Page 73 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
8-21
2
3
4
5
6
789
Die Batterie nähert sich dem Ende ihrer Le-
bensdauer.
Eine der Steuertasten drücken (siehe Seite
4-2), um den Beeper auszuschalten. Dies
schaltet das Fahrzeug in den Bereitschafts-
modus.
Den Bereitschaftsmodus beenden, indem
erneut eine Steuertaste gedrückt wird.
Das Fahrzeug kann zwar weiter gefahren
werden, wenn die Betriebszustandsanzeige
“RUN” erscheint, die Batterie nähert sich
aber dem Ende ihrer Lebensdauer. Wen-
den Sie sich so bald wie möglich an eine
Yamaha-Fachwerkstatt, um eine neue Bat-
terie zu bestellen.HINWEISWenn eine Steuertaste gedrückt wird,
stoppt der Beeper und das Display wechselt
in den Bereitschaftsmodus. Wenn innerhalb
von fünf Minuten keine Steuertaste ge-
drückt wird, wird die automatische Aus- schaltfunktion aktiviert und die gesamte
Stromversorgung wird ausgeschaltet, um
die Batterie zu schützen.
Beim Start des Ladevorgangs ertönt der
Beeper und durch Folgendes wird an-
gezeigt, dass die Lebensdauer der Bat-
terie abgelaufen ist
Die Warnleuchte blinkt
Das Warnungssymbol “ ” leuchtet
auf
Die Anzeigen “PUSH” und “OLD” er-
scheinen abwechselnd im Display
Die Batterie hat das Ende ihrer Lebensdau-
er erreicht.
Den Austausch der Batterie von einer Yamaha-Fachwerkstatt durchführen las-
sen. Eine der Steuertasten drücken (siehe
Seite 4-2), um den Beeper auszuschalten.
Das Display zeigt nun folgendes Bild und
zeigt damit an, dass die Batterie das Ende
ihrer Lebensdauer erreicht hat.
Den Stecker des Ladekabels herausziehen,
alle Anzeigen im Display gehen aus.
HINWEIS
Der Beeper ertönt weiter und zum Hin-
weis auf das Ende der Batterie-Le-
bensdauer wird “End” angezeigt, bis
eine der Steuertasten gedrückt wird.
Zum Schutz der Batterie ist die EC-03
mit einer automatischen Ausschalt-
funktion ausgestattet. Nach fünf Minu-
1. Warnleuchte
2. Batteriezustands-Anzeige “PUSH”/“OLD”
3. Warnungssymbol “ ”
1
3
2
1. Warnleuchte
2. Ende-Anzeige der Batterie-Lebensdauer
“End”
1
2
1CB-F-GA.book 21 ページ 2012年5月2日 水曜日 午後4時56分
Page 74 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
8-22
1
2
3
4
5
6
78
9
ten wird die Stromversorgung
ausgeschaltet, der Beeper stoppt unddas Display wird dunkel.
Die Batterie kann nicht geladen werden
(die Batteriepegelanzeige bleibt nach
dem Laden niedrig)
Ist der Stecker des Ladekabels ordnungs-
gemäß in eine Steckdose eingesteckt?
Nach der Kontrolle die Batterie gemäß dem
unter “Ladeverfahren” auf Seite 6-3 be-
schriebenen Verfahren erneut laden.
Wenn die Batterie nach Kontrolle der oben
genannten Punkte immer noch nicht gela-
den werden kann, liegt möglicherweise eine
Fehlfunktion im Batterie-Ladegerät vor. Das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
Ungewöhnlicher Geruch oder Austritt
von Rauch aus dem Batterie-Ladegerät
Sofort den Stecker des Ladekabels aus der
Steckdose ziehen. Das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
Die mit einer Batter ieladung mögliche
Reichweite ist wesentlich kürzer gewor-
den
Die Batterie hat das Ende ihrer Lebensdau-
er erreicht.
Den Austausch der Batterie von einer Yamaha-Fachwerkstatt durchführen las-
sen.
Die Batterie kann nicht geladen werden,
weil die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(Residual Current Device, RCD) ange-
sprochen hat
Den Ladevorgang stoppen und das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prü-
fen lassen.
