KENNTNIS DES FAHRZEUGS41
1
SYSTEM LANCIA CODE
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes ist das Fahrzeug mit
einer elektronischen Wegfahrsperre ausgestattet. Es wird au-
tomatisch durch Abziehen des Schlüssels aus der Anlass-
vorrichtung aktiviert.
In jedem Schlüssel ist eine elektronische Vorrichtung vor-
handen, die die Aufgabe hat, das beim Anlassen von einer
in der Zündvorrichtung vorhandenen Antenne abgegebe-
ne Signal zu modulieren. Das Signal stellt das sich bei je-
dem Anlassen ändernde „Kennwort“ dar, mit der das Steu-
ergerät den Schlüssel erkennt und das Anlassen zulässt.
FUNKTIONSWEISE
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wird, sendet das Lancia CODE-System einen Er-
kennungscode an die Motorsteuerung, um die Funktions-
sperre aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes erfolgt nur, wenn
das Lancia CODE-System den ihm vom Zündschlüssel ge-
sandten Code erkannte.
Bei Drehung des Zündschlüssels auf STOP deaktiviert das
Lancia CODE-System die Funktionen der Motorsteuer-
elektronik.
Wird der Code während dem Motorstart nicht korrekt er-
kannt, leuchtet auf der Instrumententafel die Kontrollleuchte
Y(oder das Symbol auf dem Display).In diesem Fall den Schlüssel auf STOP und wieder auf MAR
drehen; besteht die Motorblockierung weiterhin, versuchen
Sie es mit den anderen mitgelieferten Schlüsseln. Wenn es
noch immer nicht gelingt, den Motor zu starten, wenden Sie
sich bitte an das Lancia-Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel besitzt einen Code, der
in der Steuerung des Systems gespeichert werden muss. Für
die Speicherung von neuen Schlüsseln (bis max. 8 Schlüs-
sel), wenden Sie sich bitte nur an das Lancia-Kunden-
dienstnetz und bringen Sie bitte alle Schlüssel die Sie be-
sitzen, die CODE-Card, einen Ausweis und den Fahrzeug-
brief mit. Die Schlüsselcodes, die während der Speicherung
nicht angewendet werden, werden gelöscht, um zu garan-
tieren, dass eventuell verlorene oder gestohlene Schlüssel
den Motorstart nicht mehr zulassen.
Aufleuchten der Kontrollleuchte
Y(oder des
Symbols auf dem Display) während der Fahrt
❍Leuchtet die Kontrollleuchte Y(oder das Symbol auf
dem Display) auf, bedeutet dies, dass das System eine
Selbstdiagnose ausführt (z. B. aufgrund eines Span-
nungsabfalls).
❍Leuchtet die Kontrollleuchte Y(oder das Symbol auf
dem Display) weiterhin, wenden Sie sich bitte an das Lan-
cia-Kundendienstnetz.
Gewalteinwirkung auf den Schlüssel kann die
elektronischen Bauteile darin beschädigen.
CONOSCENZA DELLA VETTURA47
1
ZUR BEACHTUNG Die Funktion der Motorsperre wird vom
Lancia CODE gewährleistet, die sich automatisch beim Ab-
ziehen des Schlüssels aus dem Zündschloss aktiviert.
EINSCHALTEN DES ALARMSYSTEMS
Bei geschlossenen Türen und Kofferräumen, mit dem Zünd-
schlüssel auf der Position STOP oder bei abgezogenem
Zündschlüssel, den Schlüssel mit der Fernbedienung in
Richtung Fahrzeug halten und dann die Taste
Ádrücken
und wieder loslassen.
Mit Ausnahme von einigen Bestimmungsländern gibt die
Anlage ein akustisches Signal („Beep“) ab und aktiviert die
Türverriegelung.
Vor der Aktivierung der Alarmanlage wird eine Eigendia-
gnose durchgeführt: wird eine Betriebsstörung festgestellt,
gibt das System ein neues akustisches Signal ab, zusammen
mit der Anzeige einer Meldung auf dem Display (siehe Ka-
pitel „Kontrollleuchten auf der Instrumententafel“).
In diesem Fall den Alarm durch Drücken der Taste
Ëaus-
schalten, das korrekte Verschließen der Türen, der Motor-
haube und des Kofferraums überprüfen, und dann den
Alarm durch Drücken der Taste
Áwieder einschalten.
Anderenfalls werden die nicht korrekt geschlossene Tür oder
Kofferraum von der Alarmkontrolle ausgeschlossen.
