Unter folgenden Bedingungen wirddie Spracherkennungsleistung ma- ximiert:
Gebläse auf kleiner bis mittlererStufe
niedrige bis mittlere Fahrzeugge- schwindigkeit
keine lauten Straßengeräusche
glatte Fahrbahnoberfläche
vollständig geschlossene Fenster
trockenes Wetter
Obwohl das System für Benutzer ausgelegt ist, die europäisches Eng-
lisch, Niederländisch, Französisch,
Deutsch, Italienisch oder Spanisch
sprechen, kann sich das System für
bestimmte Benutzer als ungeeigneterweisen.
Stellen Sie beim Navigieren durch ein automatisiertes System (z. B.
Voice-Mail) oder bei der Kommuni-
kation mit einem Pager sicher, dass
Sie am Ende der Zeichenkette
"Send" (Senden) sagen. Es wird empfohlen, nur dann Ein-
träge im Telefonbuch zu speichern,
wenn das Fahrzeug steht.
Es wird nicht empfohlen, ähnlich klingende Namen im UConnect™
Telefonbuch zu speichern.
Die Erkennung der Namen im Te- lefonbuch (heruntergeladen und im
UConnect™Telefon gespeichert)
funktioniert optimal, wenn sich die
Einträge nicht ähneln.
Nummern müssen in einzelnen Zif- fern ausgesprochen werden. "800"
muss als "acht-null-null" und nicht
als "achthundert" ausgesprochen
werden.
Sie können "O" (Buchstabe "O") statt "0" (Null) sagen.
Obwohl die internationale Anwahl der meisten Zahlenkombinationen
unterstützt wird, werden be-
stimmte Kurzwahlnummern even-
tuell nicht unterstützt.
In einem Cabriolet kann die Sys- temleistung bei geöffnetem Ver-
deck eingeschränkt sein. Tonqualität desGesprächspartners
Unter folgenden Bedingungen wird
die Tonqualität maximiert:
Gebläse auf kleiner bis mittlerer
Stufe
niedrige bis mittlere Fahrzeugge- schwindigkeit
keine lauten Straßengeräusche
glatte Fahrbahnoberfläche
vollständig geschlossene Fenster
trockene Witterungsverhältnisse und
Bedienung des Systems vom Fahrersitz aus.
Eigenschaften wie Deutlichkeit, Echo und Lautstärke hängen in
großem Maße von Mobiltelefon
und Netz ab und weniger vom
UConnect™Telefon.
Echo beim Gesprächspartner kann manchmal durch Senkung der
Lautstärke des Audiosystems redu-
ziert werden.
104
Sprachbefehle
Primär Alternative(n) nulleinszwei
dreivierfünfsechssiebenachtneun
Asterisk (*) Stern
plus (+)
Raute (#)
alle alle davonPannenhilfeanrufen
abbrechenBestätigungsmeldungen Bestätigung
fortsetzenlöschenwählenherunterladen
Holländisch NederlandsbearbeitenNotfallEnglish
alle löschen alle löschenEspanolFrancais
Sprachbefehle
Primär Alternative(n)
Deutsch DeutschHilfe
nach Hause
Italienisch ItalianoSprache
Namen auflisten
Telefone auflisten
Hauptmenü zurück zum Hauptmenü
mobilStummschaltungeinStummschaltungaus
neuer Eintragnein
Andere Andere
ein Telefon kop-peln
Telefonkopplung Kopplung
Telefonbuch Telefonbuchvorherige
Wahlwiederholung
Telefon auswählen auswählensenden
einrichten Telefoneinstel-
lungen oder Tele-foneinrichtung
Anruf weiterleiten
Sprachbefehle
Primär Alternative(n) UConnect™
Tutorial
erneut versuchenSpracherkennungs-training Systemtraining
Arbeitja
SPRACHERKENNUNG
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)BEDIENUNG DES SPRACHBEFEHLSSYSTEMS
Anhand dieses Sprachbe-
fehlssystems können Sie Ihr
MW/UKW-Radio, den CD-
Spieler und einen Memore-
corder bedienen. HINWEIS:
Versuchen Sie, so ruhig und nor-
mal wie möglich in das Spracher-
kennungssystem zu sprechen. Die
Fähigkeit des Spracherkennungs-
systems, Sprachbefehle des Benut-
zers zu erkennen, kann durch ein
hohes Sprechtempo oder eine
109
WARNHINWEISE!