1CB-F-GA.book 22 ページ 2012年5月2日 水曜日 午後4時56分
Page 75 of 84

9-1
2
3
4
5
6
7
89
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERSGAU37833
Vorsicht bei Mattfarben ACHTUNG
GCA15192
Einige Modelle sind mit mattfarbigen
Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini-
gung des Fahrzeugs sollten Sie einen
Yamaha-Fachhändler bezüglich ver-
wendbarer Reinigungsmittel zu Rate zie-
hen. Werden Bürsten, scharfe
Chemikalien oder Reinigungsmittel zum
Säubern dieser Bauteile benutzt, können
diese verkratzt oder beschädigt werden.
Auch Wachs sollte nicht auf mattfarbigeBauteile aufgetragen werden.
GAU50832
Pflege Während die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, dass der
Motorroller ungeschützt ist. Obwohl nur
hochwertige Materialien verwendet werden,
sind die Bauteile nicht korrosionssicher. Re-
gelmäßige, richtige Pflege ist nicht nur eine
Bedingung für Garantieansprüche, sondern
Ihr Motorroller wird auch besser aussehen,
länger leben und optimale Leistungen er-
bringen.
Vorbereitung für die Reinigung 1. Vor der Reinigung sicherstellen, dass die Sitzbank richtig geschlossen ist.
2. Sicherstellen, dass alle Kappen und Abdeckungen, sowie alle elektrischen
Stecker und Anschlussbuchsen, fest
sitzen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen einen Kaltreiniger mit dem Pinsel auftragen,
aber niemals Kaltreiniger auf Dichtun-
gen und Radachsen auftragen. Kalt-
reiniger und Schmutz mit Wasser
abspülen. Reinigung
WARNUNG
GWA15810
Das Fahrzeug nicht waschen, wäh-
rend die Batterie aufgeladen wird.
Dies kann einen Br
and oder elektri-
schen Stromschlag verursachen.
Vor dem Waschen sicherstellen,
dass die Sitzbank richtig geschlos-
sen ist. Wenn die Sitzbank nicht
richtig geschlossen ist, kann Was-
ser auf die Batterie oder das einge-
baute Batterie-Ladegerät spritzen.
Dies kann einen elektrischen
Stromschlag oder Kurzschluss ver-
ursachen.
Das Ladekabel und den Stecker
nicht waschen. Mit einem trocke-nen Tuch sauberwischen.
ACHTUNG
GCA17122
Stark säurehaltige Radreiniger, be-
sonders an Speichenrädern, ver-
meiden. Werden solche Produkte
für schwer zu entfernende Ver-
schmutzungen verwendet, das Rei-
nigungsmittel nicht länger als
vorgeschrieben auf der betroffenen
Stelle lassen. Die behandelten Teile
unbedingt sehr gut mit Wasser spü-
len, sofort abtrocknen und an-
1CB-F-GA.book 1 ページ 2012年5月2日 水曜日 午後4時56分
Page 76 of 84

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
9-2
1
2
3
4
5
6
7
89
schließend mit einem
Korrosionsschutz versehen.
Unsachgemäße Reinigung kann
Plastikteile, wie Verkleidungsteile,
Abdeckungen, Windschutzschei-
ben, Streuscheiben, Instrumenten-
beleuchtung usw. beschädigen.
Verwenden Sie nur einen weichen,
sauberen Lappen oder Schwamm
mit Wasser, um Plastikteile zu reini-
gen. Wenn sich die Plastikteile mit
Wasser allein nicht gründlich ge-
nug reinigen lassen, kann ein ver-
dünntes, mildes Reinigungsmittel
zusammen mit Wasser verwendet
werden. Da Reinigungsmittel Plas-
tikteile angreifen können, müssen
alle Reste des Reinigungsmittels
mit sehr viel Wasser abgespült wer-
den.
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwenden. Niemals Tü-
cher oder Schwämme benutzen, die
mit starken oder abrasiven Reini-
gungsmitteln, Lösungsmitteln, Ver-
dünner, Benzin, Rostschutz oder
Rostentferner, Bremsflüssigkeit,
Kühlflüssigkeit oder Batteriesäure
in Berührung gekommen sind.
Niemals Hochdruck-Waschanlagen
oder Dampfstrahlreiniger verwen-den, da diese das Einsickern von
Wasser und damit eine Verschlech-
terung in den folgenden Bereichen
verursachen: Dichtungen (von Rad-
und Schwingenlagern, Gabel und
Bremsen), elektrische Komponen-
ten (Stecker, Steckverbinder, In-
strumente, Gasdrehgriff, Schalter
und Leuchten), Be- und Entlüf-
tungsschläuche.
