Anweisungen für den
Wagenhebereinsatz
WARNUNG!
Halten Sie sich beim Radwechsel genau an
diese Sicherheitshinweise, um Verletzungen
oder Schäden am Fahrzeug zu vermeiden:
•Das Fahrzeug vor dem Anheben immer
auf festem und ebenem Untergrund und
so weit wie möglich vom Straßenrand ent-
fernt abstellen.
• Die Warnblinkanlage des Fahrzeugs ein-
schalten.
• Das dem zu wechselnden Rad diagonal
gegenüberliegende Rad blockieren.
• Die Feststellbremse fest anziehen. Bei ei-
nem Automatikgetriebe den Schalthebel in
Stellung PARK schalten.
• Den Motor niemals anlassen oder laufen
lassen, wenn das Fahrzeug mit dem Wa-
genheber angehoben ist.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
•Im angehobenen Fahrzeug darf auch
keine Person sitzen.
• Nicht unter das Fahrzeug kriechen, wenn
es mit dem Wagenheber angehoben ist.
Bringen Sie das Fahrzeug für Arbeiten
unter dem Fahrzeug zu einem Vertrags-
händler, wo es auf einer Hebebühne ange-
hoben werden kann.
• Den Wagenheber nur an den dafür vorge-
sehenen Stellen ansetzen und nur zum
Reifenwechsel verwenden.
• Achten Sie beim Radwechsel am Straßen-
rand unbedingt auf den fließenden Ver-
kehr.
• Achten Sie beim Verstauen eines Rads
darauf, dass der Ventilschaft zum Boden
zeigt, denn nur dann ist das Rad sicher
verstaut.
ACHTUNG!
Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug anzuhe-
ben, wenn der Wagenheber an anderen
Punkten angesetzt ist als an denjenigen, die
in den Anweisungen für den Wagenheber-
einsatz für dieses Fahrzeug angegeben
sind.
1. Nehmen Sie das Reserverad, den Wagen-
heber und die Werkzeuge aus den entspre-
chenden Ablagefächern.
2. Lockern Sie die Radmuttern, aber entfernen
Sie sie nicht. Drehen Sie hierzu die Muttern mit
dem Radmutternschlüssel um eine Umdrehung
nach links, bevor das Rad vom Boden abgeho-
ben wird.
Wagenheberaufkleber mit Warnhinweisen
329
WARNUNG!
Keinen Starthilfe-Versuch unternehmen, wenn
die Batterie gefroren ist. Sie könnte brechen
oder explodieren, was zu Verletzungen führen
kann.
Vorbereitungen für die StarthilfeDie Batterie in Ihrem Fahrzeug befindet sich
unter dem Beifahrersitz. Es gibt entfernte Posi-
tionen für die Starthilfe, die sich unter der
Motorhaube befinden.
WARNUNG!
•Halten Sie bei geöffneter Motorhaube stets
Abstand vom Kühlerlüfter. Bei eingeschal-
tetem Zündschalter kann er sich jederzeit
einschalten. Die sich bewegenden Lüfter-
flügel stellen eine Verletzungsgefahr dar.
• Legen Sie metallhaltigen Schmuck (z. B.
Ringe, Uhrenarmbänder, Armbänder) ab,
um unbeabsichtigten elektrischen Kontakt
auszuschließen. Sie können sonst schwer
verletzt werden!
• Batterien enthalten Schwefelsäure, die
Verätzungen der Augen oder der Haut
verursachen kann, und erzeugen Wasser-
stoffgas, das brennbar und explosiv ist.
Offenes Feuer und Funken von der Batte-
rie fernhalten.
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass sich die getrennten
Kabelenden nicht berühren, wenn sie noch an
das andere Fahrzeug angeschlossen sind.
1. Die Feststellbremse anziehen, das Automa-
tikgetriebe in PARK (Parken) schalten und die
Zündung in die Stellung LOCK (Verriegeln)
schalten.
2. Heizung, Radio und alle sonstigen nicht be-
nötigten Stromverbraucher ausschalten.
3. Die Schutzkappe vom Starthilfe-Pluspol (+)
entfernen. Entfernen Sie die Abdeckung durch
Ziehen nach oben.
4. Wenn ein anderes Fahrzeug für die Starthilfe
eingesetzt wird, dieses so abstellen, das die
Starthilfekabel angeschlossen werden können,
die Feststellbremse anziehen und sicherstellen,
dass die Zündung ausgeschaltet ist.
WARNUNG!
Die Fahrzeuge dürfen sich NICHT berühren,
andernfalls kann eine Masseverbindung ent-
stehen, die zu Verletzungen führen kann.
