11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
BESCHREIBUNG DER MENÜ-TASTEN
MODE: Menü Audio-Video
für:
- Radio,
- Audio-CD, MP3 oder WMA,
- Musikserver,
- DVD.
MENU: Navigationsmenü
zur Wahl:
- eines Ziels,
- eines interessanten Orts (POI),
- einer erweiterten Suche je POI,
- eines der 20 vorigen Ziele,
- einer im Adressbuch gespei-
cherten Adresse,
- Rückkehr zum Wohnort,
- bestimmter Einstellungen des
Navigationssystems,
- eines Routenbeispiels.
NAVI: Anzeige des aktuellen Standorts
auf der Karte
.
SET: Menü Einstellungen
:
-
zum Ausschalten des Bildschirms,
- zur Wahl der Klangregelung,
- zur Wahl der Bildqualität,
- zur Wahl der Sprache, der Zeit-
zone oder der Einheiten,
- zur Wahl der Bildgröße bei DVD,
- zur Wahl der Synthesestim-
me des Navigationssystems,
der Farbabstimmung des Bild-
schirms oder der Anzeige des
Audio-Video-Symbols,
-
zur Einstellung bestimmter Ausstat-
tungselemente Ihres Fahrzeugs. INFO: Menü Informationen
zur
Abfrage oder Einstellung bestimmter
Fahrzeugparameter.
11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
NAVIGATION-FÜHRUNG NAVIGATION-FÜHRUNG
Was ist ein Navigationssystem und
was ist GPS?
Das bordeigene Navigationssystem führt
den Fahrer auf einer gewählten Strecke
zu dem von ihm vorgegebenen Ziel.
Es sucht zuerst das vom Benutzer ge-
wünschte Ziel, berechnet die Strecke
und erteilt dann Anweisungen zur Ziel-
führung in graphischer Form und durch
Ansage.
Was ist für den richtigen Umgang
mit dem System zu beachten?
Legen Sie keine Gegenstände auf der
GPS-Antenne oder in ihrer Nähe ab.
Benutzen Sie kein digitales Kommuni-
kationsgerät (PC, usw.) in der Nähe der
GPS-Antenne.
Bringen Sie keine refl ektierende Folie
oder karbonhaltige Folien an der Fen-
sterscheibe an.
Das GPS (Global Positioning
System) besteht aus meh-
reren rund um die Erde ver-
teilten Satelliten. Sie senden
kontinuierlich digitale Signale,
die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbrei-
ten, und zwar auf zwei verschiedenen
Frequenzen.
Das System empfängt laufend seine
Position im Verhältnis zu den georteten
Satelliten sowie die Uhrzeit, zu der das
Signal gesendet wurde.
Das Telematik-Steuergerät leitet da-
raus seine Position und damit die des
Fahrzeugs ab.
Ein Verfahren zur Neupositionierung,
das die auf der Festplatte enthaltene
kartographische Datenbank nutzt, er-
möglicht es, die Fahrzeugposition im
Straßennetz neu zu bestimmen, um die
Ortungsgenauigkeit zu verbessern.
Was ist ein POI (Point of Interest - Interessanter Ort)?
Ihnen stehen bis zu 40 ver-
schiedene Bildsymbole zur
Verfügung (siehe Abschnitt
"POI-Symbole").
Sie sind in 5 Gruppen ein-
gestuft, wobei jeder Gruppe eine Farbe
zugeordnet ist:
- Handel, Finanzen und Geschäfte
(grün),
- Autos und Reisen (dunkelblau),
- Restaurants (orange),
- Öffentliche Orte und Notdienste
(braun),
- Unterhaltung und Sehenswürdig-
keiten (blau).
GPS
Die Messungen des Systems können
ungenau sein, wenn sich das Fahrzeug:
- in einem Tunnel oder Parkhaus,
-
unter einer Autobahn mit zwei Ebenen,
- in einem Gebiet mit vielen Hoch-
häusern,
- zwischen dicht stehenden Bäumen
befi ndet.
Je nach Fahrzeugstandort und Empfang
der GPS-Daten können die Informati-
onen vorübergehend aus der Anzeige
verschwinden.
Ein POI wird durch ein Bildsym-
bol auf der Karte dargestellt.
Es kann sich dabei um einen
Flughafen, einen Bahnhof, ein
Rathaus, usw. handeln...
