
Spracherkennungssystem zu spre-
chen. Die Fähigkeit des Spracher-
kennungssystems, Sprachbefehle
des Benutzers zu erkennen, kann
durch ein hohes Sprechtempo
oder eine übermäßig laute Stimme
beeinträchtigt werden.
WARNUNG!
Jedes sprachgesteuerte System darf
nur unter sicheren Fahrbedingun-
gen und unter Beachtung aller gel-
tenden Vorschriften genutzt wer-
den. Die Aufmerksamkeit sollte
ganz auf das Verkehrsgeschehen
gerichtet werden. Andernfalls kann
es zu einem Zusammenstoß mit
schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
Wenn Sie die Sprachbefehlstaste
drücken, hören Sie einen Signal-
ton. Der Signalton ist die Aufforde-
rung für einen Sprachbefehl.
HINWEIS: Wenn Sie innerhalb
von fünf Sekunden keinen Befehl
sprechen, zählt Ihnen das System
eine Liste mit Optionen auf.
Wenn Sie die Aufzählung der Optio-
nen zu irgendeinem Zeitpunkt unter-
brechen wollen, drücken Sie die
Sprachbefehlstaste
. Warten Sie
dann auf den Piepton und sagen Sie
Ihren Befehl. Das Drücken der Sprachbefehlstaste
während der Ansage des Sys-
tems wird Unterbrechung genannt.
Das System wird unterbrochen und
Sie können nach dem Signalton Be-
fehle hinzufügen oder ändern. Diese
Funktion ist nützlich, wenn Sie sich
mit den Optionen vertraut machen.
HINWEIS: Sie können jederzeit
die Wörter „Abbruch“, „Hilfe“
oder „Hauptmenü“ sagen.
Diese Befehle sind universell und bei
jedem Menü anwendbar. Alle anderen
Befehle können abhängig von der je-
weiligen Anwendung verwendet wer-
den.
Bei Verwendung dieses Systems soll-
ten Sie deutlich und mit normaler
Lautstärke sprechen.
Das System erkennt Ihre Sprache am
besten, wenn die Fenster geschlossen
sind und das Gebläse der Heizung/
Klimaanlage auf niedriger Stufe steht.
Wenn das System einen Ihrer Befehle
nicht erkennt, werden Sie aufgefor-
dert, diesen zu wiederholen.
103
Um das erste verfügbare Menü zu hö
ren, drücken Sie die
Sprachbefehlstaste
und sagen
Sie „Hilfe“ oder „Hauptmenü“.
BEFEHLE
Das Sprachbefehlssystem erkennt
zwei Arten von Befehlen. Universelle
Befehle sind jederzeit verfügbar. Lo-
kale Befehle sind verfügbar, wenn der
unterstützte Radiomodus aktiviert ist.
Ändern der Lautstärke
1. Beginnen Sie einen Dialog, indem
Sie die Sprachbefehlstaste
drü
cken.
2. Sagen Sie einen Befehl (z. B.
„Help“ (Hilfe)).
3. Stellen Sie, während das Sprach-
befehlssystem spricht, mit dem ON/
OFF VOLUME-(EIN/AUS
LAUTSTÄRKE)Einstellknopf die
Lautstärke wie gewünscht ein. Bitte
beachten Sie, dass für das Sprachbe-
fehlssystem und das Audiosystem die
Lautstärke getrennt eingestellt wird. Hauptmenü
Beginnen Sie einen Dialog, indem Sie
die Sprachbefehlstaste
drücken.
Sie können „Hauptmenü“ sagen, um
das Hauptmenü aufzurufen.
