
39
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Ausbau
Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen
Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
nach oben. Drücken Sie nun die
Sperrtaste (1) und ziehen Sie die
Kopfstütze weiter nach oben (2).Einbau
Um eine Kopfstütze wieder einzubauen,
halten Sie die Sperrtaste (2) gedrückt
und schieben die Kopfstützenstangen (1)
in die Öffnungen. Stellen Sie danach die
gewünschte Höhe ein.Aktive Kopfstütze (ausstattungsabhängig)
Die aktive Kopfstütze ist so konzipiert, dass sie sich während eines
Heckaufpralls nach vorn und nach hinten
bewegt. Dadurch soll verhindert werden,
dass der Kopf des Fahrers und
Beifahrers nach hinten geschleudert wird
und dass Nackenverletzungenentstehen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die
Kopfstütze in ihrer Stellung
einrastet, nachdem Sie eingestellt
wurde, um den Fahrzeuginsassen
gut zu schützen.
OBK039007OBK039030HNF2041-1

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
8
4
Batterie ersetzen
Eine Smart-Key Batterie hält in der Regel
für mehrere Jahre, wenn aber die
Funktion des Smart-Key nicht
einwandfrei ist, versuchen Sie die
Batterie durch eine neue Batterie zu
ersetzen.
✽✽
ANMERKUNG
Wenn ein Smart-Key Feuchtigkeit oder
statischer Aufladung ausgesetzt ist,kann die elektrische Schaltung im
Inneren des Smart-Key gestört werden.
Für den Fall, dass Sie nicht genau
wissen, wie der Smartkey benutzt oderseine Batterie ersetzt wird, empfehlen
wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
1. Hebeln Sie das hintere Gehäusestück vom Smart-Key ab.
2. Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue Batterie (CR2032). Achten Sie
beim Ersetzen der Batterie darauf,dass das Plus-Symbol "+" wie
abgebildet nach oben zeigt.
3. Bauen Sie die Batterie in der umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus ein.
ACHTUNG
Lassen Sie weder Wasser noch
andere Flüssigkeiten an den Smart-
Key gelangen. Wenn dieZentralverriegelung ausfällt, weilsie Wasser oder anderen Flüssigkeiten ausgesetzt wurde,
unterliegt dies nicht der Garantiedes Fahrzeugherstellers.
OSL040005

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
12
4
2. Ersetzen Sie die Batterie durch eine
neue Batterie (CR2032). Achten Sie
beim Ersetzen der Batterie darauf,dass das Plus-Symbol "+" nach oben
zeigt.
3. Bauen Sie die Batterie in der umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus ein.
✽✽ ANMERKUNG
Für den Fall, dass Sie nicht genau wissen, wie die Fernbedienung benutzt
oder ihre Batterie ersetzt wird,
empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
Wir empfehlen, sich wegen
Ersatzfernbedienungen an einen
HYUNDAI Vertragshändler zu wenden.
ACHTUNG
Der Handsender ist so konzipiert, dass er für Jahre problemlosarbeitet. Es können jedoch
Störungen auftreten, wenn erFeuchtigkeit oder elektrostatischer Aufladung ausgesetzt wird.
Das Einsetzen einer falschen Batterie kann zu Fehlfunktionendes Handsenders führen. StellenSie sicher, dass eine korrekteBatterie eingesetzt wird.
Um eine Beschädigung des Handsenders zu vermeiden, lassenSie ihn nicht fallen oder nasswerden und setzen Sie ihn nicht großer Hitze oder Sonnenein
-strahlung aus.
ACHTUNG
Eine falsch entsorgte Batterie kann umweltschädliche und gesund-heitsschädliche Auswirkungen zurFolge haben.
Entsorgen Sie die Batterie gemäßIhrer vor Ort geltenden Vorschriftenund Bestimmungen.
HNF2005

