159
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN EINSATZ-
BEDINGUNGEN
Für den Fall, dass das Fahrzeug vorwiegend
unter einer der nachstehenden, sehr kri-
tischen Bedingungen eingesetzt wird:
❒Ziehen von Anhängern oder Wohn-
wagen;
❒staubige Straßen;
❒wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null;
❒Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen
oder Fahrt auf langen Strecken bei ge-
ringer Geschwindigkeit (z.B. Taxi oder
Hausanlieferungen) oder nach länge-
rem Stillstand;
❒Stadtfahrten;
❒Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan der
Programmierten Wartung angegeben
ist;
❒Kontrolle Zustand/Verschleiß der vor-
deren Scheibenbremsbeläge;
❒Kontrolle des Reinigungszustandes der
Motorhauben- und Gepäckraum-
schlösser, Reinigung und Schmierung
der Hebel;
❒Sichtkontrolle des Zustands von: Mo-
tor, Getriebe, Kraftübertragung, Rohr-
leitungen (Auspuff - Kraftstoffver-
sorung - Bremsen), Gummielemente
(Kappen - Muffen - Buchsen usw.);
❒Kontrolle des Ladezustands und Flüs-
sigkeitsstands der Batterie (Elektrolyt);
❒Sichtkontrolle des Riemenzustandes
für Steuerung der Zubehörteile;
❒Kontrolle und eventuelles Auswech-
seln des Pollenfilters;
❒Kontrolle und eventuelles Auswech-
seln des Luftfilters.
PERIODISCHE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen Rei-
se ist folgendes zu kontrollieren und even-
tuell nachzufüllen:
❒Stand der Motorkühlflüssigkeit;
❒Stand der Bremsflüssigkeit;
❒Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
❒Druck und Zustand der Reifen;
❒Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkleuchten usw.);
❒Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-
/waschanlage und eventuelle Einstel-
lung/Abnutzung der Spritzdüsen;
Alle 3.000 km ist der Motorölstand zu
kontrollieren und eventuell aufzufüllen.
Es wird empfohlen, die Produkte der PE-
TRONAS LUBRICANTS, zu benutzen, die
ausschließlich für Fiat Fahrzeuge ent-
wickelt und hergestellt wurden (siehe Ta-
belle “Betriebsmittel” im Kapitel “Techni-
sche Merkmale”).
155-174 SCUDO LUM D_153-172 ScudoG9 D 17/10/12 14.57 Pagina 159
166
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
BATTERIE
Der verwendete Batterietyp benötigt nur
eine “reduzierte Wartung”, und unter
Normalbedingungen muss der Elektrolyt
nicht mit destilliertem Wasser aufgefüllt
werden.
Die Batterie befindet sich im Fahrgastraum
im Boden unter dem Beifahrersitz. Für den
Zugang muss die Schutzabdeckung ent-
fernt werden.
Es wird empfohlen, sich für die Kontrol-
le/den Austausch der Batterie an das Fiat
Kundendienstnetz zu wenden.
KONTROLLE DES
LADEZUSTANDS Abb. 14
Die Kontrolle kann mit Hilfe der optischen
Anzeigevorrichtung A(für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen), die sich auf der
Abdeckung der Batterie befindet und
gemäß Handlung je nach der angezeigten
Färbung erfolgen.
Falls die Batterie keine Kontrollvorrich-
tung für den Ladezustand des Elektrolyts
(Sichtpegel) hat, dürfen die entsprechen-
den Kontrollvorgänge nur von Fachper-
sonal ausgeführt werden.
Für die Überprüfung des Ladezustands
muss die entsprechende Klappe durch Ab-
schrauben der beiden Befestigungs-
schrauben geöffnet werden. Nach der
Überprüfung des Ladezustands muss die
Abdeckung sorgfältig wieder geschlossen
werden wobei Quetschungen und Kurz-
schlüsse vermieden werden sollten.Bitte beachten Sie die nach-
stehende Tabelle. Die in der
Batterie enthaltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Den Kontakt mit
Haut und Augen vermeiden. Sich
nicht mit offenen Flammen oder fun-
kenerzeugenden Vorrichtungen der
Batterie nähern: Explosions- und
Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt
die Batterie unwiderruflich und kann
Explosionen verursachen.