Gibt die Alarmanlage trotz ordnungsgemäß geschlossener
Türen, Motorhaube und Laderaum ein akustisches Signal
ab, bedeutet das, dass eine Funktionsstörung der Anlage
vorliegt. Wenden Sie sich bitte an das Lancia-Kunden-
dienstnetz.ZUR BEACHTUNG Bei der Zentralverriegelung mit Hilfe
des Metallschlüsseleinsatzes wird der Alarm nicht einge-
schaltet.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem wird jeweils den Be-
stimmungen der jeweiligen Länder angepasst.
AUSSCHALTEN DES ALARMSYSTEMS
Drücken Sie die Taste
Ëdes Fernbedienungsschlüssels.
Folgende Aktionen werden ausgeführt (mit Ausnahme in ei-
nigen Bestimmungsländern):
❍zweimaliges kurzes Einschalten der Blinker;
❍zwei kurze akustische Signale („BEEP“);
❍Entriegelung der Türen.
ZUR BEACHTUNG Beim Öffnen der Zentralverriege-
lung mit Hilfe des Metallschlüsseleinsatzes schaltet sich
der Alarm nicht ein.
48KENNTNIS DES FAHRZEUGS
VOLUMETRISCHER SCHUTZ/
SCHUTZ GEGEN ANHEBEN
Um die korrekte Funktion des Schutzes zu gewährleisten,
empfehlen wir das komplette Schließen der seitlichen Schei-
ben und des eventuellen elektrischen Schiebedaches (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Wenn notwendig kann die Funktion ausgeschlossen werden
(wenn man z.B. Tiere im Fahrzeug lässt), indem man die
Taste A-Abb. 14 an der vorderen Deckenleuchte drückt, be-
vor man die Alarmanlage einschaltet.
Das Ausschalten der Funktion wird durch ein Aufblinken,
das einige Sekunden dauert, des Led an der Taste angezeigt.
Die eventuelle Deaktivierung der Bewegungsmelder/des
Schutzes gegen Anheben des Fahrzeuges muss bei jedem
Ausschalten der Instrumententafel wiederholt werden.
ANZEIGE VON EINBRUCHVERSUCHEN
Jeder Einbruchversuch wird durch das Einschalten der Kon-
trollleuchte
Y(oder des Symbols auf dem Display) auf der
Instrumententafel zusammen mit der Mitteilung auf dem
Display angezeigt (siehe Kapitel „Kontrollleuchten auf der
Instrumententafel“).AUSSCHLUSS DES ALARMS
Um die elektronische Alarmanlage vollständig auszuschlie-
ßen (zum Beispiel bei längerem Stehen des Fahrzeugs), das
Fahrzeug einfach nur durch Drehen des Metalleinsatzes im
Schlüssel mit Fernbedienung abschließen.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Batterien des Fernbedie-
nungsschlüssels leer sind oder ein Defekt des Systems vor-
liegt, führen Sie den Schlüssel in das Zündschloss und dre-
hen Sie ihn auf die Position MAR.
Abb. 14L0E0153m
60KENNTNIS DES FAHRZEUGS
EINSCHALTEN DER KLIMAANLAGE
Die Anlage kann durch Betätigung irgend einer Taste akti-
viert werden; wir empfehlen jedoch, auf dem Display die ge-
wünschten Temperaturen einzustellen und dann die Taste
AUTO zu drücken.
Die Klimaanlage erlaubt die gewünschten Temperaturen
(auf der Fahrer- und Beifahrerseite) mit einer maximalen
Abweichung von 7°C einzustellen.
Der Klimakompressor funktioniert nur bei laufendem Mo-
tor und Außentemperatur über 4°C.
Bei niedriger Außentemperatur empfiehlt es sich,
die Funktion des Umluftbetriebs nicht einzu-
schalten, da die Scheiben schneller beschlagen
könnten.
Automatische Funktion der Klimaanlage
(Funktion AUTO) A-Abb. 26
Die Taste AUTO drücken; das System regelt automatisch:
❍die Menge der Luft, die in den Innenraum geführt wird;
❍die Verteilung der Luft im Fahrgastraum;
wodurch alle vorherigen manuellen Einstellungen zurück-
gesetzt werden.
Während der automatischen Funktion der Klimaanlage er-
scheint auf dem Display der Schriftzug FULL AUTO.