Starthilfeanschlüsse
1 – Starthilfe-Pluspol (+)(mit Schutzkappe abgedeckt)
2 – Starthilfe-Minuspol (-)
334
Zur Vermeidung von Schäden an Ihrem Fahr-
zeug ist eine korrekte Schlepp- oder Hubaus-
rüstung erforderlich. Verwenden Sie nur Ab-
schleppstangen und andere, für diesen Zweck
ausgelegte Ausrüstung, und befolgen Sie dabei
die Anweisungen des jeweiligen Herstellers.
Die Verwendung von Sicherungsketten ist vor-
geschrieben. Befestigen Sie eine Abschlepp-
stange oder andere Abschleppvorrichtung an
den Teilen der Hauptstruktur des Fahrzeugs,
nicht an Stoßstangen oder deren Halterungen.
Alle gültigen Gesetze bezüglich des Abschlep-
pens eines Fahrzeugs sind zu beachten.
Wenn es beim Abschleppen erforderlich ist, die
Zusatzverbraucher (Scheibenwischer, Defros-
ter usw.) einzuschalten, muss die Zündung in
Stellung ON/RUN (EIN) stehen, nicht in Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher).
Wenn die Batterie des Fahrzeugs entladen ist,
finden Sie in diesem Abschnitt unter „Manuelle
Freigabe der Parkstellung“ Anweisungen dazu,
wie Sie zum Abschleppen das Automatikge-
triebe aus der Stellung „PARK“ ausrücken kön-
nen.ACHTUNG!
Verwenden Sie beim Abschleppen keine
Schlingenvorrichtung. Wenn das Fahrzeug
auf einem Abschleppwagen gesichert wird,
darf es nicht an Bauteilen der Vorder- oder
Hinterradaufhängung befestigt werden.
Durch nicht korrektes Abschleppen kann Ihr
Fahrzeug beschädigt werden.
Ohne Schlüssel-GriffstückBeim Abschleppen des Fahrzeugs ist bei einge-
rastetem Lenkradschloss (Zündschalter in Stel-
lung LOCK/OFF (Lenkradsperre/Aus)) mit be-
sonderer Sorgfalt vorzugehen. Die einzige ohne
Schlüssel-Griffstück zulässige Bergungsme-
thode ist der Transport auf einem Tieflader. Um
Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden, ist
eine geeignete Abschleppausrüstung erforder-
lich.
Modelle mit ZweiradantriebDer Hersteller empfiehlt, dass Fahrzeug mit
ALLENRädern vom Boden abgehoben auf
einem Abschleppwagen abzuschleppen.
Wenn ein Tieflader nicht verfügbar ist und das
Getriebe funktionstüchtig ist, kann das Fahr-
zeug (mit den Hinterrädern auf dem Boden)
unter folgenden Bedingungen abgeschleppt
werden:
• Siehe „Manuelle Freigabe der Parkstellung“
in diesem Abschnitt, um das Getriebe aus
NEUTRAL (Leerlauf) auszurücken, wenn der
Motor aus ist.
• Die Geschwindigkeit beim Abschleppen darf
48 km/h (30 mph) nicht überschreiten. Siehe
„Manuelle Freigabe der Parkstellung“ in die-
sem Abschnitt zu Informationen zum Schal-
ten des Getriebes auf NEUTRAL (Leerlauf).
• Die Strecke, über die abgeschleppt wird, darf
nicht mehr als 48 km (30 Meilen) betragen.
341
lich mit Scheibenwaschflüssigkeit (Kühlerfrost-
schutzmittel) auf. Feuchten Sie beim Auffüllen
des Vorratsbehälters einen Lappen oder ein
Tuch mit etwas Scheibenwaschflüssigkeit an
und reinigen Sie damit die Wischerblätter. Da-
durch wird die Leistung der Wischerblätter ver-
bessert. Um ein Einfrieren der Scheibenwasch-
anlage bei kalter Witterung zu verhindern, ist
eine Lösung oder Mischung zu wählen, die dem
Temperaturbereich Ihrer Umgebung entspricht
oder ihn übertrifft. Das entsprechende Mi-
schungsverhältnis ist auf den meisten Schei-
benfrostschutzmittelbehältern aufgedruckt.
WARNUNG!
Handelsübliche Reinigungszusätze für die
Scheibenreinigungsflüssigkeit sind brenn-
bar. Sie können sich entzünden und Brand-
verletzungen verursachen. Deshalb ist beim
Nachfüllen von Reinigungsflüssigkeit und
beim Arbeiten in der Umgebung des Schei-
benwaschbehälters entsprechende Vorsicht
geboten.
