Page 376 of 440
Wartung
38
7
Ersetzen Sie den Filter gemäß
Wartungsplan.
Wenn das Fahrzeug überwiegend bei
starker Staubentwicklung oder auf Sandeingesetzt wird, ersetzen Sie den
Luftfiltereinsatz häufiger als im Standard-Wartungsplan spezifiziert (siehe"Sonderwartungsplan für erschwerte
Einsatzbedingungen" in diesem Kapitel).
ACHTUNG
Fahren Sie niemals ohne Luftfiltereinsatz, da dies zuübermäßigem Motorverschleißführt.
Achten Sie beim Ausbauen des Luftfilters darauf, dass keineFremdpartikel in den Ansaugtraktgeraten. Andernfalls könnenBeschädigungen die Folge sein.
Wir empfehlen die Verwendung von Ersatzteilen, die bei einemHYUNDAI Vertragshändlererworben wurden.
Page 378 of 440
Wartung
40
7
3. Bauen Sie das Filtergehäuse aus,
indem Sie an beiden Seiten des Filtergehäuses ziehen. 4. Ersetzen Sie den Luftfilter des
Klimasystems.
5. Bauen Sie den Filter in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus ein.
✽✽ ANMERKUNG
Wenn Sie den Luftfilter des Klimasystems ersetzen, bauen Sie ihn
ordnungsgemäß ein. Andernfalls kanndas System Geräusche entwickeln und
die Wirksamkeit des Filters kann
reduziert werden.
OBK079016OBK079017
Page 381 of 440
743
Wartung
2. Heben Sie die Wischerblattklammeran. Ziehen Sie danach das
Wischerblatt nach unten und bauen
Sie es ab. 3. Montieren Sie das neue Wischerblatt
in der umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus.
OHM078060OHM078061
Page 396 of 440

Wartung
58
7
SICHERUNGEN
Die elektrische Anlage eines Fahrzeugs
ist mit Sicherungen gegen
Überlastungsschäden geschützt. Das Fahrzeug ist mit 3 Sicherungskästen
ausgestattet. Ein Sicherungskasten
befindet sich auf der Fahrerseite im
Armaturenbrett, die anderen befinden sich
im Motorraum und im Laderaum.
Wenn Leuchten, Zubehörausstattung oder
Bedienelemente Ihres Fahrzeugs nicht
funktionieren, prüfen Sie die Sicherung
des entsprechenden Schaltkreises. Wenn
eine Sicherung durchgebrannt ist,
erkennen Sie dies an dem geschmolzenen
Metallelement in der Sicherung.
Prüfen Sie bei Fehlfunktionen der Elektrik
zunächst den Sicherungskasten auf der
Fahrerseite.
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Sicherung ausschließlich durch eine
Sicherung mit derselben Amperezahl.
Wenn die neu eingesetzte Sicherung
ebenfalls durchbrennt, deutet dies auf ein
elektrisches Problem hin. Vermeiden Sie
es, das betroffene System zu benutzen.
Ferner empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Es kommen drei Arten von Sicherungen
zum Einsatz: Es kommen drei Arten vonSicherungen zum Einsatz:Stecksicherungen für schwächere Strömesowie Hauptsicherungen und
Mehrfachsicherungen für stärkere Ströme.
VORSICHT - Sicherungen
ersetzen
Ersetzen Sie eine Sicherung niemals durch etwas anderes als
durch eine Sicherung mit
derselben Amperezahl.
Eine Sicherung mit höherem Nennwert könnte Sachschaden
und ein Feuer verursachen.
Ersetzen Sie Sicherungen niemals -
auch nicht kurzfristig - durch ein
Stück Draht oder Aluminiumfolie.
Andernfalls drohen erhebliche
Schäden an der Elektrik. Ferner
besteht Brandgefahr.
ACHTUNG
Verwenden Sie für den Ausbau einer Sicherung weder einen Schraubendreher noch einenanderen Gegenstand aus Metall, weil dies einen Kurzschluss
auslösen und die elektrische Anlage beschädigen kann.
OBK079042
Normal
Normal
Stecksicherung
Hauptsicherung (gesteckt)
Mehrfachsicherung Durchgebrannt
Durchgebrannt
Normal Durchgebrannt
Page 399 of 440

