T.P.M.S.-SYSTEM
(Tyre Pressure
Monitoring System)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit einem
Reifendruck-Überwachungssystem
T.P.M.S. (Tyre Pressure Monitoring
System) ausgestattet sein, das dem
Fahrer über entsprechende
Displaymeldungen Abb. 55
Informationen über den Luftdruck in
jedem Reifen sendet.
Dieses System besteht aus einem
Radiotransmitter-Sensor an jedem Rad,
an der Felge im Reifen, der in der
Lage ist, der Kontrollsteuerung die
Informationen in Bezug auf den Druck
jedes Reifens zu übermitteln.HINWEISE FÜR DIE
BENUTZUNG DES
T.P.M.S.
46) 47) 48) 49) 50) 51) 52) 53) 54)
Störungsmeldungen werden nicht
gespeichert und nach dem Abstellen
und Starten des Motors nicht mehr
angezeigt.
Wenn der Fehlerzustand andauert,
sendet das Steuergerät die
entsprechenden Fehlermeldungen nur
an die Instrumententafel, nachdem
das Fahrzeug für eine kurze Zeit
gefahren ist.
FEHLBETRIEB
T.P.M.S.-SYSTEM
Im Falle einer Störung am T.P.M.S.-
Systems, werden anstelle der
Druckanzeige der Reifen Bindestriche
angezeigt und es leuchtet die
Kontrollleuchte
(siehe Abschnitt
„Kontrollleuchten und Meldungen” im
Abschnitt „Kenntnis der
Instrumententafel”). Um den korrekten
Betrieb des Systems wieder
herzustellen, das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
55
A0L0113
57
24-9-2013 11:43 Pagina 57
Für den korrekten Gebrauch des Systems gelten bei einem Rad-/Reifenwechsel die Angaben der folgenden Tabelle:ArbeitSensoren an den
Fahrzeugrädern Störungsmeldung Erforderlicher Eingriff
– –JADas spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen
Radwechsel auf Winterreifen NEINJADas spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen
Radwechsel auf Winterreifen JANEIN –
Radwechsel auf Räder einer
anderen Größe (*) JA
NEIN –(*)Als alternative Reifen in der Betriebsanleitung und auf jeden Fall im Fahrzeugbrief; bei Lineaccessori Alfa Romeo verfügbar
58
DAS FAHRZEUG KENNEN
24-9-2013 11:43 Pagina 58
ZUR BEACHTUNG
46) Das T.P.M.S.-System enthebtden Fahrer nicht von der
regelmäßigen Kontrolle des
Reifendrucks und der Kontrolle
des Ersatzrads (siehe Abschnitt
„Räder” im Kapitel „Wartung und
Pflege”).
47) Der Reifendruck ist bei ausgeruhten und kalten Reifen zu
überprüfen. Wenn der
Reifendruck aus einem beliebigen
Grund an warmen Reifen
kontrolliert wird, den Fülldruck
nicht verringern, wenn er den
vorgesehenen Wert überschreitet.
Die Kontrolle bei kalten Reifen
wiederholen.
48) Werden eines oder mehrere Räder ohne Sensor eingebaut,
steht das System nicht mehr zur
Verfügung und es erscheint eine
entsprechende Meldung auf dem
Display, zusammen mit der
weniger als 1 Minute lang
blinkenden und dann
festleuchtenden T.P.M.S.-
Kontrollleuchte bis wieder 4 Räder
mit Sensoren eingebaut sind. 49) Das T.P.M.S.-System ist nicht in
der Lage, plötzliche Druckverluste
an den Reifen zu melden (z.B.
wenn ein Reifen platzt). In diesem
Fall das Fahrzeug vorsichtig und
ohne starke Abbremsung
anhalten.
50) Der Austausch von normalen und Winterreifen (und umgekehrt)
erfordert auch eine Einstellung
des T.P.M.S.-Systems, das nur
vom spezielle Alfa Romeo
Servicenetz durchgeführt werden
darf.
51) Der Reifendruck kann je nach Außentemperatur variieren. Das
T.P.M.S. kann kurzzeitig einen
ungenügenden Reifendruck
anzeigen. In diesem Fall den
Reifendruck bei kalten Reifen
kontrollieren und ggf. den
korrekten Reifendruck wieder
herstellen. 52) Wenn ein Reifen ausgebaut wird,
sollte auch die Gummidichtung
des Ventils ausgetauscht werden:
hierzu das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen. Der
Aus-/Einbau der Reifen und/oder
Felgen verlangt spezielle
Vorsichtsmaßnahmen; um zu
vermeiden, dass die Sensoren
beschädigt oder falsch eingebaut
werden, muss der Reifenwechsel
und/oder Austausch der Felgen
von spezialisiertem Personal
durchgeführt werden. Das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
53) Starke Radiofrequenzstörungen können die korrekte Funktion des
T.P.M.S.-Systems verhindern.
Dieser Zustand wird dem Fahrer
durch eine Mitteilung auf dem
Display angezeigt. Diese Anzeige
verschwindet automatisch, sobald
das System nicht mehr von der
Funkfrequenzstörung behindert
wird.
59
24-9-2013 11:43 Pagina 59
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 64
SET-UP-MENÜ ................................ 67
MENÜOPTIONEN ........................... 68
TRIP COMPUTER ........................... 73
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 76
- UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ..................................... 76
- EBD DEFEKT ................................... 77
- AIRBAG DEFEKT ............................. 77
- SICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT ............................... 77
- ABS DEFEKT ................................... 78
- BEIFAHRERAIRBAG
AUSGESCHALTET ............................. 79
- EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT .............................................. 80
- REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEM
T.P.M.S. .............................................. 81
- ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSKONTROLLSYSTEM
ESC .................................................... 82
- ASR-BETRIEBSLEUCHTE
DEAKTIVIERT ..................................... 82
- STAND- UND ABBLENDLICHT ........ 83
- FOLLOW ME HOME ........................ 83
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS ................................................. 84
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS ............................................. 84
- FERNLICHT ..................................... 84
- UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK ............................. 85
-VERSCHLISSENES MOTORÖL ......... 85
- ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............... 86 - DEFEKT DER LICHTMASCHINE ...... 87
- STÖRUNG AM GETRIEBE ............... 87
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN ....................................... 87
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT .......... 88
- FEHLZUSTAND DES ALFA ROMEO
CODE SYSTEMS ................................ 88
- KRAFTSTOFFRESERVE/
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ........... 88
- DEFEKT DES SENSORS FÜR
KRAFTSTOFFRESERVE/
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ........... 88
- TEMPOMAT ..................................... 89
- BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER
AUSSENSPIEGEL .............................. 89
- STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG
............................................................ 90
- SERVICE (PROGRAMMIERTE
WARTUNG) ........................................ 90
- ALLGEMEINER FEHLER .................. 91
- KRAFTSTOFFSPERRE ..................... 92
- KOFFERRAUM OFFEN .................... 92
- MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG
AUF DER STRASSE ........................... 92
- STÖRUNG DES BREMSLICHTS ...... 92
- STÖRUNG DER PARKSENSOREN .. 93
- ANZEIGE DER WAHL DES
FAHRSTILS (Alfa DNA System) ........... 93
63
24-9-2013 11:43 Pagina 63
Die Einschaltung der digitalen
Kontrollleuchte
(bei einigen
Versionen zusammen mit der Meldung
auf dem Display) zeigt einen
übermäßigen Temperaturanstieg des
Kühlmittels an. In diesem Fall den
Motor abstellen und das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
GEAR SHIFT INDICATOR
Das „G.S.I.”-System (Gear Shift
Indicator) empfiehlt dem Fahrer den
richtigen Zeitpunkt für einen
Fahrgangwechsel über eine
entsprechende Meldung auf der
Instrumententafel E Abb. 59.
Über den G.S.I. wird der Fahrer darauf
hingewiesen, dass das Schalten in
einen anderen Fahrgang zu diesem
Zeitpunkt eine Kraftstoffeinsparung
ergeben würde.
Für einen kraftstoffsparende Fahrt
empfiehlt es sich somit, die Betriebsart
„Natural” oder „All Weather”
beizubehalten und den Angaben des
Gear Shift Indikators zu folgen, wo dies
die Verkehrslage erlaubt.
Sobald auf dem Display das Symbol (
) erscheint, empfiehlt der G.S.I.
ein Hochschalten, während der G.S.I.
mit dem Symbol (
) zum
Herunterschalten einlädt. ZUR BEACHTUNG Der G.S.I. ist nicht
aktiv, wenn das Getriebe auf AUTO
steht.
ZUR BEACHTUNG Die Anzeige wird
solange in der Instrumententafel
angezeigt, bis der Fahrer schaltet oder,
wenn die Fahrbedingungen nicht mehr
in den Bereich fallen, in dem ein
Gangwechsel zur
Verbrauchsoptimierung erforderlich ist.
66
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
24-9-2013 11:43 Pagina 66
TACHOMETER(GESCHWINDIGKEITSANZEIGE)Die Anzeige J gibt die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs an.
