Funktionsweise
Für den Zündschlüssel sind drei
verschiedene Positionen vorgesehen
Abb. 9:
❒STOP: Motor ausgeschaltet,
Schlüssel abziehbar, Lenkrad
blockiert. Einige elektrische
Vorrichtungen (z.B. Autoradio,
Zentralverriegelung der Türen,
Diebstahlsicherung usw.) sind
trotzdem funktionsfähig.
❒ MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
❒ AVV: Anlassen des Motors. Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
2) 3)
LENKRADSPERRE
Einschaltung
Wenn die Anlassvorrichtung auf STOP
steht, den Schlüssel abziehen und
das Lenkrad bis zum Einrasten drehen.
Ausschaltung
Das Lenkrad leicht bewegen und den
Schlüssel auf MAR drehen.
4) 5)
ZUR BEACHTUNG
2) Bei einer Beschädigung der
Zündvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch), muss die
Funktionstüchtigkeit vor der
Weiterfahrt vom speziellen Alfa
Romeo Servicenetz geprüft
werden. 3) Bevor das Fahrzeug verlassen
wird, immer den Schlüssel
abziehen, um zu vermeiden, dass
jemand unbeabsichtigt die
Bedientasten aktiviert. Immer die
Handbremse ziehen. Kinder
niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug lassen.
4) Jede Verwendung von Aftermarket-Produkten mit daraus
folgender Schädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Alarmanlage), die
außer zur Verschlechterung der
Leistungen des Systems und zum
Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen
sowie einem nicht zur Zulassung
konformen Fahrzeug führen
können, sind strengstens
verboten.
5) Den Schlüssel niemals während der Fahrt des Fahrzeugs abziehen.
Das Lenkrad würde automatisch
beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies hat immer
Gültigkeit, d.h. auch wenn das
Fahrzeug abgeschleppt wird.
9
A0L0010
15
24-9-2013 11:43 Pagina 15
ANLASSVORRICHTUNG
SITZEEINSTELLUNGEN
Längseinstellung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Den Hebel A Abb. 10 hochziehen
und den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die
Arme auf dem Lenkradkranz aufliegen.
6) 7)
Hinweis von Alfa Romeo: Der Sitz muss
so eingestellt sein, dass bei vollem
Durchtreten des Bremspedals der
ganze Fuß am Pedal aufliegt.
Gleichzeitig muss das rechte Bein leicht
abgewinkelt sein. Im Notfall kann der
Fahrer so eine ausreichende Kraft
ausüben, um das Pedal richtig
niederzutreten und im Falle eines
Unfalls das Risiko von Beinverletzungen
verringern.Rückenlehnenverstellung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Den Hebel B Abb. 11 anheben und
gleichzeitig die Lehnenneigung
einstellen.
6) 8)
2)
Hinweis von Alfa Romeo: Die
Rückenlehne muss den Fahrer bei der
Kurvenfahrt stützen und ihm den
richtigen Seitenhalt gewährleisten. Für
einen korrekten Halt, muss die Lehne
fast senkrecht stehen, so dass der
gesamte Rumpf an der Lehne anliegt.
Höhenverstellung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Um die optimale Fahrposition zu
erreichen, kann auch die Sitzhöhe
eingestellt werden. Für diese Einstellung
ist eine Werkstattausstattung
erforderlich. Das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
Hinweis von Alfa Romeo: Der Sitz muss
in der tiefstmöglichsten Stellung
geregelt werden, so dass die
Bewegungen des Fahrzeugs
wahrgenommen werden und eine
möglichst starke Fahrsensibilität erreicht
wird. Die Sitzhöhe muss immer unter
Berücksichtigung der Körpergröße des
Fahrers eingestellt werden. Trotzdem
darf durch die niedrige Sitzposition die
Sicht nach außen nicht beeinträchtigt
werden. Ist eine Höhenverstellung
erforderlich, muss diese als erstes
erfolgen. Danach folgen die
Längseinstellung, die Neigung der
Rückenlehne und die Einstellung der
Lenkradposition.
10
A0L0011
11
A0L0117
16
DAS FAHRZEUG KENNEN
24-9-2013 11:43 Pagina 16
❒Den Drehgriff D auf
drehen, mit
der Möglichkeit auf die Position
überzugehen, falls die Scheiben
weiterhin beschlagen sollten.
BELÜFTUNG
Für eine gute Belüftung des
Fahrgastraums folgendermaßen
vorgehen:
❒ Alle Diffusoren und Luftdüsen
vollständig öffnen.
❒ Den Drehgriff A in den blauen Bereich
drehen.
❒ Den Cursor B auf
stellen.
