
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
164
4
(Fortsetzung)
Wenn Sie den iPod nicht über das Audiosystem nutzen, ziehen Siedas iPod Kabel vom iPod ab.Andernfalls bleibt der iPod
möglicherweise imZubehörmodus und funktioniertevtl. nicht ordnungsgemäß.
Verwenden Sie beim Anschließen des iPod die USB-/AUX-
Schnittstellen.
Trennen Sie beim Abklemmen des iPod die USB- und die AUX-Schnittstelle.
Das iPod Spezialkabel muss sowohl an die USB- als auch andie AUX-Schnittstelle angeschlossen sein, damit deriPod aufgeladen werden kann
und seine Funktionen unterstützt werden.
Detachable USB/AUXAll-in-one USB/AUX

519
Fahrhinweise
R (Rückwärtsgang)
Wählen Sie diese Fahrstufe, um
rückwärts zu fahren.N (Neutral)
Die Verbindung zwischen den Räder und
dem Getriebe ist getrennt. Das Fahrzeug
wird bei dem geringsten Gefälle
wegrollen, wenn die Fußbremse oder die
Feststellbremse nicht betätigt wird. D (Normalbetrieb)
Dies ist die normale Stellung zum
Vorwärtsfahren. Das Getriebe schaltetautomatisch durch eine 8-Gang-Sequenz und erreicht so den günstigsten
Kraftstoffverbrauch und die optimalen
Fahrleistungen.
Wenn beim Überholen oder bei
Bergauffahrten mehr Leistung benötigtwird, treten Sie das Gaspedal bis zum
Anschlag durch. Das Getriebe schaltet
daraufhin in den nächsten kleineren
Gang zurück.
✽✽
ANMERKUNG
Schalten Sie immer erst dann in die Fahrstufe D hinein, wenn das Fahrzeug
zum vollständigen Stillstand gekommenist.
VORSICHT
Wenn der Wählhebel während der Fahrt in die Parkstufe (P) gestellt
wird, blockieren die Antriebs
-räder. Dies führt dazu, dass Sie
die Kontrolle über das Fahrzeugverlieren.
Verwenden Sie die Parkstufe (P) nicht anstelle der Feststell
-bremse. Stellen Sie sicher, dass
der Wählhebel in der Parkstufe
(P) eingerastet ist und betätigen
Sie kräftig die Feststellbremse.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück.
Bevor Sie den Fahrersitz verlassen, stellen Sie sicher, dass
Sie den Wählhebel in die
Parkstufe (P) schalten und
danach die Feststellbremse
betätigen und den Motor
abstellen. Wenn diese Vorsichts
-hinweise nicht oder nicht in der
richtigen Reihenfolge befolgt
werden, könnte sich das Fahr
-zeug plötzlich und unerwartet in
Bewegung setzen.
ACHTUNG
Wenn die Parkstufe (P) während der
Fahrt eingelegt wird, kann das
Getriebe beschädigt werden.
ACHTUNG
Schalten Sie immer erst dann inden Rückwärtsgang (R) hinein oderaus dem Rückwärtsgang (R)
heraus, wenn das Fahrzeugvollständig zum Stillstandgekommen ist. Wenn derRückwärtsgang (R) während der Fahrt eingelegt wird, kann das
Getriebe beschädigt werden, außerwie unter "FestgefahrenesFahrzeug frei fahren" in diesem Kapitel beschrieben.

525
Fahrhinweise
Bremsanlage mit
Bremskraftverstärker
Die Bremsanlage Ihres Fahrzeugs verfügt
über einen Bremskraftverstärker und sie
wird bei normaler Benutzung automatischnachgestellt. In den Fällen, in denen die
Bremskraftunterstützung nicht zur
Verfügung steht, wie z. B. bei abgestelltemMotor oder in anderen Situationen, können
Sie die Bremse weiterhin verwenden,jedoch müssen Sie das Bremspedal
kräftiger treten. Auch ist mit einem verlän
-gerten Bremsweg zu rechnen. Bei abgestelltem Motor nimmt die
gespeicherte Bremskraftunterstützung mit
jedem Treten des Bremspedals ab. Treten
Sie deshalb nicht mehrfach das
Bremspedal, wenn die Servounterstützungunterbrochen ist.
Treten Sie das Bremspedal nur dann
mehrfach hintereinander, wenn es
notwendig ist, das Fahrzeug auf rutschigem
Untergrund unter Kontrolle zu halten.
Im Fall eines Bremsversagens
Wenn die Fußbremse während der Fahrt
ausfallen sollte, können Sie mit der
Feststellbremse eine Notbremsung
durchführen. Allerdings wird der
Bremsweg in diesem Fall wesentlich
länger sein als bei einer normalenBremsung mit der Fußbremse
BREMSANLAGE
VORSICHT -
Bremsen
Lassen Sie Ihren Fuß während der Fahrt nicht auf dem Bremspedal
ruhen. Dies würde dazu führen,
dass die Bremsen überhitzen,
übermäßig verschleißen und dass
sich der Bremsweg verlängert.
Schalten Sie in einen kleineren Gang zurück, wenn Sie längere
Zeit bergab fahren oder ein
starkes Gefälle befahren, undvermeiden Sie dauerhaftes
Bremsen. Wenn die Bremsen
über einen längeren Zeitraum
dauerhaft betätigt werden, führtdies zu einer Überhitzung der
Bremsen, woraus ein zeitweiliger
Verlust der Bremsleistung
resultieren könnte.
Nasse Bremsen können dazu führen, dass sich der Bremsweg
verlängert und dass das Fahrzeug
beim Bremsen zur Seite zieht. Ein
leichtes Probebremsen zeigt Ihnen
an, ob die Bremsanlage nass
geworden ist. Testen Sie Ihre
Bremsen immer auf diese Weise,
nachdem Sie durch tiefe
Wasseransammlungen gefahrensind.
(Fortsetzung)
VORSICHT - Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse während
der Fahrt (bei üblichen
Fahrgeschwindigkeiten) angezogen
wird, kann dies zu einem plötzlichen
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen. Wenn Sie die
Feststellbremse betätigen müssen,
um das Fahrzeug zum Stehen zu
bringen, seien Sie dabei besonders
vorsichtig.
(Fortsetzung) Um die Bremsanlage zu trocknen,
treten Sie unter sicheren
Fahrbedingungen leicht das
Bremspedal, bis die reguläre
Bremsleistung wiederhergestellt ist.

