KENNTNIS DES FAHRZEUGS7
1
Armaturenbrett.......................................... 8
Instrumententafel und Bordinstrumente ...... 9
Display ....................................................... 23
Menüoptionen............................................. 28
Trip Computer ............................................ 38
Symbole..................................................... 40
System Lancia Code ................................... 41
Die Schlüssel .............................................. 42
Alarmanlage ............................................... 46
Anlasservorrichtung.................................... 49
Sitze ........................................................... 50
Kopfstützen ................................................ 53
Lenkrad..................................................... 54
Rückspiegel ................................................ 54
Klimakomfort............................................. 56
Klimaanlage, manuell................................. 57
Zwei-Zonen-Klimaautomatik ..................... 59
Außenbeleuchtung...................................... 65
Scheibenreinigung...................................... 68
Cruise Control ............................................ 71
Deckenleuchten .......................................... 73
Bedienelemente........................................... 75
Kraftstoffunterbrechungssystem ................. 78
Innenausstattung ........................................ 79Schiebedach ............................................... 84
Türen ......................................................... 87
Scheibenheber ............................................ 90
Kofferraum................................................ 94
Motorhaube ................................................ 100
Gepäckträger/Skihalter.............................. 102
Scheinwerfer .............................................. 103
DST-System ............................................... 105
Funktion SPORT ........................................ 105
Reactive Suspension System ....................... 107
Driving Advisor.......................................... 108
ESP-System Evoluto.................................. 114
System Start&Stop..................................... 121
EOBD-System ............................................ 126
Elektrische “Dualdrive” Servolenkung......... 127
T.P.M.S.-System ......................................... 129
Parksensoren .............................................. 133
Magic Parking............................................ 136
Vorrüstung für Autoradio........................... 150
Installation elektrischen/
elektronischen geräte.................................. 151
An der Tankstelle....................................... 152
Umweltschutz ............................................ 154
16KENNTNIS DES FAHRZEUGS
❍Bei starker Beanspruchung des Fahrzeuges (z.B. Ziehen
eines Anhängers an Steigungen oder bei voll beladenem
Fahrzeug) langsamer fahren und, wenn die Kontroll-
leuchte nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. 2 oder 3
Minuten lang bei laufendem Motor leicht Gas geben, da-
mit ein besserer Durchfluss der Kühlflüssigkeit unter-
stützt wird, und anschließend den Motor abstellen. Den
Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben, überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug stark beansprucht
wird, empfiehlt es sich, den Motor für einige Minuten leicht
beschleunigt laufen zu lassen und ihn dann erst abzustellen.
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
Allgemeine Fehlermeldung (bernsteingelb)
Kraftstoffunterbrechung ausgelöst
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) leuchtet, wenn die Kraftstoffunterbrechung
ausgelöst wurde. Das Display zeigt die entsprechende Mit-
teilung.
è
Türen nicht richtig geschlossen (rot)
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn eine oder
mehrere Türen nicht korrekt geschlossen wur-
den. Bei offenen Türen und fahrendem Fahrzeug
ertönt ein akustisches Signal. Beim Multifunktionsdisplay
leuchtet die Kontrollleuchte auch, wenn die Motorhaube
und/oder der Kofferraum nicht korrekt geschlossen ist. Das
Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
´
Fehler des Motoröldrucksensors
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn eine Störung am Motoröldrucksensor fest-
gestellt wird. Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
Defekt Dämmerungssensor
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn eine Störung am Dämmerungssensor fest-
gestellt wird.
Cruise Control überschritten
Die Kontrollleuchte (bernsteingelb), oder das Symbol auf
dem Display (rot) leuchtet, wenn das eingestellte Tempoli-
mit überschritten wird (für die arabischen Länder beträgt
das Tempolimit 120 Km/h). Das Display zeigt die entspre-
chende Mitteilung.
Störung Regensensor
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn eine Störung am Regensensor festgestellt
wird. Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
Start&Stop defekt
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
(Versionen mit Multifunktionsdisplay)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am
Start&Stop-System erfasst wird. Das Display zeigt die da-
für vorgesehene Meldung.
KENNTNIS DES FAHRZEUGS23
1
Fernlichter (blau)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Ein-
schalten des Fernlichts ein.