Während der automatischen Funktion kann die Tempera-
tur immer verändert werden und es können folgende Ein-
stellungen manuell vorgenommen werden:
❍Einstellung der Lüfterdrehzahl;
❍Wahl der Luftverteilung;
❍Ein-/Ausschalten der Umluft und der Funktion AQS;
❍Einschalten des Klimakompressors.
62KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Einstellung der Lüftergeschwindigkeit Abb. 26
Die Tasten C
pbetätigen, um die Lüftergeschwindigkeit
schneller/langsamer zu stellen.
Die 12 wählbaren Geschwindigkeiten werden durch Auf-
leuchten der Balken auf dem Display angezeigt:
❍Höchstgeschwindigkeit des Gebläses = alle Balken
leuchten
❍Mindestgeschwindigkeit des Gebläses = ein Balken
leuchtet.
Das Gebläse kann ausgeschlossen werden (kein Balken
leuchtet), wenn der Kompressor der Klimaanlage durch
Druck der Taste
❄ausgeschaltet wurde.
Für die Rückstellung der automatischen Kontrolle der Ge-
bläsegeschwindigkeit nach einer manuellen Einstellung
drücken Sie die Taste AUTO.Ausgleich der eingestellten Temperaturen
(Funktion MONO) Abb. 26
Die Taste D (MONO) drücken, um die Temperatur zwischen
Fahrer- und Beifahrerseite auszugleichen.
Dann den Drehgriff AUTO oder MONO drehen, um die
Temperaturen der beiden Bereiche um den selben Wert zu
erhöhen/vermindern.
Betätigen Sie erneut die Taste MONO, um die Funktion zu
deaktivieren.
Ausschalten der Klimaanlage Abb. 26
Drücken Sie die Taste E (OFF).
Auf dem Display erscheinen folgende Anzeigen:
❍Schriftzug OFF;
❍Anzeige der Außentemperatur;
❍Anzeige Umluft eingeschaltet (Led auf der Taste
Tleuchtet).
64KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Aktivierung der Umluft und Freigabe der Funktion
AQS (Air Quality System) Abb. 26
Betätigen Sie die Taste
T.
Die Umluft erfolgt auf drei möglichen Funktionsweisen:
❍automatische Kontrolle, die durch das Kürzel AQS auf
dem Display und die ausgeschaltete LED auf der Taste
Tangezeigt wird;
❍erzwungenes Ausschalten (Umluft immer ausgeschal-
tet und Luftzufuhr immer von Außen), Die LED auf der
Taste
Tist ausgeschaltet;
❍erzwungenes Einschalten (Umluft immer eingeschaltet),
Die LED auf der Taste
Tleuchtet.
Wird die Taste OFF gedrückt, aktiviert die Klimaanlage au-
tomatisch die Umluft (Led auf der Taste
Tleuchtet).
Wird die Taste
Tgedrückt ist es auf jeden Fall mög-
lich, die Frischluftzufuhr (Led auf der Taste ausgeschal-
tet) und umgekehrt zu aktivieren.
Wurde die Taste OFF gedrückt (Led auf der Taste leuchtet),
kann die Funktion AQS (Air Quality System) nicht aktiviert
werden.ZUR BEACHTUNG Der Umluftbetrieb erlaubt es, aufgrund
der ausgewählten Betriebsart („Heizung“ oder „Kühlung“),
die gewünschten Bedingungen schneller zu erzielen. Vom
Einschalten der Umluft wird an regnerischen/kalten Ta-
gen abgeraten, um ein Beschlagen der Scheiben zu vermei-
den; dies vor allem, Wenn die Klimaanlage nicht einge-
schaltet wird. Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb wäh-
rend eines Halts im Stau oder im Tunnel einzuschalten, um
die Zufuhr von verschmutzter Luft zu vermeiden. Vermei-
den Sie den längeren Gebrauch dieser Funktion besonders
dann, wenn sich mehrere Personen im Fahrzeug befinden,
um die Möglichkeit eines Beschlagens der Scheiben zu ver-
hindern.
Aktivierung der Funktion AQS (Air Quality System)
Die Funktion AQS (Schriftzug AQS auf dem Display) ak-
tiviert automatisch die Umluft, wenn die Außenluft ver-
schmutzt ist (z.B. im Stau oder beim Durchfahren von Tun-
neln).
ZUR BEACHTUNG Bei aktiver AQS-Funktion aktiviert die
Klimaanlage, unabhängig von der Verschmutzung der Au-
ßenluft, nach etwa 15 fortlaufenden Minuten der Umluft-
funktion, für 1 Minute die Frischluftzufuhr, um einen Luft-
austausch im Fahrgastraum zu erlauben.