AuspuffanlageDie Auspuffanlage muss stets in einwandfreiem
Zustand sein, damit kein Kohlenmonoxid in den
Fahrzeuginnenraum eindringen kann.
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffgeräusche
wahrnehmen, sich Abgasgeruch im Innenraum
bemerkbar macht oder wenn der Unterboden
oder Heckbereich des Fahrzeugs beschädigt
ist, sind die gesamte Auspuffanlage und die
angrenzenden Karosseriebereiche durch auto-
risiertes Personal auf gebrochene, beschä-
digte, undichte oder falsch montierte Teile zu
überprüfen. Durch offene Schweißnähte und
gelockerte Anschlüsse können Abgase in den
Fahrzeuginnenraum eindringen. Darüber hi-
naus ist der Zustand der Auspuffanlage jedes
Mal zu prüfen, wenn das Fahrzeug zum Öl-
wechsel oder Schmierdienst angehoben wird.
Schadhafte Teile sind auszutauschen.WARNUNG!
•Motorabgase können zu Verletzungen
oder zum Tod führen. Sie enthalten Koh-
lenmonoxid (CO), ein farb- und geruchlo-
ses Gas. Das Einatmen von Kohlenmon-
oxid verursacht Bewusstlosigkeit und kann
schließlich zu einer Vergiftung führen. Um
das Einatmen von Kohlenmonoxid zu ver-
meiden, finden Sie weitere Informationen
unter „Sicherheitstipps/Auspuffabgase“ in
„Vor dem Start“.
• Eine heiße Auspuffanlage kann einen
Brand auslösen, wenn Sie das Fahrzeug
auf Flächen mit leicht brennbarem Unter-
grund parken. Das kann trockenes Gras
oder Laub sein, das mit der Auspuffanlage
in Berührung kommt. Fahren oder parken
Sie nicht in Bereichen, in denen die Aus-
puffanlage mit brennbaren Stoffen in Be-
rührung kommen kann.
357
Pflege der Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte nicht bleichen, färben oder mit
aggressiven Löse- und Scheuermitteln behan-
deln. Dadurch wird das Gurtgewebe ge-
schwächt. Das Gurtgewebe wird ebenso durch
Sonneneinstrahlung geschwächt.
Zum Reinigen der Gurte eine milde Seifenlö-
sung oder lauwarmes Wasser verwenden.
Gurte zu Reinigungszwecken nicht ausbauen.
Mit einem weichen Tuch trocknen.
Wenn die Gurtbänder ausgefranst oder ver-
schlissen sind oder wenn die Gurtschlösser
nicht problemlos einrasten, sind die Sicher-
heitsgurte auszutauschen.SICHERUNGEN
ZENTRALE STROMVERSORGUNGDie Zentrale Stromversorgung befindet sich im
Motorraum nahe der Batterie. Dieses Modul
enthält Patronensicherungen (Sicherungsein-
sätze), Feinsicherungen, Relais und Überlast-
schalter. Eine Beschreibung aller Sicherungen
und Bauteile befindet sich möglicherweise an
der Innenseite der Abdeckung. Andernfalls be-
findet
sich die Steckplatznummer jeder Siche-
rung eingestanzt auf an der Innenseite der Ab-
deckung, entsprechend der folgenden Tabelle.
Steckplatz Patronensicherung FeinsicherungBeschreibung
F03 60 A Gelb Kühlerlüfter
F05 40 A Grün Kompressor für Luftfederung – je nach Ausstattung
F06 40 A Grün Antiblockierbremsen/Elektronische Stabilitätsprogramm-Pumpe
F07 40 A Grün Anlassermagnetschalter
F08 40 A Grün Abgassensoren (nur Dieselmotor)
F09 40 A Grün Dieselkraftstoff-Heizung (nur Dieselmotor)
Zentrale Stromversorgung
370
Steckplatz PatronensicherungFeinsicherungBeschreibung
F10 40 A Grün Karosseriesteuergerät/Außenbeleuchtung 2
F11 30 A Rosa Elektrische Anhängerkupplungsbremse – je nach Ausstattung
F12 40 A Grün Karosseriesteuergerät 3/Innenraumleuchten
F13 40 A Grün Gebläsemotor vorn
F14 40 A Grün Karosseriesteuergerät 4/elektrische Türverriegelungen
F17 30 A Rosa Kopfstützenentriegelung – je nach Ausstattung
F20 30 A Rosa Beifahrertürmodul
F22 20 A Gelb Motorsteuergerät
F23 30 A Rosa Karosseriesteuergerät 1
F24 30 A Rosa Fahrertürmodul
F25 30 A Rosa Frontscheibenwischer
F26 30 A Rosa Antiblockierbremsen/Stabilitätssteuergerät/Ventile
F28 20 A Gelb Rückfahrleuchten Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
F29 20 A Gelb Parkleuchten Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
F30 30 A Rosa Anhängerkupplungsaufnahme – je nach Ausstattung
F32 30 A Rosa Antriebsstrang-Steuergerät