❒ Den Drehgriff C auf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen.
❒ Den Drehgriff D aufdrehen.
AKTIVIERUNG DER
UMLUFT
Den Cursor B auf die Position
bringen.
Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb
während eines Halts im Stau oder
im Tunnel einzuschalten, um die Zufuhr
von verschmutzter Luft zu vermeiden.
Diese Funktion nicht zu lange benutzen,
insbesondere dann, wenn sich mehrere
Personen im Fahrzeug befinden, um
ein mögliches Beschlagen der
Scheiben zu verhindern. ZUR BEACHTUNG Der Umluftbetrieb
erlaubt es, je nach gewählter
Betriebsart („Heizung” oder
„Belüftung”), die gewünschten
Klimabedingungen schneller zu erzielen.
Die Einschaltung des Umluftbetriebs
sollte an regnerischen/kalten Tagen
vermieden werden, um das Beschlagen
der Scheiben zu vermeiden.
KLIMAANLAGE (Kühlung)
Folgendermaßen vorgehen:
❒
Den Drehgriff A in den blauen Bereich
drehen.
❒ Den Drehgriff C auf 1 stellen (1.
Gebläsegeschwindigkeit). Für eine
schnelle Kühlung den Drehgriff C auf
4 drehen (höchste
Geschwindigkeitsstufe des Lüfters).
❒ Den Cursor B auf
stellen.
❒ Den Drehgriff D aufdrehen.
❒ Die Taste E drücken.
Einstellen der Kühlung
Folgendermaßen vorgehen:
❒ Den Cursor B aufstellen.
❒ Den Drehgriff A zur
Temperaturerhöhung in den roten
Bereich drehen. ❒
Den Drehgriff C nach links drehen,
um die Gebläsegeschwindigkeit zu
verringern.
BESCHLAGENTFERNUNG
VON DEN
AUSSENSPIEGELN
Die Taste
F Abb. 21 drücken, um
diese Funktion zu aktivieren.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist,
wird dies von der digitalen Leuchte am
Display angezeigt.
Um die Funktion frühzeitig
auszuschalten, erneut die Taste
drücken.
WARTUNG DER ANLAGE
Während der Wintersaison muss die
Klimaanlage mindestens einmal pro
Monat für etwa 10 min eingeschaltet
werden. Bitte die Funktionstüchtigkeit
der Anlage vor der Sommersaison vom
speziellen Alfa Romeo Servicenetz
überprüfen lassen.3)
27
24-9-2013 11:43 Pagina 27
ZUR BEACHTUNG
12) Mit dem Scheibenwischer keineangesammelten Schnee- oder
Eisschichten von der
Windschutzscheibe wischen.
Unter diesen Bedingungen wird,
wenn der Scheibenwischer einer
zu starken Belastung ausgesetzt
ist, der Motorschütz ausgelöst,
der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Sollte die
Funktionstüchtigkeit nicht wieder
hergestellt werden (auch nicht
nach dem erneuten Anlassen
durch den Zündschlüssel), muss
das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufgesucht werden.
13) Den Scheibenwischer nicht mit von der Scheibe empor
gehobenem Scheibenwischerblatt
in Betrieb setzen.
CRUISE CONTROL(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
KURZ DARGESTELLT
Diese elektronisch gesteuerte
Vorrichtung zur Unterstützung der
Fahrt ermöglicht es, das Fahrzeug auf
langen Stecken bei einer
gewünschten Geschwindigkeit zu
fahren, ohne dass das Gaspedal
gedrückt werden muss. Die
Vorrichtung kann bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30
km/h auf langen, geraden und
trockenen Strecken mit wenigen
Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) eingesetzt werden.
Der Einsatz der Vorrichtung ist
deshalb auf verkehrsreichen
Landstraßen nicht vorteilhaft. Die
Vorrichtung sollte nicht im
Stadtverkehr benutzt werden.
Einschaltung
Den Stellring A Abb. 24 auf
drehen.
Die Vorrichtung kann nicht im 1. oder
Rückwärtsgang eingeschaltet werden:
Es wird daher empfohlen, sie im 5. oder
höheren Gang einzuschalten. Bei eingeschalteter Vorrichtung bei
Bergabfahrten kann sich die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs leicht,
im Vergleich der gespeicherten
Geschwindigkeit, erhöhen.
Die Einschaltung wird durch das
Aufleuchten der digitalen
Kontrollleuchte
und der
entsprechenden Meldung auf dem
Display angezeigt.
Speicherung der
Geschwindigkeit
Folgendermaßen vorgehen:
❒ Den Stellring A Abb. 24 auf
drehen und das Fahrzeug durch
Drücken des Gaspedals auf die
gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen.
