
2
Inhalt
Fernbedienung 21Schlüssel 22Alarmalange 23Türen 24Kombiinstrument 28Einstellung der Uhrzeit 29Kontrollleuchten 30Kraftstofftankanzeige 36Kühlflüssigkeit 36Reifendrucküberwachung 37Wartungsanzeige 38Helligkeitsregler 39Getriebe 40Gangwechselanzeige 40Automatikgetriebe 41Lenkradverstellung 44Start und Stopp 44
Lichtschalter 45Scheibenwischer 48Geschwindigkeitsregler 50Geschwindigkeitsbegrenzer mitfest eingestelltem Tempolimit5t2Geschwindigkeitsbegrenzer 53Heizung/Klimaanlage mitmanueller Einstellung 56Klimaautomatik 58Abtauen und Beseitigung niedergeschlagener Feuchtigkeit 62Belüftung des Fahrzeughecks64Zusatzheizung 65Sitze 68Sitzbank vorn mit 2 Plätzen 70Rücksitze 72Konfiguration der Sitze und Sitzbänke 79Ausstattung des Führerhauses 80
Deckenleuchten 83Maut/Parken 84Ausstattung der Sitzplätze 84Hinterachsfederung 87Rückspiegel 90Elektrische Fensterheber 92
Gliederung der Bedienungsanleitung 4Außen6Richtig sitzen 11Richtig sehen 13Richtig fahren 14Ausstattung Führerhaus 15Ausstattung hinten 15Kinder an Bord 16Belüften 17Sparsame Fahrweise 18
Feststellbremse 93Warnblinker 93Einparkhilfe 94Hupe 95ABS 95BFN 95ASR und ESP 96"Grip Control" 97Sicherheitsgurte 99Airbags 102Seitenairbags 104Frontairbags 105Deaktivierung des Beifahrerairbags 105Kindersitze 106ISOFIX-Sitze 108Empfohlene Kindersitze 111
2. STARTBEREIT
21-44
4. SICHERHEIT
93-113
1. KURZBESCHREIBUNG
4-203. ERGONOMIE und KOMFORT 45-92

Innen
10
MITTELKONSOLE UND DACHABLAGE
1.
Positionierung der Bedienelemente:
- elektrische Kindersicherung,
- Zentralver-/entriegelung.
2.
Bedienelemente Heizung und/oder
Klimaanlage
3.
Positionierung der Ticket-/
Kartenablage oder Bedienelemente:
- Inaktivierung ESP,
- Inaktivierung Rundumschutz,
Alarmdiode,
- Inaktivierung Einparkhilfe.
4.
Ablage
5.
Autoradio oder Kleinablage
6.
Zentrale, verstellbare
Belüftungsdüsen
7.
Taste für Warnblinker
8.
Bildschirm oder Ablage
9.
Deckenleuchte
10.
Kontrollleuchte für inaktivierten
Beifahrerairbag
11 .
Positionierung Ticket-/Kartenablage,
Schalter zur Inaktivierung der
Belüftung hinten, Schalter
Sitzheizung
UHRZEIT EINSTELLEN
- eine Mittelkonsole mit Bildschirm: siehe
Abschnitt 9, Absatz "Datum und Uhrzeit
einstellen",
- eine Mittelkonsole ohne Bildschirm:
siehe Abschnitt 2, Absatz
"Bedienungseinheit".
Je nach Konfiguration Ihres Fahrzeugs
verfügen Sie über:

