HINWEIS Falls nach 10 Sekunden mit
dem Zündschlüssel aufMARdas
Display den eingelegten Gang nicht
anzeigt, müssen der Schlüssel auf
STOP gedreht, das Ausschalten des
Displays abgewartet und dann der
Vorgang wiederholt werden. Bei
Fortbestehen der Störung das spezielle
Alfa Romeo Servicenetz aufsuchen.
AKUSTISCHES SIGNAL
Aus Sicherheitsgründen ertönt beim
Parken des Fahrzeugs im Leerlauf (N)
ein akustisches Signal (Signalisierung
beim Drehen des Zündschlüssels in
Stellung STOP).
Bei stehendem Fahrzeug, laufendem
Motor und eingelegtem Gang (1. oder
Rückwärtsgang R), aktiviert das
System unter folgenden Bedingungen
das akustische Signal und legt
automatisch den Leerlauf (N) ein:
❒ wenn das Gas- oder Bremspedal
mindestens 3 Minuten lang nicht
betätigt werden
❒ wenn das Bremspedal mehr als 10
Minuten lang betätigt wird
❒ wenn die Fahrertür geöffnet und das
Gas- und Bremspedal mindestens
1,5 Sekunden lang nicht betätigt
werden ❒
wenn eine Störung am Getriebe
festgestellt wurde.
PARKEN DES
FAHRZEUGS
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
❒ Einen Gang einlegen (den 1. Gang
bei ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
❒ Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder
Stein zu blockieren.
Abwarten, bis die Anzeige des
eingelegten Gangs vom Display erlischt,
bevor das Bremspedal losgelassen
wird.
HINWEIS Das Fahrzeug NIEmit
Getriebe im Leerlauf verlassen. ALLGEMEINE HINWEISE
❒
Bei stehendem Fahrzeug und
eingelegtem Gang immer das
Bremspedal betätigen, bis man sich
entscheidet, anzufahren; dann das
Bremspedal loslassen und langsam
Gas geben.
❒ Es wird empfohlen, das Getriebe bei
längeren Standzeiten mit laufendem
Motor in den Leerlauf (N) zu schalten.
❒ Um die Wirksamkeit der Kupplung zu
schützen, das Fahrzeug nicht mit
dem Gaspedal auf der Stelle halten
(beispielsweise beim Halten an einer
Steigung). Die Überhitzung der
Kupplung könnte diese beschädigen.
Das Bremspedal oder die
Handbremse mit dem Gaspedal erst
dann benutzen, wenn man losfahren
will.
❒ Wenn bei eingelegtem
Rückwärtsgang (R) der erste Gang
eingelegt werden soll, oder
umgekehrt, darf der Schaltbefehl nur
bei vollkommen stehendem Fahrzeug
und betätigtem Bremspedal verstellt
werden.
115
24-9-2013 11:43 Pagina 115
WINTERREIFENWinterreifen mit den selben
Abmessungen wie die serienmäßigen
Reifen benutzen: das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz berät Sie gerne bei
der Wahl der am besten geeigneten
Reifen.
Diese Reifen nur auf vereisten oder
verschneiten Straßen benutzen.
Bei der Wahl der Reifenart, für den
Fülldruck sowie für die entsprechenden
Merkmale der Winterreifen die Angaben
im Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten” beachten.
90)
Die Leistungen dieser Reifen verringern
sich deutlich, wenn die Dicke der
Lauffläche geringer als 4 mm ist. Sie
sollten daher erneuert werden.
Die besonderen Eigenschaften der
Winterreifen sorgen dafür, dass ihre
Leistungen unter normalen
Umgebungsbedingungen oder auf
langen Autobahnstrecken geringer als
bei normalen Reifen sind. Die
Winterreifen sind daher nur für den
vorgesehenen Verwendungszweck zu
benutzen.HINWEIS Beim Gebrauch von
Winterreifen mit einem
Geschwindigkeitsindex unter der vom
Fahrzeug erreichbaren (um 5%
erhöhten) Höchstgeschwindigkeit
empfiehlt es sich, im Fahrzeuginneren
gut sichtbar einen Hinweis mit der
erlaubten Höchstgeschwindigkeit dieser
Reifen anzubringen (wie in der
EU-Richtlinie vorgesehen).