ZUR BEACHTUNG
LUFTFILTER/
POLLENFILTER
Zum Auswechseln des Pollenfilters wen-
den Sie sich bitte an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
155-174 SCUDO LUM D_153-172 ScudoG9 D 17/10/12 14.57 Pagina 166
204
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
120
Multijet
80
8
9
5,25
1,9
0,519
7,5 90
Multijet ()
80
8
8
6,2
1,7
0,519
7,5Vorgeschriebene Kraftstoffe
und Originalschmiermittel
Pkw-Diesel
(Spezifikation EN590)
Mischung 50% Wasser und
50% PARAFLU
UP
SELENIA WR
TUTELA CAR MATRYX
TUTELA TOP 4 (*)
Mischung Wasser und
TUTELA PROFESSIONAL
SC 35 165
Multijet
80
8
9
5,25
1,9
0,519
7,5 130
Multijet
80
8
9
5,25
1,9
0,519
7,5
BETRIEBSMITTEL
Kraftstoffbehälter: Litereinschließlich einer Reserve von: Liter
Motorkühlanlage
Motor: Liter
Motorölwanne und Filter: Liter
Getriebe/
Differential: kg
Hydraulikbremskreis mit:
ABS- (und ESP-)System kg
Waschflüssigkeitsbehälter
Front-, Heckscheiben,
Scheinwerferwaschanlage: Liter
(*) Euro 4 - Euro 5
(*) Die Bremsflüssigkeit muss mindestens alle 2 Jahre (Version Lieferwagen) ausgewechselt werden
175-210 SCUDO LUM D_173-199 ScudoG9 D 17/10/12 14.58 Pagina 204
211
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
– Flüssigkeitsstand ........................... 166
– Merkmale ....................................... 182
– Ökonomische Methode............... 153
Bedeutung der Symbole ..................... 6
Beheizbaren Heckscheibe....... 30-35-43
Beim Parken .........................................118
Belüftung ............................................... 27
Beschlagentfernung
– Heckscheibe .......................30-34-38
– Seitenscheiben vorn ..........28-32-38
– Windschutzscheibe ...........28-32-38
Betriebsmittel ...................................... 201
Bordinstrumente.................................. 14
Bremsen
– Hilfsbremsen ................................. 118
– Stand der Bremsflüssigkeit........... 164
Bremsflüssigkeitsstand ....................... 164
Bremslicht ............................................ 145
CO2- Emissionen am Auspuff .........210
Dashboard ........................................... 5
Dieselfilter (Wasser im Filter) .......... 134
Drehzahlmesser .................................. 14
Drittes Bremslicht .............................. 146
Einbau eines Kindersitzes
“Isofix Universale” ........................... 103
– Warnschild Kindersitz .................. 109
Einbau eines Kindersitzes
“Universale” ......................................100
– Warnschild Kindersitz .................. 109
EOBD (Das System) .......................... 87
Fiat CODE .......................................... 6
Fahrgastraum .......................................174
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
– Auswechseln einer hinteren
Glühlampe....................................... 145
– Auswechseln einer seitlichen
Glühlampe....................................... 144
– Auswechseln einer vorderen
Glühlampe....................................... 144
– Schalter ........................................... 48
Fensterheber......................................... 74
Fernbedienung ver- /
Entriegelung der Türen .................. 7
Fernlicht
– Auswechseln der Glühlampe ..... 143
– Schalter ........................................... 47
Fiat CODE ........................................... 6
Abblendlicht
– Auswechseln der Glühlampe ..... 143
– Schalter ........................................... 47
Abmessungen ...................................... 188
ABS ........................................................ 82
Abschleppen des Fahrzeugs ............. 154
Airbag .................................................... 108
Anlassen des Motors
– Anlassen durch Abschleppen ..... 137
– Anlassen mit Fremdbatterie ....... 136
– Vorgehensweise............................. 116
– Warmlaufen des soeben
gestarteten Motors ....................... 117
– Zündanlassschalter ....................... 12
Anlasser................................................. 182
Armaturenbrett .................................. 5
Aschenbecher ...................................... 67
Aufhängungen (Technische Daten) .. 184
Pneumatische Aufhängung ................ 78