24
A0L0022
31
24-9-2013 11:43 Pagina 31
Automatisches
Ausschalten
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
❒Bei Eingreifen der ABS- oder
ESC-Systeme.
❒ Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
unter die festgelegten Grenze sinkt.
❒ Bei Fehlern des Systems.
ZUR BEACHTUNG
14) Bei der Fahrt mit aktiviertem
System, die Taste „N” an der
Schaltblende des Getriebes
drücken.
15) Bei Fehlfunktionen oder Störungen der Vorrichtung den
Stellring Abb. 24 auf Odrehen und
das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
DECKENLEUCHTEFunktionsweise
Das Glas A Abb. 25 der Deckenleuchte
hat drei Einstellungen:
❒ Rechts gedrückt: Licht immer
eingeschaltet
❒ Links gedrückt: Licht immer
ausgeschaltet
❒ Mittelstellung (neutral): Das Licht wird
beim Öffnen oder Schließen der
Türen automatisch ein- und
ausgeschaltet. ZEITSCHALTUNG DER
DECKENLEUCHTE
Um vor allem nachts oder in schlecht
beleuchteter Umgebung mehr Komfort
beim Ein-/Aussteigen zu gewährleisten,
sind zwei verschiedene
Zeitschaltlogiken verfügbar.
Zeitschaltung beim
Einsteigen
Die Deckenleuchte schaltet nach
folgender Logik:
❒
für etwa 10 Sekunden beim
Entriegeln der Türen,
❒ für etwa 3 Minuten beim Öffnen einer
der Türen,
❒ für etwa 10 Sekunden beim
Schließen einer der Türen.
Die Zeitschaltung wird bei Drehen des
Zündschlüssels auf MAR unterbrochen.
Zeitschaltung beim
Aussteigen
Nach Abzug des Zündschlüssels
schaltet sich die Deckenleuchte auf
folgende Weise ein:
❒ für etwa 10 Sekunden, wenn der
Schlüssel innerhalb von 2 Minuten ab
Ausschalten des Motors abgezogen
wird,25
A0L0060
33
24-9-2013 11:43 Pagina 33
ZUR BEACHTUNG Das
ordnungsgemäße Schließen der
Heckklappe ist stets zu kontrollieren,
um ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
21) Die max. zulässige Belastungdes Kofferraums beträgt,
zusätzlich zu den zum
Lieferumfang gehörenden Kits, 15
kg.
22) Beim Zugreifen auf den Motorraum immer den Kontakt
mit möglicherweise durch den
Motor aufgeheizten Komponenten
vermeiden. Schwere
Verbrennungsgefahr.
23) Diese Vorgänge nur bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
24) Das falsche Anbringen der Stützstange kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen. 25) Aus Sicherheitsgründen muss
die Heckklappe während der
Fahrt immer gut verschlossen
sein. Deshalb immer prüfen, ob
die Heckklappe richtig
geschlossen und eingerastet ist.
Wird während der Fahrt
festgestellt, dass das Einrasten
nicht richtig erfolgt ist, sofort
anhalten und die Motorhaube
richtig schließen.
SCHEINWERFERAUSRICHTUNG DES
LICHTKEGELS
Die richtige Ausrichtung der
Scheinwerfer ist nicht nur für den
Komfort und die Sicherheit des Fahrers,
sondern auch für die Sicherheit aller
Straßenverkehrsteilnehmer
entscheidend. Außerdem handelt es
sich auch um eine präzise Vorschrift der
Straßenverkehrsordnung.
Um für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer beim Fahren mit
eingeschalteten Scheinwerfern die
besten Sichtverhältnisse zu
gewährleisten, muss das Fahrzeug den
richtigen Scheinwerferstand aufweisen.
Für die Kontrolle und eventuelle
Einstellung, das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
EINSTELLUNG DER
SCHEINWERFER IM
AUSLAND
Die Abblendscheinwerfer sind für den
Straßenverkehr im Erstvertriebsland
ausgerichtet. Bei Fahrten in Ländern
mit andersseitigem Verkehr müssen die
Scheinwerfer wie im Folgenden
beschrieben verstellt werden:
42
DAS FAHRZEUG KENNEN
24-9-2013 11:43 Pagina 42
EOBD-SYSTEM
(European On
Board Diagosis)Funktionsweise
Das EOBD-System (European On
Board Diagnosis) führt eine
kontinuierliche Diagnose der mit den
Emissionen verbundenen Bauteile des
Fahrzeugs aus.