11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
CD-Spieler
Mit Ihrer Audio- und Telematikanlange
können Sie Audio-CDs (CDDA, CD-Text,
CD-R/RW) oder MP3- und WMA-CDs
hören.
Hören einer Audio-CD
Nach Einlegen einer
Audio-CD erfolgt die
Wiedergabe der Titel au-
tomatisch; die Titel kön-
nen auf der Festplatte
gespeichert werden.
Durch den gleichzeitigen Zugriff auf
den Musikerkennungsdienst "CCDB
von Gracenote" auf der Festplatte kön-
nen die Titelinformationen abgerufen
werden. Das Abstellen des Motors oder das Ent-
nehmen der CD während des Speicher-
vorgangs führt zu fehlerhaften Titeln.
Während der Aufzeichnung kann es zu
Verzögerungen beim Navigationssys-
tem kommen.
Die Übertragung kann aufgrund der
Geräteauslastung oder des Zustands
der Audio-CD mit weniger als der vier-
fachen Geschwindigkeit erfolgen.
Sollten Sprünge oder sonstige Fehler
auftreten, gehen Sie zum Titelanfang
zurück und starten Sie die Aufzeich-
nung erneut.
Auch wenn es zwischen den CD-Titeln
keine Pausen gibt, wird eine kurze Zwi-
schenzeit zwischen den Titeln auf der
Festplatte gespeichert.
Was ist Gracenote CDDB?
Urheberrechte
Mit Ihrer Audioanlage können Sie Musik
hören, die in der Regel entsprechend
den geltenden nationalen und interna-
tionalen Vorschriften urheberrechtlich
geschützt ist. Bitte informieren Sie sich
diesbezüglich und beachten Sie die
entsprechenden Vorschriften.
Speichern auf dem
Musikserver
Die Titel von Audio-CDs (nicht
MP3/WMA) können mit etwa
vierfacher Geschwindigkeit auf die Fest-
platte überspielt werden (Bsp.: 60 Minuten
Spielzeit in 15 Minuten) und auf dem
Musikserver gespeichert werden.
Das aufgezeichnete Klangbild kann da-
bei durch ein Rauschen beeinträchtigt
werden und die Klangqualität entspricht
möglicherweise nicht dem Original.
Die auf dem Musikserver gespeicher-
ten Titel können nicht auf einen anderen
Datenträger kopiert werden (CD-R/-RW,
HDD, usw.).
Zuvor gespeicherte Titel können nicht
erneut von derselben CD überspielt
werden. Die Titelinformationen des ak-
tuellen Stücks können anhand
der Datenbank "Gracenote
CDDB" auf der Festplatte ab-
gerufen werden.
Das Unternehmen Gracenote
verwendet diese Norm, um Musiktitel
und die zugehörigen Informationen zu
bestimmen; dazu zählen:
- Titel des Albums
- Name des Interpreten
- Titelbezeichnungen
- Genre...
Weitere Informationen fi nden Sie auf
der Website www.gracenote.com.
Die im Gerät integrierte Datenbank
Gracenote CDDB kann nicht uneinge-
schränkt für den Inhalt der Daten ga-
rantieren. Sie können diese Datenbank
mit Hilfe einer separat zu erwerbenden
DVD aktualisieren.
11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
Wiedergabe einer CD
Drücken Sie die Taste MODE und dann CD, wenn sich bereits eine CD
im Laufwerk befi ndet. Druck auf Erläuterungen
Ergebnis
Legen Sie andernfalls eine CD ins Laufwerk ein. Die Wiedergabe
startet automatisch.
Drücken Sie auf [
Track], um den vorigen Titel anzuwählen oder an den
Anfang des laufenden Titels zu springen.
Zum schnellen Rücklauf halten Sie den Finger gedrückt.
Drücken Sie auf [Track
], um den nächsten Titel anzuwählen.
Zum schnellen Vorlauf halten Sie den Finger gedrückt.
Drücken Sie [^], um ins Untermenü zu gelangen.
Drücken Sie [Repeat], um den Titel endlos wiederholen zu lassen (Titelwiederholung).
Drücken Sie [^] und dann [Repeat], um zu stoppen.
Drücken Sie [Scan], um jeden Titel ca. 9 Sekunden lang anspielen zu
lassen (Anspielen der Titel). Drücken Sie [^] und dann [Scan], um zu
stoppen, oder drücken sie (innerhalb der 9 Sekunden) auf den laufenden
Titel, um die Wiedergabe dieses Titels zu starten.