Um schwere oder tödliche Verlet-
zungen zu vermeiden, darf das
Fahrzeug nicht bewegt werden,
wenn Insassen in der dritten Sitz-
reihe den Hecksichtmodus nutzen.HAKEN FÜR KUNSTSTOFF- EINKAUFSTÜTENIn die Lehnen aller Rücksitze und in
die Lehnen einiger Vordersitze sind
Haken integriert, an die Kunststoff-
Einkaufstüten gehängt werden kön
nen. Es ist darauf zu achten, dass die
Haken nicht übermäßig belastet wer-
den und ein Teil des Gewichts auf dem
Boden ruht.
MEMORY-FAHRERSITZ
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Die Memory-Tasten 1 und 2 auf der
Fahrertürverkleidung können ver-
wendet werden, um die gespeicherten
Einstellungen von Fahrersitz, Fahrer-
Außenspiegel sowie den einstellbaren
Brems- und Gaspedalen wiederherzu-
stellen. Die Fernbedienung der Tür-
entriegelung kann ebenfalls program-miert werden, um nach Drücken der
Entriegelungstaste diese Einstellun-
gen wiederherzustellen.
Eventuell wurde Ihr Fahrzeug mit
zwei Fernbedienungen der Türentrie-
gelung ausgeliefert. Mit jeder der
Memory-Einstellungen kann nur eine
Fernbedienung der Türentriegelung
verknüpft werden.
EINSTELLEN VON
MEMORY-POSITIONEN
UND KOPPELN DER
FERNBEDIENUNG MIT
DEM POSITIONSSPEICHERHINWEIS:
Jedes Mal, wenn die SET (S)-Taste
und eine Nummerntaste (1 oder 2)
gedrückt werden, löschen Sie die
Memory-Einstellungen für diese
Taste und speichern eine neue.
1. Den Zündschlüssel einstecken und
den Zündschalter in Stellung ON
(Ein) drehen. 2.
Die Fahrertür-MEMORY-Taste 1
drücken, wenn die Einstellungen für
Fahrer 1 gespeichert werden sollen oder
die Taste 2 drücken, wenn die Einstel-
lungen für Fahrer 2 gespeichert werden
sollen. Das System stellt alle eingegebe-
nen Einstellungen wieder her. Warten
Sie vor der Durchführung von Schritt 3,
bis das System den Wiederherstellungs-
vorgang abgeschlossen hat.
3. Fahrersitz, Rückenlehne und
Fahrer-Außenspiegel in die ge-
wünschte Position bringen.
4. Brems- und Gaspedal in die ge-
wünschte Position bringen.
5. Das Radio einschalten und die Sta-
tionstastenbelegung durchführen (es
können bis zu 10 Mittelwelle- und 10
UKW-Sender gespeichert werden).
6. Den Zündschlüssel in Stellung
OFF (Aus) drehen und abziehen.
7. Die Taste SET (S) neben der Fah-
rertür drücken und loslassen.
Memory-Schalter des Fahrersitzes
128
8. Innerhalb von fünf Sekunden die
MEMORY-Taste 1 oder 2 auf der Fah-
rertür drücken. Der nächste Schritt
muss innerhalb von 5 Sekunden
durchgeführt werden, wenn die
Memory-Positionen auch über eine
Fernbedienung der Türentriegelung
wiederhergestellt werden sollen.
9. Drücken Sie kurzzeitig die Verrie-
gelungstaste auf einer der Fernbedie-nungen.
10. Den Zündschlüssel einstecken
und den Zündschalter in Stellung ON
(Ein) drehen. 11.
Wählen Sie im Infodisplay (elek-
tronisches Fahrer-Informationssystem,
EVIC) die Option "Remote Linked to
Memory" und geben Sie dann "Yes"
(Ja) ein. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter "Infodisplay (EVIC)/
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)" in "Instrumententafel".
12. Wiederholen Sie die oben ge-
nannten Schritte, um die nächste
Memory-Position mit der anderen
Nummerntaste einzustellen oder um
eine andere Fernbedienung mit dem
Memory-System zu koppeln. Wiederherstellen derMemory-Position HINWEIS:
Zum Wiederherstellen der
Memory-Position muss der Getrie-
bewählhebel auf PARK stehen.
Wenn eine Wiederherstellung ver-
sucht wird, wenn das Fahrzeug
nicht in PARK steht, wird im Info-
display (EVIC) eine entsprechende
Meldung angezeigt.
Um die Memory-Einstellungen für
Fahrer 1 wiederherzustellen die
MEMORY-Taste 1 drücken oder die
Entriegelungstaste auf der Fernbedie-
nung betätigen, die mit Memory-
Position 1 gekoppelt ist.
