Wir als Erfinder, Planer und Hersteller Ihres Fahrzeuges kennen wahrhaftig jeden einzelnen Bestandteil
bestens bis ins kleinste Detail. In den Fiat Professional-Service-Vertragswerkstätten
steht Ihnen fachmännisches, direkt von uns geschultes Personal für alle Wartungseingriffe, saisonale Inspektionen
und nützliche Hinweise zur Verfügung.
Der Einsatz von originalen Fiat Professional-Ersatzteilen gewährleistet auch auf Dauer absolute
Zuverlässigkeit, höchsten Komfort und beste Performance: Diese Eigenschaften haben Sie auch zum Kauf
Ihres neuen Fahrzeugs überzeugt.
Verlangen Sie beim Tausch von Fahrzeugteilen immer Original-Ersatzteile: Es handelt sich dabei um die gleichen
Ersatzteile, die wir auch beim Bau unserer Fahrzeuge verwenden. Wir empfehlen den Einsatz dieser Teile, weil sie
durch lange Forschungsarbeit und Entwicklung fortschrittlicher Technologien bereitgestellt wurden.
Aus all diesen Gründen sollten Sie immer nur Original-Ersatzteile beziehen: Nur diese werden von Fiat
Professional genau auf Ihr Fahrzeug abgestimmt.
SICHERHEIT:
BREMSANLAGEUMWELTSCHUTZ: PARTIKELFILTER,
WARTUNG DER KLIMAANLAGEKOMFORT: AUFHÄNGUNGEN
UN SCHEIBENWISCHERPERFORMANCE: ZÜNDKERZEN,
EINSPRITZVENTILE UND BATTERIENLINEACCESSORI:
DACHRELING, FELGEN
WAS SPRICHT
FÜR DIE WAHL VON
ORIGINAL-ERSATZTEILEN?
SCUDO UM D:SCUDO UM TED 30-05-2011 14:02 Pagina 2
92
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
EUMWELTSCHUTZ
Die zur Reduzierung der Emissionen bei
Dieselmotoren verwendeten Vorrichtun-
gen sind:
❒der Oxidationskatalysator;
❒ die Anlage zur Rückführung der Aus-
puffgase (E.G.R.);
❒der Partikelfilter (DPF) (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen).PARTIKELFILTER DPF
(DIESEL PARTICULATE FILTER)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Diesel Particulate Filter ist ein me-
chanischer Filter, der im Auspuff einge-
setzt wurde und physisch die Kohlenpar-
tikel einfängt, die in den Abgasen des Die-
selmotors vorhanden sind. Die Verwen-
dung des Partikelfilters ist notwendig, um
fast vollständig die Kohlenpartikelemis-
sionen gemäß den aktuellen / zukünftigen
gesetzlichen Vorschriften zu beseitigen.
Während des normalen Gebrauchs des
Fahrzeugs registriert das Steuergerät der
Motorkontrolle eine Reihe von Verwen-
dungsdaten (Verwendungszeit, Strecken-
art, erreichte Temperaturen usw.) und be-
stimmt die im Filter angesammelte Parti-
kelmenge. Da der Filter ein Sammelsystem
ist, muss er periodisch durch Verbrennung
der Kohlenpartikel regeneriert (gereinigt)
werden. Das Regenerationsverfahren wird
automatisch vom Steuergerät der Motor-
kontrolle je nach Ansammlungszustand
des Filters und den Verwendungsbedin-
gungen des Fahrzeugs gesteuert.
Während der Regeneration können fol-
gende Phänomene auftreten: beschränkte
Erhöhung der Mindestdrehzahl, Aktivie-
rung des Elektrolüfters, beschränkte Rau-
cherhöhung, hohe Temperaturen am Aus-
puff. Diese Situationen sind nicht als An-
omalien anzusehen und haben keinen Ein-
fluss auf das Verhalten des Fahrzeugs und
auf die Umwelt.
Während des normalen Be-
triebs entwickelt der Parti-
kelfilter (DPF) (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) hohe Temperaturen.