Fahrhinweise
26
5
Verschleißmelder,
Scheibenbremsbeläge
Wenn der Bremsbelagverschleiß soweit
fortgeschritten ist, dass die Bremsbeläge
ersetzt werden sollten, hören Sie ein
hochfrequentes Geräusch von den Vorder-
oder Hinterrädern (ausstattungsabhängig).
Dieses Geräusch kann zeitweise oder
auch nur beim Treten des Bremspedalshörbar sein.
Unter bestimmten Fahrbedingungen oder unter bestimmten klimatischenBedingungen kann es sein, dass nach
einer Standzeit bei leichtem Bremsenoder beim erstmaligen Bremsen einquietschendes Bremsgeräusch hörbar
ist. Dies ist ein normaler Vorgang, der
nicht ein Problem an der Bremsanlage
anzeigt. Feststellbremse
Feststellbremse betätigen
Um die Feststellbremse zu betätigen, treten Sie zuerst die Fußbremse undziehen Sie danach den Hebel der
Feststellbremse, ohne den
Entriegelungsknopf zu drücken, soweitwie möglich nach oben.
ACHTUNG
Fahren Sie nicht mit
verschlissenen Bremsbelägen, dadies kostspielige Reparaturenverursachen kann.
Lassen Sie die vorderen und hinteren Bremsbeläge immersatzweise ersetzen.
VORSICHT
- Bremsenverschleiß
Das Geräusch des Verschleißmelders
zeigt an, dass Ihr Fahrzeug gewartet
werden muss. Wenn Sie das
Geräusch missachten, könnte dies
zu einer Verschlechterung derBremsleistung und somit zu einem
schweren Unfall führen.
OBK059009

527
Fahrhinweise
Beim Abstellen eines Fahrzeugs auf
Gefällstrecken sollten Sie bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebezusätzlich einen entsprechenden kleinen
Gang einlegen und bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe den Wählhebel in die
Parkstufe (P) schalten.
Feststellbremse lösen
Um die Feststellbremse zu lösen, treten
Sie erst auf das Pedal der Fußbremseund ziehen Sie den Hebel der
Feststellbremse leicht an. Drücken Sie
nun auf den Entriegelungsknopf (1) und
halten Sie ihn gedrückt, während Sie den
Hebel (2) der Feststellbremse nach
unten herablassen.
ACHTUNG
Das Fahren mit betätigterFeststellbremse führt zu einemübermäßigen Verschleiß der
Bremsbeläge und derBremsscheiben.
OBK059010
ACHTUNG
Betätigen Sie die Festellbremseaußer im Notfall nicht während der
Fahrt. Andernfalls wird möglicherweise das Fahrzeugbeschädigt und die Fahrsicherheit beeinträchtigt.

