
Pannenhilfe
Mitfahrer nicht auf der Straße aufhalten
(stattdessen z. B. hinter den Leitplanken).
– Legen Sie den Leerlauf ein bzw. stellen Sie
bei F ahr
zeugen mit automatischem Getrie-
be den
Wählhebel in Stellung P .
– Ziehen Sie die Handbremse fest an.
– Kontr
ollieren Sie, ob die Reparatur mit Hilfe
des Pannensets erfolgen kann ››› Sei-
te 165.
– Ist
ein Anhänger angekoppelt, koppeln Sie
ihn ab.
– Pannenset aus dem Gepäckraum nehmen.
– Kle
ben Sie den Aufkleber 2
››› Abb. 128
››› Seite 166 auf die Instrumententafel im
Sic htf
eld des Fahrers.
– Den Fremdkörper, z. B. Schraube oder Na-
gel, nicht aus dem Reifen entfernen.
– Schrauben Sie die Ventilkappe ab.
– Schrauben Sie mit Hilfe des Ventileinsatzd-
rehers 1 den Ventileinsatz heraus und le-
gen ihn auf einen sauberen Untergrund
(Lappen, Papier u. Ä.).
Reifen abdichten und aufpumpen Reifen abdichten
– Schütteln Sie mehrmals kräftig die Reifen-
füllflasche 10
››› Abb. 128
›
›› Seit
e 166. –
Schrauben Sie den Einfüllschlauch 3 auf
die Flasche 10 . Die Folie am Verschluss
wird automatisch durchstoßen.
– Entfernen Sie den Verschlussstopfen vom
Einfüllschlauch 3 und stecken Sie das of-
fene Ende ganz auf das Reifenventil.
– Halten Sie die Flasche mit dem Boden nach
oben und füllen Sie das gesamte Dich-
tungsmittel 10 der Reifenfüllflasche in den
Reifen.
– Nehmen Sie die leere Reifenfüllflasche vom
Ventil ab.
– Schrauben Sie den Ventileinsatz mit dem
Ventileinsatzdreher 1 wieder in das Rei-
fenventil.
Reifen aufpumpen – Schreiben Sie den Reifenfüllschlauch 5 ›››
Abb. 128
›
›› Seit
e 166 des Luftkompres-
sors fest auf das Reifenventil.
– Achten Sie darauf, dass die Luftablass-
schraube 7 zugedreht ist.
– Motor des Fahrzeugs starten und laufen
lassen.
– Stecken Sie den Stecker 9 in die 12-Volt-
Steckdose.
– Schalten Sie den Luftkompressor mit dem
Schalter 8 ein.
– Lassen Sie den Luftkompressor so lange
laufen, bis 2,0-2,5 bar (29-36 psi / 200-250 kPa) erreicht sind. Die maximale
Laufzeit des Kompressors beträgt 8 Minu-
ten
››› !
– Schalten Sie den Kompressor aus.
– Wenn der Luftdruck von 2,0-2,5 bar
(29-36 psi / 200-250 kPa) bar nicht erreicht
werden kann, schrauben Sie den Reifenfüll-
schlauch 5 vom Reifenventil ab.
– Fahren Sie mit dem Fahrzeug etwa 10 Me-
ter vor- oder zurück, damit sich das Dich-
tungsmittel im Reifen „verteilt“.
– Schrauben Sie den Reifenfüllschlauch des
Luftkompressors 5 erneut fest auf das Rei-
fenventil und wiederholen Sie den Auf-
pumpvorgang.
– Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Rei-
fenfülldruck erreicht wird, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Der Reifen lässt sich mit
dem Pannenset nicht abdichten ››› .
– Schalten Sie den Kompressor aus.
– Schrauben Sie den Reifenfüllschlauch 5 vom Reifenventil ab.
Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar
(29-36 psi / 200-250 kPa) erreicht wurde,
können Sie die Fahrt mit max. 80 km/h
(50 mph) fortsetzen.
Kontrollieren Sie nach 10 Minuten Fahrt den
Reifenfülldruck ››› Seite 168 .
»
167
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Pannenhilfe
●
Verwenden Sie die Starthilfe niemals bei
Batterien mit zu niedrigerem Elektrolytstand,
es besteht sonst Explosions- und Verätzungs-
gefahr. Hinweis
● Zwischen beiden Fahrzeugen darf kein Kon-
takt bestehen, anderenfalls könnte bereits
beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.
● Die entladene Fahrzeugbatterie muss ord-
nungsgemäß am Bordnetz angeklemmt sein.
● Es wird empfohlen, die Starthilfekabel
beim Fachhändler für Autobatterien zu kau-
fen. Starthilfe: Beschreibung
Abb. 129
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne Start-Stopp-System. Abb. 130
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
Start-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
1. An beiden Fahrzeugen die Zündungen
ausschalten ››› .
2. Klemmen Sie ein Ende des roten Starthil-
fekabels an den Pluspol + des Fahrzeugs
mit der entladenen Fahrzeugbatterie A an
››› Abb. 129 .
3. Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol + des
stromgebenden Fahrzeugs B an.
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System:
ein Ende des schwarzen Starthilfekabels
an den M a
ssepunkt – des Strom geben-
den Fahrzeugs B
››› Abb. 129 anklem-
men.
– Bei F
ahrzeugen mit Start-Stopp-System
klemmen Sie ein Ende des schwarzen Start-
hilfekabels X an einer geeigneten Masse-
stelle, an ein mit dem Motorblock ver- schraubtes massives Metallteil oder an den
Motorblock selbst an
››› Abb. 130 .
5. Kl
emmen Sie das andere Ende des
schwarzen
Starthilfekabels X im Fahr-
zeug mit der entladenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes mass-
ives Metallteil oder an den Motorblock
selbst, aber an einer weit von der Batterie A entfernten Stelle an.
6. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
Starten
7. Starten Sie den Motor des Strom geben- den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im Leer-
lauf laufen.
8. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie und warten Sie 2
bis 3 Minuten, bis der Motor „rund läuft“.
Starthilfekabel abnehmen
9. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthilfekabel das Fahrlicht – falls einge-
schaltet – aus.
10. Schalten Sie im Fahrzeug mit der entlade-
nen B att
erie das Heizungsgebläse und die
Heckscheibenbeheizung ein, damit beim
Abklemmen auftretende Spannungsspit-
zen abgebaut werden. »
169
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Technische Daten
Benzinmotor 1.2l TSI 77 kW (105 PS)Leistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm 3
)Kraftstoff
77 (105)/5.000175/1.550-4.1004/1.197Super 95 ROZ /Normal 91 ROZ a)
a)
Mit geringfügigem Leistungsverlust.
Leistung
Höchstgeschwindigkeit (km/h)195 (5)
Beschleunigung 0-80 km/h (s)7,1
Beschleunigung 0-100 km/h (s)10,3
Verbrauch (l/100 km) / CO 2-Emissionen (g/km)ohne Start-Stoppmit Start-Stoppmit Start-Stop +
Reifengröße 185
Stadt6,9/1606,4/1496,3/146
Landstraße4,6/1074,3/1004,2/98
Kombiniert5,4/1255,1/1185/116
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.635
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)1.175
zulässige Vorderachslast / Hinterachslast840 / 830
zulässige Dachlast75
Zulässige Anhängelasten (in kg)
Anhänger ohne Bremse580
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8%1.200
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 %1.100 194