KENNTNIS DES FAHRZEUGS65
1
Ein-/Ausschalten des Klimakompressors I-Abb. 26
Die Taste
❄drücken, um den Klimakompressor einzu-
schalten.
Einschalten des Kompressors
❍Led auf der Taste
❄leuchtet;
❍Anzeige des Symbols
❄auf dem Display.
Ausschalten des Kompressors
❍Led auf der Taste
❄aus;
❍Anzeige des Symbols
❄auf dem Display erlischt;
❍Ausschluss der Umluft;
❍Ausschluss der Funktion AQS.
Bei ausgeschaltetem Klimakompressor ist es nicht möglich,
Luft in den Fahrgastraum zuzuführen, deren Temperatur
niedriger als die Außentemperatur ist; in diesem Fall blinkt
das Symbol ò auf dem Display.
Der Ausschluss des Klimakompressors bleibt auch nach Ab-
schalten des Motors gespeichert. Um den Klimakompressor
einzuschalten drücken Sie nochmals die Taste
❄oder AU-
TO: in diesem Fall werden die anderen manuellen Einstel-
lungen zurückgesetzt.
AUSSENBELEUCHTUNG
Der linke Hebel dient zum Einschalten des größten Teils der
Außenlichter. Die Außenbeleuchtung erfolgt nur, wenn der
Zündschlüssel auf die Position MAR gestellt ist. Beim Ein-
schalten der Außenlichter leuchten die Instrumententafel und
die verschiedenen Bedienelemente auf dem Armaturenbrett auf.
TAGFAHRLICHTER (DRL – Daytime Running Lights)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf MAR und Rändelring auf
Owerden die
Positionslichter automatisch eingeschaltet; die anderen Lam-
pen und die Innenbeleuchtung bleiben ausgeschaltet. Die
Funktion des automatischen Einschaltens der Positions-
lichter kann über das Menü auf dem Display akti-
viert/deaktiviert werden (siehe Abschnitt „Display“ in die-
sem Kapitel). Wird das Tagfahrlicht deaktiviert, schaltet sich
kein Licht ein, wenn der Ring auf der Position
Osteht.
Abb. 27L0E0019m
66KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Deaktivierung
Bei Ausschaltbefehl von Seiten des Dämmerungssensors wer-
den die Abblendlichter und die Positionslichter ausgeschal-
tet und die D.R.L-Lichter (wenn aktiviert) eingeschaltet.
Der Sensor ist nicht in der Lage, Nebel zu erkennen, daher
müssen die Nebelscheinwerfer manuell eingeschaltet werden.
NEBELSCHEINWERFER MIT FUNKTION
CORNERING LIGHTS
Bei eingeschalteten Abblendlichtern und einer Geschwin-
digkeit unter 40 Km/h, für weite Drehwinkel des Lenkra-
des oder beim Einschalten der Richtungsleuchten, wird ein
Licht (im Nebelscheinwerfer integriert) auf der Seite ein-
geschaltet, nach der man lenkt, um den Sichtwinkel in der
Nacht zu vergrößern. Die Funktion kann über das Menü auf
dem Display aktiviert/deaktiviert werden (siehe Abschnitt
„Display“ in diesem Kapitel). SENSOR DÄMMERUNGSLICHT
(Dämmerungssensor) Abb. 27
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Er ermittelt die Helligkeit außerhalb des Fahrzeuges je nach
eingestellter Sensibilität: je höher die Sensibilität, desto we-
niger notwendige die Außenlichtmenge für die Aktivierung
der Außenbeleuchtung. Die Empfindlichkeit des Dämme-
rungssensors kann über das Setupmenü der Instrumenten-
tafel eingestellt werden.
Aktivierung
Den Rändelring auf die Position AUTO drehen: auf diese
Weise werden die Scheinwerfer je nach Umgebungshellig-
keit automatisch eingeschaltet.
Bei aktiviertem Sensor kann nur die Lichthupe benutzt
werden.Das Tagfahrlicht ist eine Alternative zu den Ab-
blendlichtern während der Fahrt am Tag, wo
dies Pflicht ist, und ist auch dort erlaubt, wo dies
nicht vorgeschrieben ist.
Das Tagfahrlicht ersetzt nicht die Abblendlichter wäh-
rend der Fahrt in einem Tunnel oder während der
Nacht.
Die Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der Stra-
ßenverkehrsordnung des jeweiligen Landes, in dem Sie
sich befinden. Bitte beachten Sie die Vorschriften.