Im Interesse einer größeren Sicherheit
bei der Fahrt, beim Bremsen, einer
sicheren Spurhaltung und
Lenkfähigkeit, sind an allen vier Rädern
gleiche Reifen zu montieren. Die
Drehrichtung der Reifen am Besten
nicht vertauschen.
Die Angaben im Abschnitt „Anheben
des Fahrzeugs" im Kapitel „Im Notfall”
mit näheren Details über das korrekte
Anheben des Fahrzeugs beachten.
ZUR BEACHTUNG
90) Die Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe „Q”
beträgt 160 km/h. Die
Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe „T”
beträgt 190 km/h. Die
Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe „H”
beträgt 210 km/h. Maßgebend
sind in dieser Hinsicht auf jeden
Fall die geltenden
Straßenverkehrsvorschriften.
118
MOTORSTART UND FAHREN
24-9-2013 11:43 Pagina 118
IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die gebührenfreie Rufnummer 00 800
2532 4200 hilft Ihnen dabei, den
nächstgelegenen Servicepartner des
speziellen Alfa Romeo Servicenetzes zu
finden.MOTOR ANLASSEN .......................122
REIFENREPARATUR .......................123
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE ..................................127
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINER
AUSSENLEUCHTE..........................130
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT ...................................133
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN ..............................134
AUFLADEN DER BATTERIE ............138
ANHEBEN DES FAHRZEUGS .........138
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES.................................139
121
24-9-2013 11:43 Pagina 121
MOTOR ANLASSENWenn die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel mit Dauerlicht
eingeschaltet bleibt, bitte sofort das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchten.
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher
bzw. leicht größerer Leistung
gegenüber der entladenen Batterie
angelassen werden.
11)
91)
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen:
❒ Die beiden Plusklemmen (Zeichen +
in der Nähe der Klemme) der beiden
Batterien mit dem betreffenden
Kabel Abb. 79 verbinden. ❒
Mit einem zweiten Kabel die
Minusklemme (-) der Fremdbatterie
mit einem Erdungspunkt
am Motor
oder dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden.
❒ Den Motor starten und danach die
Kabel bei laufendem Motor in
umgekehrter Reihenfolge entfernen.
Springt der Motor nach einigen
Anlassvorgängen nicht an, keine
weiteren Versuche unternehmen,
sondern sofort das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Die
Negativpolklemmen der beiden
Batterien nicht direkt anschließen! Ist
die Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, muss vermieden
werden, dass zwischen diesem und
dem Fahrzeug mit entladener Batterie,
sich zufällig berührende Metallteile
vorhanden sind.
ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder
Nutzung von Abfahrten vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
11) Ein schnelles Aufladen der Batterie für den Notstart
vermeiden: elektronische Systeme
und die Steuerungen der
Zündung und der
Motorversorgung könnten dabei
beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG
91) Dieser Anlassvorgang kann nurdurch Fachpersonal ausgeführt
werden, da durch falsches
Handeln elektrischer
Funkenschlag starker Intensität
entstehen kann. Außerdem ist die
in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Einen Kontakt mit der Haut und
den Augen vermeiden. Sich der
Batterie nicht mit offenen
Flammen oder brennenden
Zigaretten nähern und keine
Funken erzeugen.
79
A0L0116
122
IM NOTFALL
24-9-2013 11:43 Pagina 122
❒Den Reifendruck wie im Abschnitt
„Reifen” im Kapitel „Technische
Daten” wieder herstellen. Um eine
genauere Anzeige zu erhalten, den
Druckwert auf dem Druckmesser
B Abb. 83 bei ausgeschaltetem
Kompressor prüfen. ❒
Falls innerhalb von 5 Minuten nicht
der Druck von mindestens 1,8 bar
erreicht werden kann, den
Kompressor vom Ventil und von der
Steckdose abtrennen, dann das
Fahrzeug ca. 10 Meter vor oder
zurück fahren, damit sich die
Dichtflüssigkeit im Reifen verteilen
kann, und den Vorgang wiederholen.
