
INHALT
325-329 FAHRBETRIEB 140-17
0
KONTROLLEN 171-178
PRAKTISCHETIPPS 179-213
TECHNISCHEDATEN 214-222
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK 223-324
Elektrische Feststellbremse.........140Berganfahrhilfe.............................145Head-Up-Display ..........................148Abstandswarner............................150Geschwindigkeitsbegrenzer.........r152Geschwindigkeitsregler................r154Mechanisches Getriebe ................156Gangwechselanzeige...................156Automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe............................157Automatikgetriebe.........................161Stop & Start ..................................164Einparkhilfe...................................167Parklückendetektor.......................r169
Motorhaube ..................................172Leer gefahrener Tank (Diesel) ......173Benzinmotoren.............................174Dieselmotoren..............................175Füllstandskontrollen......................176Sonstige Kontrollen ......................177
Reifenpannenset ..........................179Radwechsel..................................188Austausch der Glühlampen..........194Austausch der Sicherungen .........199Batterie 12 V.................................206Energiesparmodus.......................208Austausch der Scheibenwischerblätter..............r208Fahrzeug abschleppen .................209Anhängerkupplung.......................210Dachträger anbringen....................211Kälteschutz...................................212Zubehör........................................r213
Benzinmotoren.............................214Gewichte - Benzinmotoren...........215Dieselmotoren ..............................216Gewichte - Dieselmotoren............217Fahrzeugabmessungen ................221Kenndaten....................................222
Notfall oder Pannenhilfe ...............223WIP Com 3D .................................227WIP Nav.......................................271WIP Sound...................................303
BILDÜBERSICHT 330-334

K
U
9
BEDIENUNGSEINHEIT
1.
Schalter für Geschwindigkeitsregler/-
begrenzer
2.
Bedienungshebel zur
Lenkradverstellung
3.
Lichtschalter und
Fahrtrichtungsanzeiger
4.
Kombiinstrument
5.
Fahrerairbag
Hupe
6.
Gangschalthebel
7.
Elektrische Feststellbremse
8.
12 V Steckdose
9.
Schalter für Panoramaglasdach
10.
Staufach Fahrerseite
(Bedienungsanleitung).
11 .
Hebel zum Öffnen der Motorhaube
12.
Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber
Kindersicherung
13.
Manuelle Leuchtweitenverstellung
Steuerteil des Kombiinstruments für
WIP Com 3D
14.
Taste für Alarmanlage
Taste für Einparkhilfe
Taste für elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
Taste für Deaktivierung des Stop & Start
15.
Abtaudüse für vorderes Seitenfenster
16.
Abtaudüse für Windschutzscheibe

K
U
R
16
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument
A.
Bei eingeschalteter Zündung muss
der Zeiger den Füllstand des Kraft-
stofftanks anzeigen.
B.
Bei laufendem Motor muss die dazugehö-
rige Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.
C.
Bei eingeschalteter Zündung muss die
Ölstandsanzeige für die Dauer einiger
Sekunden "OIL OK"
anzeigen.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand
Kraftstoff bzw. Öl nach.
27
Warn- und Kontrollleuchten
1.
Bei eingeschalteter Zündung leuch-
ten die orangefarbenen und roten
Warnleuchten auf.
2.
Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen
Sie auf der betreffenden Seite nach.
29
Schalterleisten
Das Aufl euchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den
Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
A.
Parklückendetektor
169
165
81
167
131
127
148
128
B.
Deaktivierung des
Stop & Start
C.
Alarm Innenraumschutz
D.
Grafi sche und
akustische
Einparkhilfe
E.
ESP OFF
F.
Kindersicherung
G.
Head-Up-Display
H.
Warnblinker
Unten
Mitte
150
I.
Abstandswarner
86
J.
Zentralverriegelung