32
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun
Front- /
Seiten- /
Kopfairbag Blinkt oder
leuchtet
permanent. Funktionsstörung eines Airbags Lassen Sie unverzüglich das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Werkstatt überprüfen. Siehe Abschnitt 4, Absatz "Airbags".
Inaktivierung des
Beifahrerairbags Leuchtet Die gewünschte Inaktivierung
dieses Airbags zum Anbringen
eines Kindersitzes entgegen
der Fahrtrichtung. Abschnitt 4, Absatz "Airbags-Kinder an Bord".
Kraftstoffreserve Leuchtet, der
Zeiger der Anzeige
befi ndet sich im
roten Bereich. Beim ersten Aufleuchten
bleiben Ihnen noch ca. 8 Liter
Kraftstoff. Tanken Sie unbedingt nach, um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden.
Fahren Sie den Tank niemals ganz leer. Dadurch
könnten Abgasentgiftungs- und Einspritzanlage
beschädigt werden.
Tankfassungsvermögen: ca. 80 Liter Leuchtet weiter bei
jedem Einschalten
der Zündung Die nachgetankte
Kraftstoffmenge ist zu gering.
Blinkt
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr nach
einer abrupten Bewegung des Fahrzeugs. Stellen Sie die Kraftstoffversorgung wieder her. Siehe
Abschnitt 6, Absatz "Kraftstoff".
Entgiftungssystem
EOBD
Blinkt oder
leuchtet
permanent. Funktionsstörung des Systems Lassen Sie das System unverzüglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Batterieladung Leuchtet Anomalie im Ladekreislauf Überprüfen Sie die Batteriekabel, Anschlüsse usw.
Siehe Abschnitt 7, Absatz "Batterie".
Blinkt Bereitschaftsstatus der aktiven
Funktionen (Energiesparmodus). Siehe Abschnitt 7, Absatz "Batterie".
Leuchtet
dauerhaft, trotz
Überprüfung. Fehlfunktion im Stromkreislauf,
Fehlfunktion der Zündung oder
der Einspritzung Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
an eine qualifizierte Werkstatt.

ABS
ESP
33
Bedienungseinheit
STARTBEREI
T
2
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun
Servolenkung Leuchtet Fehlfunktion des Systems
Das Fahrzeug fährt mit einer klassischen Lenkung ohne Unterstützung.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Tür nicht
geschlossen
Leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung auf
dem Bildschirm. Eine Tür ist nicht richtig
geschlossen. Überprüfen Sie, ob die Türen des Führerhauses, die
Seiten- und Hecktüren richtig geschlossen sind (falls Ihr
Fahrzeug mit einer Alarmanlage ausgestattet ist).
Hinterachsfederung
mit pneumatischem
Ausgleich
Blinkt Eine normale Differenz
zwischen der festgestellten
Schwellenhöhe und der
optimalen Schwellenhöhe Bei automatischer Korrektur: langsam fahren (ca.10 km/h),
bis die Leuchte erlischt.
Bei manueller Korrektur: die optimale Schwellenhöhe
einstellen, der Schalter steht noch am oberen oder unteren
Anschlag. Siehe Abschnitt 3, Absatz "Federung hinten".
Leuchtet beim
Anlassen oder
während der Fahrt. Funktionsstörung des
pneumatischen Ausgleichs Unbedingt anhalten. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
ABS Leuchtet
dauerhaft Funktionsstörung des
Antiblockiersystems Das Fahrzeug fährt mit klassischer Bremswirkung
ohne Unterstützung, wir empfehlen Ihnen, anzuhalten.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Werkstatt.
ESP Blinkt Aktivierung des ESP Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs. Siehe Abschnitt 4,
Absatz "Fahrsicherheit".
Leuchtet
dauerhaft
Fehlfunktion des Systems, z.B. durch
zu geringen Luftdruck der Reifen. Bsp.: Kontrollieren Sie den Reifendruck. Wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Leuchtet dauerhaft,
die Diode des
Schalters (am
Armaturenbrett)
leuchtet ebenfalls. Das System ist inaktiviert. Das System greift während der Fahrt nicht ein.
Es wird bei über 50 km/h automatisch oder aber durch
Druck auf die Taste (am Armaturenbrett) wieder aktiviert.