❒ Wenn auch in diesem Fall innerhalb
von 5 Minuten nach Einschaltung
des Kompressors nicht der Druck
von mindestens 1,8 bar erreicht
werden kann, nicht weiterfahren,
sondern das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
❒ Nach einer Fahrt von etwa 10
Minuten anhalten und den
Reifendruck kontrollieren. Immer die
Handbremse anziehen.
❒ Wird ein Druck von mindestens 1,8
Bar gemessen, den korrekten
Druckwert wieder herstellen (bei
laufendem Motor und angezogener
Handbremse) und dann sehr
vorsichtig bis zum speziellen Alfa
Romeo Servicenetz weiterfahren.
98) 99) 100)
KONTROLLE/
INSTANDSETZUNG DES
REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch benutzt
werden, um nur den Reifendruck zu
prüfen und eventuell wieder
herzustellen.
Die Schnellkupplung A Abb. 85 trennen
und direkt am Ventil des Reifens
anschließen, der aufgepumpt werden
soll.
ERSATZ DER
SPRAYDOSE
Folgendermaßen vorgehen:
❒Die Schnellkupplung A Abb. 86 lösen
und den Schlauch B trennen.
❒ Die auszutauschende Spraydose
nach links drehen und anheben.
❒ Die neue Spraydose einsetzen und
nach rechts drehen.
83
A0L0079
84
A0L0080
85
A0L0081
124
IM NOTFALL
24-9-2013 11:43 Pagina 124
96) Die Spraydose enthältÄthylenglykol und Latex: Diese
Substanzen können allergische
Reaktionen auslösen.
Gesundheitsschädlich beim
Verschlucken. Reizt die Augen.
Kann bei Einatmen und
Berührung zu einer
Empfindlichkeitsreaktion führen.
Den Kontakt mit Augen, Haut und
Kleidungsstücken vermeiden.
Bei einem Kontakt sofort mit
reichlich Wasser spülen. Bei
Verschlucken keinen Brechreiz
auslösen, sondern den Mund
ausspülen und viel Wasser
trinken. Sofort einen Arzt
aufsuchen. Aus der Reichweite
von Kindern fern halten. Das
Produkt darf nicht von
Asthmatikern verwendet werden.
Die Dämpfe während des
Einleitens und Absaugens nicht
einatmen. Wenn allergische
Reaktionen auftreten, sofort einen
Arzt aufsuchen. Die Spraydose
im entsprechenden Fach fern von
Wärmequellen aufbewahren.
Die Dichtflüssigkeit besitzt ein
Verfallsdatum. Die Spraydose mit
der abgelaufenen Dichtflüssigkeit
austauschen.
97) Die im Kit enthaltenen Schutzhandschuhe anziehen. 98) Der Aufkleber ist an einer für den
Fahrer gut sichtbaren Stelle
anzubringen, um darauf
hinzuweisen, dass der Reifen mit
dem Reifen-Schnellreparaturkit
behandelt wurde. Vor allem in
Kurven vorsichtig fahren. 80 km/ h
nicht überschreiten, starke
Beschleunigung und scharfes
Bremsen vermeiden.
99) Wenn der Reifendruck unter 1,8 bar gesunken ist, nicht
weiterfahren: Das Reifen-
Schnellreparaturkit Fix&Go
automatic kann die nötige
Dichtheit nicht gewährleisten,
weil der Reifen zu stark
beschädigt ist. Das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
100) Es ist wichtig, dort zu erwähnen, dass der Reifen mit
dem Reifen-Schnellreparaturkit
repariert worden ist. Den
Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem
Reifen-Schnellreparaturkit
behandelten Reifen handhaben
muss.