Das Fahrzeug sollte daher nicht auf
entflammbarem Material (Gras,
trockenem Laub, Tannennadeln usw.)
geparkt werden: Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Bei Normalbetrieb ent-
wickelt der Partikelfilter
(DPF) hohe Temperaturen. Das Fahr-
zeug sollte daher nicht auf ent-
flammbarem Material (Gras, trocke-
nem Laub, Tannennadeln usw.) ge-
parkt werden: Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
fig. 117F0F0357m
Neuzündung der Dieselpumpe
Wenn Kraftstoff fehlt, muss der Kreislauf
neu gezündet werden:
❒Füllen Sie den Tank mit mindestens 5
Liter Diesel;
❒Betätigen Sie die Handpumpe für die
Neuzündung solange, bis der Kraftstoff
im transparenten Rohr sichtbar wird.
Die Pumpe befindet sich unter dem
Schutz unter der Motorhaube.
❒Betätigen Sie den Starter, bis der Mo-
tor zündet.
081-092 SCUDO LUM D:081-092 ScudoG9 D 22-04-2010 14:25 Pagina 92
125
SICHERHEIT
ANLASSEN UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE MERKMALE
INHALTS- VERZEICHNISŒ
ARMATUREN- BRETT UNDBEDIENELEMENTE
KONTROLL- LEUCHTEN UNDANZEIGEN
ALLGEMEINE HIN WEISE .................................................. 126
BREMSFLÜSSIGK EITSMANGEL .......................................126
HANDBREMSE ANGEZOGEN ........................................ 126
FEHLER AIR BAG ..................................................................127
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSS IGKEIT ............................................ 127
UNZUREICHENDE BA TTERIELADUNG ..................... 128
UNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK ................... 128
FEHLER ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG ................... 129
UNVOLLSTÄNDIGER TÜRVERSCHLUSS .................... 129
SICHERHEITSGURTE NI CHT ANGESCHNALLT ...... 130
HAVARIE DES EBD-SYSTEMS .......................................... 130
FEHLER EINSPRI TZANLAGE ........................................... 130
AIRBAG BEIFAHRERSEITE DEAKTIVIERT ....................131
FEHLER ABS- SYSTEM ......................................................... 131
STOPPLEUCHT E................................................................... 131
KRAFTSTOFFRES ERVE ...................................................... 132
NEBELSCHLUSS LEUCHTE.................................................13
ALLGEMEINE FEHLERM ELDUNG .................................. 132
FEHLER ESP- SYSTEM .......................................................... 132
VERSCHLEISS DER BREMSBELÄGE ................................ 133
HINTERE LUFTAU FHÄNGUNGEN ................................133
NEBELSCHEINWER FER ..................................................... 133
ABBLENDLICHTE R .............................................................. 133
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS ........................ 133
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS ....................133
FERNLI CHT .......................................................................... 133
REGLER FÜR KONSTANTE
GESCHWINDIGKEIT AKTIV............................................. 134
TEMPOLIMIT Ü BERSCHRITTEN ...................................... 134
VORWÄRMUNG GL ÜHKERZEN.................................... 134
WASSER IM DIESELFILTER................................................ 134
PROGRAMMIERTE WARTUNG......................................13
K K O O N N T T R R O O L L L L L L E E U U C C H H T T E E N N U U N N D D A A N N Z Z E E I I G G E E N N
125-134 SCUDO LUM D_123-132 ScudoG9 D 17/10/12 14.55 Pagina 125
2
4
132
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
K
KRAFTSTOFFRESERVE
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Schlüssels auf
Mleuchtet die Kontrollleuchte auf, muss
aber nach einigen Sekunden ausgehen.
Wenn sich die Kontrollleuchte einschaltet,
fahren Sie zu einer Tankstelle und füllen
Sie Kraftstoff nach.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Kontroll-
leuchte blinkt, bedeutet dies, dass eine An-
omalie an der Anlage vorhanden ist. Wen-
den Sie sich in diesem Fall an das Fiat Kun-
dendienstnetz für die Überprüfung der An-
lage.
