Page 135 of 202
Standlicht/Bremslicht
Es handelt sich um LED-Leuchten. Für
ein Auswechseln das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
NEBELRÜCKLEUCHTE/
RÜCKFAHRLICHT
104)
Um eine Lampe der Nebelrückleuchte
A Abb. 94 oder des Rückfahrlichts B
Abb. 94 auszuwechseln,
folgendermaßen vorgehen:
❒Den Lampensockel C Abb. 95 nach
links drehen, die Lampe
herausziehen und austauschen. 3. BREMSLEUCHTE
Es handelt sich um LED-Leuchten. Für
ein Auswechseln das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
❒
Seitlich auf die durchsichtige
Abdeckung A drücken (Abbildung
Abb. 96), damit die Haltefeder
zusammengepresst wird, und dann
die Kennschildbeleuchtung A
entfernen.
❒ Den Lampensockel B Abb. 97 nach
links drehen, die Lampe C
herausziehen und austauschen.94
A0L0097
95
A0L0126
96
A0L0136
97
A0L0099
132
IM NOTFALL
24-9-2013 11:43 Pagina 132
Page 139 of 202

ZUR BEACHTUNG
105) Sollte die Sicherung erneutdurchbrennen, bitte das spezielle
Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
106) Keinesfalls eine Sicherung durch eine andere mit höherer
Amperezahl ersetzen. ES
BESTEHT BRANDGEFAHR.
107) Wenn eine Hauptsicherung (MAXI-FUSE, MEGA-FUSE,
MIDI-FUSE) durchgebrannt ist,
sich an spezielle Alfa Romeo
Servicenetz wenden.
108) Vor dem Auswechseln einer Sicherung immer sicherstellen,
dass der Zündschlüssel
abgezogen und/oder alle
Verbraucher ausgeschaltet sind.
109) Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme
(Airbagsystem, Bremssystem), der
Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des
Lenksystems ausgelöst wird, bitte
das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
14) Eine defekte Sicherung darfniemals durch Metalldrähte oder
andere Materialien ersetzt
werden.
15) Wenn der Motorraum gewaschen werden muss, darf der
Wasserstrahl nicht direkt auf den
Verteiler ausgerichtet werden.
136
IM NOTFALL
24-9-2013 11:43 Pagina 136
Page 141 of 202

AUFLADEN DER
BATTERIEZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Verfahrens zum Aufladen der
Batterie soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Für die
Ausführung dieser Arbeit das spezielle
Alfa Romeo Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht wird.
Es wird der Einsatz eines
Batterieladegeräts mit einer
Nennspannung von ca. 12 V und einem
max. Strom von 15 A für die Dauer
von etwa 12 - 24 Stunden empfohlen.
Ein längeres Aufladen könnte die
Batterie beschädigen.
Hinweise zum Aufladen:
❒Die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen.
❒ Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
❒ Das Ladegerät einschalten. ❒
Nach dem Aufladen muss zuerst das
Ladegerät ausgeschaltet werden,
erst dann die Kabel von der Batterie
trennen.
❒ Die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
ANHEBEN DES
FAHRZEUGSWenn das Fahrzeug angehoben
werden muss, bitte das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen, das mit
Auslegerkränen und
Werkstattwagenhebern ausgestattet ist.
Bei Bedarf kann das Fahrzeug auf
jeden Fall auch durch Einsatz
geeigneter hydraulischer Wagenheber
mit verringerter Höhe angehoben
werden.
Die Hubstellen für die Anbringung des
Wagenhebers sind an den
Seitenschwellern mit den Symbolen
gekennzeichnet (siehe Punkte in
Abb. 106).
106
A0L0029
138
IM NOTFALL
24-9-2013 11:43 Pagina 138
Page 142 of 202