761
Wartung
Hauptsicherung
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Hauptsicherung wie folgt:
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Klemmen Sie das Batteriemassekabelab.
3. Bauen Sie den Sicherungskasten auf der rechten Seite des Motorraums aus.
4. Lösen Sie die in der obigen Abbildung gezeigten Muttern.
5. Ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung durch eine Sicherung mit derselben Amperezahl.
6. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.
✽✽ ANMERKUNG
Für den Fall, dass die
Mehrfachsicherung durchgebrannt ist,
empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen
Auf der Unterseite der Sicherungs-
/Relaiskastendeckel befindet sich je eine
Aufstellung der enthaltenen
Sicherungen/Relais inkl. ihrer
Bezeichnungen und der zugehörigenAmperezahlen.
✽✽ ANMERKUNG
Die in diesem Handbuch abgedruckten
Legenden für die Sicherungskästenbeziehen sich auf den Zeitpunkt der
Drucklegung. Möglicherweise treffen
deshalb nicht alle Beschreibungen auf
Ihr Fahrzeug zu. Wenn Sie einen
Sicherungskasten in Ihrem Fahrzeugprüfen, richten Sie sich nach derLegende in dem jeweiligenSicherungskastendeckel.
OBK072022
Page 412 of 440

Wartung
74
7
8. Bauen Sie die Abdeckung der
Scheinwerferglühlampe ab, indem Sie
sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
9. Ziehen Sie den Stecker von der Scheinwerferglühlampe ab.
10. Bauen Sie die Lampenfassung vom Leuchtengehäuse ab, indem Sie die
Fassung gegen den Uhrzeigersinndrehen, bis ihre Zungen mit den
Gehäuseaussparungen fluchten.
11. Ziehen Sie die Glühlampe aus der Fassung.
12. Setzen Sie eine neue Glühlampe in die Fassung ein.
(Fortsetzung)
Wenn eine Glühlampe beschädigtoder durchgebrannt ist, ersetzen
Sie diese sobald als möglich und
entsorgen Sie die defekte
Glühlampe sorgfältig.
Tragen Sie beim Ersetzen von Glühlampen eine Schutzbrille.
Lassen Sie Glühlampe vor dem
Ausbauen abkühlen.VORSICHT -
Halogenlampen
Halogenlampen sind mit einemunter Druck stehenden Gas
gefüllt, welches Glassplitter in
die Umgebung schleudert, wenn
der Glaskolben zerbricht.
Behandeln Sie sie vorsichtig, und vermeiden Sie Kratzer. Lassen
Sie eingeschaltete Glühlampen
nicht mit Flüssigkeiten in
Berührung kommen. Fassen Sie
den Glaskolben nie mit bloßen
Fingern an. Eine verbleibende
Fettschicht kann die Glühlampe
zum Platzen bringen, wenn sie
eingeschaltet wird. Lassen Sie eine
Halogenlampe nur in eingebautem
Zustand aufleuchten.
(Fortsetzung)
OBK072045
Page 426 of 440