Es meldet weiterhin, durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel (bei einigen
Fahrzeugversionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) den sich
verschlechternden Zustand der
Komponenten selbst (siehe Abschnitt
„Kontrollleuchten und Meldungen”
im Abschnitt „Kenntnis der
Instrumententafel”).
Ziel des EOBD-Systems (European On
Board Diagnosis) ist:
❒ Die Wirksamkeit der Anlage zu
kontrollieren,
❒ einen Anstieg der Abgaswerte
anzuzeigen,
❒ zu signalisieren, wenn abgenutzte
Bauteile ersetzt werden müssen. Das Fahrzeug verfügt über einen
Steckverbinder, an den entsprechende
Geräte angeschlossen werden können,
für das Auslesen der von den
elektronischen Steuerungen
gespeicherten Fehlercodes zusammen
mit einer Reihe von speziellen
Parametern zur Diagnose der
Motorfunktion. Diese Prüfung kann
auch von den Beamten der
Verkehrsbehörden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Beheben
des Defektes muss das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz Tests auf dem
Prüfstand und ggf. Probefahrten auf der
Straße, d.h. auch über längere
Strecken, durchführen.
AUTORADIO-ANLAGE(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Autoradio-Anlage umfasst folgende
Teile:
❒
Versorgungskabel für Autoradio,
Lautsprecher und Antenne
❒ Autoradio;
❒ Antenne an der vorderen Stoßstange
❒ 2 Hochtöner mit 38 mm
Durchmesser und 2 Mid-Woofer mit
130 mm Durchmesser an den Türen.
Eine detaillierte Bedienungsanleitung
des Autoradios ist als Ergänzung zur
Betriebsanleitung in der
Borddokumentation enthalten.
52
DAS FAHRZEUG KENNEN
24-9-2013 11:43 Pagina 52
VOM KUNDEN
ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖRWenn nach dem Erwerb des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör installiert werden
soll, das eine permanente
Stromversorgung benötigt
(Alarmanlage,
Satellitendiebstahlsicherung usw.) oder
Zubehör, das die Elektrik belastet,
sollte man sich an das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz wenden. Das
Fachpersonal wird nicht nur das beste
Zubehör der Lineaccessori Alfa Romeo
vorschlagen, sondern überprüft auch,
ob die elektrische Anlage die geforderte
Belastung verkraften kann oder ob
eine stärkere Batterie eingebaut werden
muss.
44)
INSTALLATION VON
ELEKTRISCHEN/
ELEKTRONISCHEN
VORRICHTUNGEN
Elektrische/elektronische Vorrichtungen,
die nach dem Kauf des Fahrzeuges
und im Zuge der After-Sales-Betreuung
installiert werden, müssen mit
folgendem Kennzeichen versehen
sein:Abb. 52Fiat Group Automobiles S.p.A.
genehmigt die Montage von Sende-
und Empfangsgeräten unter der
Voraussetzung, dass diese fachgerecht
und unter Einhaltung der
Herstellerangaben in einer
Fachwerkstatt installiert werden.
ZUR BEACHTUNG Der Einbau von
Vorrichtungen, die zu Veränderungen
der Fahrzeugeigenschaften führen,
können zum Entzug der Fahrerlaubnis
seitens der zuständigen Behörden
sowie zum Verfall des
Garantieanspruchs für Defekte führen,
die durch die genannte Abänderung
zustande kommen oder direkt oder
indirekt auf diese zurückzuführen sind.
Fiat Group Automobiles S.p.A. haftet
nicht bei Schäden infolge der
Installation von Zubehörteilen, die nicht
von Fiat Group Automobiles S.p.A.
geliefert oder empfohlen werden und
nicht gemäß den mitgelieferten
Vorschriften installiert werden.FUNKGERÄTE UND
MOBILTELEFONE
Funkgeräte (wie Mobiltelefone,
CB-Geräte für Funkamateure o. Ä.)
dürfen im Fahrzeuginneren nur dann
benutzt werden, wenn eine separate
Außenantenne am Fahrzeug installiert
wurde.
ZUR BEACHTUNG Die Verwendung
dieser Geräte im Fahrgastraum (ohne
Außenantenne) könnte nicht nur für die
Passagiere gesundheitsschädlich
sein, sondern auch Betriebsstörungen
an den elektronischen Systemen des
Fahrzeugs bewirken, die somit die
Sicherheit beeinträchtigen können.
Für die Verwendung von offiziell in der
EG zugelassenen Mobiltelefonen (GSM,
GPRS, UMTS) wird empfohlen, sich
strengstens an die Anweisungen des
jeweiligen Herstellers zu halten.
52
53
24-9-2013 11:43 Pagina 53