29
BE
T
Fahrzeugparameter
In diesem Menü können Sie (je nach Be-
stimmung) bestimmte Fahr- und Komfort-
funktionen ein- oder ausschalten:
- Kopplung des Scheibenwischers
an den Rückwärtsgang (siehe Ab-
schnitt "Sicht"),
- Einzelentriegelung (siehe Abschnitt
"Öffnen/Schließen"),
- Nachleuchtfunktion und Zugangsbe-
leuchtung (siehe Abschnitt "Sicht"),
- gedämpfte Innenraumbeleuchtung
(siehe Abschnitt "Sicht"),
- Taglicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Kurvenscheinwerfer (siehe Abschnitt
"Sicht"),
- automatische oder manuelle Fest-
stellbremse (siehe Abschnitt "Fahr-
betrieb").
Wahl der Einheiten
In diesem Menü können Sie die Einheiten
wählen: Temperatur (°Celsius oder °Fah-
renheit) und Verbrauch (l/100 km, mpg
oder km/l).
Wahl der Sprache
In diesem Menü können Sie die Sprache
der Anzeige wählen: Deutsch, English,
Espanol, Français, Italiano, Nederlands,
Portugues, Türkçe * . Der Zugriff auf das Hauptmenü
und die dazugehörigen Funkti-
onen über die Tasten 1
bis 4
ist
nur im Stillstand möglich.
Wird eine bestimmte Geschwindigkeits-
schwelle überschritten, so erscheint
eine Meldung in der Anzeige, die Sie
darauf hinweist, dass das Hauptmenü
nicht angezeigt werden kann.
Die Anzeigen des Bordcomputers
sind nur während der Fahrt über die
Tasten 2
und 3
abrufbar (siehe Absatz
"Bordcomputer").
Hauptmenü
)
Drücken Sie auf die Taste 1
, um zum
Hauptmenü zu gelangen, und wählen
Sie eine der folgenden Funktionen:
- "Fahrzeugparameter",
- "Auswahl der Sprache",
- "Einheiten wählen".
)
Drücken Sie auf die Taste 2
oder 3
, um
sich auf dem Bildschirm fortzubewegen.
)
Drücken Sie erneut auf die Taste 1
,
um die Wahl zu bestätigen.
*
Je nach Bestimmung
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Ak-
tivierung eines Systems (Kontrollleuch-
ten für Betrieb oder Deaktivierung) oder
das Auftreten einer Funktionsstörung
(Warnleuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer ei-
niger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen di-
ese erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich,
bevor Sie losfahren, die Beschreibung der
betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Beim Aufl euchten bestimmter Warnleuch-
ten ertönt gleichzeitig ein akustisches Si-
gnal in Verbindung mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Die Leuchten blinken oder
leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können so-
wohl blinken als auch ununterbrochen
leuchten. Ob es sich um eine normale
Situation handelt oder eine Funktions-
störung vorliegt, lässt sich nur erkennen,
wenn man die Leuchtweise im Zusam-
menhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet.

32
BE
T
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufl euchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erfolgen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag
ununterbrochen
Der Schalter im
Handschuhfach steht auf der
Position "OFF"
.
Der Beifahrerairbag ist
deaktiviert.
In diesem Fall können Sie
einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung installieren.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
,
um den Beifahrerairbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
entgegen der Fahrtrichtung.
ESP/ASR
ununterbrochen
Die Taste unten links am
Armaturenbrett wurde
betätigt. Die zugehörige
Kontrollleuchte leuchtet.
ESP/ASR sind deaktiviert.
ESP: elektronisches
Stabilitätsprogramm
ASR:
Antriebsschlupfregelung Drücken Sie auf die Taste, um ESP/ASR zu
aktivieren. Die zugehörige Kontrollleuchte
erlischt.
ESP/ASR sind beim Starten des Fahrzeugs
automatisch funktionsbereit.
In deaktiviertem Zustand wird das System
ab einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h
automatisch wieder aktiviert.

BE
T
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Motorselbstdiagnose
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage
weist einen Defekt auf.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich
umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifi zierte Werkstatt.
blinkt Die Motorsteuerung weist
einen Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt durchführen.
Kraftstoffreserve
ununterbrochen,
Zeiger im roten
Bereich Bei erstmaligem Aufl euchten
verbleiben noch ca. 6 Liter
Kraftstoff im Tank.
Ab diesem Moment fährt das
Fahrzeug auf Reserve.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie
mit dem Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet
diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der
Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60 Liter
.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett
leer, dies kann zu Schäden an der
Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage führen.
Maximale
Kühlmitteltemperatur
ununterbrochen,
Zeiger im roten
Bereich Die Temperatur des
Kühlkreislaufs ist zu hoch.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und
füllen Sie gegebenenfalls Kühlfl üssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifi zierte Werkstatt.
Motoröldruck
ununterbrochen Der Schmierkreislauf des
Motors weist einen Defekt
auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Werkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(ESP/ASR)
blinkt Das ESP-/ASR-System greift ein. Das System optimiert die Traktion und
verbessert die Richtungsstabilität des
Fahrzeugs.
ununterbrochen Sofern das ESP-/ASR-System
nicht deaktiviert wurde (Drücken
des Knopfes und Aufl euchten der
Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifi zierten Werkstatt überprüfen.

M
U
43
Fahrzeugkonfi guration
Optionen
Nach Anwahl des Menüs "Optionen" können
Sie eine Übersicht über den Betriebszustand
der verschiedenen Fahrzeugfunktionen (akti-
viert, inaktiviert, defekt) abrufen.
Sprachen
Nach Anwahl des Menüs "Sprachen" können
Sie die Sprache der Bildschirmanzeige ändern
(Français, Italiano, Nederlands, Portugues,
Portugues-Brasil, Türkçe, Deutsch, English,
Espanol).
Einstellen der Anzeige
Nach Anwahl des Menüs "Einstell Anz"
können Sie folgende Einstellungen vor-
nehmen:
- Jahr,
- Monat,
- Tag,
- Stunde,
- Minuten,
- 12 oder 24 Stunden-Modus
Einheiten
Nach Anwahl des Menüs "Einheiten"
können Sie die Einheiten folgender Pa-
rameter ändern:
- Temperatur (°C oder °F),
- Kraftstoffverbrauch (l/100 km, mpg
oder km/l).
)
Wenn Sie eine Einstellung gewählt
haben, drücken Sie auf die Taste
"OK"
, um den Wert zu ändern.
)
Lassen Sie dem System etwa zehn
Sekunden Zeit, die Änderung zu spei-
chern, oder drücken Sie auf die Taste
"ESC"
, um sie rückgängig zu machen.
Anschließend kehrt der Bildschirm zur
laufenden Anzeige zurück.
Nach Anwahl des Menüs "Fzg-Konfi g"
können Sie (je nach Bestimmung) fol-
gende Funktionen aktivieren bzw. inak-
tivieren:
- Kopplung der Scheibenwischer mit
dem Rückwärtsgang (siehe Abschnitt
"Sicht"),
- Einzelentriegelung (siehe Abschnitt
"Öffnen/Schließen"),
- Nachleuchtfunktion und Einsteigehilfe
(siehe Abschnitt "Sicht"),
- Gedämpfte Innenraumbeleuchtung
(siehe Abschnitt "Sicht"),
- Taglicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Adaptives Kurvenlicht (siehe Ab-
schnitt "Sicht"),
- Automatische oder manuelle Fest-
stellbremse (siehe Abschnitt "Fahrbe-
trieb"),
- ...
Aus Sicherheitsgründen darf
der Fahrer die Einstellungen
auf den Multifunktionsbild-
schirmen ausdrücklich nur im Stand
vornehmen.

M
U
45
Aus Sicherheitsgründen darf
der Fahrer die Einstellungen
auf den Multifunktionsbild-
schirmen ausdrücklich nur im Stand
vornehmen.
Einstellen der Anzeige
Nach Anwahl des Menüs "Einstell Anz"
können Sie folgende Einstellungen vor-
nehmen:
- Jahr,
- Monat,
- Tag,
- Stunde,
- Minuten,
- 12 oder 24 Stunden-Modus
.
Sprachen
Nach Anwahl des Menüs "Sprachen" kön-
nen Sie die Sprache der Bildschirmanzei-
ge ändern (Français, Italiano, Nederlands,
Portugues, Portugues-Brasil, Türkçe,
Deutsch, English, Español).
Einheiten
Nach Anwahl des Menüs "Einheiten"
können Sie die Einheiten folgender Pa-
rameter ändern:
- Temperatur (°C oder °F),
- Kraftstoffverbrauch (l/100 km, mpg
oder km/l).
)
Wenn Sie eine Einstellung gewählt
haben, drücken Sie auf die Taste "
"
oder "
", um den Wert zu ändern.
)
Drücken Sie auf die Taste "
" oder
"
", um zur vorigen bzw. nächsten
Einstellung überzugehen.
)
Drücken Sie auf die Taste "OK"
, um
die Änderung zu speichern und zur
laufenden Anzeige zurückzukehren
oder auf die Taste "ESC"
, um sie
rückgängig zu machen.
Fahrzeugkonfi guration
Nach Anwahl des Menüs "Fzg-Konfi g" kön-
nen Sie (je nach Bestimmung) folgende
Funktionen aktivieren bzw. inaktivieren:
- Kopplung der Scheibenwischer mit
dem Rückwärtsgang (siehe Abschnitt
"Sicht"),
- Einzelentriegelung (siehe Abschnitt
"Öffnen/Schließen"),
- Nachleuchtfunktion und Einsteigehilfe
(siehe Abschnitt "Sicht"),
- Gedämpfte Innenraumbeleuchtung
(siehe Abschnitt "Sicht"),
- Taglicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Adaptives Kurvenlicht (siehe Ab-
schnitt "Sicht"),
-
Automatische oder manuelle Feststell-
bremse (siehe Abschnitt "Fahrbetrieb"),
- ...
Optionen
Nach Anwahl des Menüs "Optionen"
können Sie eine Übersicht über den Be-
triebszustand der Fahrzeugfunktionen
(aktiviert, inaktiviert, defekt) abrufen.