In diesem Modus können Sie folgende
Befehle sagen:
„Radio“ (um in den Radiomodus
zu schalten)
„Disc“ (um in den Disc-Modus zu schalten)
„Memo“ (um den Memorecorder aufzurufen)
„Setup“ (um die Systemeinrich- tung aufzurufen)
AM-Radio (oder Langwellenradio
oder Mittelwellenradio)
Sagen Sie „AM“ oder „Radio AM“,
um auf das Mittelwellenband umzu-
schalten. In diesem Modus können Sie
folgende Befehle sagen:
„Frequenz“ (um die Frequenz zu ändern)
„Nächster Sender“ (um den nächs ten Sender auszuwählen) „Vorheriger Sender“ (um den vor-
herigen Sender auszuwählen)
„Menü Radio“ (um in das Radio- menü zu wechseln)
„Hauptmenü“ (um in das Haupt- menü zu wechseln)
Radio FM
Sagen Sie „FM“ oder „Radio FM“, um
auf das UKW-Band umzuschalten. In
diesem Modus können Sie folgende
Befehle sagen:
„Frequenz“ (um die Frequenz zu ändern)
„Nächster Sender“ (um den nächs ten Sender auszuwählen)
„Vorheriger Sender“ (um den vor- herigen Sender auszuwählen)
„Menü Radio“ (um in das Radio- menü zu wechseln)
„Hauptmenü“ (um in das Haupt- menü zu wechseln)
104
nach Ausschalten der Scheibenwi-
scher ausgeschaltet, wenn sie über
diese Funktion eingeschaltet wurden.
Die Funktion Scheinwerfer an bei Wi-
scherbetrieb kann über das Infodis-
play (EVIC) ein- oder ausgeschaltet
werden. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter „Infodisplay (EVIC)/
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)“ in „Instrumententafel“.
SCHEINWERFER-
ZEITVERZÖGERUNG
Diese Funktion ist besonders nützlich,
wenn Sie Ihr Fahrzeug in einem unbe-
leuchteten Bereich verlassen. Diese
Funktion sorgt nach dem Ausschalten
der Zündung bis zu 90 Sekunden lang
durch die Scheinwerferbeleuchtung
für zusätzliche Sicherheit.
Um die Verzögerung zu aktivieren,
drehen Sie den Zündschalter in die
Stellung LOCK (Aus), während die
Scheinwerfer noch eingeschaltet sind.
Schalten Sie dann die Scheinwerfer
innerhalb von 45 Sekunden aus. Das
Zeitverzögerungsintervall beginnt,wenn Sie die Scheinwerfer ausschal-
ten. Nur die Scheinwerfer leuchten
während dieser Zeit auf.
Wenn Sie die Scheinwerfer, die Stand-
leuchten oder die Zündung erneut
einschalten, bricht das System die
Zeitverzögerung ab.
Wenn zuerst die Scheinwerfer ausge-
schaltet werden und dann erst die
Zündung ausgeschaltet wird, erlö
schen die Scheinwerfer auf normale
Art und Weise.
Bei Fahrzeugen mit Infodisplay
(EVIC) ist die Zeitspanne für die Aus-
schaltverzögerung der Scheinwerfer
programmierbar. Weitere Informati-
onen dazu finden Sie unter „Infodis-
play (EVIC)/Persönliche Einstellun-
gen (durch den Kunden
programmierbare Funktionen)“ in
„Instrumententafel“.
HELLIGKEITSREGLER
DER INSTRUMENTEN-
TAFELBELEUCHTUNG
Drehen Sie den Mittelteil des Hebels
in die unterste Position, um die In-
strumententafelbeleuchtung auf dieschwächste Stufe zu stellen und zu
verhindern, dass beim Öffnen einer
Tür die Innenbeleuchtung eingeschal-
tet wird.
Drehen Sie den Mittelteil des Hebels
aufwärts, um die Helligkeit der In-
strumententafelbeleuchtung zu erhö
hen, wenn die Standleuchten oder die
Scheinwerfer eingeschaltet sind.
Drehen Sie den Mittelteil des Hebels
aufwärts zur nächsten Raststellung,
um die Helligkeit von Kilometerzäh
ler und Radio zu erhöhen, wenn die
Standleuchten oder die Scheinwerfer
eingeschaltet sind.
Drehen Sie den Mittelteil des Hebels
aufwärts zur letzten Raststellung, um
die Innenraumbeleuchtung einzu-
schalten.
Helligkeitsregler
114
LICHTHUPE
Sie können anderen Fahrzeugen mit
den Scheinwerfern durch leichtes Zie-
hen des Kombischalters gegen sich
Signale geben. Dadurch wird das
Fernlicht eingeschaltet. Es bleibt so
lange eingeschaltet, bis der Hebel los-
gelassen wird.