DREHZAHLMESSER
Die Leuchtanzeige C gibt die Drehzahl
des Motors an.KRAFTSTOFFSTANDANZEIGEDie Anzeige G gibt die im Tank
vorhandene Kraftstoffmenge an.
Das Aufleuchten der digitalen Leuchte
meldet, wenn nur noch 4 bis 5
Liter Kraftstoff im Tank verblieben sind;
in diesem Fall muss man so schnell
wie möglich tanken.
Nie mit fast leerem Tank fahren:
Eventuelle
Versorgungsunterbrechungen könnten
Schäden am Katalysator verursachen.
KÜHLFLÜSSIGKEITS-
Die Anzeige A gibt die Temperatur der
Motorkühlflüssigkeit an und beginnt
Hinweise zu liefern, wenn die
Temperatur der Flüssigkeit etwa 50°C
überschreitet. TEMPERATURANZEIGE
SET-UP-MENÜBEDIENTASTEN
SET/
: Kurzes Drücken für den
Zugriff auf das Menü und/oder Wechsel
zur nächsten Bildschirmseite oder zur
Bestätigung der gewünschten Wahl.
Langes Drücken für die Rückkehr
zur Standardbildschirmseite Abb. 61.
: Zum Durchblättern der
Bildschirmseite und der
entsprechenden Optionen nach oben
oder zum Erhöhen des angezeigten
Wertes.: Zum Durchblättern der
Bildschirmseite und der
entsprechenden Optionen nach unten
oder zum Verringern des angezeigten
Wertes. ZUR BEACHTUNG Die Tasten
und
aktivieren entsprechend der
nachstehenden Situationen
unterschiedliche Funktionen:
❒ Innerhalb des Menüs erlauben sie
das Aufwärts- bzw. Abwärtsscrollen.
❒ Während der Einstellvorgänge
erlauben sie das Erhöhen oder
Verringern der angezeigten Werte.
❒ Außerhalb des Menüs ist die
Einstellung der Helligkeit der
Bordtafel möglich.
MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von
Punkten, die durch die Tasten
und
gewählt werden können. Damit wird
der Zugang zu den verschiedenen
Auswahlen und Einstellungen (Set up)
möglich, die nachfolgend aufgeführt
sind.
Für einige Optionen ist ein Untermenü
vorgesehen. Das Menü kann durch
kurzes Drücken der Taste SET/aktiviert werden.
Das Menü umfasst folgende Punkte:
❒ MENÜ
❒ BIEP FÜR GESCHWINDIGKEIT
❒ AKTIVIERUNG / DATEN TRIP B
❒ UHRZEIT EINSTELLEN ❒
DATUM EINSTELLEN
❒ AUTOCLOSE (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
❒ MASSEINHEIT
❒ SPRACHE
❒ LAUTST. MELDUNGEN
❒ BIEP/BUZZER SICHERHEITSGURTE
(Anzeige nur nach erfolgter
Deaktivierung des S.B.R.-Systems
durch das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz möglich)
❒ SERVICE
❒ AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG
❒ TAGFAHRLICHTER (für Versionen /
Märkte, wo vorgesehen)
❒ MENU VERLASSEN
Auswahl eines
Menüpunktes des
Hauptmenüs ohne
Untermenü:
❒ Durch kurzen Druck der Taste SET/
kann die Einstellung des
Hauptmenüs ausgewählt werden, die
geändert werden soll.
❒ Durch Betätigung der Tasten
und
(mit Einzeldruck) kann die neue
Einstellung ausgewählt werden.
61
A0L0125
67
24-9-2013 11:43 Pagina 67
Biep/Summer
Sicherheitsgurte
(Wiederaktivierung des
Summers für
SBR-Meldungen)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Funktion kann nur nach erfolgter
Deaktivierung des S.B.R.-Systems
durch das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz angezeigt werden (siehe
Abschnitt „S.B.R.-System” im Kapitel
„Sicherheit”).
Service (Programmierte
Wartung)
Diese Funktion ermöglicht die Anzeige
von Hinweisen zur Fälligkeit der auf
Kilometer oder zeitbezogenen
Inspektionen und Kontrollen.
Für das Nachschlagen dieser Angaben
wie folgt vorgehen:
❒Die Taste SET/
kurz drücken. Auf
dem Display erscheint der
Wartungstermin in Kilometern (km)
oder Meilen (mi) je nach der
vorhergehenden Einstellung (siehe
Abschnitt „Maßeinheit Entfernung”)
❒ Die Taste SET/kurz drücken, um
zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren. ZUR BEACHTUNG Im „Plan der
programmierten Wartung” sind für die
Wartung des Fahrzeugs bestimmte
Inspektionsinterwalle vorgegeben.