Technische Daten
Dieselmotor 1.6 CR 77 kW (105 PS)Leistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm 3
)Kraftstoff
77 (105)/4.400250/1.500-2.5004/1.598Diesel gemäß Norm EN 590, min. 51 CZ a)
a)
Cetan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs.
Leistungohne Start-Stoppmit Start-Stoppmit Start-Stopp +
Reifengröße 185Ecomotive
Höchstgeschwindigkeit (km/h)190 (5)190 (4-5)
Beschleunigung 0-80 km/h (s)7,17
Beschleunigung 0-100 km/h (s)10,410,3
Verbrauch (l/100 km) / CO 2-Emissionen (g/km)
Stadt6/1584,9/1294,8/1264,5/118
Landstraße3,7/983,5/923,4/903,4/90
Kombiniert4,6/1204/1063,9/1043,8/99
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.7251.723
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)1.2651.263
zulässige Vorderachslast / Hinterachslast930 / 830930 / 830
zulässige Dachlast7575
Zulässige Anhängelasten (in kg)
Anhänger ohne Bremse630–
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8%1.200–
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 %1.200– 198

Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 91
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Abschleppschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Airbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Airbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Akustisches Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 siehe Radioempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Antischlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anzeige
Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Service-Intervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . . . 190
Armlehne hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Armlehnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Assistenzsystem ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Assistenzsysteme ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
EDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . 118
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Außenspiegel Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Auswechseln Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Wischblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Wischerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Auto-Check-Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . . . . 68 Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Anfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Anhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Fahrprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Gebrauchshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Notprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Wählhebel-Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . 173
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Automatische Verbraucherabschaltung . . . . . . . 153
AUX-IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
B
Batterie Automatische Verbraucherabschaltung . . . . . 153
Batterieersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Säurestand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Begrenzung für die automatische Verriegelung verlängern
siehe Gepäckraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Beleuchtung Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Benzin siehe Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Berganfahrtsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Bordcomputer siehe Multifunktionsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . 41
201

Stichwortverzeichnis
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sicherheitshinweise Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Umgang mit den Sicherheitsgurten . . . . . . . . . 13
Verwendung von Kindersitzen . . . . . . . . . . . . . . 26
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sicher ist sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherungen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175, 177
durchgebrannte Sicherung erkennen . . . . . . . 177
Farbkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Vorbereitungen zum Auswechseln . . . . . . . . . 177
Sitze einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sitzposition Beifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 siehe Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Spiegel
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Make-Up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Manuell abblendbarer Innenspiegel . . . . . . . . . 75
Sprachbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Nummer eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Sprachsteuerung Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Deaktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Spritzdüsen Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Start-Stopp Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Starthilfe: Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Strecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
System ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
T Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Tanken Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Taste in der Fahrertür Fenster elektrisch öffnen oder schließen . . . . . 64
Taster für Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Temperatur einstellen Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 siehe automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . 109
Top Tether-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Transport Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Tür Notverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Türen
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Türgriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Türschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Tyre Mobility System siehe Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
U
Überprüfen Säurestand der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Überprüfung Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Ölstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Scheibenwaschwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Übersicht der Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Umluftbetrieb Manuelle Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Unterbodenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
V
Verbandskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Verriegelung Notverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Vorglühanlage – Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . 38
Vor jeder Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
206