Wartung
88
7
Fahrzeug wachsen
Wachsen Sie Ihr Fahrzeug, wenn das
Wasser nicht mehr vom Lack abperlt.
Waschen und trocknen Sie Ihr Fahrzeug
immer, bevor Sie Wachs auftragen.
Verwenden Sie hochwertigen
Flüssigwachs oder Wachspaste und
beachten Sie die Herstellerhinweise.
Wachsen Sie auch alle metallischen
Anbauteile, um sie zu konservieren undihren Glanz zu erhalten.
Beim Beseitigen von Öl, Teer und
anderen Rückständen mit speziellen
Reinigern wird in der Regel auch die
aufgetragene Wachsschicht entfernt.
Wachsen Sie solche Stellen auch dann
nach, wenn das übrige Fahrzeug keine
Wachsbehandlung benötigt.
VORSICHT - Nasse
Bremsen
Prüfen Sie nach der Fahrzeug
-wäsche bei langsamer Fahrt, ob die
Bremsen durch Nässe beeinträch-tigt sind. Wenn die Bremswirkung
beeinträchtigt ist, trocknen Sie die
Bremsen, indem Sie sie bei
langsamer Fahrt leicht betätigen.
ACHTUNG
Das Waschen mit Wasser im Motorraum einschließlich
Hochdruckwäsche mit Wasserkann Fehlfunktionen derStromkreise im Motorraumverursachen.
Lassen Sie Wasser und andere Flüssigkeiten nicht an elektri
-sche/elektronische Bauteile imInnenraum des Fahrzeugs gelan-gen, da diese dadurch beschädigt
werden können.
OJB037800
ACHTUNG
Das Abwischen von Staub und Schmutz mit einem trockenen Tuchverursacht Kratzer im Fahrzeuglack.
Verwenden Sie für die Reinigung verchromter oder eloxierterAluminiumteile keine Stahlwolle,Scheuermittel oder ätzende bzw.alkalische Reiniger. Diese Mittel
können die Schutzschicht angreifenund den Lack verfärben oder ausbleichen.
Page 427 of 440

789
Wartung
Lackschäden ausbessern
Tiefe Kratzer und Steinschläge im Lack
müssen umgehend behoben werden.Ungeschütztes Metall setzt schnell Rost
an. Kostspielige Instandsetzungen
können die Folge sein.
✽✽ANMERKUNG
Wenn Karosserie- oder Blecharbeiten
an Ihrem Fahrzeug notwendig werden,achten Sie darauf, dass instand gesetzte
oder ersetzte Bauteile mit Rostschutz
-mitteln behandelt werden.
GBlankmetallteile pflegen
Entfernen Sie Teer und Insekten mit geeigneten Spezialreinigern, aber
nicht mit Schabern oder anderen
scharfkantigen Werkzeugen.
Schützen Sie die Oberflächen blanker Metallteile durch Polieren mit Wachs
oder Chrompolitur und bringen Sie die
Teile auf Hochglanz.
Tragen Sie bei Winterwetter und in Küstennähe eine stärkere Schutz
-schicht auf die glänzenden Metallteile
auf. Bei Bedarf können Sie auch
Vaseline oder ein anderes Schutzmittel
auftragen.
Unterbodenpflege
Streusalz und andere korrosions-fördernde Stoffe können am Unterboden
anhaften. Wenn sie diese Stoffe nicht
entfernt werden, besteht für Kraftstof
-fleitungen, Rahmenteile, Bodenbleche
und Abgasanlage erhöhte Rostgefahr,
auch wenn diese Bauteile mit Korro
-sionsschutzmittel behandelt wurden.
Spritzen Sie den Unterboden und die Radhäuser einmal monatlich, nach
Geländefahrten und gegen Ende des
Winters gründlich mit lauwarmem oder
kaltem Wasser ab. Schenken Sie diesen
Bereichen besondere Aufmerksamkeit,
da Verunreinigungen dort oft nur schwer
zu erkennen sind. Um die Entstehung
von Rost zu verhindern, müssen die
Verunreinigungen nicht nur angefeuch
-tet, sondern gründlich abgespült werden.
Reinigen Sie auch die Wasserablaufboh-rungen in den Türen und Rahmenteilen,
damit sie nicht verstopfen. Wenn das
Wasser aus diesen Bereichen nicht
ablaufen kann, besteht erhöhte Rostgefahr.
VORSICHT
Prüfen Sie nach einer
Fahrzeugwäsche bei langsamer
Fahrt, ob die Bremsen nass
geworden sind. Wenn die
Bremswirkung beeinträchtigt ist,
trocknen Sie die Bremsen, indem
Sie sie bei langsamer Vorwärtsfahrt
leicht betätigen.