NEBELSCHLUS-
SLEUCHTE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die Nebelschlussleuchte einge-
schaltet ist.
4
ALLGEMEINE
FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich blinkend
ein, wenn ein schwerer Fehler angezeigt
wird. Sie schaltet sich kontinuierlich ein,
wenn ein sehr schwerer Fehler angezeigt
wird. In allen Fällen erscheint eine Meldung
auf dem Display.
Je nach dem Schweregrad des angezeigten
Fehlers wird empfohlen, sich an das Fiat
Kundendienst zu wenden.
Sollte der Füllstand des Additivs für den
Partikelfilter (DPF) das Minimum errei-
chen: die Kontrollleuchte wird zusammen
mit einem Signalton und einer entspre-
chenden Meldung auf dem Display akti-
viert. Wenden Sie sich an das Fiat Kun-
dendienstnetz.
è
FEHLER ESP-SYSTEM
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Schlüssels auf
Mleuchtet die Kontrollleuchte, muss aber
nach einigen Sekunden ausgehen.
Wenn sich die Kontrollleuchte blinkend
einschaltet, weist dies auf ein verhinder-
tes Rutschen der Reifen hin. In diesem Fall
optimiert das System die Motorik und er-
möglicht eine bessere Richtungsstabilität
des Fahrzeugs. Wenn die Kontrollleuchte
ständig leuchtet (Leuchtdiode am ESP
DruckschalterOFF ausgeschaltet), weist
dies auf eine Fehlfunktion des Systems hin.
In diesem Fall kontrollieren Sie den Rei-
fendruck und/oder wenden Sie sich an den
Fiat Kundendienst. Wenn die Kontroll-
leuchte weiterhin ständig leuchtet (LED
am ESPDruckschalter eingeschaltet)
weist dies auf eine Deaktivierung des Sy-
stems hin.
Hinweis: Wenn die Kontrollleuchte
während der Fahrt blinkt, weist das dar-
auf hin, dass sich das ESP System aktiviert
hat.
™
125-134 SCUDO LUM D_123-132 ScudoG9 D 17/10/12 14.55 Pagina 132
134
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
Wasser in der Kraftstoffversorgung kann die ganze Einspritzanlage schwer
beschädigen und den Motorbetrieb stören. Sollte sich die Kontrollleuchte
einschalten, wenden Sie sich für eine Säuberung bitte sofort an das Fiat
Kundendienstnetz. Wenn diese Anzeige sofort nach einem Tankvorgang
erscheint, wurde möglicherweise Wasser in den Tank eingeführt: Stellen Sie in die-
sem Fall sofort den Motor ab und wenden sich an das Fiat Kundendienstnetz.
ANZEIGEN UND KONTROLLLEUCHTEN AUF DEM DISPLAY
Anzeige
Ü
CRUISE
CONTROL
GESCHWINDIG-
KEITSBEGRENZER
VORWÄRMUNG
GLÜHKERZEN
WASSER
IM
DIESELFILTER
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
m
≈
Dreht man den Schlüssel in die Position M, schaltet sich die Kontrollleuchte ein, aber
nach ein paar Sekunden muss sie sich wieder ausschalten. Die Kontrollleuchte schaltet
sich ein, wenn der Cruise Control eingeschaltet ist.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Geschwindigkeitsbegrenzer eingeschal-
tet ist.
Beim Drehen des Schlüssels auf Mleuchtet die Kontrollleuchte. Sie erlischt, wenn die
Glühkerzen die vorgesehene Temperatur erreicht haben. Nach dem Ausgehen der Kon-
trollleuchte sofort den Motor anlassen.
ZUR BEACHTUNG Bei hoher Umgebungstemperatur kann das Aufleuchten der Kon-
trollleuchte eventuell sehr kurz sein.
Beim Drehen des Schlüssels auf Mleuchtet die Kontrollleuchte, muss aber nach einigen
Sekunden ausgehen. Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn sich Wasser im Diesel-
filter befindet.
Beim Drehen des Schlüssels auf Mleuchtet die Kontrollleuchte, muss aber nach einigen
Sekunden ausgehen. Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn ein Einschritt der program-
mierten Wartung notwendig ist.