52
Bedienungsschalter am Lenkrad
Funktion ausschalten
- Drehen Sie das Einstellrad auf 0
oder
schalten Sie die Zündung aus, um die
Funktion auszuschalten.
Was Sie beachten sollten
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie
die programmierte Sollgeschwindigkeit durch
ununterbrochenen Druck auf die Taste ändern, da die
Geschwindigkeit sich schnell erhöhen oder verringern kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht auf
glatter Fahrbahn oder im dichten Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern, dass die
programmierte Geschwindigkeit überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den
Fahrer in keinem Fall von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeiten noch von
seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Es empfi ehlt sich, die Füße in Pedalnähe ruhen zu lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner und
die zugehörigen Befestigungen richtig liegen,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner
übereinander.
Funktionsstörung
Die programmierte Geschwindigkeit wird gelöscht
und durch drei Striche ersetzt. Wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte
Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Mit Betätigung des Gaspedals:
-
überschreiten Sie die gespeicherte Geschwindigkeit, bis
Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben.
- Drücken Sie auf die Taste Set +
oder Set -
.
Um eine niedrigere als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern:
- drücken Sie auf die Taste Set -
.
Bei kurzem Druck verringert sie sich um 1 km/h.
Bei anhaltendem Druck verringert sie sich in
Schritten von 5 km/h.
Programmierte Sollgeschwindigkeitlöschen
Im Stillstand wird nach dem Ausschalten der
Zündung keine Geschwindigkeit mehr vom
System gespeichert.
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER MIT
FEST EINGESTELLTEM TEMPOLIMIT
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem solchen Geschwindigkeitsbegrenzer
ausgerüstet ist, kann die Geschwindigkeit auf ein festes Tempolimit
von 90, 100, 110 oder 130 km/h eingestellt werden. Auf einem
Aufkleber im Fahrzeuginnenraum ist diese Funktion angegeben. Die
fest eingestellte Höchstgeschwindigkeit kann nicht geändert werden.
Der Begrenzer mit festem
Tempolimit funktioniert nicht wie ein
Geschwindigkeitsregler. Er kann während
der Fahrt nicht vom Fahrer aktiviert oder
inaktiviert werden.

55
Bedienungsschalter am Lenkrad
ERGONOMIE und KOMFOR
T
3
Funktion ausschalten
- Drehen Sie das Einstellrad auf 0
oder
schalten Sie die Zündung aus, um das
System auszuschalten.
Die zuletzt programmierte Geschwindigkeit
bleibt gespeichert.
Programmierte Geschwindigkeit überschreiten
Der Tritt auf das Gaspedal, um die programmierte
Geschwindigkeit zu überschreiten, ist
wirkungslos, es sei denn, das Gaspedal wird
kräftig
über den Widerstand
hinaus getreten.
Der Begrenzer wird vorübergehend inaktiviert, die
programmierte Geschwindigkeit blinkt in diesem Fall.
Was Sie beachten sollten
Funktionsstörung
Die programmierte Geschwindigkeit wird gelöscht
und dann durch drei Striche ersetzt.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifi zierte Werkstatt, um das
System überprüfen zu lassen.
Blinken der Geschwindigkeit
Sie blinkt:
- wenn das Gaspedal ganz durchgetreten
wurde,
- wenn der Begrenzer nicht verhindern
kann, dass das Fahrzeug schneller
wird aufgrund des Straßenprofils oder
starken Gefälles,
- bei starkem Beschleunigen.
Um den Begrenzer wieder zu aktivieren,
verlangsamen Sie die Fahrt auf oder unter
die programmierte Geschwindigkeit.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den
Fahrer in keinem Fall von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeiten noch von
seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Achten Sie auf das Straßenprofi l, seien Sie vorsichtig
bei starkem Beschleunigen und behalten Sie immer
die Kontrolle über Ihr Fahrzeug.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner und die zugehörigen
Befestigungen richtig ausgelegt sind,
- legen Sie niemals mehrere
Teppichschoner übereinander.