Die Abbildungen Abb. 107 und Abb.
108 zeigen die korrekten
Anbringungsstellen für das Anheben
der Fahrzeugfront und des
Fahrzeughecks.
HINWEIS Wenn das Fahrzeug auf
Auslegerbühnen gefahren wir, immer
berücksichtigen, dass sich das
Triebwerk hinten befindet, was sich auf
die Gewichtsverteilung auswirkt. Die
kürzeren Ausleger werden somit den
hinteren Fahrzeugteil hochstützen und
die längeren den vorderen.
16) 17)
ZUR BEACHTUNG
16) Immer darauf achten, dass dieAusleger an den gezeigten Stellen
korrekt positioniert werden, um
das Fahrgestell aus Kohlefaser
und die Komponenten der
Karosserie nicht zu beschädigen.
17) Um Schäden am Fahrgestell aus Kohlefaser zu vermeiden, kann
das Fahrzeug mit herkömmlichen
Wagenhebern nicht angehoben
werden, sondern es müssen
hydraulische Wagenheber mit
verringerter Höhe eingesetzt
werden. Das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES
18)
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte
Abschleppring befindet sich im
Werkzeugbehälter im Kofferraum.
MONTAGE DES
ABSCHLEPPRINGS
Den Abschleppring A bis zum Anschlag
auf den Gewindestift Abb. 109
schrauben.
110) 111) 112)
107 - hinten
A0L0128
108 - vorne
A0L0127
109
A0L0107
139
24-9-2013 11:43 Pagina 139
Page 145 of 202

PROGRAMMIERTE
WARTUNGEine ordnungsgemäße Wartung ist zur
Sicherstellung einer langen
Lebensdauer des Fahrzeugs in
optimalem Zustand von entscheidender
Bedeutung.
Aus diesem Grund sieht Alfa Romeo
alle 20.000 Kilometer eine Reihe von
Kontrollen und Wartungsmaßnahmen
vor.
Vor und nach den 20.000 km und
nachfolgend zwischen je zwei
Scheckheftwartungen, müssen jedoch
immer die Angaben im Plan für die
programmierte Wartung befolgt werden
(z.B. regelmäßige Kontrolle des
Flüssigkeitsstandes, des Reifendruckes
usw.).
Die programmierte Wartung wird vom
speziellen Alfa Romeo Servicenetz
zu den vorgeschriebenen Intervallen
angeboten. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen
Eingriffe zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden,
können diese nur mit Ihrem
ausdrücklichen Einverständnis
ausgeführt werden.ZUR BEACHTUNG
Wenn noch 2.000 km bis zur Fälligkeit
der Wartung fehlen, wird auf dem
Display eine entsprechende Meldung
angezeigt und die Leuchte 2000
geht an.
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verlust der Garantie führen.
Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem
speziellen Alfa Romeo Servicenetz zu
melden, ohne bis zur nächsten
Inspektion zu warten.
142
WARTUNG UND PFLEGE
24-9-2013 11:43 Pagina 142
Page 148 of 202

Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120
Monate 12 24 36 48 60 72
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Ölstandes des
Automatikgetriebes mit Doppelkupplung ●
Auswechseln der Zündkerzen (#) ●●
Auswechseln des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate ●
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*) ●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes ●●●●●●
Wechsel des Motoröls und des Ölfilters (**)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate) ●●●(#) Um die Funktionstüchtigkeit sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt: nur spezielle zertifizierte Zündkerzen derselben Marke und
Art für diesen Motor zu benutzen (siehe Abschnitt "Motor" im Kapitel "Technische Daten"); die Fälligkeit für den Zündkerzenwechsel, die im Plan für die
programmierte Wartung vorgeschrieben wird, strengstens einhalten; für den Zündkerzenwechsel wird empfohlen, das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufzusuchen.
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus, langen Leerlaufphasen) alle 4 Jahre oder ansonsten alle 5 Jahre zu ersetzen
(**) Das tatsächliche Wechselintervall für Öl und Ölfilter hängt von der Einsatzbedingung des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung auf der Instrumententafel (wo vorgesehen) angezeigt (Wechsel in jedem Fall alle 12 Monate).
145
24-9-2013 11:43 Pagina 145
Page 153 of 202