Um die Memory-Einstellung für Fah-
rer 2 wiederherzustellen die
MEMORY-Taste 2 drücken oder die
Entriegelungstaste auf der Fernbedie-
nung betätigen, die mit Memory-
Position 2 gekoppelt ist.
Eine Wiederherstellung kann durch
Drücken einer MEMORY-Taste auf
der Fahrertür (S, 1 oder 2) während
des Wiederherstellungsvorgangs ab-
gebrochen werden. Beim Abbruch ei-
ner Wiederherstellung werden die
Einstellbewegungen von Fahrersitz,
Fahrer-Außenspiegel und Pedalen ge-
stoppt. Nach einer Pause von einer
Sekunde können erneut Memory-
Positionen wiederhergestellt werden.
Deaktivierung einer mit dem
Memory-System gekoppeltenFernbedienung
1. Den Zündschlüssel in Stellung
OFF (Aus) drehen und abziehen.
2. MEMORY-Taste 1 drücken und
loslassen. Das System stellt alle in Po-
sition 1 gespeicherten Memory-
Einstellungen wieder her. Warten Sie
vor der Durchführung von Schritt 3,
bis das System den Wiederherstel-
lungsvorgang abgeschlossen hat.
3. Die Memory-Taste SET (S) neben
der Fahrertür drücken und loslassen.
Ein Signalton zeigt an, dass der
Memory-Einstellmodus aktiviert ist.
4. Innerhalb von fünf Sekunden die
MEMORY-Taste 1 an der Fahrertür
drücken. Ein Signalton zeigt an, dass
der Memory-Einstellungen für den
Fahrersitz durchgeführt wurden.
129
EINSTELLEN EINER GEWÜNSCHTENGESCHWINDIGKEIT
Schalten Sie den Tempomaten EIN.
Wenn das Fahrzeug die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht hat, die
Taste SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) drücken
und loslassen. Das Gaspedal und das
Fahrzeug arbeiten dann mit der ge-
wählten Geschwindigkeit. HINWEIS:
Vor dem Drücken der Taste SET
(Einstellen/Geschwindigkeit ver-
ringern) muss das Fahrzeug mit
gleichmäßiger Geschwindigkeit
und auf ebener Strecke fahren. DEAKTIVIERUNG
Bei einer leichten Betätigung des
Bremspedals oder wenn die Taste
CANCEL (Abbrechen) gedrückt wird
bzw. bei normaler Betätigung des
Bremspedals zum Abbremsen des
Fahrzeugs wird der Tempomat deak-
tiviert, ohne die gespeicherte einge-
stellte Geschwindigkeit zu löschen.
Durch Drücken der Taste ON/OFF
(Ein/Aus) oder durch Ausschalten derZündung wird die gespeicherte einge-
stellte Geschwindigkeit gelöscht.
WIEDERAUFNAHME DER GESCHWINDIGKEIT
Zur Wiederaufnahme einer zuvor ein-
gestellten Geschwindigkeit die Taste
RES (+) drücken und loslassen. Die
Wiederaufnahme ist bei jeder Ge-
schwindigkeit über 32 km/ möglich.
ÄNDERN DER
EINGESTELLTENGESCHWINDIGKEIT
Bei eingestelltem Tempomaten kann
die Geschwindigkeit erhöht werden,
indem die Taste RES (+) gedrückt
wird. Wenn die Taste durchgehend
gedrückt wird, steigt die eingestellte
Geschwindigkeit weiter an, bis die
Taste losgelassen wird. Daraufhin
wird die neue Sollgeschwindigkeitumgesetzt.
Eine einmalige Betätigung der Taste
RES (+) erhöht die Geschwindigkeit
um etwa 2 km/h. Jedes nachfolgende
Antippen der Taste führt zu einer Er-
höhung um 2 km/h.
Zur Verringerung der Geschwindig-
keit bei eingeschaltetem Tempomaten
die Taste SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) drü
cken. Wenn die Taste durchgehend in
der Stellung SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) gehalten
wird, sinkt die eingestellte Geschwin-
digkeit weiter ab, bis die Taste losge-
lassen wird. Wenn die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht ist, die Taste
loslassen. Die neue Geschwindigkeit
ist nun eingestellt.
Eine einmalige Betätigung der Taste
SET (-) verringert die Geschwindig-
keit um etwa 2 km/h. Jedes nachfol-
gende Antippen der Taste führt zu
einer Verringerung um 2 km/h.