88
Hinterachsfederung
2 - Manuelle Korrektur der Höhe der
Ladeschwelle
Sofern Ihr Fahrzeug mit dieser Vorrichtung
ausgestattet ist, befindet sich der Schalter
hinten im Fahrzeug auf der rechten Seite.
Mit dem manuellen Ausgleich können Sie
die Schwelle der Plattform "absenken" oder
"erhöhen", um die Tätigkeiten am geparkten
Fahrzeug zu erleichtern.
Die Höhenanpassung der Ladeschwelle
wird durch einen oberen und einen unteren
Anschlag begrenzt.
Erste Verwendung der Funktion
Drücken Sie ca. 2 Sekunden auf den
Schalter, um die Funktion zu initialisieren.
Funktionsstörung
Wenn Sie den Schalter drücken, die
Schwelle sich aber nicht bewegt, weisen Sie
"3 akustische Signale" darauf hin, dass aus
folgenden Gründen eine Fehlfunktion vorliegt:
- bei eingeschalteter Zündung wird das
Bremspedal betätigt,
- die manuelle Korrektur wurde übermäßig
genutzt,
- niedrige Batteriespannung,
- andere.
Wenn das akustische Signal sich nicht
wieder ausschaltet, wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Werkstatt. Führen Sie diese Aktion nur bei stehendem
Fahrzeug durch sowie:
- bei geschlossenen Vorder- und Seitentüren,
- bei angezogener Feststellbremse.
- Betätigen Sie während der Aktion nicht
das Bremspedal.
Absenken: Verstellung der
Ladeschwelle nach unten
Drücken Sie anhaltend auf den
unteren Teil des Schalters.
Lassen Sie den Schalter los, wenn Sie die
Bewegung stoppen möchten. Wenn Sie den
Anschlag erreichen, ertönen 3 akustische
Signale und die Bewegung stoppt automatisch.
Erhöhen: Verstellung der
Ladeschwelle nach oben
Drücken Sie anhaltend auf den
oberen Teil des Schalters.
Lassen Sie den Schalter los, wenn Sie die
Bewegung stoppen möchten. Wenn Sie den
Anschlag erreichen, ertönen "3 akustische
Signale" und die Bewegung stoppt automatisch.
Rückkehr zur optimalen Schwellenhöhe
Drücken Sie zweimal hintereinander auf
den oberen oder unteren Teil des Schalters,
entgegengesetzt zur Position der Ladeschwelle.

94
Einparkhilfe
Die akustische und/oder grafische
Einparkhilfe hinten besteht aus vier in
der hinteren Stoßstange eingebauten
Abstandssensoren. Diese erkennen
jedes Hindernis (Person, Fahrzeug,
Baum, Schranke), das sich hinter dem
rangierenden Fahrzeug befindet.
Bestimmte Gegenstände, die bei
Beginn des Einparkens erfasst werden,
werden gegebenenfalls am Ende des
Einparkvorgangs nicht mehr erfasst, wenn
sie sich im toten Winkel zwischen und unter
den Sensoren befinden. Beispiele: Pflöcke,
Baustellenleitpfosten oder Bürgersteig-
Poller.
Rückwärtsgang einlegen
Ein akustisches Signal bestätigt die
Aktivierung des Systems durch das Einlegen
des Rückwärtsgangs.
Der Abstand wird durch ein akustisches
Warnsignal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert. Wenn der
Abstand zwischen Fahrzeugheck und Hindernis
weniger als ca. dreißig Zentimeter beträgt, geht
das Signal in einen Dauerton über.
Aktivierung/Neutralisierung
EINPARKHILFE HINTEN
Anzeige auf dem Bildschirm
Sie können das System durch
Drücken dieser Taste aktivieren
oder neutralisieren.
Die Aktivierung und
Neutralisierung des Systems werden beim
Anhalten des Fahrzeugs gespeichert.
Anomalie
Im Falle einer Anomalie wird beim Einlegen
des Rückwärtsgangs die Leuchtdiode
der Taste aktiviert, begleitet von einem
akustischen Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Werkstatt.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich bei schlechtem
Wetter oder im Winter, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt
sind.
Das System wird automatisch inaktiviert,
wenn ein Anhänger angekuppelt oder ein
Fahrradträger angebaut wird (Fahrzeug
mit von PEUGEOT empfohlener
Anhängekupplung/Fahrradträger).
Die Einparkhilfe entbindet den
Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeitspflicht und seiner
Verantwortung.
Einparkhilfe ausschalten
Schalten Sie in den Leerlauf.