Drücken Sie [Random], um die Titel in zufälliger Reihenfolge abspielen zu
lassen. Drücken Sie [^] und dann [Random], um zu stoppen.
Anwahl eines Titels
Wechsel des Wiedergabemodus
11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
Allgemeines zum Musikserver
Was ist der Musikserver?
Mit Ihrer Audio- und Telematikanlage
können Sie Audio-CDs auf einen Mu-
sikserver kopieren (bis zu 2500 Titel auf
eine 10 GB-Festplatte).
Die Titel auf Audio-CDs (nicht MP3
und WMA) können mit etwa vierfacher
Geschwindigkeit auf der Festplatte
gespeichert und auf dem Musikserver
abgelegt werden.
Siehe Abschnitt "Speichern einer CD".
Der Musikserver ermöglicht es Ihnen
dann, Gruppen und Tracklisten zu
erstellen.
Gruppe "Original", Nummer 01:
Dies ist der Speicherplatz
der Original-Playliste, die
automatisch (nicht manuell) erstellt wird,
wenn ein Titel einer Audio-CD gespei-
chert wird.
Er kann nicht umbenannt oder gelöscht
werden.
In dieser Gruppe können Sie bis zu
9999 Playlisten speichern.
Gruppe "My Best", Nummer 02:
Dies ist der Speicher-
platz der Playlisten, usw.,
die automatisch anhand der Daten auf
dem Musikserver erstellt werden.
Er kann nicht umbenannt oder gelöscht
werden.
Hier werden die Gruppen "My Favo-
rites" und "My Frequency" gespeichert.
Gruppe "New Group" für den
Benutzer, Nummer 03 bis 99:
Dies ist der Speicher-
platz der Benutzer-Play-
listen.
In dieser Gruppe können Sie bis zu
9999 Playlisten speichern.
Die Gruppe kann erstellt, umbenannt
oder gelöscht werden.
Listen "Original Playlist":
Dies sind Original-Play-
listen, die automatisch
(nicht manuell) beim
Speichern einer Audio-
CD erstellt werden.
Die Listen und Interpreten können um-
benannt oder gelöscht werden. Auch
das Genre kann eingestellt werden.
Liste "My Favorites":
Dies ist der Speicherplatz
für Ihre bevorzugten Titel.
Sie können sie aus der
Liste löschen und die Reihenfolge ihrer
Wiedergabe ändern.
Liste "My Frequency":
Dies ist der Speicherplatz
für die am häufi gsten be-
nutzten Playlisten aus der Originalliste
,
Sie können keine Titel hinzufügen und
auch ihre Reihenfolge nicht ändern.
Liste "User Playlist":
Dies ist der Speicher-
platz einer Playliste mit
Titeln, die der Benutzer aus der Origi-
nalliste
ausgewählt hat.
Wenn Sie einen Titel aus der Originalliste
löschen, wird er auch in der Benutzerliste
gelöscht.
Die Liste und der Interpret können um-
benannt oder gelöscht werden.
Sie können Titel hinzufügen oder ihre
Reihenfolge ändern.
11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
Informationsanzeigen im Musikservermodus
A.
Nummer und Bezeichnung des
aktuellen Titels werden angezeigt.
B.
Nummer und Bezeichnung der
aktuellen Liste werden angezeigt.
C.
Der Name des Interpreten wird für
die aktuelle Playliste angezeigt.
D.
Die Spielzeit des aktuellen Titels
wird angezeigt.
E.
Der aktuell eingestellte Abspielmo-
dus wird angezeigt.
F.
Gruppenlisten: Cursorposition und
Gesamtzahl der Gruppen.
Playlisten: Cursorposition und Gesamt-
zahl der Playlisten.
Titellisten: Cursorposition und Gesamt-
zahl der Titel.
G.
Anzeigen der Gruppenliste, der
Playliste und der Titelliste.
H.
Durchblättern der Titel, nach oben
oder nach unten.
Gedrückt halten für schnellen Rück-
oder Vorlauf in einem Titel.
I.
Durchblättern der Playlisten, nach
oben oder nach unten.
J.
Gruppenlisten: Nummer und Be-
zeichnung der Gruppe.
Playlisten: Nummer und Bezeichnung
der Playliste.
Titellisten: Nummer und Bezeichnung
des Titels.
K.
Anzeigen des Untermenüs.