Δ
Kontrollleuchte
ƒ
125-134 SCUDO LUM D_123-132 ScudoG9 D 17/10/12 14.55 Pagina 134
149
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Abb. 22F0P0299m
F1
F2
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
F13
F14
F15
F16
F1715
–
10
30
30
5
20
10
30
15
15
5
15
30
–
40/10
Sicherungsverteiler Armaturenbrett
VERBRAUCHERSICHERUNGAMPERE
Heckscheibenwischer
Unbesetzt
Regler der Scheinwerferausrichtung, Diagnosestecker,
ESP-Steuerelektroni Belüftung, Pumpe Partikelfilter, Lenkwinkelsensor
Elektrischer Rückspiegel, Fensterheber Beifahrerseite
Stromversorgung Fensterheber vorn
Innenleuchten, Beleuchtung des Handschuhfachs
Multifunktionales Display, Alarmsirene für Diebstahlschutz,
Autoradio, CD-Wechsler, Radiotelefon, Steuergerät
Schleppdienst, Steuergerät Mechanikerschutz
Zigarettenanzünder, Steckdose Laderaum
Korrektor für hintere Trimmung, Zündvorrichtung,
Armaturenbrett
Diagnosestecker, Steuerelektronik Diebstahlanlage
Steuerelektronik Airbag
Steuerelektronik Motordienste, Steuerelektronik Anhängerdienste
Regensensor, automatische Klimaanlage, Armaturenbrett, Belüftung hinterer Fahrgastraum (kombinierte Ausstattung)
Türver-/-entriegelung
Unbesetzt
Entfroster Heizscheibe und Rückspiegel
❒Klappen Sie das Handschuhfach auf und
ziehen Sie kräftig daran, um zu den
Sicherungen zu gelangen.
135-154 SCUDO LUM D_133-152 ScudoG9 D 17/10/12 14.56 Pagina 149
155
KONTROLL- LEUCHTEN UNDANZEIGEN
TECHNISCHE MERKMALE
INHALTS- VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UNDBEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG ..................................... 156
PLAN DER PROGRAMM IERTEN WARTUNG ........... 157
PERIODISCHE KO NTROLLEN ....................................... 159
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS UNTER SCHWEREN EINSAT ZBEDINGUNGEN ........................159
KONTROLLE DER FÜ LLSTÄNDE ..................................160
LUFTFILTER / POLLENFILTER ..........................................166
BATTER IE ..............................................................................166
RÄDER UND REIFEN ......................................................... 169
GUMMISCHLAUCHLEI TUNGEN ................................... 170
WINDSCHUTZ-/HECKSCH EIBENWISCHER ............. 170
KAROSSER IE .........................................................................172
FAHRGASTRA UM ...............................................................17
W W A A R R T T U U N N G G U U N N D D P P F F L L E E G G E E
155-174 SCUDO LUM D_153-172 ScudoG9 D 17/10/12 14.57 Pagina 155
4
158
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
30 60 90 120 150 180
●●●●● ●
●●●
●● ●
●● ●
●●●●● ●
●●●●● ●
●
●
●●●●● ●
●● ●
●●●●● ●
●
●
Tausend Kilometer
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters
Reinigung Dieselfilter
Auswechseln Dieselfilter
Auswechseln Luftfiltereinsatz
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung - Bremsen - Servolenkung - Scheibenwaschanlage usw)
Sichtkontrolle Zustand der Steuerriemen der Hilfsorgane
Sichtkontrolle Zustand des Zahnriemens der Motorsteuerung
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)
Kontrolle der Funktion der Motorsteuerelektroniken
(Diagnosestecker)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 24 Monate)
Wiederherstellung der spezifischen Flüssigkeit des Partikelfilters
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Auswechseln Partikelfilter (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
(*) Oder, von der Kilometerleistung unabhängig, alle 5 Jahre.
155-174 SCUDO LUM D_153-172 ScudoG9 D 17/10/12 14.57 Pagina 158