429
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Tankklappe schließen
1. Um den Tankdeckel aufzuschrauben,drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis
Klickgeräusche hörbar sind. Dies zeigt
an, dass der Tankdeckel fest
verschlossen ist.
2. Schließen Sie die Tankklappe, drücken Sie leicht gegen sie und vergewissern
Sie sich, dass sie vollständiggeschlossen ist.
VORSICHT - Tanken
Wenn unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Tank austritt, kann er an Ihre Kleidung und
Haut gelangen und somit das
Risiko erhöhen, dass Feuer
ausbricht und Verbrennungenentstehen.
Schrauben Sie den Tankdeckel
immer vorsichtig und langsam ab.
Wenn Kraftstoff unter Überdruck
unter dem Tankdeckel austritt
oder wenn Sie ein zischendes
Geräusch hören, warten Sie bis
dieser Zustand beendet ist, bevor
Sie den Tankdeckel vollständig
abschrauben.
Tanken Sie nicht weiter, nachdem sich die Zapfpistole beim Tanken
automatisch abgestellt hat.
Vergewissern Sie sich immer, dass der Tankdeckel fest
aufgeschraubt ist, damit im Falleines Unfalls kein Kraftstoff
auslaufen kann.VORSICHT - Gefahren
beim Tanken
Kraftstoffe für Fahrzeuge sind
entzündlich. Bitte befolgen Sie
beim Betanken Ihres Fahrzeugs
unbedingt die folgenden Hinweise.
Die Nichtbeachtung der Hinweise
kann zu schweren Personen
-schäden, schweren Verbrennungen
oder zum Tod durch ein Feuer odereine Explosion führen.
Lesen und befolgen Sie alle Warnhinweise, die sich auf dem
Tankstellengelände befinden.
Schauen Sie vor dem Tanken nach dem Standort der Kraftstoff-
"NOT-AUS-Taste" an der
Tankstelle, falls vorhanden.
Fassen Sie die Zapfpistole erst an, nachdem Sie in einem
sicheren Abstand zum
Tankeinfüllstutzen und zurZapfsäule einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
berührt haben, um eine
eventuelle gefährliche statische
Aufladung Ihrer Person zu
beseitigen.
(Fortsetzung)

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
30
4
(Fortsetzung)
Steigen Sie während des Tankens
nicht wieder in das Fahrzeug und
berühren oder reiben Sie nicht an
Gegenständen oder Geweben
aus Materialien (Polyester, Satin,
Nylon etc.), an denen Sie sich
elektrisch aufladen könnten. Eine
elektrische Entladung könnte
Kraftstoffdämpfe entzünden, was
sehr schnell zu einem Brand
führen könnte. Wenn es
notwendig ist, dass Sie während
des Tankens doch wieder in das
Fahrzeug steigen müssen,
müssen Sie danach erneut einen
metallenen Gegenstand am
Fahrzeug in sicherer Entfernung
zum Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfpistole berühren, um eine
eventuelle gefährliche statische
Aufladung zu beseitigen.
Wenn Sie Kraftstoff aus einem Reservekanister einfüllen wollen,
stellen Sie sicher, das Sie den
Kanister vor dem Betanken auf
die Erde stellen.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
ZÜNDEN SIE KEINE Streichhölzeroder Feuerzeuge an und
RAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie
auf einem Tankstellengelände
und besonders beim Tankenkeine brennenden Zigaretten
Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff
ist sehr leicht entzündbar. Esbesteht Brand- und Explosions
-gefahr!
Sollte beim Tanken ein Feuer ausbrechen, entfernen Sie sich von
dem Fahrzeug und informieren Sie
sofort das Tankstellenpersonal und
rufen Sie danach die Feuerwehr.
Befolgen Sie deren Sicherheits
-anweisungen.
(Fortsetzung)
Eine statische Entladung des
Kanisters kann Kraftstoffdämpfeentzünden und ein Feuer
verursachen. Während des
Betankens müssen sich der
Reservekanister und das
Fahrzeug bis zur Beendigung des
Tankvorgangs durchgehend be
-rühren. Verwenden Sie nur
Kunststoffkanister, die für dieBefüllung mit Kraftstoff
vorgesehen sind.
Benutzen Sie beim Betanken eines Fahrzeugs keine Mobiltelefone.
Elektrischer Strom im Mobiltelefon
und/oder Interferenzen des
Telefons könnten möglicherweise
Kraftstoffdämpfe entzünden und
ein Feuer verursachen.
Stellen vor dem Tanken immer den Motor ab. Funken von elektrischenMotorbauteilen könnten Kraft
-stoffdämpfe entzünden und ein
Feuer verursachen. Vergewissern
Sie sich nach dem Tanken bevor
Sie den Motor anlassen, dass der
Tankdeckel ordnungsgemäß auf
-geschraubt und die Tankklappe
fest verschlossen ist.
(Fortsetzung)

