Page 49 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-1
6
GAUS1821
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen
Zustand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeug-
halter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst
verantwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunk-
te, Einstellungen und Schmierstellen des
Fahrzeugs angegeben und erläutert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zeitab-
stände für Wartung und Schmierung soll-
ten lediglich als Richtwerte für den Nor-
malbetrieb angesehen werden. Je nach
Wetterbedingungen, Gelände, geographi-
schem Einsatzort und persönlicher Fahr-
weise müssen die Wartungsintervalle
möglicherweise verkürzt werden.
GWA10321
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die
Gefahr von Verletzungen, auch mit
Todesfolge, während der Wartung und
der Benutzung des Fahrzeugs. Wenn
Sie nicht mit der Fahrzeugwartung ver-
traut sind, beauftragen Sie einen Yama-
ha-Händler mit der Wartung.
GWA15121
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchführung von Wartungs-
arbeiten aus.
Ein laufender Motor hat bewegli-
che Teile, die Körperteile oder
Kleidung erfassen und mitreißen
können oder elektrische Teile, die
Stromschläge oder Brand verursa-
chen können.
Ein während Wartungsarbeiten
laufender Motor kann Augenver-
letzungen, Verbrennungen, Feuer
oder Kohlenmonoxid-Vergiftungen
verursachen – möglicherweise mit
Todesfolge. Weitere Informationen
zu Kohlenmonoxid siehe Seite 1-1.
GWA10330
Dieser Motorroller ist ausschließlich für
normalen Straßenbetrieb ausgelegt.
Bei übermäßig feuchtem oder staubi-
gem Einsatz muss der Luftfiltereinsatz
des Motorrollers öfter gereinigt oder
ausgewechselt werden, um schnelles
Verschleißen des Motors zu vermeiden.
Ihre Yamaha-Fachwerkstatt berät Siegerne über die angemessenen War-
tungsintervalle.
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
Page 50 of 96

GAU48810
Bremsscheiben, Bremssättel, Bremstrom-
meln und Beläge können während ihres
Einsatzes sehr heiß werden. Lassen Sie,
um mögliche Verbrennungen zu vermei-
den, die Komponenten der Bremsanlage
erst abkühlen, bevor Sie sie berühren.
GAUS1830
Bordwerkzeug
1. Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich unter der
Sitzbank. (Siehe seite 3-17).
Die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen zur Wartung und das Bord-
werkzeug sollen Ihnen bei der Durch-
führung von vorbeugenden Wartungsar-
beiten und kleineren Reparaturen
behilflich sein. Gewisse Arbeiten und Ein-
stellungen erfordern jedoch zusätzliches
Werkzeug wie z. B. einen Drehmoment-
schlüssel.
HINWEIS
Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht und
Ihnen die Erfahrung für bestimmte War-
tungsarbeiten fehlt, lassen Sie die War-tungsarbeiten von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ausführen.
HINWEIS
Im Bordwerkzeug befinden sich eine
Sicherungszange und eine Tasche mit
Ersatzsicherungen. Achten Sie darauf,
diese Gegenstände beim Öffnen des
Bordwerkzeugs nicht zu verlieren.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-2
6
Page 51 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-3
6
GAU46871
HINWEIS
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern
bzw. für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und
sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU46920
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems
KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE ODER
KON-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km
TROLLE
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)
1*Kraftstoffleitung
oder Beschädigung kontrollieren. 3 3 3 3 3
2Zündkerze 3 3
einstellen.
3 3
3*Ventile
3 3 3 3
4*Kraftstoff-
Einspritzung 3 3 3 3 3 3
5*Schalldämpfer und
KrümmerSitz überprüfen. 3 3 3 3 3
Page 52 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-4
6
GAU17717
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle
KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE ODER
KON-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km
TROLLE
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)
1Luftfiltereinsatz 3 3
2Luftfiltereinsatz des
Keilriemengehäuses 3 3 3 3
Das Fahrzeug auf ordnungsgemä-
3*Vorderradbremseßen Betrieb, Flüssigkeitsstand 3 3 3 3 3 3
und auf Lecks überprüfen.
Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
4*Hinterradbremseßen Betrieb, Flüssigkeitsstand 3 3 3 3 3 3
und auf Lecks überprüfen.
Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
5*Bremsschläuchekontrollieren. 3 3 3 3 3
Alle 4 Jahre
6*Räder
digung kontrollieren. 3 3 3 3
digung kontrollieren.
7*Reifen 3 3 3 3 3
8*Radlager
Beschädigung kontrollieren. 3 3 3 3
Page 53 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE ODER
KON-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km
TROLLE
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)
9*Lenkungslagerllieren und die Lenkung auf 3 3 3 3 3
Schwergängigkeit prüfen.
Alle 24000 km (14000 mi)
Fahrgestellhalterun-
10 * und Schrauben richtig festgezo- 3 3 3 3 3
gen
gen sind.
Handbremshebelum-
11lenkwelle (Vorderrad- 3 3 3 3 3
bremse)
Handbremshebelum-
12lenkwelle (Hinterrad- 3 3 3 3 3
bremse)
13Seitenständer,
Hauptständer 3 3 3 3 3
14 *Seitenständer-
schalter 3 3 3 3 3 3
15 *Teleskopgabel
kontrollieren. 3 3 3 3
16 *Federbeine
dämpfer auf Öllecks kontrollieren. 3 3 3 3
Wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige blinkt [5000 km (3000 mi)
3nach den ersten 1000 km (600 mi) und danach alle 6000 km
17Motoröl6-10.)
(3500 mi)]
das Fahrzeug auf Öllecks prüfen.Alle 3000 km (1800 mi) 3
Page 54 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
6
KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE ODER
KON-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km
TROLLE
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)
18Ölfiltereinsatz 3 3 3
19 *Kühlsystemllieren und das Fahrzeug auf 3 3 3 3 3
Kühlflüssigkeitslecks prüfen.
Alle 3 Jahre
20Achsgetriebeöl 3 3 3 3 3 3
21 *Keilriemen Wenn die Keilriemenwechsel-Anzeige blinkt [alle 18000 km (10500 mi)]
Vorderrad- und
22 *Hinterrad-Brems- 3 3 3 3 3 3
lichtschalter
23Sich bewegende
Teile und Seilzüge 3 3 3 3 3
24 *Gasdrehgriffgehäuse
und Seilzug 3 3 3 3 3
schmieren.
25 *Lichter, Signale und
Schalter 3 3 3 3 3 3
Page 55 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
6
GAU38262
HINWEIS
Motor-Luftfilter und Riementriebgehäuse-Luftfilter
Der Motor-Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt wer-
den darf, um Beschädigungen zu vermeiden.
Das Motor-Luftfilterelement muss häufiger erneuert und die Luftfiltereinsätze des Riementriebgehäuses müssen häufiger
gewartet werden, wenn in sehr feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.
Wartung der hydraulische Bremsanlage
Nach dem Zerlegen der Hauptbremszylinder und Bremssättel immer die Bremsflüssigkeit wechseln. Regelmäßig die Brem-
sflüssigkeitsstände prüfen und ggf. die Vorratsbehälter auffüllen.
Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
Page 56 of 96

GAU18740
Verkleidungsteile und Abdeckun-
gen abnehmen und montieren
1. Verkleidungsteil A
2. Abdeckung
1. Abdeckung A
Die hier abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche in
diesem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen wer-
den. Für die Demontage und Montage der
einzelnen Abdeckungen und Verkleidung-steile sollte jeweils auf die nachfolgenden
Abschnitte zurückgegriffen werden.
GAUS1790
Verkleidungsteil A
V
erkleidungsteil abnehmen
1. Die Abdeckung aus der Rückseite
des Verkleidungsteils herausdrücken
wie angezeigt.
2. Das Verkleidungsteil losschrauben
und dann, wie in der Abbildung
gezeigt, abziehen.
1. Verkleidungsteil A1. Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die ursprüng-
liche Lage bringen und dann fest-
schrauben.
2. Die Abdeckung wieder hinein-
drücken.
GAUS2030
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe seite
3-17).
2. Die Schrauben entfernen und dann
die Abdeckung nach außen ziehen.
HINWEIS
Für die Business-Version ist zum besse-
ren Verständnis der hintere Gepäckträger
und das Topcase nicht dargestellt.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6