535
Fahrhinweise
ESP-Kontrollleuchte
(elektronisches
Stabilitätsprogramm)
Die ESP-Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und
muss nach ca. drei Sekunden erlöschen.
Das eingeschaltete ESP überwacht die
Fahrbedingungen. Unter
Normalbedingungen leuchtet die ESP-
Kontrollleuchte nicht. Auf glattem
Untergrund oder bei zu geringer Traktion
setzt die ESP-Regelung ein. Nun blinkt
die ESP-Kontrollleuchte und zeigt
damit an, dass gerade ein ESP-Eingriff
erfolgt.
Wenn die ESP-Kontrollleuchte
aufleuchtet, liegt möglicherweise eine
ESP-Funktionsstörung vor. Wir
empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfenzu lassen.Anzeigeleuchte "ESP AUS"
Die Kontrollleuchte ESP OFF leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und
muss nach ca. drei Sekunden erlöschen.
Zum Abschalten des ESP drücken Sie
die Taste ESP OFF . Daraufhin
leuchtet die Kontrollleuchte ESP OFF
auf und zeigt damit an, dass das ESP
deaktiviert ist.
Wenn Sie das Fahrzeug mit der
Feststellbremse anhalten (weil die
Fahrbremse nicht funktioniert), während
sich das ESP-System im Standby-Modusbefindet, wird die ESP-Funktion
möglicherweise ausgesetzt und es
leuchtet möglicherweise fünf Minuten
lang die Kontrollleuchte ESP OFF.ACHTUNG
Bei der Verwendung unter-schiedlicher Reifen oder
unterschiedlicher Reifengrößen
kann es zur Fehlfunktion des ESP-Systems kommen. Stellen Sie bei einem Radwechsel sicher, dass die Größe des neuen Reifens der Größe
des originalen Reifens entspricht.
ACHTUNG
Halten Sie das Fahrzeug nur imäußersten Notfall mit der Feststellbremse an.

Fahrhinweise
50
5
Die erschwerten Wetterbedingungen im Winter führen zu einem höheren
Verschleiß und anderen Problemen. Um
die Probleme, die bei Fahrten bei
Winterwetter auftreten, so gering wie
möglich zu halten, beachten Sie folgende
Hinweise: Fahren bei Schnee oder Eis
Für Fahrten in tieferem Schnee kann die
Verwendung von Winterreifen oder
Schneeketten erforderlich sein. Wenn
Sie Winterreifen benötigen, stellen Sie
sicher, dass Reifengröße und Bauart mit
den Daten der Originalbereifung
übereinstimmen. Andernfalls können
Sicherheit und Fahrverhalten Ihres
Fahrzeugs nachhaltig beeinträchtigt
werden. Weiterhin sind das Fahren mit
hoher Geschwindigkeit, starkesBeschleunigen, plötzliches Bremsen und
starke Lenkbewegungen mögliche
gefährliche Fahrpraktiken.
Nutzen Sie zum Abbremsen die
Motorbremse im vollen Umfang aus.Durch plötzliches Bremsen auf schnee-
oder eisbedeckten Straßen kann das
Fahrzeug ins Schleudern geraten. HaltenSie genügend Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug. Bremsen Sie
behutsam ab. Beachten Sie, dass bei der
Verwendung von Schneeketten zwar die
Antriebskraft besser übertragen werden
kann, das seitliche Ausbrechen des
Fahrzeugs kann jedoch nicht verhindert
werden.
✽✽
ANMERKUNG
Die Verwendung von Schneeketten ist in einigen Ländern nicht zugelassen. Prüfen
Sie vor dem Einsatz von Schneeketten dielokalen Bestimmungen.
FAHREN BEI WINTERWETTER
ACHTUNG
Wenn Ihr Fahrzeug mit Sommerreifen ausgestattet ist, sollten Sie die Reifen bei Regen
und Nässe durch Winter- oder Allwetterreifen ersetzen.
OBK059025

69
Pannenhilfe
Ersatzrad abbauen und verstauen
Drehen Sie die Flügelschraube, die das
Ersatzrad fixiert, gegen den
Uhrzeigersinn.
Verstauen Sie das Rad in der
umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.
Verstauen Sie das Ersatzrad und das
Werkzeug sorgfältig, um zu verhindern,
dass während der FahrtKlappergeräusche entstehen.Rad wechseln
1. Stellen Sie das Fahrzeug auf
ebenem Untergrund ab und
betätigen Sie kräftig die Feststell
-
bremse.
2. Legen Sie bei einem Schaltge
-
triebe den Rückwärtsgang ein bzw.
schalten Sie bei einem Automatik
-
getriebe den Wählhebel in die
Parkstufe (P).
3. Schalten Sie die Warnblinker ein.
OBK069002OBK062004L
(Fortsetzung)
Ein angehobenes Fahrzeug kann leicht von dem
Wagenheber rollen und
schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
Sorgen Sie dafür, dass sich keine Person unter dem
Fahrzeug befindet, wenn das
Fahrzeug mit einem
Wagenheber angehoben ist.
Lasser Sie den Motor nicht an und lassen Sie ihn auch nicht
laufen, wenn das Fahrzeug
mit einem Wagenheber ange
-
hoben ist.
Sorgen Sie dafür, dass sich keine Person in dem Fahrzeug
befindet, wenn es mit einem
Wagenheber angehoben wird.
Vergewissern Sie sich, dass Kinder sich während eines
Radwechsels an einem
sicheren Ort abseits derStraße und abseits des
Fahrzeugs befinden, welches
mit dem Wagenheber an
-
gehoben wird.