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
70
4
ESP OFF-Kontrollleuchte
(ausstattungsabhängig)
Die ESP OFF -Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und
sie muss nach ca. 3 Sekunden
erlöschen. Um das ESP-System
abzuschalten, drücken Sie die Taste ESP
OFF. Die Kontrollleuchte ESP OFF
leuchtet auf, um anzuzeigen, dass das
ESP-System deaktiviert ist.
Wenn Sie das Fahrzeug mit der
Feststellbremse anhalten (weil die
Fahrbremse nicht funktioniert), während
sich das ESP-System im Standby-Modusbefindet, wird die ESP-Funktion
möglicherweise ausgesetzt und es
leuchtet möglicherweise fünf Minuten
lang die Kontrollleuchte ESP OFF.
TEMPOMAT(ausstattungsabhängig)
TEMPOMAT-
Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Tempomat-System eingeschaltet ist.
Die Tempomat-Kontrollleuchte im
Kombiinstrument leuchtet auf, wenn die
Lenkradtaste Tempomat ON-OFF
gedrückt wird.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn die
Tempomattaste ON-OFF wieder
gedrückt wird. Für weitere Informationen
zur Tempomat-Steuerung, siehe Kapitel
5 "Tempomat".
TEMPOMAT-Anzeige SET
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der
Tempomat-Funktionsschalter SET- oderRES+ eingeschaltet ist.
Die Tempomat-Anzeige SET im
Kombiinstrument leuchtet auf, wenn der
Tempomat-Steuerschalter SET- oder
RES+ gedrückt wurde.
Die Tempomat-Anzeige SET leuchtet
nicht, wenn der Tempomat-
Steuerschalter (CANCEL) gedrücktwurde oder das System abgeschaltet ist.
Schlüssel steckt-akustischesWarnsignal (ausstattungsabhängig)
Ohne Smart-key system
Das Warnsignal ertönt, wenn die
Fahrertür geöffnet wird, während derZündschlüssel im Zündschloss (Stellung
ACC oder LOCK) steckt. Dadurch soll
verhindert werden, dass der Zündschlüs
-sel im Fahrzeug eingeschlossen wird.
Das Akustiksignal ertönt solange, bis der
Zündschlüssel abgezogen, die Zündungeingeschaltet (Stellung ON) oder die
Fahrertür geschlossen wird.
ACHTUNG
Halten Sie das Fahrzeug nur im äußersten Notfall mit der
Feststellbremse an.
CRUISE
SET

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
100
4
Lüftungsmodus wählen
Die Modustaste steuert die Richtung des Luftstroms im Belüftungssystem.
Die Lüftungsmodi werden wie folgt eingestellt:
Modus Kopfbereich (B, D)
Der Luftstrom wird zum Oberkörper und
in den Kopfbereich geleitet.
In diesem Modus werden automatischdie Klimaanlage und der Umluftmoduseingeschaltet.
Modus Kopf- & Fußbereich (B, D, C)
Der Luftstrom wird in den Kopfbereich und
in den Fußraum geleitet.
Modus Fußraum (C, A, D)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum geleitet und ein kleiner Teil
wird zur Windschutzscheibe und zu denLüftungsdüsen für die Seitenscheibengeleitet.
Modus Fußraum/
Windschutzscheibe (A, C, D)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum und zur Windschutz-scheibe geleitet und ein kleiner Teil wird zu den Lüftungsdüsen für die Seiten-scheiben geleitet.
Modus Windschutzscheibe
entfrosten (A, D)
Der größte Teil des Luftstroms wird zurWindschutzscheibe geleitet und ein
kleiner Teil wird zu den Lüftungsdüsenfür die Seitenscheiben geleitet.OBK042101

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
112
4
Modus Kopf- & Fußbereich (B, D, C)
Der Luftstrom wird in den Kopfbereich
und in den Fußraum geleitet. Modus Kopfbereich (B, D, C)
Der Luftstrom wird zum Oberkörper und
in den Kopfbereich geleitet. Zusätzlich
können die Luftdüsen verstellt werden,um den Luftstrom aus den Düsen
umzulenken. Modus Windschutzscheibe entfrosten (A, D)
Der größte Teil des Luftstroms wird zur Windschutzscheibe geleitet und ein
kleiner Teil wird zu den Lüftungsdüsenfür die Seitenscheiben geleitet.Lüftungsdüsen im Armaturenbrett
Die Düsen können einzeln mit dem
horizontalen Stellrad geöffnet und
geschlossen werden. Zum Schließen
einer Düse drehen Sie das Stellrad bis
zum Anschlag nach unten. Zum Öffnen
einer Düse drehen Sie das Stellrad bis
zur gewünschten Stellung nach oben. Zusätzlich können Sie an diesen Düsen die Richtung des Luftstroms durch
Betätigung des Einstellhebels verändern,
siehe Abbildung.
OBK042065OBK042066