Querverweis auf das Kapitel „Wartung
und Pflege”. Die Anzeige der
Service-Funktion erscheint zusammen
mit der Leuchte
automatisch bei
Schlüssel auf MAR ab 2.000 km (oder
dem entsprechenden Wert in Meilen)
vor der Fälligkeit und wieder alle 200
km (oder dem entsprechenden Wert in
Meilen). Bei weniger als 200 km bis
zur nächsten Fälligkeit erscheinen die
Anzeigen häufiger. Die Anzeige erfolgt je
nach der für die „Maßeinheit”
vorgenommenen Einstellung in km oder
Meilen. Wenn die planmäßige Wartung
(„Scheckheftwartung”) bevorsteht,
erscheint auf dem Display zusammen
mit der Leuchtedie Meldung
„Service” gefolgt von der Anzahl der
Kilometer/Meilen, die bis zur Wartung
des Fahrzeugs fehlen, wenn der
Zündschlüssels auf MAR gedreht wird.
Das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen, das außer den im „Plan
für die programmierte Wartung”
vorgesehenen Wartungsarbeiten, die
Rücksetzung dieser Anzeige (Reset)
vornimmt. Airbag/Beifahrerairbag
(Aktivierung/
Deaktivierung des
Beifahrerfrontairbags)
Diese Funktion ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des Airbags
auf der Beifahrerseite.
Folgendermaßen vorgehen:
❒
Die Taste SET/
drücken und
nach Anzeige von „Beif. Bag: Off”
(zur Deaktivierung) oder „Beif. Bag:
On” (zur Aktivierung) auf dem Display,
mit den Tastenoder
, erneut
die Taste SET/
drücken.
❒ Auf dem Display wird die
Bestätigungsaufforderung angezeigt.
❒ Mit den Tastenoder
, „Ja” (zur
Bestätigung der Aktivierung/
Deaktivierung) oder „Nein” auswählen
(keine Bestätigung).
❒ Die Taste SET/
kurz drücken, es
erscheint eine Meldung zur
Bestätigung der Wahl, die
Menübildschirmseite wird wieder
eingeblendet, oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.
An der Instrumententafel geht die
Kontrollleuchtean.
72
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
24-9-2013 11:43 Pagina 72
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGENHINWEIS Das Aufleuchten der Kontrollleuchte ist mit einer spezifischen Meldung bzw. einem akustischen Signal verbunden,
sofern die Instrumententafel dafür vorgesehen ist. Diese Anzeigen sind zusammenfassend und vorbeugend. Sie sind kein
Ersatz zum sorgfältigen Lesen der Betriebsanleitung. Bei einer Störungsmeldung ist stets auf die Angaben in diesem Kapitel
Bezug zu nehmen.
ZUR BEACHTUNG Die Störungsmeldungen, die auf dem Display erscheinen, sind in zwei Kategorien unterteilt: schwere
Störungen und weniger schwere Störungen. Die schweren Störungen werden für längere Zeit in einem „Anzeigezyklus”
wiederholt. Die weniger schweren Störungen werden für eine begrenzte Zeit in einem „Anzeigezyklus” wiederholt. Der
Anzeigezyklus beider Kategorien kann abgebrochen werden. Die Kontrollleuchte auf dem Armaturenbrett bleibt eingeschaltet,
bis die Störungsursache behoben wird.
KONTROLLLEUCHTEN AN DER INSTRUMENTENTAFELKontrollleuchten ander
Instrumententafel Bedeutung
Eingriff
RotUNGENÜGENDE BREMSFLÜSSIGKEIT/
HANDBREMSE ANGEZOGEN
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, geht die
Kontrollleuchte an, muss aber nach einigen
Sekunden erlöschen.
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet ein, wenn die
Bremsflüssigkeit im Behälter wegen eines
möglichen Lecks im Kreis unter den Mindeststand
sinkt.
Den Bremsflüssigkeitsstand wieder nachfüllen,
und darauf achten, dass die Kontrollleuchte
erlischt.
Leuchtet die Kontrollleuchte, das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
Handbremse angezogen
Die Leuchten gehen bei angezogener
Handbremse an. Die Handbremse lösen und darauf achten, dass
die Kontrollleuchte erlischt.
Leuchtet die Kontrollleuchte, das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
76
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
24-9-2013 11:43 Pagina 76