HINWEIS: Wenn der Kombi-
schalterhebel für mehr als 15 Se-
kunden in der Lichthupenposition
gehalten wird, wird das Fernlicht
abgeschaltet. In diesem Fall müs
sen Sie 30 Sekunden warten, bevor
Sie die Lichthupe wieder aktivie-
ren können.
INNENRAUMLEUCHTEN
Unten am Innenspiegel befinden sich
zwei Innenraum-/Leseleuchten. Sie
können diese Leuchten mit den
Schaltern im Spiegel oder mit dem
Helligkeitsregler im Kombischalter-
hebel ein- und ausschalten. Diese
Leuchten werden auch automatisch
von der Einstiegsbeleuchtung gesteu-
ert.Eine Innenraumleuchte befindet sich
auch auf der Rückseite der Mittelkon-
sole. Sie können diese Leuchte über
den Helligkeitsregler im Kombischal-
terhebel ein- und ausschalten. Diese
Leuchte wird auch automatisch von
der Einstiegsbeleuchtung gesteuert.
Leuchtweitenregulierung
Dieses System erlaubt es dem Fahrer,
die zur Fahrbahnoberfläche passende
Scheinwerferposition unabhängig
von der Fahrzeuglast beizubehalten.
Der Leuchtweitenregler befindet sich
auf der Instrumententafel unter dem
Radio.
Zur Betätigung drehen Sie
den Leuchtweitenregler bis
die gewünschte Zahl, die der Last entspricht, die auf der fol-
genden Tabelle aufgeführt wird, auf
dem Schalter aufleuchtet.
0 Nur Fahrer oder Fahrer
und Beifahrer.
1 Alle Sitzpositionen be- setzt.
2 Alle Sitzpositionen be- setzt, plus eine gleichmä
ßig verteilte Last im
Kofferraum. Das Ge-
samtgewicht von Passa-
gieren und Last über-
schreitet nicht die
maximale Tragfähigkeit
des Fahrzeugs.
3 Fahrer plus eine gleich- mäßig verteilte Last im
Kofferraum. Das Ge-
samtgewicht des Fahrers
und die Last überschrei-
ten nicht die maximale
Tragfähigkeit des Fahr-
zeugs.
Berechnungen basierend auf einem Passagiergewicht von 75 kg.
Innenraum-/Leseleuchte-Schalter
116
EINSTELLEN DER ANALOGUHR . . . . . . . . . . . .150
AUDIO-EINSTELLUNGEN AM LENKRAD . . . . . .151 Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE . . . . . .152
BEDIENELEMENTE DER KLIMAANLAGE . . . . .152
KLIMAAUTOMATIK (ATC) . . . . . . . . . . . . . . .152
BEDIENHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
128
AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL1 – Luftausströmer6 – Radio11 – Staufach
2 – Seitenfenster-Entfrosterdüse 7 – Beifahrer-Airbag 12 – Klimaregelung
3 – Kombiinstrument 8 – Handschuhfach13 – Kofferraum-Entriegelungstaste
4 – Zündschalter 9 – Sitzheizungsschalter14 – Steckdose
5 – Analoge Zeituhr 10 – Warnblinkschalter
129
Das Infodisplay (EVIC) besteht aus
folgenden Einheiten:
Anzeige der Kompassrichtung (N,S, O, W, NO, NW, SO, SW)
Average Fuel Economy (Kraftstoff-Durchschnittsverbrauch)
Distance To Empty (DTE) (Reichweite)
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
Elapsed Time (Aktuelle Fahrzeit)
Display Units (Anzeigeeinheiten)
Systemwarnungen (Tür offen, usw.)