F34 30 A Rosa Sperrdifferenzialsteuerung
371
Steckplatz PatronensicherungFeinsicherungBeschreibung
F59 10 A RotSpülpumpe (nur Dieselmotor)
F60 15 A BlauGetriebesteuermodul
F62 10 A RotKlimakompressorkupplung
F63 20 A GelbZündspulen (Gas), Harnstoffheizung (Dieselmotor)
F64 25 A KlarKraftstoffeinspritzventile/Antriebsstrang
F66 10 A RotSchiebedach/Beifahrer-Fensterheberschalter/Regensensor
F67 15 A BlauCD/DVD/Bluetooth-Freisprecheinrichtungsmodul – je nach
Ausstattung
F68 20 A GelbHeckscheibenwischermotor
F70 20 A GelbKraftstoffpumpenmotor
F71 30 A GrünAudioverstärker
F73 15 A BlauHauptscheinwerfer (HID) rechts
F74 20 A GelbBremsunterdruckpumpe – je nach Ausstattung
F76 10 A RotAntiblockierbremsen/Elektronisches Stabilitätsprogramm
F77 10 A RotAntriebsstrang-Steuergerät/Vorderachsentrennmodul
F78 10 A RotMotorsteuergerät/Elektrische Servolenkung – je nach Ausstattung
F80 10 A RotUniversal-Garagentoröffner/Kompass/Einbruchmeldegerät
373
Abgase, Giftigkeit der...........35, 69
Abgesoffenen Motor anlassen ........245
ABLAGE ...................376
Ablagen im Fahrzeug .........234, 376
Abschleppen Anleitung .................310
Gewicht ................. .310
Abschleppen des Fahrzeugs .....307, 340
Abschleppösen ................337
Abstandstempomat (ACC) ..........138
ABS-Warnleuchte ...............197
Additive, Kraftstoff ..............303
Airbag ...................47, 53
Airbag, Auslösung ...............54
Airbag, Fenster- (Windowbag) . . . .49, 51, 53
Airbag, Seiten- ............49, 51, 53
Airbag-Warnleuchte .......52, 56, 70, 202
Airbag, Wartung ................55
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) . .18, 202
Alarm (Sicherheitsalarm) ...........202
Allgemeine Informationen ......18, 23, 153
Allradantrieb ...............257, 262
Allradbetrieb .................257
Betriebsart ................257
Systeme ................. .257
Änderungen am Fahrzeug ...........9
Anhänger, Gewicht ..............310 Anhänger-Schlingerstabilisierung
......281
Anlassen ...................242
Automatikgetriebe ............242
Kaltes Wetter ...............244
Motor springt nicht an ..........245
Anlassen des Motors .............242
Anlassen und Bedienen des Fahrzeugs . .242
Ansatzpunkte für den Wagenheber .....327
Antiblockiersystem (ABS) ..........277
Antriebsschlupfregelung ...........278
Anweisungen für den Wagenhebereinsatz ............329
Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser .............197
Kraftstof f................ .200
Kühlmitteltemperatur ..........
.198
Tachometer ................198
Audioregelung am Lenkrad .........226
Auflösen einer Verdrehung, Sicherheitsgurt ...............41
Auspuffanlage ..............69, 357
Außenleuchten .................72
Außenspiegel .................81
Automatikgetriebe ...........251, 366
Flüssigkeit nachfüllen ..........366
Flüssigkeits- und Filterwechsel .....366
Flüssigkeit wechseln ...........366 Füllstand prüfen
..........365, 366
Gangbereiche ...............252
Getriebeflüssigkeitssorte .........365
Spezielle Zusätze ............366
Automatisch abblendende Spiegel ......80
Automatische Absenkfunktion, elektrische Fensterheber ................30
Automatische Fernlichtumschaltung „SmartBeam“ ...............124
Automatisches Fahrlicht ...........124
Automatische Türverriegelung ........25
Batterie ....................352
Senderbatterien auswechseln
(Ferngesteuerte Türentriegelung) .....22
Beleuchtung ...............72, 123
Abblendschalter, Hauptscheinwerfer . .123
ABS ................... .197
Airbag ............52, 56, 70, 202
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) . .202
Antriebsschlupfregelung .........286
Außen ...................72
Automatische Fernlichtumschaltung
„SmartBeam“ ...............124
Automatisches Fahrlicht .........124
Begrenzung ................379
Blinker ...........72, 123, 378, 379
436