ZUR BEACHTUNG
12) Bei einer von Fremdkörpernverursachten Reifenpanne ist
es möglich, Löcher bis zu einem
Durchmesser von maximal 4 mm
auf der Lauffläche und der
Schulter des Reifens zu
reparieren. Das Reifen-
Schnellreparaturkit nicht
verwenden, wenn der Reifen nach
dem Fahren ohne Luft beschädigt
ist.
ZUR BEACHTUNG
2) Spraydose und Dichtflüssigkeitimmer umweltfreundlich und
gemäß den Vorgaben der
nationalen und lokalen
Bestimmungen entsorgen.
126
IM NOTFALL
24-9-2013 11:43 Pagina 126
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
13)101) 102) 103)
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Vor dem Auswechseln der Glühlampe
prüfen, dass deren Kontakte nicht
oxidiert sind.
❒ Durchgebrannten Lampen durch
andere des selben Typs und der
selben Leistung auswechseln.
❒ Nachdem eine Scheinwerferlampe
gewechselt wurden, immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
❒ Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung
ist: Die Position der Sicherungen ist
dem Abschnitt „Austausch der
Sicherungen” in diesem Kapitel zu
entnehmen.
ZUR BEACHTUNG
13) Der Glaskolben von
Halogenlampen darf nicht mit den
Fingern angefasst werden, nur
am Metallteil anfassen. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben
mit den Fingern in Kontakt,
verringert sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden.
Bei versehentlicher Berührung
kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten
Lappen gesäubert werden.
ZUR BEACHTUNG
101) Veränderungen oderReparaturen an der elektrischen
Anlage, die unsachgemäß oder
ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der
Anlage ausgeführt wurden,
können zu Betriebsstörungen mit
Brandgefahr führen. 102) In den Halogenlampen befindet
sich Gas unter hohem Druck, bei
einem Bruch könnten daher
Glasteilchen umhergeschleudert
werden.
103) Aufgrund der hohen Versorgungsspannung dürfen die
Bi-Xenon-Lampen nur von
Fachpersonal ausgetauscht
werden: Todesgefahr! Das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden. Dies ist ein
natürliches Phänomen, das auf dem
Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte
des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche schnell verschwinden.
127
24-9-2013 11:43 Pagina 127
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI
EINER
AUSSENLEUCHTEFRONTLEUCHTEN
Sie beinhalten die Lampen des
Standlichts/Tagfahrlichts (DRL),
Abblendlichts, Fernlichts und der
Richtungsanzeiger. Die Lampen haben
folgende Anordnung Abb. 87:AStandlicht/TagfahrlichtBFernlicht/AbblendlichtCFahrtrichtungsanzeiger
Um eine Lampe des Abblendlichts/
Fernlichts oder der Richtungsanzeiger
auszuwechseln, müssen die
entsprechende Klappe am inneren
Radkasten Abb. 88 geöffnet und die
Räder vollständig ausgelenkt sein. A - Klappe der Richtungsanzeigerlampe
B - Klappe der Fernlicht-/
Abblendlichtlampe
Standlicht/Tagfahrlicht
(DRL)
Es handelt sich um LED-Leuchten. Für
ein Auswechseln das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
Fernlicht/Abblendlicht
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒
Das Rad vollständig auslenken.
❒ Die Schutzklappe B Abb. 88 nach
Losschrauben der
Befestigungsschraube öffnen.
❒ Den elektrischen Stecker A Abb. 89
herausziehen und den Lampensockel
B nach rechts drehen und entfernen. ❒
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
❒ Die neue Lampe einbauen, korrekt
blockieren und den elektrischen
Stecker A wieder anschließen.
❒ Die Schutzklappe B Abb. 88
schließen.
Fahrtrichtungsanzeiger
Vo r n
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ Das Rad vollständig auslenken.
❒ Die Schutzklappe A Abb. 88 nach
Losschrauben der
Befestigungsschraube öffnen.
❒ Den elektrischen Stecker A Abb. 90
herausziehen, den Lampensockel B
nach rechts drehen und entfernen.87
A0L0091
88
A0L0092
89
A0L0093
130
IM NOTFALL
24-9-2013 11:43 Pagina 130