L.
Zeigt das aktuell gewählte Element
an.
M.
Versetzen des Cursors auf den ak-
tuellen Titel.
ABCD
E
F
G
HIJK
L
M
11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
Erläuterungen Ergebnis
Wiedergabe eines Titels oder einer Playliste auf dem Musikserver
Druck auf
Drücken Sie die Taste MODE und dann Music Server.
Die Playlisten werden endlos wiederholt.
Der Server kann einen Titel abspielen und gleichzeitig einen Titel von
einer CD speichern. Das Ende des Speichervorgangs muss abgewartet
werden, bevor dieser Titel abgespielt werden kann.
Anwahl eines Titels
Drücken Sie diese Tasten, um zwischen den Gruppen, Playlisten
und Titeln umzuschalten.
Sie können nicht direkt von den Gruppen auf die Titel umschalten.
Drücken Sie auf [
Track], um zum vorigen Titel oder an den Anfang des
laufenden Titels zu springen.
Zum schnellen Rücklauf halten Sie den Finger gedrückt.
Drücken Sie auf [Track
], um den nächsten Titel anzuwählen.
Zum schnellen Vorlauf halten Sie den Finger gedrückt.
Anwahl einer Playliste
Drücken Sie auf [
Playlist], um die vorige Playliste anzuwählen.
Drücken Sie auf [Playlist
], um die nächste PLayliste anzuwählen.
11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
Allgemeines zu MP3-/WMA-CDs
Hören einer MP3-/WMA-CD
Urheberrechte
Mit Ihrer Audioanlage können Sie Musik
hören, die in der Regel entsprechend
den geltenden nationalen und interna-
tionalen Vorschriften urheberrechtlich
geschützt ist. Bitte informieren Sie sich
diesbezüglich und beachten Sie die
entsprechenden Vorschriften.
Annahme von Dateien
Einige gebrannte CDs können nicht
von Ihrer Anlage abgespielt werden
(Qualität, Aufzeichnungsgeschwindig-
keit usw.).
Wählen Sie beim Brennen einer CD-R
oder einer CD-RW das Brennformat
ISO 9660 Level 1, 2 oder Joliet.
Wählen Sie für eine optimale Klang-
qualität die niedrigste Brenngeschwin-
digkeit.
Die Standards MPEG1 und MPEG2
können gelesen werden.
Angenommen werden Übertragungs-
raten von 32 bis 320 kbit/s und Abtast-
raten von 16 kHz bis 48 kHz.
Um Titelinformationen anzeigen zu
lassen (Name des Interpreten, Album-
titel usw.), müssen die auf der CD
gebrannten MP3-/WMA-Dateien die
Informationen in den ID3-Tags bzw.
WMA-Tags enthalten.
Was ist das MP3-/WMA-Dateiformat?
MP3 ist die Abkürzung für MPEG-1
Audio Layer 3 und MPEG ist die Abkür-
zung für Motion Pictures Experts Group,
ein Komprimierungsstandard für digitale
Videodaten auf Datenträgern wie bei-
spielsweise Video-CDs.
Die MP3-Komprimierung verringert die
Bytezahl eines Liedes durch das Ent-
fernen großer, für das menschliche Ohr
nicht hörbarer Schallwellen aus dem
Frequenzspektrum. So entstehen Audi-
odateien mit einer hohen Klangqualität
und einer geringen Datenmenge.
Durch dieses Komprimierungsverfah-
ren wird der Speicherbedarf auf etwa ein
Zehntel einer herkömmlichen Audio-CD
reduziert, das bedeutet, dass der Inhalt
von 10 Audio-CDs auf einer einzelnen CD-
R oder CD-RW gespeichert werden kann.
Das Format WMA ist die Abkürzung für
Windows Media Audio, ein weiterer Kom-
primierungsstandard für Audiodaten, der
von Microsoft angeboten wird.
Es kann zum Erstellen und Speichern
von Audiodateien mit einer höheren
Komprimierungsrate als beim MP3-
Format verwendet werden.
Windows Media und Microsoft Corpo-
ration sind in den USA und/oder in an-
deren Ländern eingetragene Marken. Nach Einlegen der MP3-/
WMA-CD startet die Titel-
wiedergabe automatisch.
Die Titel können nicht auf
dem Musikserver gespei-
chert werden.
Sie können maximal 8 Ebnen, 255 Ordner
und 400 Dateien abspielen.