WARMLAUFEN DES SOEBEN GESTARTETEN
MOTORS
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Mit dem Fahrzeug langsam anfahren, mit
mittleren Drehzahlen und ohne stark Gas zu
geben;
❒Verlangen Sie auf den ersten Kilometern keine
Höchstleistungen. Es wird empfohlen
abzuwarten, bis sich der Zeiger in der Anzeige
der Motorkühlflüssigkeitstemperatur zu
bewegen beginnt.
ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie den Zündschlüssel bei Motor im
Leerlauf auf STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstrengenden
Strecke ist es besser, den Motor vor dem Abstellen
im Leerlauf drehen zu lassen, damit die
Temperatur unter der Motorhaube absinken kann.
Das "Gas geben" vor dem Abstellen des
Motors nützt nichts, verbraucht
Kraftstoff und ist für Motoren mit
Turbolader besonders schädlich.
BEIM PARKENDen Motor abstellen und die Handbremse
anziehen; Den Gang einlegen (den 1. Gang bei
ansteigender und den Rückwärtsgang bei
abschüssiger Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen. Wurde das Fahrzeug auf einer starken
Schräge abgestellt, wird empfohlen, die Räder
zudem mit einem Keil oder Stein zu blockieren.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, wenn Sie
aus dem Fahrzeug aussteigen.
HANDBREMSE
Ziehen Sie den Hebel A Abb. 112 nach oben, bis
die Blockierung des Fahrzeuges garantiert ist. Zur
Ausschaltung muss der Hebel A leicht
emporgehoben werden, die Taste B drücken und
gedrückt halten und den Hebel senken.
Abb. 112
L0F0074
151DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEITMOTORSTART UND
FAHRENKONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
LANGER STILLSTAND DES
FAHRZEUGESWird das Fahrzeug länger als einen Monat
stillgelegt, so sind folgende Vorsichtsmaßregeln zu
beachten:
❒Das Fahrzeug in einem überdachten, trockenen
und möglichst durchlüfteten Raum abstellen
und die Fenster leicht öffnen;
❒Einen Gang einlegen und kontrollieren, dass die
Handbremse gelöst ist;
❒Die Minuspolklemme von der Batterie
abklemmen (bei den Versionen mit Start&Stop-
System die Angaben unter Abschnitt
"Start&Stop-System" im Kapitel “Kenntnis des
Fahrzeuges” beachten); Wenn Sie die Batterie
von der elektrischen Anlage nicht abklemmen,
muss der Ladezustand der Batterie alle 30 Tage
kontrolliert werden;❒Lackflächen sind zu säubern und mit
Schutzwachs zu bestreichen;
❒Die glänzenden Metallteile mit einem
handelsüblichen Schutzmittel behandeln;
❒Die Windschutz- und Heckscheiben-
Wischgummis mit Talkum behandeln und sie
von der Scheibe abheben;
❒Decken Sie das Fahrzeug mit einer Plane aus
Gewebe oder perforiertem Kunststoff ab.
Verwenden Sie keine kompakten
Kunststoffplanen, die das Verdampfen der auf
der Oberfläche des Fahrzeugs vorhandenen
Feuchtigkeit verhindert;
❒Den vorgeschriebenen Reifenfülldruck um 0,5
bar erhöhen und ihn regelmäßig überprüfen;
❒Die Motorkühlanlage nicht entleeren.
159DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEITMOTORSTART UND
FAHRENKONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden
Bedingungen ein. Wenden Sie sich bitte so schnell
wie möglich an das Lancia-Kundendienstnetz,
um die Störung zu beheben.
Geschwindigkeitsgrenze überschritten
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte wird (zusammen mit einer
Mitteilung auf dem Display) eingeschaltet, wenn
die über das Setup-Menü eingegebene
Geschwindigkeitsgrenze überschritten wird.
Überschreitet des Fahrzeug diesen Wert,
erscheinen bei einigen Versionen eine Mitteilung
und ein Symbol auf dem Display und es ertönt ein
akustisches Signal.
Eingriff/Kraftstoffunterbrechungssystem
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (mit der Mitteilung auf dem
Display) geht bei einem Eingriff/Fehlbetrieb
des Kraftstoffunterbrechungssystems an.
Fehlbetrieb Start&Stop
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte geht an (mit einer Mitteilung
auf dem Display), wenn ein Fehler am
Start&Stop-System festgestellt wird.Fehlbetrieb des Regensensors
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte geht an (mit einer Mitteilung
auf dem Display), wenn ein Fehler am
Regensensor festgestellt wird.
Fehlbetrieb des Parksensors
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte geht an (mit einer Mitteilung
auf dem Display), wenn ein Fehler an den
Parksensoren festgestellt wird.