Autoradio (Anlage) ............................ 89
Batterie
– Anlassen mit Fremdbatterie ....... 136
– Aufladen........................................... 153
I I
N N
H H
A A
L L
T T
S S
- -
V V
E E
R R
Z Z
E E
I I
C C
H H
N N
I I
S S
211-218 SCUDO LUM D_200-208 ScudoG9 D 17/10/12 15.58 Pagina 211
212
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
– Auswechseln der Glühlampe ..... 141
Instrumententafel ............................... 13
Isofix (Kindersitz) ............................... 103
Karosserie
– Versionen ....................................... 175
– Wartung ......................................... 172
Kenndaten ............................................ 176
Kennzeichenleuchte ........................... 146
Kinder sicher befördern ................... 99
– ISOFIX- Kindersitz (Montage) .... 105
Kindersitz “Isofix Universale” .......... 103
– Warnschild Kindersitz .................. 109
Kindersitz “Universale” .....................100
– Warnschild Kindersitz .................. 109
Klimaanlage, manuell........................... 31
Kontrolle der Füllstände .................... 160
Kontrollleuchten und Anzeigen ....... 125
Kopfstütze ............................................ 23
Kraftstoff
– Kraftstoffstandanzeiger ............... 14
– Tankverschluss .............................. 91
Kraftstoffsperrschalter ...................... 64
Kraftstoffstandanzeige ....................... 14
Kraftstoffverbrauch............................. 207
Kupplung .............................................. 183
Lackierung ............................................172
Lenkrad .................................................. 24Lenkradsperre...................................... 12
Lenkung ................................................ 184
Luftfilter ................................................ 166
Motor
– Kenncode .......................................179
– Kraftstoffversorgung .................... 183
– Merkmale ....................................... 175
– Schmierung .................................... 197
Motorhaube ......................................... 76
Motoröl
– Kontrolle der Füllstand ............... 162
– Technische Merkmale ................. 202
– Verbrauch .......................................162
Motorölstand ....................................... 162
Motorölverbrauch ..............................162
Motorraum .......................................... 160
Nebelscheinwerfer
– Auswechseln der
Glühlampe ................................144-145
– Schalter ........................................... 47
Periodische Kontrollen....................... 159
Räder (Radwechsel) .......................... 137
Ratschläge für die Ladung ................. 79
Regler für konstante
Geschwindigkeit ............................... 54 Fix&Go .................................................. 140
Flüssigkeitsstand der Frontscheiben/
Scheinwerferwascher ...................... 164
Flüssigkeitsstand der
Servolenkung......................................165
Frontairbag ........................................... 106
Füllstände (Kontrolle)......................... 160
Gepäckträger/Skihalter
(Vorrichtung) ..................................... 77
Geschwindigkeitsbegrenzer ............... 57
Getriebe
– Bedienung des Schaltgetriebes.... 119
Gewichte und Anhängelasten............ 193
Glühlampe (auswechseln einer)........ 141
Gurtstraffern .......................................96
Handbremse ....................................... 118
Handschuhfach ..................................... 65
Hebelschalter am Lenkrad ................. 47
Heizung und Belüftung ...................... 27
Helligkeitsregler für
Instrumententafelbeleuchtung ........ 15
Höchstgeschwindigkeiten ................. 192
Im Notfall ............................................135
Innenausstattung ..................................65
Innenleuchten .......................................60
211-218 SCUDO LUM D_200-208 ScudoG9 D 17/10/12 15.58 Pagina 212
Ölwechsel? Die Experten raten zu Selenia
Der Motor Ihres Autos ist mit Selenia geboren, der Motorol-Strecke,
die den fortgeschrittensten internationale Spezifikationen entspricht.