Für Motorroller, die mit einer Wind-
schutzscheibe ausgestattet sind:
Keine starken Reiniger oder harten
Schwämme verwenden, da sie Teile
abstumpfen oder verkratzen wer-
den. Einige Plastikreinigungsmittel
könnten auf der Windschutzschei-
be Kratzer hinterlassen. Das Pro-
dukt an einer nicht im Blickfeld
liegenden Stelle der Windschutz-
scheibe testen, ob es Scheuerspu-
ren hinterlässt. Ist die
Windschutzscheibe verkratzt, nach
dem Waschen ein Plastikpoliermit-tel verwenden.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü- len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die
mit Salz bestreut wurden oder in Küstennä-heDa Meeressalz und Streusalz in Verbin-
dung mit Wasser extrem korrosiv wirken,
führen Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen,
Küstennähe oder auf gestreuten Straßen
folgende Schritte durch.HINWEISIm Winter gestreutes
Salz kann noch bis in
den Frühling hinein auf Straßen vorhandensein.
1. Den Motorroller abkühlen lassen und dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwenden, da es die Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10791]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metallo-
berflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Metallo-
berflächen.
1CB-F-GA.book 2 ページ 2012年5月2日 水曜日 午後4時56分
Page 77 of 84

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
9-3
2
3
4
5
6
7
89
Nach der Reinigung1. Den Roller mit einem Leder oder ei-
nem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edel-
stahl-Teilen eine Chrompolitur.
3. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Korro-
sion geschützt werden, auch wenn sie
verchromt oder vernickelt sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als Universal- reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
5. Steinschläge und andere kleine Lack- schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä- chen.
7. Den Motorroller vollständig trocknen
(lassen), bevor er untergestellt oder
abgedeckt wird.
WARNUNG
GWA15820
Verunreinigungen auf den Bremsen
oder Reifen kann zu Kontrollverlust füh-
ren.
Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet. Falls erforderlich,
Reifen mit warmem Wasser und ei- nem milden Reinigungsmittel wa-
schen.
Vor einer Fahrt mit dem Motorroller
die Bremsleistung und das Verhal-ten in Kurven testen.
ACHTUNG
GCA10800
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackesabtragen.
HINWEIS
Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem Yamaha-Händler.
Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön-
nen beim Waschen, in regnerischem
Wetter oder bei feuchten Klimabedin-
gungen beschlagen. Durch kurzzeiti-
ges Einschalten der Scheinwerfer
kann die Feuchtigkeit von der Streu-scheibe entfernt werden.
GAU50843
Abstellen Kurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kühl und trocken un-
tergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um ihn vor Staub
zu schützen. Sicherstellen, dass der Motor
abgekühlt ist, bevor de
r Roller abgedeckt
wird.ACHTUNG
GCA17130
Wird der nasse Motorroller in einem
schlecht belüftetem Raum abge-
stellt oder mit einer Plane abge-
deckt, kann Wasser und
Feuchtigkeit eindringen und Rost-
bildung, einen Ausfall der elektri-
schen Stromversorgung,
Kriechströme oder Kurzschlüsse
verursachen.
Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-den, vermeiden.
Stilllegung
ACHTUNG
GCA17143
Die Batterie aufladen, wenn der Bat-
1CB-F-GA.book 3 ページ 2012年5月2日 水曜日 午後4時56分
Page 78 of 84

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
9-4
1
2
3
4
5
6
7
89
teriepegel bis zum letzten Segment
abgefallen ist. Um die Lebensdauer
der Batterie zu verlängern, wird
empfohlen, die Batterie aufzuladen,
bis die Batteriepegelanzeige ein
Maximum von 2–3 Segmenten er-
reicht. Eine niedrigere oder höhere
Aufladung wird nicht empfohlen.
Sicherstellen, dass die verbleiben-
de Batterieladung nicht unter 20%
fällt (weniger als das letzte Segment
der Batteriepegelanzeige). Bei La-
gerung über einen längeren Zeit-
raum in diesem Zustand kann die
Batterie beschädigt werden und
muss, je nach Ladezustand, mögli-
cherweise ersetzt werden.