Fehlbetrieb des Dämmerungssensors
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte geht an (mit einer Mitteilung
auf dem Display), wenn ein Fehler am
Dämmerungssensor festgestellt wird.
170DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Fehler des Motoröldrucksensors
Versionen mit Multifunktionsdisplay:Der
Fehlzustand des Motoröldrucksensors wird durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte am
Armaturenbrett angezeigt.
Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay:Der Fehlzustand des
Motoröldrucksensors wird durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte am Armaturenbrett angezeigt.
TÜREN/MOTORHAUBE/
KOFFERRAUM OFFEN
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) leuchtet, wenn eine oder mehr Türen
oder die Hecktür nicht perfekt geschlossen sind.
Bei offenen Türen und fahrendem Fahrzeug ertönt
ein akustisches Signal.
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS START&STOP
FEHLBETRIEB DES START&STOP-SYSTEMS
Aktivierung des Start&Stop-Systems
Die Aktivierung des Systems Start&Stop wird
durch die Anzeige einer Mitteilung und des
Symbols auf dem Display angezeigt. Unter diesen
Bedingungen ist die LED auf dem Schalter
am
Armaturenbrett (siehe Abschnitt "Start&Stop"
im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs"
Deaktivierung des Systems Start&Stop
❒Versionen mit Multifunktionsdisplay:die
Deaktivierung des Start&Stop-Systems wird
durch die Anzeige einer Mitteilung auf dem
Display gemeldet.
❒Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay:die Deaktivierung des
Systems Start&Stop wird durch die Anzeige des
Symbols
und einer Mitteilung auf dem
Display gemeldet.
Bei deaktiviertem System leuchtet die LED auf
der Taste
. FEHLBETRIEB DES START&STOP-SYSTEMS
Versionen mit Multifunktionsdisplay: Der
Fehlbetrieb des Start&Stop-Systems wird durch
die Leuchte
auf der Instrumententafel und der
Anzeige einer Mitteilung am Display angezeigt.
Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay:Der Fehlzustand des
Start&Stop-Systems wird durch das Aufleuchten
des Symbolsmit einer Mitteilung am
Armaturenbrett angezeigt.
Im Falle eines Fehlzustands des Start&Stop-
System wenden Sie sich and das Lancia-
Kundendienstnetz.
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Bei den Versionen mit "Konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay" erscheint eine Mitteilung +
ein Symbol auf dem Display, wenn die
Außentemperatur weniger oder gleich 3°C beträgt.
ZUR BEACHTUNG Bei einer Störung des
Außentemperatursensors werden auf dem Display
Striche an Stelle des Wertes angezeigt.
173DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENKONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
IM NOTFALL
Bei einem Notfall empfehlen wir Ihnen, sich telefonisch an die Freephone-Nummer zu wenden,
die in der Garantieurkunde angegeben ist. Außerdem kann man auf die Homepage
www.lancia.com gehen, um das nächstliegende Lancia Kundendienstnetz zu finden.MOTOR ANLASSENWenn die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel mit Dauerlicht eingeschaltet
bleibt, wenden Sie sich bitte sofort an das
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor mit einer
Fremdbatterie mit gleicher bzw. leicht größerer
Kapazität gegenüber der entladenen Batterie
angelassen werden.Für den Motorstart folgendermaßen vorgehen:
❒Die beiden Plusklemmen (Zeichen + in der
Nähe der Klemme) der beiden Batterien mit
dem betreffenden Kabel Abb. 114 verbinden;
❒Mit einem zweiten Kabel die Minusklemme - der
Fremdbatterie mit einem Erdungspunkt
am
Motor oder dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden;
❒Den Motor anlassen;
❒Mach dem Motorstart können die Kabel entfernt
werden, und zwar in umgekehrter Reihenfolge.
Bei den Versionen mit Start&Stop-System sind für
den Anlassvorgang mit Zusatzbatterie die im
Kapitel "1" unter "Start&Stop-System"
enthaltenen Angaben zu berücksichtigen.
Springt der Motor nach einigen Anlassvorgängen
nicht an, unternehmen Sie keine weiteren
Versuche, sondern wenden Sie sich bitte an das
Lancia Kundendienstnetz.
Abb. 114
L0F0084
175DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Lancia-Kundendienstnetz.