Spezielle Test und technisch hochwertige Eigenschaften
machen aus Selenia den hochentwickelten Schmierstoff,
der die Leistungen Ihres Motors sicher und siegend macht.
Die Selenia-Qualität zeichnet sich durch eine Palette technisch fortgeschrittener Produkte aus:
SELENIA K PURE ENERGY
Pagine_ITA.indd 418-05-2005 11:54:19
Synthetisches Schmiermittel für die neuesten
Benzinmotoren mit niedrigen Emissionen.
Seine spezifische Formel garantiert auch
Turbokompressormotoren höchsten Schutz bei hohen
Leistungen und hohem Thermostress. Sein niedriger
Ascheninhalt hält die modernen Katalysatoren
völlig sauber.
SELENIA WR PURE ENERGY
Vollständig synthetisches Schmiermittel, das den
Anforderungen der modernsten Dieselmotoren entspricht.
Niedriger Ascheninhalt zum Schutz des Partikelfilters vor
Verbrennungsresten. High Fuel Economy System, das
eine bemerkenswerte Kraftstoffeinsparung ermöglicht.
Reduziert die Gefahr einer Verschmutzung der Turbine,
um einen Schutz der immer leistungstärkeren
Dieselmotoren zu gewährleisten.SELENIA MULTIPOWER
Ideales ÖI für den Schutz der Benzinmotoren der neuen
Generation, auch bei extremem Einsatz und extremen
Temperaturen. Garantiert eine Verringerung des
Treibstoff-Verbrauchs (Energy conserving) und ist auch für
alternative Motoren ideal.
SELENIA SPORT
Ganz synthetisches Schmiermittel, das den Anforderungen
von Motoren mit hohen Leistungen entspricht.
Zum Schutz des Motors auch unter hohem Thermostress;
vermeidet Ablagerungen in der Turbine, um höchste
Leistungen unter sicheren Bedingungen zu gewährleisten.
Die Palette Selenia wird ergänzt durch Selenia StAR
Pure Energy, Selenia Racing, Selenia K, Selenia WR,
Selenia 20K, Selenia 20K AR. Weitere Informationen über die
Selenia Produkte finden Sie unter www.selenia.com
211-218 SCUDO LUM D_200-208 ScudoG9 D 17/10/12 15.58 Pagina 216
Fiat Group Automobiles S.p.A. - Parts & Services - Technical Services - Service Engineering
Largo Senatore G. Agnelli, 3 - 10040 Volvera - Torino (Italia)
Druckschrift Nr. 603.99.292 - 10/2012 - 1 Ausgabe
WECHSELN DES MOTORÖLS
90 Multijet (*) - 120 Multijet - 130 Multijet - 165 Multijet
Fassungsvermögen des Tanks: 80
Reserve: 8
(*) Euro 4 - Euro 5
In Fahrzeugen mit Dieselmotoren nur Dieselkraftstoff (Spezifikation EN590) einfüllen.
KRAFTSTOFF TANKEN (liter)
90 Multijet (*) 120 Multijet 130 Multijet 165 Multijet
liter kg liter kg liter kg liter kg
Motorölwanne
und Filter: 6,2 – 5,25 – 5,25 – 5,25 –
(*) Euro 4 - Euro 5
FÜLLDRUCK BEI KALTEM REIFEN
Der Wert des Auflassdrucks der Reifen in kaltem Zustand variiert je nach den Ausführungen und Ausstattungen des Fahrzeugs.
Die entsprechenden Werte sind auf dem Schild an der linken Vordertür aufgeführt (siehe im Kapitel “Räder” im Abschnitt “Tech-
nische Merkmale”).
Bei warmem Reifen muss der Fülldruck +0,3 bar über dem vorgeschriebenen Wert liegen. Der korrekte Wert ist jedoch bei kal-
tem Reifen erneut zu kontrollieren.
211-218 SCUDO LUM D_200-208 ScudoG9 D 17/10/12 15.58 Pagina 218