Wenn die Batterie vollständig ver-
braucht ist, kann sie nicht mehr auf-
geladen werden.
Nach längerer Lagerung muss die
Batterie vor der Verwendung des
Fahrzeugs aufgeladen werden. (Der
Ladevorgang kann länger als ge-wöhnlich dauern.)
Möchten Sie Ihren Motorroller mehrere Mo-
nate stilllegen, sollten folgende Schutzvor-
kehrungen getroffen werden: 1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab- schnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
2. Sämtliche Seilzüge sowie die Dreh- punkte aller Hebel und des Hauptstän-
ders ölen.
3. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren und ggf. korrigieren. Anschließend
den Motorroller so aufbocken, dass
beide Räder über dem Boden schwe-
ben. Anderenfalls jeden Monat die Rä-
der etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
HINWEISAnfallende Reparaturen vor der Stilllegungausführen.
1CB-F-GA.book 4 ページ 2012年5月2日 水曜日 午後4時56分
Page 79 of 84

10-1
2
3
4
5
6
7
8
910
TECHNISCHE DATEN
GAU50974
Abmessungen:Gesamtlänge: 1565 mm (61.6 in)
Gesamtbreite: 600 mm (23.6 in)
Gesamthöhe: 990 mm (39.0 in)
Sitzhöhe:
745 mm (29.3 in)
Radstand: 1080 mm (42.5 in)
Bodenfreiheit: 110 mm (4.33 in)
Mindest-Wendekreis:
1700 mm (66.9 in)Gewicht:Gewicht (fahrfertig): 56 kg (123 lb)Fahrgestell:Rahmenbauart: Rückgratrahmen
Lenkkopfwinkel: 25.00 Grad
Nachlauf:
75 mm (3.0 in)Vorderreifen:Ausführung: Schlauchreifen
Dimension:
60/100-12 36J
Hersteller/Typ: INOUE RUBBER/MB80
Hinterreifen:Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension: 60/100-12 36J
Hersteller/Typ: INOUE RUBBER/MB80
Max. Gesamtzuladung:
87 kg (192 lb)
* (Gesamtgewicht von Fahrer, Gepäck und
Zubehör)Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):Vorn: 200 kPa (2.00 kgf/cm
2, 29 psi)
Hinten: 250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi)
Vorderrad:Felgengröße: 12 x 1.50Hinterrad:Felgengröße:
12 x 1.50Vorderradbremse:Bauart: Trommelbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)Hinterradbremse:Bauart: Trommelbremse
Betätigung:
Handbedienung (links)
Vorderrad-Federung:Bauart: Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart: Spiralfeder
Federweg: 50.0 mm (1.97 in)Hinterrad-Federung:Bauart: selbsttragende Schwinge
Feder/Stoßdämpfer-Bauart: Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
55.0 mm (2.17 in)Scheinwerfer:Lampenart: HalogenlampeLampenspannung, Watt Anzahl:Scheinwerfer:
12 V, 35.0 W/35.0 W 1
Rücklicht/Bremslicht: 12 V, 5.0 W/21.0 W 1
Blinklicht vorn:
12 V, 10.0 W 2
Blinklicht hinten: 12 V, 10.0 W 2
Warnleuchten: LED
1CB-F-GA.book 1 ページ 2012年5月2日 水曜日 午後4時56分
Page 80 of 84

11-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1011
KUNDENINFORMATION
GAU48612
Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummern sowie die Modell-
code-Plakette in die dafür vorgesehenen
Felder, da diese für die Bestellung von Er-
satzteilen und -schlüsseln bei
Yamaha-Händlern sowie bei einer Dieb-
stahlmeldung benötigt werden.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26400
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifiz ierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr ei ngeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.HINWEISDie Fahrzeug-Identifiz ierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und wirdvon der Zulassungsbehörde registriert.
GAU26540
Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah-
men unter der Sitzbank angebracht. (Siehe
Seite 4-12.) Übertragen Sie Informationen
auf dieser Plakette in die vorgesehenen
Felder. Diese Informationen benötigen Sie
zur Ersatzteil-Bes tellung bei Ihrem
Yamaha-Händler.
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1
1. Modellcode-Plakette
1
1CB-F-GA.book 1 ページ 2012年5月2日 水曜日 午後4時56分