Page 89 of 112

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-33
6
GAU46453
Sicherungen wechseln Die Hauptsicherung und die Sicherung des
ABS-Motors befinden sich hinter dem Ver-
kleidungsteil A. (Siehe Seite 6-8.) Der Si-
cherungskasten 1 befindet sich unter dem
Fahrersitz. (Siehe Seite 3-26.)Sicherungskasten 1
Der Sicherungskasten 2 befindet sich hinter
der Abdeckung B. (Siehe Seite 6-8.) Sicherungskasten 2
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her- ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG! 1. Hauptsicherung
2. Sicherung des ABS-Motors
3. ABS-Motor-Ersatzsicherung
1
3
2
1. ABS-Magnetventilsicherung
2. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
3. Ersatzsicherung
123
1. Zündungssicherung
2. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
3. Scheinwerfersicherung
4. Zusatzsicherung (für die Uhr und das Weg-
fahrsperren-System)
5. Sicherung des elektronischen Drosselventils
6. Kühlerlüftersicherung
7. Ersatzsicherung
8. Signalanlagensicherung
9. Parkbeleuchtungssicherung
10.Nebenkühlerlüftersicherung
1 23456
7
8
10
7
9
U2S3G3G0.book Page 33 Tuesday, September 13, 2011 10:46 AM
Page 90 of 112

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-34
6
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15131]
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von die-
sem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Vorgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
50.0 A
Zündungssicherung: 20.0 A
Parkleuchten-Sicherung: 7.5 A
Signalanlagensicherung:
7.5 A
Scheinwerfersicherung: 15.0 A
Kühlerlüftersicherung: 20.0 A
Nebenkühlerlüftersicherung:
7.5 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems:
15.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit: 7.5 A
Sicherung des ABS-Motors: 30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung:
15.0 A
Zusatzsicherung: 7.5 A
Sicherung des elektrisches Drossel-
ventils: 7.5 A
U2S3G3G0.book Page 34 Tuesday, September 13, 2011 10:46 AM
Page 91 of 112

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-35
6
GAU46462
Scheinwerferlampe auswech-
seln Dieses Modell ist mit einer Halogen-Schein-
werferlampe ausgestattet. Eine durchge-
brannte Scheinwerferlampe kann folgen-
dermaßen ausgewechselt werden.ACHTUNG
GCA10650
Darauf achten, folgende Teile nicht zu
beschädigen:●
Scheinwerferlampe
Schweiß- und Fettspuren auf dem
Glas beeinträchtigen die Leucht-
kraft und Lebensdauer der Lampe.
Deshalb den Glaskolben der
Scheinwerferlampe nicht mit den
Fingern berühren. Verunreinigun-
gen der Scheinwerferlampe mit ei-
nem mit Alkohol oder Verdünner
angefeuchteten Tuch entfernen.
●
Streuscheibe
Keinerlei Aufkleber oder Folien an
der Streuscheibe anbringen.
Die vorgeschriebene Lampen-Be-
zeichnung (Leistung) unbedingt be-
achten.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-ben.
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö- sen und dann die Lampenschutzkap-
pe abnehmen. 3. Den Lampenhalter aushängen und
dann die durchgebrannte Lampe her-
ausnehmen.
4. Eine neue Scheinwerferlampe einset- zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Schraube
1
1
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Abdeckung der Scheinwerferlampe
1. Halterung der Scheinwerferlampe
1
2
1
U2S3G3G0.book Page 35 Tuesday, September 13, 2011 10:46 AM
Page 92 of 112
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-36
6
5. Die Lampenschutzkappe aufsetzen und dann den Steckverbinder einste-
cken.
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau- ben.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GAU24181
Rücklicht/Bremslicht Dieses Modell ist mit LED-Rücklicht/Brems-
licht ausgestattet.
Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen falls das Rücklicht/Bremslicht nicht
funktioniert.
GAU24204
Blinkerlampe auswechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-ben.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü- cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.1. Schraube
2. Blinker-Streuscheibe
1. Blinkerlampe
1
2
1
U2S3G3G0.book Page 36 Tuesday, September 13, 2011 10:46 AM
Page 93 of 112
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-37
6
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben. ACHTUNG: Die Schraube nicht
übermäßig anziehen, da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA11191] GAU50451
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln 1. Die Halteplatte abschrauben.
2. Die Schrauben der Kennzeichen-
leuchte entfernen. 3. Kennzeichenbeleuchtungs-Baugrup-
pe wie abgebildet nach außen ziehen,
um Lampe und Fassung zugänglich zu
machen.
4. Lampenfassung der Kennzeichenbe-
leuchtung (zusammen mit der Lampe)
entfernen, indem sie gegen den Uhr-
zeigersinn herausgedreht und dann
herausgezogen wird.
5. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen.1. Halteplatte
2. Schraube
1. Schraube der Kennzeichenbeleuchtung
2. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
12
1
2
1. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-
tung
2. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
12
U2S3G3G0.book Page 37 Tuesday, September 13, 2011 10:46 AM
Page 94 of 112
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-38
6
6. Eine neue Lampe in die Fassung ein-setzen.
7. Die Fassung samt Lampe einbauen.
Dazu die Fassung hineindrücken und
sie dann im Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen.
8. Die Kennzeichenleuchte in die ur- sprüngliche Lage bringen und dann
festschrauben.
9. Die Halteplatte montieren und fest- schrauben.
GAU46404
Standlichtlampe auswechseln Eine durchgebrannte Standlichtlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben. (Siehe Seite 6-35.)
2. Die Fassung samt Standlichtlampe gegen den Uhrzeigersinn herausdre-
hen.
3. Die defekte Lampe aus der Fassung herausziehen. 4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau- ben.
1. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
1
1. Stecker der Standlichtlampe
1
1. Standlichtlampe
1
U2S3G3G0.book Page 38 Tuesday, September 13, 2011 10:46 AM
Page 95 of 112

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-39
6
GAU24350
Motorrad aufbocken Da dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vorderrad warten1. Entweder hinten einen Motorrad-Mon-
tageständer verwenden oder (falls
nicht zwei solcher Ständer zur Verfü-
gung stehen) einen Aufbockständer
aus dem Automobilfachhandel unter
den Rahmen in Nähe des Hinterrads
stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad- Montageständer vorn so abstützen,
dass das Vorderrad sich frei drehen
lässt.
Hinterrad warten
Das Motorrad so abstützen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lässt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer ver- wenden oder zwei Aufbockständer unter
den Hauptrahmen oder die Schwingenarme
stellen.
GAU25871
Fehlersuche Obwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden,
denn nur diese bietet das Know-how, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine opti-
male Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15141
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ-
U2S3G3G0.book Page 39 Tuesday, September 13, 2011 10:46 AM
Page 96 of 112
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-40
6
lich Zündflammen für Warmwasserbe-
reiter oder Öfen. Benzin oder
Benzindämpfe können sich leicht ent-
zünden oder explodieren und dadurch
schwere Augenverletzungen oder Be-
schädigungen verursachen.U2S3G3G0.book Page 40 Tuesday, September 13, 2011 10:46 AM