Persönliche Einstellungen (durch den Kunden programmierbare
Funktionen)
Außentemperaturanzeige (°F oder °C)
Anzeigen für Stereoanlage – 12 ge- speicherte Radiosender oder CD-
Titel und Titelnummer beim Ab-
spielen Dieses System ermöglicht dem Fahrer
die Auswahl von Informationen durch
Drücken der folgenden Lenkrad-
schalter:
Taste „MENU“ (Menü)
Drücken Sie kurz die Taste
„MENU“, um die Anzeige
zur nächsten Haupt-
menüfunktion des Infodis-
plays weiterzuschalten. Beim Errei-
chen des letzten Eintrags im
Hauptmenü kehrt das Infodisplay
(EVIC) bei der nächsten Betätigung
der Taste „MENU“ zum ersten Ein-
trag im Hauptmenü zurück. Drücken
Sie die Menütaste, und lassen Sie sie
los, um von einem Untermenü zum
Hauptmenü zurückzukehren. Taste „Nach unten“
Drücken Sie kurz die Taste
„Nach unten“, um in der
Anzeige zwischen den ver-
schiedenen Funktionen des
Tageskilometerzählers oder den Per-
sönlichen Einstellungen umzuschalten.
Kompasstaste
Drücken Sie kurz die Kom-
passtaste, um die Bild-
schirme Kompassrichtung,
Außentemperatur und Au-
dioinfo anzuzeigen (sofern das Radio
eingeschaltet ist), wenn der aktuelle
Bildschirm nicht Kompass, Außen-
temperatur oder Audioinfo ist.
Taste „Auswählen“
Drücken Sie kurz die Taste
„Auswählen“, um eine Aus-
wahl zu bestätigen. Die
Taste „Auswählen“ stellt
auch verschiedene Funktionen des
Tageskilometerzählers zurück.
Lenkradtasten des Infodisplays (EVIC)
141
Speed Too High (Geschwindigkeitzu hoch) (einzelnes akustisches
Warnsignal)
Convertible Top Malfunction (Falt- verdeck Funktionsstörung) (einzel-
nes akustisches Warnsignal)
Oil Change Required (Ölwechsel fällig) (mit einzelnem Warnton)
Low Tire (Niedriger Reifendruck) (mit einer Fahrzeuggrafik, die an-
zeigt, welche(r) Reifen niedrigen
Reifendruck hat – mit einzelnem
Warnton). Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Reifen-
drucküberwachungssystem“ in
„Start und Betrieb“.
Check TPM System (Reifendruck- kontrollsystem überprüfen) (mit
einzelnem Warnton). Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
„Reifendrucküberwachungssys
tem“ in „Start und Betrieb“. OIL CHANGE REQUIRED
(ÖLWECHSEL FÄLLIG)
Ihr Fahrzeug ist mit einem
MotorölwechselAnzeigesystem aus-
gestattet. Die Meldung „Oil Change
Required“ (Ölwechsel fällig) blinkt
auf der Anzeige des Infodisplays ca.
fünf Sekunden nach dem Ertönen ei-
nes akustischen Warnsignals, das auf
den nächsten fälligen Ölwechsel auf-
merksam macht. Das
MotorölwechselAnzeigesystem ba-
siert auf Motordaten; dies bedeutet,
dass sich das Motorölwechselintervall
nach dem persönlichen Fahrstil rich-
tet.
Bis zum Zurücksetzen wird diese Mel-
dung weiterhin angezeigt, wenn Sie
die Zündung in die Stellung ON/RUN
bringen.
HAUPTMENÜ DES
INFODISPLAYS (EVIC)
Um zu den einzelnen Haupt-
menüfunktion zu gelangen, drücken
Sie kurz die Taste „MENU“ (jeweils
einmal, um schrittweise weiterzu-
schalten). Beim Erreichen des letzten Eintrags in der Liste kehrt die An-
zeige bei der nächsten Betätigung der
Taste „MENU“ zum ersten Eintrag in
der Funktionsliste zurück. Die folgen-
den Funktionen befinden sich im
Hauptmenü:
Anzeige von Kompass, Außentem-
peratur, Audioinformationen
(wenn Radio eingeschaltet ist)
Average Fuel Economy
(Kraftstoff-Durchschnittsverbrauch) Distance to Empty (Reichweite)
Anzeige des Reifendrucks
Elapsed Time (Aktuelle Fahrzeit)
Auswahl der Maßeinheiten im Infodisplay
Systemstatus
Persönliche Einstellungen
143