142
Eine Steckdose in der abnehmbaren
Mittelkonsole (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar), die eine ge-
meinsame Sicherung mit der unteren
Steckdose in der Instrumententafel
hat, ist ebenfalls an die Batterie ange-
schlossen. Die Leistungsaufnahme
von Geräten, die an die untere Steck-
dose in der Instrumententafel und die
Steckdose in der abnehmbaren Mit-
telkonsole angeschlossen werden,
darf 160 Watt (13 Ampere) nichtübersteigen.
Bei Fahrzeugen mit Super-Konsole
befinden sich die Steckdosen unter
einer zurückziehbaren Abdeckung.
Um auf die Steckdosen zuzugreifen,
drücken Sie die Abdeckung nach un-
ten und schieben Sie sie in Richtung
der Instrumententafel.Die Steckdose im hinteren Seitenteil
neben der Heckklappe und die obere
Steckdose in der Instrumententafel
werden beide über den Zündschalter
gesteuert. An jede dieser Steckdosen
können Geräte mit einer Leistungs-
aufnahme von max. 160 Watt
(13 Ampere) angeschlossen werden.
Bei keiner dieser Steckdosen darf eine
Leistungsaufnahme von 160 Watt
(13 Ampere) überschritten werden.
Die Steckdosen sind mit Kappen ver-
schlossen, auf denen entweder ein
Schlüssel oder ein Batteriesymbol die
Versorgungsquelle angibt. Die untere
Steckdose wird direkt von der Batterie
gespeist. An diese Steckdose ange-
schlossene Geräte können die Batterie
entladen und/oder bewirken, dass der
Motor nicht angelassen werden kann.
WARNHINWEISE!
Zur Vermeidung von schweren Ver-
letzungen oder Verletzungen mit To-
desfolge beachten Sie bitte unbe-
dingt Folgendes:
An 12-Volt-Steckdosen sollten
nur Geräte angeschlossen werden,
die für diese Art von Steckdose
geeignet sind.
Nicht mit feuchten Händen be-
rühren!
(Fortsetzung)
Steckdose der abnehmbaren Konsole
Steckdosen der Super-Konsole
Steckdosensicherungen
1 – M7-Sicherung, 20 A, gelb, Steckdose
2 – M6-Sicherung, 20 A, gelb, Ziga-
rettenanzünder, Instrumententafel
3 – M36-Sicherung, 20 A, gelb,
Steckdose, Instrumententafel oder
mit Konsole
156
KEYLESS ENTER-N-GO DISPLAY(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) . . . . . 198
KOMPASS/TEMPERATURANZEIGE . . . . . . . 198
DURCH DEN KUNDEN PROGRAMMIERBARE FUNKTIONEN
(SYSTEMEINSTELLUNG) . . . . . . . . . . . . . . . 201
SOUNDSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
NAVIGATIONSSYSTEM (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . 206
iPod®/USB/MP3STEUERUNG (für Versionen/Märkte, wo ausgestattet haben) . . 206
Anschließen des iPod® oder des externen USBGeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Verwendung dieser Funktion . . . . . . . . . . . . . 207
Den iPod® oder das externe USBGerät mit den Radiotasten bedienen . . . . . . . . . . . . . . . 208
Wiedergabemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Listen- oder Suchmodus . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Streaming Audio mittels Bluetooth (BTSA) . . . 210
Uconnect™ MULTIMEDIA VIDEO- ENTERTAINMENTSYSTEM (VES)™
(bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . 211
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Videospiele spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Hören Sie eine Audioquelle auf Kanal 2, während ein Video auf Kanal 1 abgespielt
wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
174
Doppelvideodisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Abspielen einer DVD mit demTouchscreen-Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Abspielen einer CD/DVD mit dem VES™Player (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Hören Sie eine Audioquelle, während ein Video abgespielt wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Schwenkdisplay in der dritten Sitzreihe (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) . . . . . 216
Wichtige Hinweise zu dem Doppelvideodisplaysystem . . . . . . . . . . . . . . . 216
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Aufbewahrung der Fernbedienung . . . . . . . . . 218
Sperren der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . 218
Austauschen der Batterien der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Kopfhörerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Austauschen der Batterien der Kopfhörer . . . 220
Lebenslange eingeschränkte Garantie für Unwired®Stereokopfhörer . . . . . . . . . . . . . . 220
Systeminformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
AUDIO-BEDIENELEMENTE AM LENKRAD (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) . . . . . . . 230
Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
175