206DAS FAHRZEUG
KENNEN SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN INHALTS-
VERZEICHNIS
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE Motorkontrollknoten (Primärlasten) (Version 1.2 8V 69 PS mit Start&Stop)
F17 15
Knoten Motorkontrolle (Primärverbraucher) (Ver- sionen 1.2 8V 69 PS LPG) und Smart DistributionUnit (SDU)
F17 15
+30 Knoten Motorkontrolle/Spule T09 F18 5 Kraftstoffpumpe F19 15Heckscheibenheizung/Spiegelabtauung F20 30Klimakompressor F21 7,5Versorgung ab Hauptrelais Gehäuse Motorraum- verkabelung für Knoten Steuergerät (Versionen 0.9TwinAir 85 PS/1.3 16 V MultiJet)
F22 15
Versorgung ab Hauptrelais Gehäuse Motorraum- verkabelung für Knoten Steuergerät (Versionen 1.28V 69 PS)
F22 10
Knoten Bremsanlage F23 20 Knoten Bremsanlage/Knoten Elektrolenkung F24 7,5Sicherung der Versorgungslinie der E-Ventile und des LPG-Drucksensors (Versionen 1.2 8V 69 PSLPG) (unter Relais T20)
F30 7,5
Funktion "Blow by heater" (Versionen 0.9 TwinAir 85 PS/1.3 16V MultiJet)
F30 5
Steuergerät Vorglühen der Zündkerzen (Versionen 1.3 16 V MultiJet)
F81 60
AUFLADEN DER BATTERIEZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des
Verfahrens für das Aufladen der Batterie ist nur
als Information anzusehen. Für die Ausführung
dieser Arbeit wenden Sie sich bitte an das Lancia
Kundendienstnetz.
Wir empfehlen, die Aufladung bei einem niedrigen
Amperewert für ca. 24 Stunden. Ein längeres
Aufladen könnte die Batterie beschädigen.
VERSIONEN OHNE SYSTEM Start&Stop
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Um den Tank zu füllen, folgendermaßen
vorgehen:
❒Die Klemme am Minuspol der Batterie
abklemmen;
❒Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die Polarität
beachtet werden muss;
❒Das Ladegerät einschalten;
❒Nach dem Aufladen muss zuerst das Ladegerät
ausgeschaltet werden, erst dann die Kabel von
der Batterie trennen;
❒Die Klemme wieder am Minuspol der Batterie
anschließen.VERSIONEN MIT Start&Stopp-Automatik
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Um den Tank zu füllen, folgendermaßen
vorgehen:
❒Trennen Sie den Steckverbinder A Abb. 159
(durch Betätigung der Taste B) vom Sensor
C für die Kontrolle des Batterieladezustandes,
der am Minuspol D der Batterie installiert ist;
❒schließen Sie das Pluskabel des Ladegerätes am
Pluspol der Batterie E und das Minuskabel an
der Klemme des Sensors D an, wie dies in
Abbildung gezeigt wird;
❒das Ladegerät einschalten. Das Gerät nach dem
Aufladen ausschalten;
❒nachdem Sie das Ladegerät getrennt haben,
schließen Sie den Steckverbinder A Abb. 159
am Sensor C an, wie dies in Abbildung gezeigt
wird.
ZUR BEACHTUNG
Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Vermeiden Sie deren Kontakt mit der Haut
und den Augen. Das Aufladen der Batterie
muss in gut gelüfteten Räumen und weit
entfernt von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
210DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG
Vor Beginn des Abschleppvorgangs
den Zündschlüssel auf MAR drehen
und dann auf STOP, ohne ihn jedoch
abzuziehen. Durch Abziehen des Schlüssels
wird automatisch die Lenkradsperre
eingeschaltet, wodurch das Lenken des
Fahrzeuges unmöglich wird.
ZUR BEACHTUNG
Bevor Sie den Ring festschrauben,
reinigen Sie den entsprechenden
Gewindesitz sorgfältig. Bevor Sie den
Abschleppvorgang beginnen, versichern Sie
sich den Ring bis zum Anschlag
festgeschraubt zu haben.
ZUR BEACHTUNG
Während des Abschleppvorgangs
bitte daran denken, dass ohne
Bremskraftverstärker und elektrische
Servolenkung sowohl zum Bremsen eine
höhere Kraft auf das Bremspedal
erforderlich ist als auch zum Lenken mehr
Kraft am Lenkrad nötig ist. Zum
Abschleppen keine elastischen Seile
verwenden und ruckartige Bewegungen
vermeiden. Prüfen Sie auch, dass beim
Abschleppen keine Fahrzeugteile durch die
Abschleppvorrichtung beschädigt werden.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist es
notwendig, die entsprechenden
Straßenverkehrsbestimmungen sowohl
bezüglich der Abschleppvorrichtung als
auch bezüglich des Verhaltens auf der
Straße einzuhalten. Beim Abschleppen des
Fahrzeuges nicht den Motor anlassen.
Abb. 161
L0F0022
213DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS