KENNTNIS DES FAHRZEUGS7
1
Armaturenbrett.......................................... 8
Instrumententafel und Bordinstrumente ...... 9
Display ....................................................... 23
Menüoptionen............................................. 28
Trip Computer ............................................ 38
Symbole..................................................... 40
System Lancia Code ................................... 41
Die Schlüssel .............................................. 42
Alarmanlage ............................................... 46
Anlasservorrichtung.................................... 49
Sitze ........................................................... 50
Kopfstützen ................................................ 53
Lenkrad..................................................... 54
Rückspiegel ................................................ 54
Klimakomfort............................................. 56
Klimaanlage, manuell................................. 57
Zwei-Zonen-Klimaautomatik ..................... 59
Außenbeleuchtung...................................... 65
Scheibenreinigung...................................... 68
Cruise Control ............................................ 71
Deckenleuchten .......................................... 73
Bedienelemente........................................... 75
Kraftstoffunterbrechungssystem ................. 78
Innenausstattung ........................................ 79Schiebedach ............................................... 84
Türen ......................................................... 87
Scheibenheber ............................................ 90
Kofferraum................................................ 94
Motorhaube ................................................ 100
Gepäckträger/Skihalter.............................. 102
Scheinwerfer .............................................. 103
DST-System ............................................... 105
Funktion SPORT ........................................ 105
Reactive Suspension System ....................... 107
Driving Advisor.......................................... 108
ESP-System Evoluto.................................. 114
System Start&Stop..................................... 121
EOBD-System ............................................ 126
Elektrische “Dualdrive” Servolenkung......... 127
T.P.M.S.-System ......................................... 129
Parksensoren .............................................. 133
Magic Parking............................................ 136
Vorrüstung für Autoradio........................... 150
Installation elektrischen/
elektronischen geräte.................................. 151
An der Tankstelle....................................... 152
Umweltschutz ............................................ 154
22KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Starke Radiofrequenzstörungen können die kor-
rekte Funktion des T.P.M.S.-Systems verhin-
dern. Dieser Zustand wird dem Fahrer durch ei-
ne Mitteilung angezeigt (für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen).
Diese Anzeige verschwindet automatisch, sobald das
System nicht mehr von der Funkfrequenzstörung be-
hindert wird.
Störung Außenlichter (bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) leuchtet, wenn eine Störung an folgen-
den Lichtern festgestellt wird:
❍Standlichter;
❍Bremslichter (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen);
❍Nebelschlussleuchten;
❍Richtungsleuchten;
❍Kennzeichenleuchten;
❍Tagfahrlichter.
Störungen an diesen Lampen können sein: Durchbrennen
einer oder mehrerer Lampen, Durchbrennen der zugehöri-
gen Sicherung oder Unterbrechung der elektrischen Ver-
bindung.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung.
W
Nebelschlussleuchten (bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschal-
ten der Nebelschlussleuchte ein.
4
Nebelscheinwerfer (grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschal-
ten der Nebelscheinwerfer ein.
5
Fahrtrichtungsanzeiger
(grün – intermittierend)
Die Kontrollleuchten schalten sich ein, wenn der
Bedienhebel der Fahrtrichtungsanzeiger (Blin-
ker) nach unten oder nach oben geschoben wird
oder wenn die Taste der Warnblinklichter ge-
drückt wird.
F
D
Tagfahrlichter/Abblendlichter (grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschal-
ten der Tagfahrlichter oder Abblendlichter ein.
Follow me home
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn diese Vorrich-
tung verwendet wird (siehe unter „Follow me home“ im Ka-
pitel „1“).
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
3
KENNTNIS DES FAHRZEUGS27
1
ZUR BEACHTUNG Die Tasten ÕundÔschalten die ver-
schiedenen Funktionen gemäß der folgenden Situationen ein:
– Innerhalb des Menüs ermöglichen sie den Durchlauf nach
oben oder unten;
– während den Einstellvorgängen erlauben sie das Erhöhen
oder Verringern der Werte.
ZUR BEACHTUNG Beim Öffnen einer Vordertür wird das
Display aktiviert und zeigt einige Sekunden lang die An-
gabe der zurückgelegten Kilometer/Meilen an.
SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von Funktionen, die in
einer „Schleife“ angeordnet sind und die durch die Tasten
ÕundÔausgeführt werden können. Damit wird der Zu-
gang zu den verschiedenen Auswahlen und Einstellungen
(Setup) möglich, die anschließend angegeben sind. Für ei-
nige Optionen ist ein Untermenü vorgesehen. Das Set-up-
Menü kann durch einen kurzen Druck der Taste SET ein-
geschaltet werden. Das Menü besteht aus folgenden Punkten:
– MENÜ
– BELEUCHTUNG
– BEEP GESCHWINDIGKEIT
– SCHEINWERFERSENSOR (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
– CORNERING-LICHTER (für Versionen/Märkte wo vor-
gesehen)
– AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B
– UHRZEIT EINSTELLEN
– DATUM EINSTELLEN
– ERSTE SEITE (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
– SIEHE RADIO
– AUTOCLOSE
– MASSEINHEITEN
– SPRACHE
– LAUTSTÄRKE MELDUNGEN
– LAUTSTÄRKE TASTEN
– BEEP/SUMMER SICHERHEITSGURTE
– SERVICE
– AIRBAG/BAG BEIFAHRER
– TAGFAHRLICHTER
– VERLASSEN DES MENÜ
28KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Auswahl eines Menüpunktes des Hauptmenüs
ohne Untermenü:
– Durch kurzen Druck der Taste SET kann die Einstellung
des Hauptmenüs ausgewählt werden, die geändert wer-
den soll;
– Durch Betätigung der Tasten
ÕoderÔ(mit Einzeldruck)
kann die neue Einstellung ausgewählt werden;
– Durch kurzen Druck der Taste SET kann die Einstellung
gespeichert werden, und gleichzeitig können Sie zur vor-
her gewählten Position des Einstellungsmenüs zurückkeh-
ren.
Auswahl eines Menüpunktes des Hauptmenüs mit
Untermenü:
– Durch kurzen Druck der Taste SET wird die erste Positi-
on des Untermenüs angezeigt;
– Durch Betätigung der Tasten
ÕoderÔ(mit Einzeldruck)
können Sie alle Positionen des Untermenüs durchlaufen;
– Durch kurzen Druck der Taste SET können Sie die an-
gezeigte Position des Untermenüs auswählen, dann gelan-
gen Sie zum entsprechenden Einstellungsmenü;
– Durch Betätigung der Tasten
ÕoderÔ(mit Einzeldruck)
können Sie die neue Einstellung dieser Position des Unter-
menüs auswählen;
– Durch kurzen Druck der Taste SET kann die Einstellung
gespeichert werden, und gleichzeitig können Sie zum selben
Punkt des vorher gewählten Untermenüs zurückkehren.
MENÜOPTIONEN
Beleuchtung (Einstellung der Beleuchtung
im Fahrzeuginneren)
Diese Funktion gestattet bei eingeschaltetem Standlicht das
Einstellen (in 8 Stufen) der Helligkeit der Instrumententa-
fel, der Autoradio- Bedienung und der Bedienung der au-
tomatischen Klima-Anlage (für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen).
Zur Einstellung der Helligkeit gehen Sie wie folgt vor:
– die Taste SET kurz drücken, auf dem Display erscheint
blinkend die vorher eingestellte Empfindlichkeitsstufe;
– die Taste
ÕoderÔdrücken, um die Helligkeits-Einstel-
lung vorzunehmen;
– die Taste SET kurz drücken, um zur Menübildschirm-
seite zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu speichern.
Beep für Geschwindigkeit
(Geschwindigkeitsbegrenzung)
Diese Funktion erlaubt die Einstellung einer Höchstge-
schwindigkeit für das Fahrzeug (km/h oder mph). Bei Über-
schreitung wird der Benutzer gewarnt (siehe Kapitel „1“
Abschnitt „Kontrollleuchten auf der Instrumententafel“ ).
Gehen Sie wie folgt vor, um die gewünschte Geschwindig-
keitsgrenze einzustellen:
– Die Taste SET kurz drücken und das Display zeigt die ent-
sprechende Mitteilung;
32KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Erste Seite
(Anzeige der Informationen auf der Hauptseite)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt, die Art der Information zu wäh-
len, die auf der Hauptseite angezeigt werden soll. Man kann
die Angabe des Datums oder den Ladedruck des Turbola-
ders anzeigen.
Für die Einstellung fahren Sie folgendermaßen fort:
– die Taste SET kurz drücken, auf dem Display erscheint
„Erste Seite“;
– nochmals die Taste SET kurz drücken, um die Optionen
„Datum“ und „Info Motor“ anzuzeigen;
– Die Taste
ÕoderÔdrücken, um die Anzeigenart zu wäh-
len, die man auf der Hauptseite des Display haben möch-
te;
– die Taste SET kurz drücken, um zur Menübildschirm-
seite zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu speichern.
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, liefert das Display nach
dem Anfangscheck die Anzeige der mit der Funktion „Er-
ste Seite“ des Menü eingestellten Informationen.Siehe Radio (Wiederholung Audioinformationen)
Mit dieser Funktion ist es möglich, auf dem Display die In-
formationen für das Radio anzuzeigen.
– Radio: Frequenz oder RDS-Informationen des gewählten
Senders, Aktivierung des automatischen Suchlaufs oder
AutoSTore;
– CD Audio, CD MP3: Nummer des Titels;
– CD-Wechsler: CD-Nummer und -Titel;
Um die Autoradioinformationen auf dem Display anzuzei-
gen (On) oder auszublenden (Off), wie folgt vorgehen:
– die Taste SET kurz drücken, im Display erscheint blin-
kend (On) oder (Off) (je nach der vorhergehenden Einstel-
lung);
– die Taste
ÕoderÔdrücken, um die Auswahl vorzuneh-
men;
– die Taste SET kurz drücken, um zur Menübildschirm-
seite zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu speichern.
Autoclose (Automatische Zentralverriegelung bei
fahrendem Fahrzeug)
Diese Funktion ermöglicht bei Aktivierung (ON) die auto-
matische Verriegelung der Türen, wenn das Fahrzeug eine
Geschwindigkeit von 20 km/h überschreitet.
Zur Ein- oder Ausschaltung dieser Funktion wie folgt vor-
gehen:
KENNTNIS DES FAHRZEUGS49
1
ANLASSVORRICHTUNG
Der Schlüssel hat 3 verschiedene Positionen Abb. 15:
❍STOP: der Motor steht, der Schlüssel kann abgezogen
werden, das Lenkrad ist blockiert. Einige elektrische
Vorrichtungen (z.B. Autoradio, Zentralverriegelung der
Türen usw.) sind funktionsfähig
❍MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen Vorrichtungen
funktionieren
❍AVV: Anlassen des Motors.
Der Anlassschalter ist mit einem Sicherheitsmechanismus
versehen, wodurch bei nicht Anspringen des Motors der
Schlüssel zuerst auf STOP gestellt werden muss, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.LENKRADSPERRE
Einschaltung
Steht die Vorrichtung auf STOP, ist der Schlüssel abzuzie-
hen und das Lenkrad bis zum Einrasten zu bewegen.
Ausschaltung
Das Lenkrad leicht bewegen, während der Schlüssel auf
MAR gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG unter einigen Bedingungen beim Par-
ken (z.B. eingeschlagene Räder), kann die Kraftaufwendung
am Lenkrad, um die Lenkradsperre zu entriegeln, hoch sein.
Abb. 15L0E0107m
Den Schlüssel nie bei fahrendem Fahrzeug ab-
ziehen. Das Lenkrad würde automatisch beim
ersten Lenkversuch blockieren. Dies hat immer
Gültigkeit, d.h. auch wenn das Fahrzeug geschleppt
wird. Jede Verwendung von Aftermarket-Produkten mit
daraus folgender Schädigungen der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer Alarmanlage), die au-
ßer zur Verschlechterung der Leistungen des Systems
und zum Verfall der Garantie auch zu schweren Si-
cherheitsproblemen sowie einem nicht zur Zulassung
konformen Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
KENNTNIS DES FAHRZEUGS129
1
ZUR BEACHTUNG Beim Parken mit vielen Lenkmanö-
vern kann eine Verhärtung der Lenkung auftreten; dies
ist normal und beruht auf dem Eingriff des Schutzsystems
gegen Überhitzung des elektrischen Motors der Lenkung
und verlangt daher keinen Reparatureingriff. Bei der näch-
sten Verwendung des Fahrzeuges arbeitet die Servolenkung
wieder normal.T.P.M.S.-SYSTEM
(Tyre Pressure Monitoring System)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit dem Reifendruckkontrollsystem
T.P.M.S. (Tyre Pressure Monitoring System) ausgestattet
werden. Dieses System besteht aus einem Radiotransmit-
ter-Sensor an jedem Rad, an der Felge im Reifen, der in der
Lage ist, der Kontrollsteuerung die Informationen in Bezug
auf den Druck jedes Reifens zu übermitteln.
HINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG
DES SYSTEMS T.P.M.S.
Die Störungsmeldungen werden nicht gespeichert und
werden nach dem Abstellen und Starten des Motors nicht
mehr angezeigt. Wenn die anormalen Bedingungen wei-
ter bestehen, sendet die Steuerung die entsprechenden
Mitteilungen erst nach einer kurzen Fahrzeit an die In-
strumententafel.
Vor dem Ausführen jeglicher Wartungsmaß-
nahmen immer den Motor ausschalten und den
Schlüssel aus der Anlassvorrichtung ziehen,
damit die Lenkradsperre aktiviert wird, besonders
dann, wenn die Räder des Fahrzeugs vom Boden an-
gehoben sind. In den Fällen, in denen diese Vorsichts-
maßnahme nicht durchführbar ist (wenn der Schlüs-
sel auf MAR stehen oder der Motor laufen muss), ist
zuvor die Hauptsicherung der elektrischen Servolen-
kung zu entfernen.
150KENNTNIS DES FAHRZEUGS
VORRÜSTUNG AUTORADIO
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn kein Autoradio verlangt wurde, ist das Fahrzeug
mit einem doppelten Ablagefach am Armaturenbrett
Abb. 87a ausgestattet.
Die Vorbereitung des Autoradios besteht aus folgendem:
❍Versorgungskabel für das Autoradio, Lautsprecher vor-
ne und hinten und eine Antenne;
❍Sitz für Autoradio;
❍Antenne auf dem Dach des Fahrzeuges.Das Autoradio muss im entsprechenden Gehäuse A-Abb. 87a
eingebaut werden, das durch Druckausübung auf die beiden
Haltelaschen B im Sitz selbst entfernt wird: hier findet man
den Zugang zu den Kabeln.
Für den Anschluss an die Vorbereitung für Au-
toradio wenden Sie sich bitte an das Lancia
Kundendienstnetz, um mögliche Probleme zu
vermeiden, welche die Sicherheit des Fahrzeuges be-
einträchtigen könnten.
Abb. 87aL0E0286m