1
Geschwindigkeitsregler
(Cruise Control) (grün)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekun-
den wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Einstellring des Cruise-Control auf Position ON
gestellt wird.
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
Ü
DISPLAY
Das Fahrzeug kann mit einem Multifunktionsdisplay oder
einem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay ausgestat-
tet sein, das dem Benutzer je nach der vorhergehenden Ein-
stellung nützliche Informationen bei der Fahrt des Fahr-
zeugs bieten kann.
„STANDARD“-SEITE DES
MULTIFUNKTIONSDISPLAYS
Versionen ohne Start&Stop Abb. 4
Die Standardbildschirmseite kann folgende Angaben an-
zeigen:
A. Datum
B. Eventuelles Einschalten der elektrischen Servolenkung
Dualdrive
C. Anzeige des Fahrstils Sport (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
D. Uhrzeit
E. Kilometerzähler (Anzeige der zurückgelegten Kilome-
ter/Meilen)
F. Signalisierung von Glättegefahr
G. Außenlufttemperatur
H. Fälligkeit der programmierten Wartung
I. Leuchtweitenstand der Scheinwerfer (nur bei
eingeschaltetem Abblendlicht)
Abb. 4L0E1000d
KENNTNIS DES FAHRZEUGS71
1
Deaktivierung
Den Zündschlüssel auf STOP drehen.
Beim nächsten Motorstart (Schlüssel auf MAR), wird der
Sensor nicht aktiviert, auch wenn der Hebel in der Positi-
on B-Abb. 29 geblieben ist. Um den Sensor wieder zu ak-
tivieren, bringt man den Hebel in Position A oder C und
dann wieder auf die Position B.
Die Aktivierung des Sensors wird durch wenigstens ei-
nen „Wischvorgang“, auch bei trockener Scheibe, ange-
zeigt.CRUISE CONTROL
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um eine elektronisch gesteuerte Vorrichtung
zur Unterstützung der Fahrt, die es ermöglicht, auf langen
Stecken das Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit von mehr
als 30 km/h mit wenigen Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) mit einer gewünschten Geschwindigkeit zu füh-
ren, ohne dass das Gaspedal gedrückt werden muss.
Der Einsatz der Vorrichtung ist auf verkehrsreichen Land-
straßen daher nicht vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht
im Stadtverkehr benutzt werden.
EINSCHALTEN DES CRUISE CONTROL
Den Rändelring A-Abb. 31 auf ON drehen.
Die Vorrichtung darf nur im 4. oder einem höheren Gang
eingeschaltet werden.
Den Regensensor nicht während dem Waschen
des Fahrzeuges in einer Waschanlage aktivieren.
Liegt Eis auf der Windschutzscheibe muss man
prüfen, dass die Vorrichtung ausgeschaltet ist.
Muss die Windschutzscheibe gereinigt werden,
muss man immer prüfen, dass die Vorrichtung
ausgeschaltet ist.
Abb. 31L0E0022m
KENNTNIS DES FAHRZEUGS73
1
AUSSCHALTEN DES CRUISE CONTROL
Den Ring A-Abb. 31 auf Stellung OFF drehen oder den
Zündschlüssel auf Position STOP stellen. Die Vorrichtung
wird außerdem in folgenden Fällen deaktiviert:
❍Durch Drücken des Bremspedals oder der Kupplung;
❍Eingriff der Systeme ASR oder ESP Evoluto (für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen);
Während der Fahrt oder bei eingeschalteter
Vorrichtung darf nicht der Leerlauf eingelegt
werden.
Bei fehlerhaftem Betrieb oder Störung der Vor-
richtung drehen Sie den Ring A-Abb. 31 auf OFF
und wenden Sie sich bitte an das Lancia Kun-
dendienstnetz, nachdem die Funktionstüchtigkeit der
Schmelzsicherung sichergestellt wurde.
DECKENLEUCHTEN
VORDERE DECKENLEUCHTE MIT SPOTLEUCHTEN
Abb. 32
Der Schalter A dient für das Ein- und Ausschalten der Dek-
kenleuchte.
Befindet sich der Schalter A in der Mittelstellung, gehen
die Lampen C und D an und aus, wenn die vorderen Tü-
ren geöffnet und geschlossen werden.