❒Den Deckel neben dem Stutzen
lassen, den Finger auf die mittlere
Bohrung B Abb. 113 des Deckels
legen und den Deckel entfernen.
Durch die Kapillarität wird der Stand
am Kontrollrohr C Abb. 114 sichtbar.
❒ Den Deckel B mit dem Kontrollrohr
nach erfolgter Kontrolle wieder in
der ursprünglichen Position
anbringen.
❒ Das Haubengitter wieder anbringen
und die 4 selbstschneidenden
Schrauben A wieder eindrehen.
HINWEIS Den Deckel waagrecht (nicht
zur Vorderhaube gerichtet) schließen,
damit vermieden wird, dass die Lasche
für das Öffnen in einer nur schwierig
zu erreichenden Position blockiert
bleibt.
Es ist empfehlenswert, den
Windschutzscheiben-Flüssigkeitsstand
regelmäßig zu kontrollieren, vor allem,
wenn die Scheibe durch die
Einsatzbedingungen einer stärkeren
Verschmutzung ausgesetzt ist.
Ist der Stand zu niedrig bzw. ist keine
Flüssigkeit im Rohr zu sehen,
folgendermaßen vorgehen: ❒
Um Interferenzen während der
Prozedur zu vermeiden, den
Scheibenwischer wie im Abschnitt
„Scheibenwischer” im Kapitel
„Wartung und Pflege” beschrieben
von der Scheibe heben.
❒ Die 4 selbstschneidenden Muttern A
Abb. 112 mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher lösen. Das
Haubengitter ausbauen.
❒ Den weißen Trichter Abb. 115 für das
Nachfüllen von
Scheibenwaschflüssigkeit/Kraftstoff
mit dem dazugehörenden
Verlängerungsrohr aus dem
Service-Kit im Kofferraum nehmen.
❒ Den Deckel B Abb. 113 mit dem
Kontrollrohr der Flüssigkeit aus der
Öffnung im Haubengitter ziehen.
❒ Den Trichter D Abb. 115 mit
Verlängerungsrohr in den
Behälterkragen einführen und
Flüssigkeit nachfüllen.
❒ Nachdem der Nachfüllvorgang
beenden ist, den Trichter D mit
Verlängerungsrohr entfernen.
❒ Den Deckel B mit Peilstab wieder
einbauen.
❒ Das Haubengitter wieder anbringen
und die 4 selbstschneidenden
Schrauben A wieder eindrehen.
113
A0L0131
114
A0L0147
150
WARTUNG UND PFLEGE
24-9-2013 11:43 Pagina 150
Page 154 of 202

BREMSFLÜSSIGKEIT
120) 121)23) 24)
Um den Bremsflüssigkeitsstand zu
kontrollieren, folgendermaßen
vorgehen:
❒Die beiden selbstschneidenden
Schrauben E Abb. 116 losschrauben
und das Schutzpaneel entfernen.
❒ Die Bremsflüssigkeit muss den
maximalen Stand erreichen.
❒ Nach der Kontrolle das Schutzpaneel
wieder anbringen und die beiden
selbstschneidenden Schrauben
E wieder festschrauben.
Sollte der Flüssigkeitsstand im Behälter
zu niedrig sein, folgendermaßen
vorgehen: ❒
Den schwarzen Trichter für das
Nachfüllen von Bremsflüssigkeit mit
dem dazugehörenden
Verlängerungsrohr aus dem
Service-Kit im Kofferraum nehmen.
❒ Den Deckel des Behälters entfernen
und den Trichter F Abb. 117 mit
Verlängerungsrohr in den
Behälterstutzen einführen.
❒ Nachdem der Nachfüllvorgang
beenden ist, den Trichter F mit
Verlängerungsrohr entfernen.
❒ Den Deckel des Behälters wieder
aufschrauben.
❒ Das Schutzpaneel wieder anbringen
und die beiden selbstschneidenden
Schrauben E wieder festschrauben.
HINWEIS Den Deckel sehr vorsichtig
vom Stutzen entfernen, um zu
vermeiden, dass er in das Fahrzeug
fällt.
ZUR BEACHTUNG
19) Beim Nachfüllen die verschiedenen Flüssigkeiten
keinesfalls miteinander
verwechseln, sie sind alle nicht
zueinander kompatibel. Das
Nachfüllen von ungeeigneten
Flüssigkeiten kann zu
unreparierbaren Schäden am
Fahrzeug führen.
20) Der Ölstand darf die MAX-Marke nie überschreiten.
21) Kein Öl mit Eigenschaften nachfüllen, die von den
Eigenschaften des bereits im
Motor enthaltenen Öls abweichen.
115
A0L0148
116
A0L0149
117
A0L0160
151
24-9-2013 11:43 Pagina 151