Wird der Schalter A nach links geschoben, bleiben die Lam-
pen C und D ständig aus. Wird der Schalter A nach rechts
geschoben, bleiben die Lampen C und D ständig an.
Die Lichter schalten progressiv ein und aus.
Der Schalter B schaltet ein Leselicht; bei ausgeschalteter
Deckenleuchte werden die Leuchten einzeln geschaltet:
❍Lampe C, falls auf der linken Seite gedrückt;
❍Lampe D, falls auf der rechten Seite gedrückt.
Abb. 32L0E0024m
224IM NOTFALL
38
38
38
38
38
38
38
38
38F43
F44
F46
F47
F48
F49
F51
F52
F5330
15
20
20
20
5
5/7,5 (*)
15
7,5
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Scheibenwischersystem am Lenkstockschalter, System
Zweirichtungs-E-Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher
am Lenkstockschalter
Zigarettenanzünder/Steckdose am Tunnel,
Steckdose im Kofferraum
Schiebedachmotor
Scheibenheber Fahrertür
Scheibenheber Beifahrertür
Bedienfeld Notbedienungen, rechts, links und Mitte (Beleuchtung),
Bedienungen am Lenkrad (Beleuchtung), Bedienungen an der
vorderen Deckenleuchte (Beleuchtung), Steuerung Bewegungsmelder,
System elektrisches Schiebedach (Kontrollsteuerung, Beleuchtung
der Bedienungen), Regen-/Dämmerungssensor, elektrochromatischer
Spiegel, Bedienungen der Sitzheizungen vorne, AUX-Stecker (Beleuchtung)
Zigarettenanzünder (Beleuchtung), Autoradio-Vorbereitung,
Bedienung Cruise Control, Knoten Blue&Me
TM, Knoten Parksensoren,
AQS-Sensor, Klimaanlagengruppe, Bewegung der Außenspiegel,
Reifendrucksteuerung, Knoten Spurhalteassistent, Knoten kontrollierte
Aufhängungen, ECO-Taste (Versionen mit Automatikgetriebe),
Lichtführung für die Bedienung des Automatikgetriebes,
Steuerung am rechten Xenon-Scheinwerfer (außer Versionen MultiAir),
Spannungsregler (Versionen MultiAir) (*)
System Heckscheibenwischer am Lenkstockschalter
Instrumententafel, Richtungsleuchte hinten
(*) Versionen mit Xenon-Scheinwerfern
288INHALTSVERZEICHNIS
Elektrische Servolenkung
„Dualdrive“ ......................... 127
EOBD-System ....................... 127
Ersatz einer Glühlampe ......... 206
– Austausch einer
externen Lampe ................ 210
– Austausch einer
internen Lampe ................ 215
ESP-System Evoluto ............. 114
Fahrleistung .......................... 272
Fahrspurhilfe
(Driving Advisor) ................ 108
Fahrtrichtungsanzeiger
– Bedienung ........................ 67
– Wechsel der Lampen ......... 212
Fernbedienung (Schlüssel) .... 43
Fernlichter (Bedienung) ........ 67
– Wechsel einer Lampe ........ 211Fix&Go Automatic
(Vorrichtung) ...................... 192
Flüssigkeiten und
Schmierstoffe ...................... 277
Follow me home
(Vorrichtung) ...................... 68
Füllstandkontrolle ................. 237
Funktion SPORT ................... 105
Gebrauch
des Schaltgetriebes .............. 182
Gepäckträger/Skihalter ......... 102
Getränkefach ......................... 80
Gewichte ............................... 273
GSI (Gear Shift Indicator) ..... 26
Gummileitungen .................... 250
Gurtstraffer ........................... 158
Handbremse ......................... 181
Handschuhfach ..................... 82 Cornering Lights ................... 66
Cruise Control ....................... 71
Deckenleuchte Schminkspiegel
(Ersatz der Lampen) ............ 218
Deckenleuchten ..................... 73
Display .................................. 23
– Meldungen auf
dem Display ..................... 36
– Menüoptionen ................... 28
DPF (Partikelfilter) ............... 154
Dritte Bremsleuchte
(Ersatz der Lampen) ........... 214
Driving Advisor (System) ...... 108
DST
(Dynamic Steering Torque) ... 105
Dualdrive
(elektrische Servolenkung) .. 127